Re: Jazz Reissues

#7625383  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

nail75Hutcherson habe ich nicht, ich mag ihn sehr gerne, aber eigentlich eher die frühen Aufnahmen, gegen Ende der 1960er wird das alles zu seicht. Aber vielleicht sollte ich das Set kaufen, bevor es weg ist.

Hier liegt es noch auf dem Stapel … das eine oder andere hatte ich vor Jahren durch Musik-Blogs mal probegehört. Von den späteren Hutcherson Blue Notes ist bisher vor allem „Head On!“ dasjenige, das ich allerwärmstens empfehle!

nail75Sicher. Es ist aber so, dass Moasic so versendet, dass man als EU-Europäer keinen Zoll bezahlt. Die sind schon raffiniert.

Bei mir funktioniert das fast nie … entweder ist der Zöllner schlau genug, um auf der Website nachzuschauen, was die enthaltenen Sets wirklich kosten, oder aber der deklarierte Wert überschreitet dann halt doch die Freigrenze (die liegt bei ca. 60$, mit dem 5$-Preis pro CD und den Versandkosten reicht das nicht vor sehr viel, bei 6-8CDs ist Schluss und daher bestelle ich meist von Beginn an eher mehr … dann muss ich auf jeden Fall bezahlen, dafür sinkt dann die Wahrscheinlichkeit, dass ich den korrekten Betrag bezahlen muss – beim Paket letzte Woche wurden 100$ veranschlagt, in Wahrheit war es mit Versandkosten etwa 330$ Wert … bei jazzmessengers wird soweit ich weiss seit einer Systemumstellung letztes Jahr alles automatisch und korrekt angegeben, da fahre ich dann definitiv weniger gut.

nail75Zum Rest: Die essentiellen späten Hawkins-Alben habe ich größtenteils, daher wäre ich durchaus an einem Set seiner frühen Aufnahmen interessiert, da kenne ich wenig.

Wie gesagt, die Keynote, Capitol, Apollo, Commodore … Sachen sind alle auch früh (allerdings nur aus den 40ern) und genauso essentiell. Du könntest auch damit einsteigen und danach weiterschauen.

Das Keynote 4CD-Set (1944) enthält auch die Sessions, die Hawkins als Sideman für das Label gemacht hat, es spielen u.a. (als Leader und Sidemen) mit: Roy Eldridge, Teddy Wilson, Israel Crosby, Buck Clayton, Earl Hines, Cozy Cole, Don Byas, Harry Carney, Johnny Guarnieri, John Kirby, Sid Catlett, Trummy Young, Charlie Shavers, Joe Thomas, Jack Teagarden, Hank d’Amico, Herman Chittison, George Wettling … die Capitol-Sessions präsentieren dann die Swing-to-Bop Band von 1945 mit Howard McGhee (toll in den schnellen Stücken, aber noch nicht wirklich in der Lage, ein gutes/angemessenes Balladensolo zu spielen), Sir Charles Thompson, Allan Reuss, Oscar Pettiford/John Simmons und Denzil Best sowie auf einer der drei Sessions Vic Dickenson … die CD schliess mit der Aladdin-Session, auf der Miles, Winding, Hank Jones, Curly Russell und Max Roach zu hören sind (1947).

Die Besetzungen der Delmark-CD mit den Apollo-Sessions (auch wieder 1944 – das war wohl sein allerbestes Jahr!) liest sich ebenfalls wie ein Who’s who: Dizzy Gillespie, Leo Parker, Don Byas, Budd Johnson, Billy Hart, Oscar Pettiford, Max Roach … Charlie Shavers, Ben Webster, Georgie Auld …

nail75Die Ellington-Sets sehen sehr interessant aus, die stehen ganz oben auf der Liste wie eben auch Hawkins. Clifford Jordan und Woody Shaw sind eben noch andere „moderne“ Sets, die sehr spannend aussehen. Für mich essentiell war eben das Mingus-Set, das ist einfach eine Riesenfreude.

Ja, das Mingus-Set ist wirklich spitze! Was „moderne“ Sets betrifft eins der allerbesten der letzten Zeit!

Ich hänge irgendwie immer noch ein wenig den Tagen in den 90ern nach, als so vier oder fünf Mal im Jahr der neue Katalog im Briefkasten lag, als es stets 50 oder 60 Sets zu kaufen gab und ich vor der Qual der Wahl stand … insgesamt ging das ganz gut auf, ich hatte auch das Glück, die paar plötzlich verschwundenen Sets (die beiden Vee Jays und das Stuff Smith) schon zu besitzen, als Mosaic sie zurückzog (die Gründe dafür kenne ich nicht, aber bei allen dreien war/ist es ein Jammer) … aber wie ich gestern schon schrieb, der Fokus von Mosaic hat sich verändert, der Schwerpunkt ging längere Zeit in Richtung alter Jazz: Bunny Berigan, Mildred Bailey, Louis Prima/Wingy Manone, Beiderbecke/Trumbauer/Teagarden … das sind in meinen Augen enorm verdienstvolle Veröffentlichungen, ich kam zum Glück rechtzeitig auf den Geschmack und habe eigentlich nur das Lang/Venuti-Set verpasst (halbwegs vorsätzlich, weil ich echt nicht wusste, ob ich da ein so grosses Set benötige). Mal sehen, ob es in der Richtung von Threadgill und Braxton noch mehr gibt, und ob sich allenfalls mit den Muse-Aufnahmen von Woody Shaw wieder eine neue Tür geöffnet hat (wobei Muse insgesamt nicht ganz das hohe Niveau – und erst recht nicht den „Kult“ – von Blue Note liefern kann, ob sich das überhaupt lohnen würde, scheint mir etwas fraglich, auch bei Shaw sind ja wie gesagt ein paar hübsche aber nicht wahnsinnig gute Alben drin, in Sternen gesprochen so in der *** bis maximal ***1/2-Gegend – ich meine v.a. „Solid“ und „Imagination“, das erste der drei späten Muse-Alben, „Setting Standards“, finde ich etwas besser).

Worauf ich mich sehr freue, ist das kommende All Stars-Set von Louis Amrstrong, über dessen Entstehung Ricky Ricciardi auf Org ja schon einige Male berichtet hat:
http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/73355-new-pops-on-the-way/

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba