Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
Okay, ich auch.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungEs gibt eh nicht DIE RVG-Remasters … die ersten US-RVGs waren soweit ich weiss nicht identisch mit den JRVGs aus Japan, später erschienen dann dieselben Remasters in beiden Reihen.
Es dürften eher diese Remasters sein:
http://shop.bluenote.com/*/High-Definition-Downloads/Aber soweit ich weiss, kriegt man die hier nur auf illegalem Weg, ich kenne sie nicht und weiss auch nicht, wer für die Remasters zeichnete. Im Hoffman-Forum finde ich: „High Resolution Mastering by Alan Yoshida and Robin Lynn at Blanche DuBois“ – aber ob sich das wirklich auf diese High-Def-DLs bezieht, weiss ich nicht, mir raucht bei diesen Format-Diskussionen immer gleich der Kopf (aber die erweiterte SHM-CD von „Out to Lunch“ will ich doch noch haben).
Unter „About This Album“ hier gibt es dieselben Infos:
http://www.hdtracks.com/speak-no-evil-133446--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Joanne Brackeen Eddie Gomez Duo „Prism“ (Choice) erschien als Platte in 1979
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Joe Henderson Trio „An Evening with…….“ (Red Records) ursprünglich 1988 erschienen…….mit Charlie Haden und Al Foster……..wer dies noch nicht kennt –Empfehlung !!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Und die beiden gibt’s neu?
Bloss weil jemand auf Organissimo die Red-Website entdeckt hat und Red MP3 zu verkaufen beginnt … ? Ich bin da etwas skeptisch, aber gerne Links!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windUnd die beiden gibt’s neu?
Bloss weil jemand auf Organissimo die Red-Website entdeckt hat und Red MP3 zu verkaufen beginnt … ? Ich bin da etwas skeptisch, aber gerne Links!
Brackeen
https://www.dustygroove.com/item/688262
Henderson
https://www.dustygroove.com/item/693707
Also die Brackeen scheint mir doch ziemlich abgesichert (dazu gibs auch noch eine Reissue einer Choice Jimmy Rowles Platte, welche ich persönlich aber nicht so toll finde….)
Bezüglich des Henderson ist das wohl ein „offenes Rennen“ – falls Dustygroove dies bekommt (ich eigne zwar die Original CD, habe mich aber auf deren Update List setzen lassen), werde ich das hier posten und diese Variante ist wohl noch immer verlässlicher (und wohl auch nicht teurer) als was aktuelle jetzt die Red Records Website einen zum Thema Online Order so „anschauen“ lässt…..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Nach der Brackeen hatte ich gar nicht mehr gesucht (bin an ihr bisher nicht sonderlich interessiert), ich bezweifelte bloss die Red-News, aber die Angaben bei Dustygroove lassen in der Tat hoffen! Danke!
Ich habe von Red bisher praktisch nichts … „Rendez-vous“ von Sam Rivers/Mario Schiano (LP), „Reflections“ von Charles Davis/Barry Harris, Sal Nisticos „Empty Room“ und „Live in New York“, das tolle Duo-Album von Julius Hemphill/Abdul Wadud. Die Hendersons hatte ich mal im Auge, aber bisher ergab es sich nicht … und „Another Evening“ fehlt ja sowieso. Wenn die das Label wirklich wiederbeleben, hätten sie wohl mit einer Taktik wie CAM Jazz sie mit Black Saint/Soul Note gewählt hat, mehr Erfolg.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windNach der Brackeen hatte ich gar nicht mehr gesucht (bin an ihr bisher nicht sonderlich interessiert), ich bezweifelte bloss die Red-News, aber die Angaben bei Dustygroove lassen in der Tat hoffen! Danke!
Ich habe von Red bisher praktisch nichts … „Rendez-vous“ von Sam Rivers/Mario Schiano (LP), „Reflections“ von Charles Davis/Barry Harris, Sal Nisticos „Empty Room“ und „Live in New York“, das tolle Duo-Album von Julius Hemphill/Abdul Wadud. Die Hendersons hatte ich mal im Auge, aber bisher ergab es sich nicht … und „Another Evening“ fehlt ja sowieso. Wenn die das Label wirklich wiederbeleben, hätten sie wohl mit einer Taktik wie CAM Jazz sie mit Black Saint/Soul Note gewählt hat, mehr Erfolg.
Ich kenne die Brackeen Platte auch nicht…….wird möglichweise meinerseits ein „give it a try“ Projekt
Na da hast Du ja eh schöne Sachen von Red Records….die Henderson ist wie gesagt empfehlenswert (warum da aber nicht „im Packet“ der nie als CD, sondern nur als Dowload verfügbare verbleibende hochklassige Konzertmitschnitt
auch veröffentlicht wird, bleibt ein weiteres Rätsel…..)
Die in dem aktuellen Packet angekündigte „Soweto“ Billy Higgins CD mit Bob Berg, Cedar Walton und Tony Dumas ist wohl auch von Interesse….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Wie sind denn die Meinungen zur neuen Coleman Hawkins-Box? Sieht ja schon sehr interessant aus. Ich kenne von Hawkins aus der Frühzeit nur wenig, daher bin ich durchaus interessiert. Ich hatte bei Organissimo schon mal einen Thread gefunden (?), finde den aber nicht wieder. Oder bilde ich mir das nur ein?
https://www.mosaicrecords.com/prodinfo.asp?number=251-MD-CD
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.hier sind zwei .org threads, weiß nicht, ob „deiner“ dabei ist:
http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/63808-new-coleman-hawkins-mosaic-big-box-coming/
--
.Danke! Das war es wohl nicht, in den Threads dort, geht es kaum um das Set (nur um das Vorspiel ;))
Das Set klingt wirklich interessant und die Begeisterung bei Mosaic ist große, manche nennen es eines der besten Sets des Labels.
Hast Du Empfehlungen zu aktuell erhältlichen Sets bei Mosaic? Ich hatte gyspy schon mal gefragt und der hat mir eine sehr ausführliche Antwort geschrieben, die aber nur eine vollständige Kaufempfehlung enthielt, und zwar Mingus. Da ich das sowieso wollte, habe ich es auch bestellt.
Zusatz: Ok, eine weitere gab es noch und zwar Clifford Jordan. Hole ich mir vielleicht wirklich.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.in dem zweiten thread gab es ein paar interessantere posts gegen ende (als das set dann wirklich draussen war), zB jsngrys höheindrücke ab seite 9 – aber generell kannten wahrscheinlich viele das set schon… hast du das hutcherson select? das hab ich neulich ein bisschen gestreamt und fand es ziemlich super… und klar: clifford jordan!
--
.nail75Danke! Das war es wohl nicht, in den Threads dort, geht es kaum um das Set (nur um das Vorspiel ;))
Das Set klingt wirklich interessant und die Begeisterung bei Mosaic ist große, manche nennen es eines der besten Sets des Labels.
Hast Du Empfehlungen zu aktuell erhältlichen Sets bei Mosaic? Ich hatte gyspy schon mal gefragt und der hat mir eine sehr ausführliche Antwort geschrieben, die aber nur eine vollständige Kaufempfehlung enthielt, und zwar Mingus. Da ich das sowieso wollte, habe ich es auch bestellt.
Zusatz: Ok, eine weitere gab es noch und zwar Clifford Jordan. Hole ich mir vielleicht wirklich.
Das waren ja nur Einschränkungen, weil ich quasi alle Eventualitäten zu berücksichtigen versuchte
Lunceford empfehle ich z.B. bedingungslos (obwohl ich die Box noch nicht mal habe), Threadgill ebenso, bei Braxton ist es halt so, dass man wohl die zwei CDs mit den vier Orchestern nicht braucht, aber den Grossteil des Restes unbedingt … und Hawkins habe ich seit neustem hier, noch nichts draus gehört, aber die Box ist gewiss lohnenswert – allerdings weit davon entfernt, komplett zu sein. Es fehlen z.B. die phantastischen Keynote-Aufnahmen (die gab’s in einer Box mit 4 CDs: „The Complete Keynote Recordings – The Essential Keynote Collection 6“), die Apollo-Sessions (Delmark-CD „Rainbow Mist“), die Capitol-Sessions (CD: „Hollywood Stampede“), die Commodore-Aufnahmen (auf der CD „Tenor Giants“ von GRP/Commodore gibt’s zwei Chu Berry und zwei Hawkins-Sessions, ich glaube Herr Keepnews beliebte mal wieder ein paar Takes wegzulassen, damit er uns gegenüber weiterhin einen Vorsprung hat). Das alles sind Essentials, ebenso wie eine Handvoll der späteren Alben (The Genius of C.H., C.H. Enounters Ben Webster, The Hawk Flies High, Night Hawk, Today and Now, Ellington & Hawkins …), die eigentlich fast ausnahmslos sehr gut sind (die Alben mit grösseren Bands, etwa „The Hawk in Paris“ und „The Hawk in Hi-Fi“, finde ich nicht ganz so toll, das Bossa-Album ist sehr aufgesetzt, und irgendwann so 1965/66 kippt alles und die unbändige Kraft, die Naturgewalt Coleman Hawkins wirkt plötzlich kraftlos, müde … und von da an ging ja dann alles sehr schnell, als hätte er entschieden, dass nun genug war). Aber mit der Mosaic-Box kriegst Du unabhängig von den Lücken kriegst Du eine grosse Menge Musik (die Box umfässt die Sony/RCA-Label-Familien, Universal-Sachen – Commodore, Keynote, inzwischen auch EMI, also in diesem Fall Capitol/Aladdin – und unabhängige – Delmark – fehlen). Allerdings gibt es auch hier wieder eine mögliche Einschränkung: ob man die Fletcher Henderson-Aufnahmen zu Beginn der Box wirklich regelmässig hören mag, hängt wohl mal wieder sehr vom Geschmack und den Vorlieben ab … bei mir liegt der Fall bekannterweise so, dass ich sie haben will, aber dass sie dann die ganze Zeit laufen, ist gewiss nicht der Fall.
In der Jordan-Box finde ich einiges herausragend, aber das Niveau schwankt zwischen den Sessions schon etwas.
Zwei Boxen, die ich ganz ohne Einschränkungen jedem Mensch mit Ohren ans Herz legen mag, sind natürlich die Ellington-Sets! Dizzy ist bald weg und insgesamt auch unbedingt hörenswert, ich schrieb ja neulich ein paar Zeilen … Hampton ist für Small-Group-Swing-Liebhaber ein Paradies … die Herman-Box (auch bald weg) ist randvoll mit phantastischen Arrangements (und einem hervorragenden Booklet), die Vocals sind für meine Ohren kein Problem, schmälern den Genuss nur ganz selten ein wenig … Jamal ist auch uneingeschränkt zu empfehlen, Hines vermutlich auch (bloss habe ich daraus noch nicht viel gehört), die Crusaders finde ich spitze (aber manche finden sie langweilig … dazu gab’s hier grad einen schönen Auszug aus dem Booklet) … Q lohnt auch, die Band war klasse … Mingus und Mobley sowieso (aber Mobley finden manche auch langweilig) … Nelson ist etwas bunt, aber unter dem Strich auf jeden Fall lohnenswert, bloss die teils halben enthaltenen Alben fand ich persönlich etwas nervig … Woody Shaw ist spitze, wenn man die Aufnahmen nicht schon alle hat (wie hier der Fall), es sind in meinen Ohren vom letzten Segment der Box abgesehen seine allerbesten … Turrentine ist wieder so ein Fall wie Mobley oder die Crusaders (und auch das MJQ): eigentlich sollte man da im Voraus einschätzen können, ob’s was ist oder nicht, wenn man nicht ganz neu in den Jazz einsteigt …. ich habe die Turrentine-Box noch nicht sehr lange, schätze den Mann aber schon seit fast ganz zu Beginn meiner Zeit als Jazzhörer, war also ein „no-brainer“ … Vaughan ist etwas durchmischt, manches ist hervorragend, anderes eher mittelmässig, aber unter dem Strich eine feine Box, finde ich.
Aber es mag schon sein, dass mein Enthusiasmus angesichts des gegenwärtigen Angebotes etwas abnimmt … viele der Sets, die mich zu spontanen Begeisterungsstürmen anregen würden, sind weg … und die Lage hat sich auch geändert, all die Blue Note-Boxen, die mir damals in den 90ern die Ohren öffneten (Andrew Hill allen voran, dann Hank Mobley, Curtis Fuller, Lee Morgan, Sam Rivers, Horace Parlan) wurden später durch Einzel-Reissues weniger wichtig. Es gibt aber immer noch Sets – J.J. Johnson, Chico Hamilton, die Roulette Count Basies, Thad Jones/Mel Lewis, Gerry Mulligan Concert Jazz Band, die beiden Vee Jay-Sets, Stuff Smith und natürlich diverse Sets mit älterem Jazz – an deren Inhalt man bis heute abgesehen von den Mosaic-Sets kaum kommt (oder nur via PD-Releases).
Als generelle Beobachtung ist es so, dass es derzeit recht wenige Sets gibt (gut, die Vinyl-Sets sind auch noch, aber die interessieren mich bisher nicht, da ich in allen Fällen die Musik schon kenne und in anderen Ausgaben habe, teils schon sehr lange) … ich habe mich auch schon gefragt, ob sie das eine oder andere möglicherweise vorzeitig auslaufen lassen (z.B. beim Hutcherson-Select, das ewig auf „backorder“ war, und kaum zurück ist es „running low“ – mein Verdacht: man liess nochmal ein paar Hundert Exemplare fertigen und that’s it … ob davon wirlkich 5000 Stück im Umlauf sein werden am Ende … keine Ahnung – das ist reine Spekulation, aber bei verkauften Stückzahlen von 2000 selbst bei Editionen von 5000 lohnt es sich wohl nicht, weiterhin Sets herstellen zu lassen, wenn man davon ausgehen muss, dass sie sich kaum verkaufen – und man die Dinger stattdessen lagern muss … aber das ist Spekulation von meiner Seite, wenn man so will „an educated guess“, mehr nicht, ich habe mich bisher nie getraut, sowas direkt zu fragen, käme mir etwas frech vor dabei).
Was ich allerdings mal gefragt habe ist, wie das mit jazzmessengers.com ist – und die Antwort darauf war, dass die ganz offiziell Mosaic-Releases in Europa anbieten, dass es da also einen Deal gibt. Für mich macht das keinen Unterschied, aber innerhalb der EU könnte das billiger sein, weil Gebühren im Zusammenhang mit der Verzollung und/oder Eintreibung der Mehrwertsteuer wegfallen?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandricein dem zweiten thread gab es ein paar interessantere posts gegen ende (als das set dann wirklich draussen war), zB jsngrys höheindrücke ab seite 9 – aber generell kannten wahrscheinlich viele das set schon… hast du das hutcherson select? das hab ich neulich ein bisschen gestreamt und fand es ziemlich super… und klar: clifford jordan!
Hutcherson habe ich nicht, ich mag ihn sehr gerne, aber eigentlich eher die frühen Aufnahmen, gegen Ende der 1960er wird das alles zu seicht. Aber vielleicht sollte ich das Set kaufen, bevor es weg ist.
gypsy tail windWas ich allerdings mal gefragt habe ist, wie das mit jazzmessengers.com ist – und die Antwort darauf war, dass die ganz offiziell Mosaic-Releases in Europa anbieten, dass es da also einen Deal gibt. Für mich macht das keinen Unterschied, aber innerhalb der EU könnte das billiger sein, weil Gebühren im Zusammenhang mit der Verzollung und/oder Eintreibung der Mehrwertsteuer wegfallen?
Sicher. Es ist aber so, dass Moasic so versendet, dass man als EU-Europäer keinen Zoll bezahlt. Die sind schon raffiniert.
Zum Rest: Die essentiellen späten Hawkins-Alben habe ich größtenteils, daher wäre ich durchaus an einem Set seiner frühen Aufnahmen interessiert, da kenne ich wenig.
Die Ellington-Sets sehen sehr interessant aus, die stehen ganz oben auf der Liste wie eben auch Hawkins. Clifford Jordan und Woody Shaw sind eben noch andere „moderne“ Sets, die sehr spannend aussehen. Für mich essentiell war eben das Mingus-Set, das ist einfach eine Riesenfreude.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Hutcherson habe ich nicht, ich mag ihn sehr gerne, aber eigentlich eher die frühen Aufnahmen, gegen Ende der 1960er wird das alles zu seicht. Aber vielleicht sollte ich das Set kaufen, bevor es weg ist.
Hier liegt es noch auf dem Stapel … das eine oder andere hatte ich vor Jahren durch Musik-Blogs mal probegehört. Von den späteren Hutcherson Blue Notes ist bisher vor allem „Head On!“ dasjenige, das ich allerwärmstens empfehle!
nail75Sicher. Es ist aber so, dass Moasic so versendet, dass man als EU-Europäer keinen Zoll bezahlt. Die sind schon raffiniert.
Bei mir funktioniert das fast nie … entweder ist der Zöllner schlau genug, um auf der Website nachzuschauen, was die enthaltenen Sets wirklich kosten, oder aber der deklarierte Wert überschreitet dann halt doch die Freigrenze (die liegt bei ca. 60$, mit dem 5$-Preis pro CD und den Versandkosten reicht das nicht vor sehr viel, bei 6-8CDs ist Schluss und daher bestelle ich meist von Beginn an eher mehr … dann muss ich auf jeden Fall bezahlen, dafür sinkt dann die Wahrscheinlichkeit, dass ich den korrekten Betrag bezahlen muss – beim Paket letzte Woche wurden 100$ veranschlagt, in Wahrheit war es mit Versandkosten etwa 330$ Wert … bei jazzmessengers wird soweit ich weiss seit einer Systemumstellung letztes Jahr alles automatisch und korrekt angegeben, da fahre ich dann definitiv weniger gut.
nail75Zum Rest: Die essentiellen späten Hawkins-Alben habe ich größtenteils, daher wäre ich durchaus an einem Set seiner frühen Aufnahmen interessiert, da kenne ich wenig.
Wie gesagt, die Keynote, Capitol, Apollo, Commodore … Sachen sind alle auch früh (allerdings nur aus den 40ern) und genauso essentiell. Du könntest auch damit einsteigen und danach weiterschauen.
Das Keynote 4CD-Set (1944) enthält auch die Sessions, die Hawkins als Sideman für das Label gemacht hat, es spielen u.a. (als Leader und Sidemen) mit: Roy Eldridge, Teddy Wilson, Israel Crosby, Buck Clayton, Earl Hines, Cozy Cole, Don Byas, Harry Carney, Johnny Guarnieri, John Kirby, Sid Catlett, Trummy Young, Charlie Shavers, Joe Thomas, Jack Teagarden, Hank d’Amico, Herman Chittison, George Wettling … die Capitol-Sessions präsentieren dann die Swing-to-Bop Band von 1945 mit Howard McGhee (toll in den schnellen Stücken, aber noch nicht wirklich in der Lage, ein gutes/angemessenes Balladensolo zu spielen), Sir Charles Thompson, Allan Reuss, Oscar Pettiford/John Simmons und Denzil Best sowie auf einer der drei Sessions Vic Dickenson … die CD schliess mit der Aladdin-Session, auf der Miles, Winding, Hank Jones, Curly Russell und Max Roach zu hören sind (1947).
Die Besetzungen der Delmark-CD mit den Apollo-Sessions (auch wieder 1944 – das war wohl sein allerbestes Jahr!) liest sich ebenfalls wie ein Who’s who: Dizzy Gillespie, Leo Parker, Don Byas, Budd Johnson, Billy Hart, Oscar Pettiford, Max Roach … Charlie Shavers, Ben Webster, Georgie Auld …
nail75Die Ellington-Sets sehen sehr interessant aus, die stehen ganz oben auf der Liste wie eben auch Hawkins. Clifford Jordan und Woody Shaw sind eben noch andere „moderne“ Sets, die sehr spannend aussehen. Für mich essentiell war eben das Mingus-Set, das ist einfach eine Riesenfreude.
Ja, das Mingus-Set ist wirklich spitze! Was „moderne“ Sets betrifft eins der allerbesten der letzten Zeit!
Ich hänge irgendwie immer noch ein wenig den Tagen in den 90ern nach, als so vier oder fünf Mal im Jahr der neue Katalog im Briefkasten lag, als es stets 50 oder 60 Sets zu kaufen gab und ich vor der Qual der Wahl stand … insgesamt ging das ganz gut auf, ich hatte auch das Glück, die paar plötzlich verschwundenen Sets (die beiden Vee Jays und das Stuff Smith) schon zu besitzen, als Mosaic sie zurückzog (die Gründe dafür kenne ich nicht, aber bei allen dreien war/ist es ein Jammer) … aber wie ich gestern schon schrieb, der Fokus von Mosaic hat sich verändert, der Schwerpunkt ging längere Zeit in Richtung alter Jazz: Bunny Berigan, Mildred Bailey, Louis Prima/Wingy Manone, Beiderbecke/Trumbauer/Teagarden … das sind in meinen Augen enorm verdienstvolle Veröffentlichungen, ich kam zum Glück rechtzeitig auf den Geschmack und habe eigentlich nur das Lang/Venuti-Set verpasst (halbwegs vorsätzlich, weil ich echt nicht wusste, ob ich da ein so grosses Set benötige). Mal sehen, ob es in der Richtung von Threadgill und Braxton noch mehr gibt, und ob sich allenfalls mit den Muse-Aufnahmen von Woody Shaw wieder eine neue Tür geöffnet hat (wobei Muse insgesamt nicht ganz das hohe Niveau – und erst recht nicht den „Kult“ – von Blue Note liefern kann, ob sich das überhaupt lohnen würde, scheint mir etwas fraglich, auch bei Shaw sind ja wie gesagt ein paar hübsche aber nicht wahnsinnig gute Alben drin, in Sternen gesprochen so in der *** bis maximal ***1/2-Gegend – ich meine v.a. „Solid“ und „Imagination“, das erste der drei späten Muse-Alben, „Setting Standards“, finde ich etwas besser).
Worauf ich mich sehr freue, ist das kommende All Stars-Set von Louis Amrstrong, über dessen Entstehung Ricky Ricciardi auf Org ja schon einige Male berichtet hat:
http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/73355-new-pops-on-the-way/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.