"Krautrock" und seine Verwandten

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Alben "Krautrock" und seine Verwandten

Ansicht von 15 Beiträgen - 451 bis 465 (von insgesamt 1,050)
  • Autor
    Beiträge
  • #7329133  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Whole Lotta PeteDas Stück wurde mir durch eine Coverversion von Pungent Stench bekannt.

    Die war mir vorher nicht bekannt. :-)
    Da ziehe ich das Orginal aber vor.
    Hier das Cover:
    http://www.youtube.com/watch?v=sCAQCTHadac

    Selbst in der Schweiz war es immerhin auf Platz 14:
    http://swisscharts.com/showitem.asp?interpret=Warning&titel=Why+Can+The+Bodies+Fly&cat=s

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7329135  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Some Velvet MorningDie war mir vorher nicht bekannt. :-)
    Da ziehe ich das Orginal aber vor.
    Hier das Cover:
    http://www.youtube.com/watch?v=sCAQCTHadac

    Pungent Stench (in den aktiven Jahren 1988-1994) muss man als „Gesamtkunstwerk“ sehen ;-). Hat aber mit diesem Thread hier nichts zu tun.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #7329137  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    tolomoquinkolomDie Aufmerksamkeit von neugierigen Musikerkollegen hat sich noch nie an irgendwelchen Charts-Erfolgen orientiert und immerhin gab es vor AUTOBAHN bereits 3 Alben der Band (mit der ersten Kraftwerk-Inkarnation ORGANISATION sogar 4). AUTOBAHN ist ein prima Stichwort: Klaus Dingers Einfluss, sein 4/4 Drum Beat (Motorik), hatte auch nach seinem Abgang bei Kraftwerk erheblichen Einfluss auf deren Musik (vor allem im Titelsong des Albums).

    Den 4/4-Drum Beat würde ich mir gern noch einmal von Kennern „erklären“ lassen. Auch auf Autobahn ist davon nichts zu hören, eher sein Gegenteil. Was ich höre, ist rein rhythmisch nichts wirklich Besonderes. Das Ganze terminologisch unter „Motorik“ abzulegen, lege ich bis dahin unter (meinethalben internationaler) Fan-Brille ab.
    Erst im Zusammenhang mit der übrigen Musik (Bass!!) bekommt der Rhythmus eine gewisse motorische Dynamik, die aber rhythmisch weitaus aufgelockterter angelegt ist als jeder Rock-Beat.

    tolomoquinkolomAus vollkommen undurchsichtigen Gründen scheint dieser Eno James Brown, Fela Kuti und Klaus Dinger zu schätzen. Weshalb er das auch öffentlich zugibt, ist mir unbekannt.

    Die Quelle des Dubiosen:

    http://www.groenland.com/2006/readnews.asp?id=160

    Das ist keine Quelle, das ist wieder nur ein Zitat. Hat er das auf der Beerdigung gesagt? Und von „vollkommen undurchsichtigen Gründen“ habe ich nicht gesprochen.

    --

    FAVOURITES
    #7329139  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    So, ich habe noch einmal Autobahn gehört. Rhythmisch interessant ist der Mittelteil. Dort aber ist es nicht der 4/4-Beat, sondern es sind die durchgespielten Sechzehntel, denen ich das Motorische nicht absprechen will. Aber sie werden nicht einfach vom Flür durchgespielt, sondern verteilen sich auf die verschiedenen Instrumente, mit durchaus, ich will nicht sagen swingenden, aber den Beat öffnenden Elementen. Am Schluss dann noch mal der durchgehende Punch, mit der Off-beat-Betonung, ohne dem On-Beat zuviel Stoff zu geben. Das vielleicht könnte gemeint sein. Es dampft und zischt und zieht vorwärts ohne großartig die Eins und Drei zu betonen. Aber so neu ist das wirklich nicht, nur eben (dankenswerterweise) kein Rock und weitab vom dt. Marsch.
    Wie gesagt, ich beziehe mich auf Flür hier, nicht auf Dinger.

    --

    FAVOURITES
    #7329141  | PERMALINK

    _____

    Registriert seit: 16.02.2007

    Beiträge: 1,643

    Czukay und Liebezeit gaben in Pascal Bussy´s „Can Buch“ auch an, sowohl von Brown als auch dem Afrobeat beeinflußt worden zu sein. Und Michael Karoli begann auch frühzeitig, fast ausschließlich, afrikanische Musik zu favorisieren. Das betonte er in einigen Interviews.

    --

    #7329143  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Was für ein Thread hast du da aufgemacht, tosh? Über 10.000 clicks und wir sind noch lange nicht am Ende der Diskussion. ;-)
    Respekt.

    --

    #7329145  | PERMALINK

    _____

    Registriert seit: 16.02.2007

    Beiträge: 1,643

    Some Velvet MorningWas für ein Thread hast du da aufgemacht, tosh? Über 10.000 clicks und wir sind noch lange nicht am Ende der Diskussion. ;-)
    Respekt.

    Ich finde das auch überaus beglückend. Das hätte ich so niemals erwartet! Aber für mein Ego hab ich´s nicht gemacht, keine Sorge ;-) Ich hatte einfach das Gefühl, die Zeit ist reif und das Thema brennt. Meine einzige Hoffnung war, meinen eigenen Enthusiasmus, den diese tolle Musik bei mir ausgelöst hat, zu teilen. Es war mir schon auch ein faktisch, rationales Anliegen, aber ganz besonders ein Emotionales. Und ich dachte mir, wenn es jemand geschafft hat, mich so sehr dafür zu vereinahmen, dann will ich mal sehen, ob ich das im „Kleinen“ auch ein bißchen weitergeben kann…
    sorry, wollte nicht zu gefühlsduselig werden…
    :-)

    --

    #7329147  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Hier Kraftwerk im deutschen Fernsehen (Aspekte) mit witziger Anmod. Sie spielen 1973 dort „Tanzmusik“ vom Ralf und Florian Album:
    http://www.youtube.com/watch?v=lCg7hPeUdvE&feature=related

    --

    #7329149  | PERMALINK

    yes-the-fish-music

    Registriert seit: 24.11.2009

    Beiträge: 193

    .

    --

    #7329151  | PERMALINK

    _____

    Registriert seit: 16.02.2007

    Beiträge: 1,643

    tolomoquinkolomHippie-Sein und das Rauschhafte wird vielen Psychedelikern und Krautrockern vorgeworfen; ich lasse das aber nicht gelten.

    Ganz genau. Müßte man die Musik- / Kunsthistorie nicht sogar tendenziell umgekehrt proportional durchleuchten, mit der Frage:
    “ Wer hat denn eigentlich keine Drogen genommen, im weitesten Sinne ? “

    tolomoquinkolom
    Der Grund für diese Verschiebung ist, dass die “Nachwuchskünstler” überhaupt keine Musiker sein wollen, sondern ausschließlich Medienstars. Diese kühle Gesellschaft verwandelt Tiefe in Oberfläche, Popmusik wird zum Pseudo- oder Retro-Tripp, als Zielgruppe taugt die Generation Klingelton auch nicht recht und die Download-Mentalität gleicht oft dem ordern eines Aufschnitts an der Wursttheke. Wo hier der “schöpfende” Künstler bleibt, muss man gar nicht erst fragen. Holger Czukays Song SCHAUE VERTRAUENSVOLL IN DIE ZUKUNFT hat sich in sein sarkastisches Gegenteil verwandelt. Dein Vergleich mit der McDonald’s-Mentalität gefällt mir und in dieser angedeuteten McMusic-Welt der Popsternchendarsteller und -darstellerinnen bekommen Begriffe wie Cheeseburgers und Chicken Wings auch eine ganz andere Bedeutung. Mir tun diese Next-big-things leid, die im gehypten Lichtstrahl eine Saison als Musikmotten tanzen dürfen und dann verschwinden.

    Nein, früher war vermutlich nicht alles besser, aber die Musiker jener Ära um die es in diesem Thread geht hatten offenbar etwas, was heute oft fehlt: Eigener Gestaltungswille, Verzicht auf Fremdbestimmung und Freude am Experiment.
    .

    Dieser „Demon-Bohlen“ bekleckert seine Designerbluse doch zuguterletzt mit dem schlimmsten Greuel überhaupt: Er mißbraucht eine erwachsene Vorbildrolle mit den verzerrtesten und widerlichsten Sinnestäuschungen. Und das junge Volk (der Durchschnitt) hat ja scheinbar wenig Optionen zu alternativer Legendenbildung. Man sieht es auch in der Provinz – selbst die grottigsten Pseudoindiebands, die sich kreativ im Prinzip nur hilflos übergeben, werden als seltene Alternative regelrecht vergöttert. So sehr ist diese ganze Brühe den meisten schon über… Da gibt es teils einen ureigenen „Postpunk“ im eigentlichen Sinne, soweit ich das z.T. beobachtet habe.
    Da wird immer soviel von Zensur gelabert, aber wer bitte schützt uns (oder unsere Kinder) denn davor?! Ich plädiere für eine Zensur in Sachen totaler Niveaulosigkeit und Gleichförmigkeit. Darum scheint sich keiner zu sorgen. Aber wenn jüngste Kids schon Amok laufen lag es ja nur an Computerspielen. Ich finde diese Volksverblödung erzeugt einen Unmut oder gar Zorn, den man allzuleicht übersehen kann… schreckliches Thema…

    Danke darüberhinaus, tolo, für deine eloquenten Gedanken und Worte, die ich immer wieder begeistert lese!

    --

    #7329153  | PERMALINK

    some-velvet-morning

    Registriert seit: 21.01.2008

    Beiträge: 5,119

    Roedelius (Cluster) aktuelle Musik klingt sehr angenehm. Hier noch ein Eno Zitat zu seiner Musik:
    „Hans-Joachim Roedelius is one of the true originals of modern music. His delicate and whistful compositions seem to come from some long and secret musical tradition- like the meditations of Sufi poets, or the haikus of Zen monks. One senses that under their calm and unruffled surfaces there are complex and deep currents“

    --

    #7329155  | PERMALINK

    _____

    Registriert seit: 16.02.2007

    Beiträge: 1,643

    Some Velvet Morning Das Klaus Dinger Drogen genommen hat und viele andere Künstler der Ära, wertet die Musik jedoch nicht ab.

    Ich denke auch, dass er mit Michael Rother einen äußerst „stabilen“ Counterpart hatte. der das genaue Gegenteil lebte. Rother sieht doch noch heute aus wie ein Jugendlicher. Die Cluster-Leute waren sicher auch straighte Teetrinker.
    Ist das nicht wie bei der alten „Doors-Formel“, drei (Schein-) Heilige und ein exzessiver Sünder und gerade/trotzdem ein exzellentes Resultat…

    --

    #7329157  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Some Velvet MorningHier Kraftwerk im deutschen Fernsehen (Aspekte) mit witziger Anmod. Sie spielen 1973 dort „Tanzmusik“ vom Ralf und Florian Album:
    http://www.youtube.com/watch?v=lCg7hPeUdvE&feature=related

    Und da sage noch jemand, deutschte Rockmusik wäre im Fernsehen und in den Medien nicht präsent gewesen.
    Habe hier auch noch was gefunden:
    http://www.youtube.com/watch?v=wkRczBPRbCk

    --

    #7329159  | PERMALINK

    _____

    Registriert seit: 16.02.2007

    Beiträge: 1,643

    bullschuetzIch habe „Das Messer“ nicht gesehen, dafür war ich damals noch zu jung. Dass Du die Charts-Landung von Spoon nach dem Einsatz beim Durbridge-Straßenfeger logisch nennst, leuchtet mir ein.
    Seltsam finde ich eher, dass die Nummer überhaupt in so einem öffentlich-rechtlichen und, wie man mir erzählt hat, doch eher biederen Fernsehwerk zum Einsatz kam. Hat die da drin damals nicht wie ein schwer verstörender Fremdkörper gewirkt? Die Kombination Durbridge-TV/Can klingt für mich aus der Ferne etwa so naheliegend wie Musikantenstadel auf LSD oder Gregor Gysi als Festredner beim Jubiläum der Konrad-Adenauer-Stiftung.
    Hast Du’s seinerzeit gesehen, Mikko? Oder sonst wer hier?

    Wenn ich den Can O-Ton noch richtig im Sinn hab, war die Serie sogar so grottig, dass sie vorzeitig abgesetzt wurde! Von daher könnten deine Ansätze mehr als nur zutreffend sein.
    Aber wie SVM und andere ja schon anmerkten gab es auch durchaus auch glücklichere Kombinationen, die schlüssig waren…
    Diese Gruselnummer von „Warning“ konnte ich auch niemals mehr vergessen. Sehr bedrohlich und (inzwischen) stark!

    --

    #7329161  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    TosheyWenn ich den Can O-Ton noch richtig im Sinn hab, war die Serie sogar so grottig, dass sie vorzeitig abgesetzt wurde! Von daher könnten deine Ansätze mehr als nur zutreffend sein.
    Aber wie SVM und andere ja schon anmerkten gab es auch durchaus auch glücklichere Kombinationen, die schlüssig waren…
    Diese Gruselnummer von „Warning“ konnte ich auch niemals mehr vergessen. Sehr bedrohlich und (inzwischen) stark!

    Das war doch keine Serie sondern ein dreiteiliger Krimi. Da wurde nichts vorzeitig abgesetzt. Die Durbridge-Krimis waren seinerzeit Highlights im TV.
    Von Erfolglosigkeit der Krimi kann keine Rede sein.
    Gab sogar mal einen großen Skandal, als Wolfgang Neuss beim Dreiteiler „Das Halstuch“ in einer Zeitung den Mörder verriet. Das hat die Fernsehnation erschüttert…

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
Ansicht von 15 Beiträgen - 451 bis 465 (von insgesamt 1,050)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.