Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues › Re: Jazz Reissues
nail75Danke! Das war es wohl nicht, in den Threads dort, geht es kaum um das Set (nur um das Vorspiel ;))
Das Set klingt wirklich interessant und die Begeisterung bei Mosaic ist große, manche nennen es eines der besten Sets des Labels.
Hast Du Empfehlungen zu aktuell erhältlichen Sets bei Mosaic? Ich hatte gyspy schon mal gefragt und der hat mir eine sehr ausführliche Antwort geschrieben, die aber nur eine vollständige Kaufempfehlung enthielt, und zwar Mingus. Da ich das sowieso wollte, habe ich es auch bestellt.
Zusatz: Ok, eine weitere gab es noch und zwar Clifford Jordan. Hole ich mir vielleicht wirklich.
Das waren ja nur Einschränkungen, weil ich quasi alle Eventualitäten zu berücksichtigen versuchte
Lunceford empfehle ich z.B. bedingungslos (obwohl ich die Box noch nicht mal habe), Threadgill ebenso, bei Braxton ist es halt so, dass man wohl die zwei CDs mit den vier Orchestern nicht braucht, aber den Grossteil des Restes unbedingt … und Hawkins habe ich seit neustem hier, noch nichts draus gehört, aber die Box ist gewiss lohnenswert – allerdings weit davon entfernt, komplett zu sein. Es fehlen z.B. die phantastischen Keynote-Aufnahmen (die gab’s in einer Box mit 4 CDs: „The Complete Keynote Recordings – The Essential Keynote Collection 6“), die Apollo-Sessions (Delmark-CD „Rainbow Mist“), die Capitol-Sessions (CD: „Hollywood Stampede“), die Commodore-Aufnahmen (auf der CD „Tenor Giants“ von GRP/Commodore gibt’s zwei Chu Berry und zwei Hawkins-Sessions, ich glaube Herr Keepnews beliebte mal wieder ein paar Takes wegzulassen, damit er uns gegenüber weiterhin einen Vorsprung hat). Das alles sind Essentials, ebenso wie eine Handvoll der späteren Alben (The Genius of C.H., C.H. Enounters Ben Webster, The Hawk Flies High, Night Hawk, Today and Now, Ellington & Hawkins …), die eigentlich fast ausnahmslos sehr gut sind (die Alben mit grösseren Bands, etwa „The Hawk in Paris“ und „The Hawk in Hi-Fi“, finde ich nicht ganz so toll, das Bossa-Album ist sehr aufgesetzt, und irgendwann so 1965/66 kippt alles und die unbändige Kraft, die Naturgewalt Coleman Hawkins wirkt plötzlich kraftlos, müde … und von da an ging ja dann alles sehr schnell, als hätte er entschieden, dass nun genug war). Aber mit der Mosaic-Box kriegst Du unabhängig von den Lücken kriegst Du eine grosse Menge Musik (die Box umfässt die Sony/RCA-Label-Familien, Universal-Sachen – Commodore, Keynote, inzwischen auch EMI, also in diesem Fall Capitol/Aladdin – und unabhängige – Delmark – fehlen). Allerdings gibt es auch hier wieder eine mögliche Einschränkung: ob man die Fletcher Henderson-Aufnahmen zu Beginn der Box wirklich regelmässig hören mag, hängt wohl mal wieder sehr vom Geschmack und den Vorlieben ab … bei mir liegt der Fall bekannterweise so, dass ich sie haben will, aber dass sie dann die ganze Zeit laufen, ist gewiss nicht der Fall.
In der Jordan-Box finde ich einiges herausragend, aber das Niveau schwankt zwischen den Sessions schon etwas.
Zwei Boxen, die ich ganz ohne Einschränkungen jedem Mensch mit Ohren ans Herz legen mag, sind natürlich die Ellington-Sets! Dizzy ist bald weg und insgesamt auch unbedingt hörenswert, ich schrieb ja neulich ein paar Zeilen … Hampton ist für Small-Group-Swing-Liebhaber ein Paradies … die Herman-Box (auch bald weg) ist randvoll mit phantastischen Arrangements (und einem hervorragenden Booklet), die Vocals sind für meine Ohren kein Problem, schmälern den Genuss nur ganz selten ein wenig … Jamal ist auch uneingeschränkt zu empfehlen, Hines vermutlich auch (bloss habe ich daraus noch nicht viel gehört), die Crusaders finde ich spitze (aber manche finden sie langweilig … dazu gab’s hier grad einen schönen Auszug aus dem Booklet) … Q lohnt auch, die Band war klasse … Mingus und Mobley sowieso (aber Mobley finden manche auch langweilig) … Nelson ist etwas bunt, aber unter dem Strich auf jeden Fall lohnenswert, bloss die teils halben enthaltenen Alben fand ich persönlich etwas nervig … Woody Shaw ist spitze, wenn man die Aufnahmen nicht schon alle hat (wie hier der Fall), es sind in meinen Ohren vom letzten Segment der Box abgesehen seine allerbesten … Turrentine ist wieder so ein Fall wie Mobley oder die Crusaders (und auch das MJQ): eigentlich sollte man da im Voraus einschätzen können, ob’s was ist oder nicht, wenn man nicht ganz neu in den Jazz einsteigt …. ich habe die Turrentine-Box noch nicht sehr lange, schätze den Mann aber schon seit fast ganz zu Beginn meiner Zeit als Jazzhörer, war also ein „no-brainer“ … Vaughan ist etwas durchmischt, manches ist hervorragend, anderes eher mittelmässig, aber unter dem Strich eine feine Box, finde ich.
Aber es mag schon sein, dass mein Enthusiasmus angesichts des gegenwärtigen Angebotes etwas abnimmt … viele der Sets, die mich zu spontanen Begeisterungsstürmen anregen würden, sind weg … und die Lage hat sich auch geändert, all die Blue Note-Boxen, die mir damals in den 90ern die Ohren öffneten (Andrew Hill allen voran, dann Hank Mobley, Curtis Fuller, Lee Morgan, Sam Rivers, Horace Parlan) wurden später durch Einzel-Reissues weniger wichtig. Es gibt aber immer noch Sets – J.J. Johnson, Chico Hamilton, die Roulette Count Basies, Thad Jones/Mel Lewis, Gerry Mulligan Concert Jazz Band, die beiden Vee Jay-Sets, Stuff Smith und natürlich diverse Sets mit älterem Jazz – an deren Inhalt man bis heute abgesehen von den Mosaic-Sets kaum kommt (oder nur via PD-Releases).
Als generelle Beobachtung ist es so, dass es derzeit recht wenige Sets gibt (gut, die Vinyl-Sets sind auch noch, aber die interessieren mich bisher nicht, da ich in allen Fällen die Musik schon kenne und in anderen Ausgaben habe, teils schon sehr lange) … ich habe mich auch schon gefragt, ob sie das eine oder andere möglicherweise vorzeitig auslaufen lassen (z.B. beim Hutcherson-Select, das ewig auf „backorder“ war, und kaum zurück ist es „running low“ – mein Verdacht: man liess nochmal ein paar Hundert Exemplare fertigen und that’s it … ob davon wirlkich 5000 Stück im Umlauf sein werden am Ende … keine Ahnung – das ist reine Spekulation, aber bei verkauften Stückzahlen von 2000 selbst bei Editionen von 5000 lohnt es sich wohl nicht, weiterhin Sets herstellen zu lassen, wenn man davon ausgehen muss, dass sie sich kaum verkaufen – und man die Dinger stattdessen lagern muss … aber das ist Spekulation von meiner Seite, wenn man so will „an educated guess“, mehr nicht, ich habe mich bisher nie getraut, sowas direkt zu fragen, käme mir etwas frech vor dabei).
Was ich allerdings mal gefragt habe ist, wie das mit jazzmessengers.com ist – und die Antwort darauf war, dass die ganz offiziell Mosaic-Releases in Europa anbieten, dass es da also einen Deal gibt. Für mich macht das keinen Unterschied, aber innerhalb der EU könnte das billiger sein, weil Gebühren im Zusammenhang mit der Verzollung und/oder Eintreibung der Mehrwertsteuer wegfallen?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba