Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › "Krautrock" und seine Verwandten
-
AutorBeiträge
-
dengelballaballa
deidei:wave:
--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Werbung…um unseren Jubelthread ein wenig „realitätsnäher“ zu gestalten, hier auch mal eine populäre Gegenstimme aus der glorreichen Zeit…
Interview von 2007 mit Ex-Amon Düül II-Manager Olaf Kübler:
F.:Herr Kübler, haben sie noch Kontakt zu Mitgliedern von Amon Düül II?
A.:(lacht) Besser nicht, wenn ich vermeiden will erschossen zu werden – so einen Akt würde ich vorallem Gitarrist John Weinzierl zutrauen. Das hat der in den 70ern schon mal versucht. Zum Glück war seine Knarre nicht geladen. Die einzige, mit der ich wenigstens sporadisch telefoniere, ist Renate, die Sängerin. Das Problem bei den Düüls war und ist, dass sie ziemlich phlegmatisch sind, andererseits total durchgeknallt. Die haben immer viel lieber gelabert, Rauschmittel jeglicher Art in rauen Mengen eingeschmissen und viel zu wenig Musik gemacht. Nun, ich habe jahrzehntelang ebenfalls ausgiebig gefeiert und mir alles Mögliche reingepfiiffen. Aber ich war stets diszipliniert genug, dass ich meiner Arbeit nachgegangen bin. Ich übe bis heute täglich von 15 bis 18 Uhr zu Hause auf meinem Saxophon. Disziplin ist neben Talent das Wichtigste, wenn man in finaziell schwierigen Zeiten als Künstler überleben will. Die hatten die Düüls nie! Und jetzt wundern sie sich, dass sie entweder sterben wie ihr Schlagzeuger Peter Leopold oder keine Kohle in der Tasche haben.F.: Wie haben sie die Gruppe dann überhaupt managen können?
A.: Ich bemühte mich händeringend, ihnen die Flausen der sogenannten 68er Generation wenigstens ein bißchen auszutreiben. Dieses permanente Bedröhntsein, dieses Den-Kopf-in-die-Wolken-stecken, diese grimmige Ablehnung der Industrie, obwohl die schließlich eine Zeitlang den Lebensunterhalt finanzierte. Die Düüls wollten berühmt sein, ein nobles Leben führen, die besten Drogen konsumieren und waren überzeugt, das würde bis ans Ende ihrer Tage funktionieren. Dabei sollte es gleichzeitig nach ihren chaotischen Bedingungen laufen. Also: Alben aufnehmen, wenn sie gerade Lust dazu hatten – was selten der Fall war -, sowie Marketingstrategien und Verkaufszahlen ignorieren. Doch die Firma sollte immer alles finanzieren. Wie soll so ein Kreislauf dauerhaft funktionieren?F.: Wie stehen sie zum Werk von Amon Düül II?
A.: Ich bin gestandener Jazzer, daher finde ich die Musik in ihrem amateurhaften Erscheinungsbild eigentlich gräßlich. Aber immerhin: Dieser Sound war und ist originell! – zumindest auf den ersten vier, fünf Scheiben. Wenn ich das nicht erkannt hätte, wäre ich nicht Manager dieser Band geworden. Bringen wir es auf den Punkt: Während ich Musiker bin, sind Amon Düül II Kult. Da ist mir mein Status allerdings wesentlich lieber.F.: Das klingt, als hätten sie ausschließlich schlechte Erinnerungen an die Zeit mit den Düüls…
A.: Es war eine total irre Phase – und vermutlich war ich in jener Ära auch total irre. Doch irgendwann wurde mir klar, dass ich mit dieser Phase aufhören musste, wenn ich überleben und es zu etwas bringen wollte. Das ist den Düüls bis heute nicht klar. Die könnten ohne Drogen nicht spielen, weder im Studio, noch auf der Bühne. Da sie jetzt offensichtlich kein Geld mehr haben, gibt es keine Drogen mehr. Und exakt aus diesem Grund werden Amon Düül nie mehr zusammenkommen. Bei denen funktioniert nichts ohne Drogen.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Habe hier mal eine ganz interessante Sache über die Band Necronomicon entdeckt.
http://www.necronomicon-1972.de/discography_d.htm--
.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sehr gut beschrieben, Toshey, da kann ich voll zustimmen.
Auf meiner Repertoire Ausgabe gibt es drei Bonustracks:
„Light“ von Lothar Meid 3:48
„Between The Light“ von Karrer, Weinzierl & Rogner, es erinnert ein wenig an“ Chewinggum Telegram“ von Tanz der Lemminge 2:25
„All The Years Round“ (Single Version) 4:11--
samSehr gut beschrieben, Toshey, da kann ich voll zustimmen.
Auf meiner Repertoire Ausgabe gibt es drei Bonustracks:
„Light“ von Lothar Meid 3:48
„Between The Light“ von Karrer, Weinzierl & Rogner, es erinnert ein wenig an“ Chewingum Telegram“ von Tanz der Lemminge 2:25
„All The Years Round“ (Single Version) 4:11Danke; auch dass du das mit den Bonusnummern erwähnst. Auf allen älteren Repertoire Ausgaben scheinen sich ja nochmals ganz andere Stücke zu tummeln als auf den neuen Reissues, die sicher auch viel Reiz haben. Die Meid Nummer ist sicher auch stark. Ein toller Bassist, mit starker „Stimme“, wenn auch teils wohl ziemlich „strange“ als Person…;-)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zu dem Ergüssen von Ex Produzent Olaf Kübler:
Das hört sich so an, als wenn da jemand seine Felle davonfliegen sieht und nun alles in den Dreck zieht. Was hat der werte Herr denn zu dem Reunion Album vor einigen Jahren zu sagen gehabt?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
TosheyDanke; auch dass du das mit den Bonusnummern erwähnst. Auf allen älteren Repertoire Ausgaben scheinen sich ja nochmals ganz andere Stücke zu tummeln als auf den neuen Reissues, die sicher auch viel Reiz haben. Die Meid Nummer ist sicher auch stark. Ein toller Bassist, mit starker „Stimme“, wenn auch teils wohl ziemlich „strange“ als Person…;-)
Nun, bei meinen Pressungen von „Phallus Dei“ und „Yeti“, beides Repertoire, sind keine Bonustracks dabei!
--
samNun, bei meinen Pressungen von „Phallus Dei“ und „Yeti“, beides Repertoire, sind keine Bonustracks dabei!
Kuck mal hier, dann scheint es auch verschiedene von Repertoire zu geben:
http://www.krautrock-musikzirkus.de/de,Amon-Dueuel-II_14,N.html…Wolf City und Phallus Dei mit reichlich Bonusmaterial!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
TosheyKuck mal hier, dann scheint es auch verschiedene von Repertoire zu geben:
http://www.krautrock-musikzirkus.de/de,Amon-Dueuel-II_14,N.html…Wolf City und Phallus Dei mit reichlich Bonusmaterial!
Meine Pressungen sind von 1993 bzw. 1992, sozusagen zu früh zugeschlagen, aber wer weiß, was die nächsten Reissures noch alles bieten!
--
samZu dem Ergüssen von Ex Produzent Olaf Kübler:
Das hört sich so an, als wenn da jemand seine Felle davonfliegen sieht und nun alles in den Dreck zieht. Was hat der werte Herr denn zu dem Reunion Album vor einigen Jahren zu sagen gehabt?
Ich weiß auch nicht. Es klingt schon arg gefrustet, finde ich. Auf dem Bild zum Interview (übrigends aus der lzt. eclipsed) wirkte er auch aufgedunsen.
Ich finde auch diese überflüssige „Jazzarroganz“ fehl am Platze. Was soll denn bitte an guter Pop- oder Rockmusik weniger seriös sein? Da fängt die Lächerlichkeit ja schon an… naja…
Vielleicht hat er ja mehr „von sich selbst“ erzählt. Renate und John Weinzierl wirken in der jüngsten BBC Doku sehr aufgeräumt. Weinzierl regelrecht „gesund“Das Reunion Ding steckt ihm sicher immer noch im Rachen. Ist die Platte gut? „Nada Moonshine“, ein Bonustrack auf der neuen Phallus Dei ist echt cool geworden und hat Feel ohne Ende. Klingt teils richtig modern, aber gut gemacht.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
TosheyIch weiß auch nicht. Es klingt schon arg gefrustet, finde ich. Auf dem Bild zum Interview (übrigends aus der lzt. eclipsed) wirkte er auch aufgedunsen.
Ich finde auch diese überflüssige „Jazzarroganz“ fehl am Platze. Was soll denn bitte an guter Pop- oder Rockmusik weniger seriös sein? Da fängt die Lächerlichkeit ja schon an… naja…
Vielleicht hat er ja mehr „von sich selbst“ erzählt. Renate und John Weinzierl wirken in der jüngsten BBC Doku sehr aufgeräumt. Weinzierl regelrecht „gesund“Das Reunion Ding steckt ihm sicher immer noch im Rachen. Ist die Platte gut? „Nada Moonshine“, ein Bonustrack auf der neuen Phallus Dei ist echt cool geworden und hat Feel ohne Ende. Klingt teils richtig modern, aber gut gemacht.
Da hat sich jemand mal wieder wichtiger gemacht, als er wirklich ist!:teufel:
Wenn die Düüls wirklich so ein drogenabhängiger Haufen gewesen wäre, dann hätten sie wohl kaum eine so lange Zeit als Band hinter sich gebracht. Überlege mal, 40 Jahre Amon Düül :sonne: (eigentlich noch länger)Was Nada Moonshine angeht, kenne nur den Titel, der damals auf der RS New Voices drauf war, hat mir aber auch gefallen.
--
Toshey
Dann zuletzt „Tatzelwurmloch“, was immer das auch sein magDer Tatzelwurm ist eine wunderschöne Serpentinenstraße in den bayr. Voralpen. Loch kenne ich von anderen Gebirgsregionen als alternativen Ausdruck für eine Schlucht. Z.B. beim Vomper Loch ist das ein feststehender Begriff.
--
dougsahmDer Tatzelwurm ist eine wunderschöne Serpentinenstraße in den bayr. Voralpen. Loch kenne ich von anderen Gebirgsregionen als alternativen Ausdruck für eine Schlucht. Z.B. beim Vomper Loch ist das ein feststehender Begriff.
Oho! Wer hätte denn sowas vermutet. Vielen Dank für die Aufklärung!
--
.
--
-
Schlagwörter: Krautrock
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.