Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
Danke für die Erinnerung! Die Holiday-Box hole ich mir vielleicht (Parker habe ich). Aber vor allem habe ich endlich die Clifford Brown Box bestellt!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungWelche denn, Vol. 1 (Brown/Roach etc) oder Vol. 2 (Sängerinnen)? (Für letztere gibt’s hier einigermassen verlockende Angebote.)
Die hätte ich ja irgendwie schon gerne auch, aber ich kaufe so viel und kann mit dem Klang der alten 10CD-Box an sich auch bestens Leben, ist also eigentlich nicht zu rechtgertigen … aber die Sassy-Box muss her, das ist klar!--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie erste Clifford Brown Box gibt es übrigens bei JPC derzeit für lächerliche 30€.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?gypsy tail windWelche denn, Vol. 1 (Brown/Roach etc) oder Vol. 2 (Sängerinnen)? (Für letztere gibt’s hier einigermassen verlockende Angebote.)
Weder noch – die hier:
http://www.amazon.it/gp/product/B00B9YDT68/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
Ich habe die alte Box eben nicht, nur einen Teil der Einzelalben!
sparchDie erste Clifford Brown Box gibt es übrigens bei JPC derzeit für lächerliche 30€.
Das sind aber nur die Mastertakes, ich will alles.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75
Das sind aber nur die Mastertakes, ich will alles.Ok, wobei die Metallbox was Klang und Aufmachung angeht sehr sehr gut ist.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?nail75Weder noch – die hier:
http://www.amazon.it/gp/product/B00B9YDT68/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
Ich habe die alte Box eben nicht, nur einen Teil der Einzelalben!
Das sind aber nur die Mastertakes, ich will alles.
Aha, sehr gut! Alles zu wollen ist meiner Ansicht nach beim Brown/Roach-Quintett die einzige Option! Von der Box wusste ich wohl noch gar nichts, oder hatte sie wieder vergessen (weil ich sie ja nicht brauche).
Dazu noch Pure Genius Vol. 1 (Elektra LP), ein Vol. 2 gab es meines Wissens leider nie (und Vols. 3-15 auch nicht, verdammt! Und „from the collection of Mrs. Clifford Brown“ heisst soweit ich weiss Max Roach aus dem Koffer geklaut).
Und wenn Du mehr dreckige Jams magst – faszinierende obendrein, besser als die meisten für EmArcy aufgenommenen, finde ich – dann unbedingt noch Live at the Beehive (ich hab hier ebenfalls die LP, es gibt natürlich längst auch CDs von Lone Hill, angereichert mit weiterem Material … den grossen Überblick über all die Bootlegs habe ich mir bisher nie zu schaffen versucht, aber die Jams, Home Recordings und Live-Aufnahmen aus Clubs erstrecken sich auf jeden Fall über wenigstens ein halbes, eher ein ganzes Dutzend CDs). Larry Kart hat hier seinen Text zu den Aufnahmen gepostet.
Sehr toll ist die LP hier, mit frühen Aufnahmen, inklusive der einen Session mit der ersten Besetzung (Teddy Edwards und Carl Perkins): Best of Max Roach and Clifford Brown in Concert (ich habe leider nur eine europäische Billig-Ausgabe, keine von GNP, aber das macht wohl nicht allzu viel aus, gut klingen die Aufnahmen eh nicht, aber die Musik ist verdammt gut … und genau zum aufgedruckten „Sticker“ auf der Platte hatte Roach sich eben geäussert, dass das „seine“ Aufnahmen seien, die man hier unautorisiert herausgegeben hätte.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadanke Gypsy die Mosaic Boxen verkaufen sich ja eh alle wie warme Semmeln.
--
Die Clifford Brown Box ist übrigens tatsächlich eine exakte Kopie der nur zu überteuerten Preisen erhältlichen Originalbox mitsamt einer exakten Kopie des Booklets. Sehr schön! :sonne:
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Die Clifford Brown Box ist übrigens tatsächlich eine exakte Kopie der nur zu überteuerten Preisen erhältlichen Originalbox mitsamt einer exakten Kopie des Booklets. Sehr schön! :sonne:
Inklusive Liner Notes? Die sind ja leider sehr kurz geraten … ein Faksimile eines Nachrufes (wohl aus Down Beat) ist auch noch im Booklet der Originalausgabe.
Ach ja, die Bonus-CD hast Du auch, mit einem weiteren Alternate Take? Eine depperte Idee, aber in den 80ern funktionierte das wohl noch so …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windInklusive Liner Notes? Die sind ja leider sehr kurz geraten … ein Faksimile eines Nachrufes (wohl aus Down Beat) ist auch noch im Booklet der Originalausgabe.
Richtig, ja. 58 Seiten finde ich nicht so dünn. Die meisten der Original-Liner-Notes habe ich in den Einzel-CDs. Ich weiß daher nicht was du mit „inklusive…“ meinst.
Ach ja, die Bonus-CD hast Du auch, mit einem weiteren Alternate Take? Eine depperte Idee, aber in den 80ern funktionierte das wohl noch so …
Nein, wohl nicht. Was ist das für ein AT?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Shit, mein Post ging verloren und die tolle Autospeicherfunktion fiel auch gleich aus?
Also, mein Booklet hat auch 58 Seiten, der Text Morgensterns ist in der Tat lang, ich habe das mit einem anderen Booklet verwechselt. Weitere Texte gibt es bei mir keine, die CDs stecken in drei alten Jumbo-Cases, ohne weitere Booklets. Hast Du da also mehr?
Die Bonus-CD hat eine ganz andere Katalog-Nummer (874 788-2), ist aber sonst genau gleich aufgemacht wie die anderen zehn. Ich habe mir den Track (5:44) grad rasch angehört, es gibt von 0:14 bis 4:36 oder so einen kompletten Rehearsal-Take, sehr entspannt und mit einem tollen Brownie-Solo. Danach die Frage: „Whaddya call dis?“ und die Antwort: „Flossie Lou“ (eher „Flaaaaaassyluu“ eigentlich) und dann die beiden ersten Takes, beides kurze False Starts. Eine hübsche Beigabe, aber gewiss nicht wichtig. Auf CD10 finden sich dann ja drei Alternates und der Master des Stückes.
Im Text schreibt Morgenstern einen Satz dazu, den ersten im viertletzten Absatz: „The rehearsal take captures Brownie’s lovely sound to perfection, and how relaxed he is!“ – Steht der Satz bei Dir auch drin? Das ist der einzige Hinweis auf die Bonus-CD, die man der ganzen Dokumentation überhaupt entnehmen kann, abgesehen von der Nennung des Rehearsals ganz hinten in der Diskographie. (Bei der Kirk-Box gibt’s auch eine Bonus-CD, aber die ist immerhin schon vorn auf der Box vermerkt, als grosse Sensation ;-).)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDer Satz steht bei mir auch drin, das Booklet scheint fotografisch kopiert zu sein, das wurde nicht neu bearbeitet oder gesetzt. Ich glaube nicht, dass der Track auf meiner Box enthalten ist, aber wirklich viel macht mir das nicht aus. Ich habe vier Takes von „Flaaaaaassyluu“ auf CD 10, das reicht mir vorerst.
Aber Clifford Browns früher Tod ist eine der größten Tragödien des Jazz. Er war ein genialer Musiker. Das ist nichts neues, aber ich höre gerade CD1 und die macht den Verlust wieder schmerzlich bewusst.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ja, ein immenser Verlust – das vergegenwärtigt in der Tat jedes Hören! Live war er ja (darum auch mein Hinweis auf „Pure Genius“ etc. neulich) davor gefeit, in die Falle des etwas zu süssen lyrischen Trompetenspielens zu gehen … bzw. er spielte, wie Larry Kart es beschreibt, maschinengewehrschnelle Stakkati in hohen Lagen und es gelang ihm auch dabei noch, lyrisch zu sein. Ein wirklich einmaliger Trompeter! Klar, Fats Navarro war vor ihm da, ein ähnlich kompletter Lyriker, aber halt doch aus einer anderen Zeit, in der der Bebop entwickelt, noch nicht bis an seine Grenzen ausgelotet wurde, wie das Brown, Roach und Rollins ein paar Jahre später gemacht haben.
Es ist ja – auch wenn man sich die Bestenlisten der Leute hier im Forum anschaut, die sich zwar mit Jazz befassen, aber nicht sehr weit in die Tiefe gehen – eine Tragödie, dass das Brown/Roach-Quintett bis heute viel zu wenig bekannt ist. Es gehört nämlich direkt neben das Miles Davis Quintett, was die besten Gruppen der Fünfzigerjahre betrifft. Die Mercury-Alben hätten es verdient, in all den Bestenlisten direkt neben „Cookin'“, „Workin'“, „Steamin'“ und „Relaxin‘ with the Miles Davis Quintet“ zu stehen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windJa, ein immenser Verlust – das vergegenwärtigt in der Tat jedes Hören! Live war er ja (darum auch mein Hinweis auf „Pure Genius“ etc. neulich) davor gefeit, in die Falle des etwas zu süssen lyrischen Trompetenspielens zu gehen … bzw. er spielte, wie Larry Kart es beschreibt, maschinengewehrschnelle Stakkati in hohen Lagen und es gelang ihm auch dabei noch, lyrisch zu sein. Ein wirklich einmaliger Trompeter!
Schöne Beschreibung!
Es ist ja – auch wenn man sich die Bestenlisten der Leute hier im Forum anschaut, die sich zwar mit Jazz befassen, aber nicht sehr weit in die Tiefe gehen – eine Tragödie, dass das Brown/Roach-Quintett bis heute viel zu wenig bekannt ist. Es gehört nämlich direkt neben das Miles Davis Quintett, was die besten Gruppen der Fünfzigerjahre betrifft. Die Mercury-Alben hätten es verdient, in all den Bestenlisten direkt neben „Cookin'“, „Workin'“, „Steamin'“ und „Relaxin‘ with the Miles Davis Quintet“ zu stehen!
Das stimmt, aber wie du richtig schreibst, sind diese Alben vielen schlichtweg nicht bekannt. Ein wirklicher Jammer.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.gypsy tail wind
Es ist ja – auch wenn man sich die Bestenlisten der Leute hier im Forum anschaut, die sich zwar mit Jazz befassen, aber nicht sehr weit in die Tiefe gehen – eine Tragödie, dass das Brown/Roach-Quintett bis heute viel zu wenig bekannt ist. Es gehört nämlich direkt neben das Miles Davis Quintett, was die besten Gruppen der Fünfzigerjahre betrifft. Die Mercury-Alben hätten es verdient, in all den Bestenlisten direkt neben „Cookin'“, „Workin'“, „Steamin'“ und „Relaxin‘ with the Miles Davis Quintet“ zu stehen!hmmm… habe mir, der ich von dieser band nur verstreutes zeug kannte, nach nails tollem (!) hinweis auch beim italienischen amazon bedient und höre das gerade. mir fehlt da, ehrlich gesagt, was. morgenstein ist gleich so gemein und schubst powell und land in den schatten seines genialitätsgottesdientes – baut schön am olymp weiter, auf dem nur brownie und roach platz nehmen dürfen… aber was heißt das denn für eine solche band? sich einen ungeschliffenen coltrane und den inbegriff eines eleganten pianisten zu seinem voodoo dazuzustellen hat für mich einen anderen effekt als diese feier des gutgemachten. land ist für mich neben den roach-soli der eigentliche hinhörer, bei brown brauche ich unbedingt den live-eindruck, scheint mir. und powell? was macht der da? das ist zwar irgendwie interessant, aber doch nicht entfernt adäquat… was entgeht mir da? wenn es bei dem hype um die miles-bands darum geht, eine einheit aus individualisten zu feiern, weiß ich nicht, was ich hier mit morrow und powell anfangen soll…
aber ich bin erst am anfang und höre mal weiter.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.