Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
Mit Malcolm Addey an Bord wird die Klangqualität so gut sein wie möglich. Mit Brian Priestley gilt wohl dasselbe für den Text im Booklet.
Aber es handelt sich überall um Live-Aufnahmen, die Mingus für sein eigenes kleines Label gemacht hat (Town Hall, Monterey, Favorite Quintet) und im Falle von Amsterdam wohl um einen Radio-Mitschnitt – heutigen Standards wird das nicht genügen, aber es wird gewiss so gut klingen wie nie zuvor.
Meine „Mingus at Monterey“ Do-LP und die Do-LP + LP aus Amsterdam (die wie gesagt anscheinend offiziell sind) klingen jedenfalls nicht besonders gut – aber die Musik, die ist fantastisch! Diese ganze Tour gehört für mich auf den Olymp, was Mingus, Dolphy, Byard und Richmond da anstellen, das ist kaum zu fassen, Clifford Jordan fügt sich ein und spielt selber klasse (aber gehört nicht zu denen, die die Grenzen aktiv pushen, scheint mir), Johnny Coles war ja leider nicht lange mit dabei, seine Stimme bringt einen lyrischen Gegenpol in die Band, in Amsterdam war er noch mit dabei, schon deswegen wird es toll sein, das Konzert in aufpolierter Form erneut zu kriegen! Wird jedenfalls eine schöne Ergänzung zu den 2CD-Sets aus Paris und Wuppertal.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: George Michael – „Patience“
Bon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Pearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
WerbungParis, Wuppertal? Klär mich bitte auf. Mit Paris meinst Du nicht The Great Concert of CM von 1964, oder?
Die Monterey-LP habe ich kürzlich gekauft und nicht angehört. Toll finde ich, dass es mehr Aufnahmen vom wirklich guten Town Hall-Concert gibt. Sieht jedenfalls sehr interessant aus.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Paris, Wuppertal? Klär mich bitte auf. Mit Paris meinst Du nicht The Great Concert of CM von 1964, oder?
Die Monterey-LP habe ich kürzlich gekauft und nicht angehört. Toll finde ich, dass es mehr Aufnahmen vom wirklich guten Town Hall-Concert gibt. Sieht jedenfalls sehr interessant aus.
Town Hall ist vergleichsweise noch fast etwas zahm, nicht?
April 17 – Salle Wagram, Paris, France (Revenge/Sue Mingus & Joel Dorn – überlebte genau diese eine Veröffentlichung)
April 19 – Théâtre des Champs-Elysées, Paris, France (America/Universal France)
April 26 – Wuppertal, Stadthalle (Enja)Vom Konzert in Amsterdam ist wie gesagt ein 2LP-Set und eine einzelne LP erschienen, hier die Do-LP:
http://www.parisjazzcorner.com/en/dis_fiche.php?ArtNum=55032&LANGUE=ukDetails zur ganzen Tour hier:
http://www.onttonen.info/mingus/1964.html
Es fehlen allerdings neuere Releases (bei denen sich’s abgesehen von der Jazz Icon DVD allerdings eh nur um Boots handelt).Das sind ALLES fantastische Aufnahmen!
Zudem gibt’s noch Cornell 1964, das die Band etwas früher, vor der Europa-Tour, dokumentiert, und die erwähnte Jazz Icon DVD, auf der die Auftritte in Belgien, Norwegen und Schweden (auszugsweise) dokumentiert sind (12. April in Olso, 13. in Stockholm, und dann ohne Johnny Coles am 19. in Liège – wie das genau lief mit Paris und Liège am selben Tag, weiss ich nicht, hab die „Great Concert“ CD nicht zur Hand, um nachzuschauen, ob dazu was in den Liner Notes steht).
Abgesehen von diesem offiziell greifbaren Material, ist mir bisher untergekommen:
14. April – Kopenhagen
16. April – Bremen
28. April – StuttgartDie liegen wohl – wie auch Amsterdam – inzwischen alle wieder auf neueren spanischen Bootlegs vor.
Ich müsste mal alle meine Festplatten durchforsten, um zu schauen, ob da auch noch mehr aus Oslo und Stockholm anzutreffen ist, auf der DVD sind ja leider nur Auszüge. In Marseille scheint ORTF mitgeschnitten zu haben, davon kenne ich bisher allerdings leider nichts.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGreat Concert und Cornell habe ich, die Mingus in Europe-Scheiben habe ich oft gesehen, nie gekauft – vermutlich ein Fehler. Den Rest kenne ich nicht. Monterey ist definitiv wilder, wie auch das UCLA-Konzert.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Great Concert und Cornell habe ich, die Mingus in Europe-Scheiben habe ich oft gesehen, nie gekauft – vermutlich ein Fehler. Den Rest kenne ich nicht. Monterey ist definitiv wilder, wie auch das UCLA-Konzert.
Ja, das ist ein Fehler! Allein wegen „Faubus“!
„My Favorite Quintet“ scheint in dem Kontext einigermassen antiklimaktisch zu sein. Das ist ja bei „Monterey“ schon fast so, bis dann am Ende die grosse Band richtig grossartig auftrumpft. UCLA ist insgesamt zwar chaotischer, aber doch ein Stück besser als Monterey, finde ich. Wobei eben das abschliessende Stück auf Monterey zu den grossen Mingus-Momenten gehört.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie beiden ENJA LPs solltest du dir unbedingt zulegen, nail. Sie gefallen mir noch etwas besser als „The Great Concert…“.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomDie beiden ENJA LPs solltest du dir unbedingt zulegen, sie gefallen mir noch etwas besser als „The Great Concert…“.
Und wenn Du sie auf CD kaufst, kannst Du „Fables of Faubus“ auch am Stück hören
Es lohnt sich hier in jedem Fall auch für Vinyl-Anhänger, bei „Cornell“ und „Revenge!“ Ausnahmen zu machen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba„Cornell“ habe ich natürlich aber „In Europe“ werde ich mir nicht nochmal kaufen. Bei Bootlegs wie „Revenge“ bin ich immer etwas skeptisch.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atom“Cornell“ habe ich natürlich aber „In Europe“ werde ich mir nicht nochmal kaufen. Bei Bootlegs wie „Revenge“ bin ich immer etwas skeptisch.
„Revenge!“ ist kein Bootleg! Das war ein Label (es hiess passenderweise Revenge – die Rache an den Bootleggern), das Sue mit Joel Dorn gegründet hat, und das genau einen Release herausbrachte.
Lohnt sich!--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadie erste habe ich letztes jahr übersehen, die zweite gibt’s seit mai:
ABBEY LINCOLN
Precious & Rare
The Complete 1956-1958
2 CD – Le Chant du Monde 2742041/42
collection: HM LIVRE DISQUEThe complete set of Abbey Lincoln’s early recordings consists of three original albums (Abbey Lincoln’s Affair; That’s Him!; It’s Magic) plus songs from singles and soundtracks including five unreleased tracks. The two CDs have been carefully remastered and the 32-page booklet includes some superb comtemporary documents, a text in English and
French, as well as a detailed discography.Precious & Rare: a new series from Le Chant du Monde presenting the complete early works by a selection of the very finest jazz vocalists. Artistic Director – Gilles Pétard (Chronological Classics)
http://ukstore.harmoniamundi.com/lincoln-abbey-precious-andamp-rare.html
ABBEY LINCOLN
The Complete 1959-1961
Precious & Rare Collection
2 CD – Le Chant du Monde 2742184/85
collection: Le Chant du Monde Variété
The second volume of the complete set of Abbey Lincoln’s early recordings comprises two original albums – Abbey is Blue and Straight Ahead – plus some sides that were released under Max Roach’s name. These include the Lincoln vocal tracks from We Insist!, Moon Faces & Starry Eyed, Percussion Bitter Sweet, and the Jazz Artists Guild Newport Rebels album.The two CDs have been carefully re-mastered. The 36-page booklet includes some rare historic documents, a text in English and French and a detailed discography. The Precious and Rare Collection is produced by renowned French jazz scholar Gilles Pétard.
http://ukstore.harmoniamundi.com/the-complete-1959-1961.html--
Fantastische News von CAM (erst per Mail, auf der Website steht ncoh nichts):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Dave Douglas ist da ein Fremdkörper, aber die anderen vier sind grossartig, jedenfalls zu schliessen von dem, was ich kenne!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbavorgartendie erste habe ich letztes jahr übersehen, die zweite gibt’s seit mai:
ABBEY LINCOLN
Precious & Rare
The Complete 1956-1958
2 CD – Le Chant du Monde 2742041/42
collection: HM LIVRE DISQUEThe complete set of Abbey Lincoln’s early recordings consists of three original albums (Abbey Lincoln’s Affair; That’s Him!; It’s Magic) plus songs from singles and soundtracks including five unreleased tracks. The two CDs have been carefully remastered and the 32-page booklet includes some superb comtemporary documents, a text in English and
French, as well as a detailed discography.Precious & Rare: a new series from Le Chant du Monde presenting the complete early works by a selection of the very finest jazz vocalists. Artistic Director – Gilles Pétard (Chronological Classics)
http://ukstore.harmoniamundi.com/lincoln-abbey-precious-andamp-rare.html
ABBEY LINCOLN
The Complete 1959-1961
Precious & Rare Collection
2 CD – Le Chant du Monde 2742184/85
collection: Le Chant du Monde Variété
The second volume of the complete set of Abbey Lincoln’s early recordings comprises two original albums – Abbey is Blue and Straight Ahead – plus some sides that were released under Max Roach’s name. These include the Lincoln vocal tracks from We Insist!, Moon Faces & Starry Eyed, Percussion Bitter Sweet, and the Jazz Artists Guild Newport Rebels album.The two CDs have been carefully re-mastered. The 36-page booklet includes some rare historic documents, a text in English and French and a detailed discography. The Precious and Rare Collection is produced by renowned French jazz scholar Gilles Pétard.
http://ukstore.harmoniamundi.com/the-complete-1959-1961.htmlAbbey Lincoln war ja wirklich bildhübsch. Ich denke, die CDs leg ich mir zu :)
--
DJ = Datei-Jockeygypsy tail wind
Dave Douglas ist da ein Fremdkörper, aber die anderen vier sind grossartig, jedenfalls zu schliessen von dem, was ich kenne!sehr gute Neuigkeiten! hänge ja jetzt schon mit den Boxen hinterher, aber zumindest Hemphill und Abrams kommen auf die langfristige Einkaufsliste… von der Douglas hab ich ein Album (Parallel Worlds), das ich auch ziemlich gut finde, auch wenn ich nicht weiß, ob ich drei Alben von der Band brauch – und die anderen drei Alben sind ja gar keine Douglas Alben (je ein John Lindberg (mit Larry Ochs, Douglas und (!) Ed Thipgen), Rova, Mark Dresser) – ist bestimmt kein schlechtes Set!
--
.Ich will Douglas nicht schlechtmachen – ich hab auch „Parallel Worlds“ und mag sie ganz gerne. Er ist bloss irgendwie in all den AACM-Sachen ein Fremdkörper.
Abrams und Hemphill sind für mich auch die ganz tollen News, Lewis knapp danach, bei Pullen/Adams bin ich nach wie vor etwas unsicher, bzw. habe mich wohl längst in der Unwissenheit, wieviel davon grosse Musik ist und wieviel Scharlatanerie (das geht eher auf Adams‘ denn auf Pullens Kappe), eingerichtet. George Lewis kenne ich noch ziemlich schlecht aber das Parker-Album ist toll (kriegt im Penguin sogar ein Krönchen).
daniAbbey Lincoln war ja wirklich bildhübsch.
Tja…
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.