Jazz-Glossen

Ansicht von 15 Beiträgen - 631 bis 645 (von insgesamt 1,194)
  • Autor
    Beiträge
  • #7661577  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    Ich sehe die Inflation der Jazz-Preise auch kritisch. Wenn die Hälfte oder 2/3 davon wegfielen, würde es auch niemandem schaden. Für Publikumspreise würde ich eine Ausnahme machen. Bei Jury-Entscheidungen ist immer auch eine ganze Reihe „Politik“ im Spiel, das muss alles nicht sein.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7661579  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    FefDass Du vor dem Hören einmal nachdenkst, was Du eigentlich hörst, was Du Dir einreden lässt und ob Dir zu allem nicht etwas Besseres einfällt als „nicht zu labbern“.

    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber: Wieso meinst Du, daß andere sich etwas einreden lassen?
    Und wieso soll man vor dem (Musik-)Hören nachdenken? Ich will das ja nicht immer ausschließen, aber bei mir (und siche auch für einige der „klassischen“ Jazzmusiker) ging es dabei auch um Spaß, Unterhaltung.
    Die schönen, pseudointellektuellen Diskussionen sind ja auch ganz gut und wichtig, aber auch nicht der ganze Sinn am Jazz.

    Ansonsen finde ich bei Deinen posts recht viel, was mich anspricht. Aber Du schließt aus Deiner Erregung über Marketig-Aktionen usw., daß sich dadurch alle/viele Jazzhörer beeindrucken lassen.
    Sicher gibt es Leute, die selten Jazz hören und dem auf den Leim gehen. Aber das funktioniert nur begrenzt, wie die andere Werbung eben auch.
    Das kann man, meine ich, viel entspannter angehen.

    :-)

    Nachsatz: Meine Tastatur hakt. Heute sind eventuelle Schreibfehler nicht nur auf mein Hirn zurückzuführen. Entschuldigung schon mal, es nervt unheimlich.

    --

    #7661581  | PERMALINK

    fef

    Registriert seit: 05.04.2010

    Beiträge: 127

    tejazz, ich wollte mich einfach gegen den Seitenhieb, ich würde „labern“, wehren. Sorry.

    --

    #7661583  | PERMALINK

    fef

    Registriert seit: 05.04.2010

    Beiträge: 127

    ??

    --

    #7661585  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    FefEin Jazz-Publizist (Wolf Kampmann) schrieb im Jahr 2010: „Die Jazzszene in Amerika läuft, ohne dass sie noch auf den europäischen Markt angewiesen ist. Wir hören noch einen Dave Sanborn oder die neue Platte von Joe Lovano und denken dann, das sei der amerikanische Jazz. Doch bekommen wir nur mehr einen winzigen Ausschnitt mit. Es entstehen in Amerika neue Szenen, von denen wir keine Vorstellung haben, weil es keine Agenturen, keine Promoter, keine Labels gibt, die sie hierher bringen. Folglich gibt es auch keine Medien, die das abbilden, oder bestenfalls ganz vereinzelt, weil bestimmte Journalisten sich mal etwas mehr bemühen. […] Wir übersehen von hier [in Europa] aus nicht nur nicht, was nachwächst, sondern auch, was die mittlere Schicht der Musiker der Neunziger so treibt. […] Die Kommunikation ist abgeschnitten und dadurch entsteht das Gefühl: Jaja, nur die europäischen Musiker entwickeln sich weiter.“

    Was willst Du damit sagen? Du bist doch derjenige, der immer als erstes alles abschmetterte, was ich auch aus solchen Szenen nannte, wenn es um die Frage ging, wer denn heute noch guten Jazz macht?

    Die zitierten Aussagen sind allerdings auch reichlich verschwurbelt – wer ist z.B. „die mittlere Schicht der Musiker der Neunziger“?

    Ich weiss ja nicht, wie das in Deutschland genau ist, wahrgenommen wird, aber hier in der Schweiz findet nach meinem Empfinden nicht die geringste Einigelung statt (der dieser Herr Kampmann obgleich er sie abzulehnen vorgibt, ja irgendwie auch resignierend recht zu geben scheint).

    Überhaupt: das Resignierende, auch in einigen Deiner Aussagen, ist es, was mich immer wieder zum Widerspruch anregt – aber das nützt ja selten was. Hat jemand aufgegeben, braucht es sehr viel, um ihn aus der oftmals bequemen Position wieder herauszulocken.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7661587  | PERMALINK

    fef

    Registriert seit: 05.04.2010

    Beiträge: 127

    ??

    --

    #7661589  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    Leider verstehe ich nicht wofür oder wogegen. Und ich bin offensichtlich nicht der Einzige.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7661591  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Ich glaub eins der Probleme liegt darin, dass Weltklasse-Musiker nicht aus der Schweiz (oder sonstwo) kommen können/dürfen und nicht unbekannt sein können/dürfen – per definitionem. Das finde ich aber eine geradezu absurde Haltung.

    Weiterentwicklung ist ein heikles Wort, es geht hier ja nicht um aufklärerischen Fortschrittsglauben oder -starrsinn, -stumpfsinn sonder darum, wie die Musik am Leben gehalten wird. Ich habe weiss Gott in den letzten zwei Jahren immer wieder Namen genannt, die das für mich tun (Du, Fef, hast fast alle davon schon als zu „düster“ oder intellektuell oder generell als Tröten abgetan), ich mag das Spiel nicht nochmal spielen.

    Und die Aussage, dass um Coleman heute keine herumkomme, finde ich geradezu lachhaft – und das soll, ich habe auch das schon öfter gesagt, nicht als Angriff auf Coleman verstanden werden.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7661593  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    gypsy tail windIch glaub eins der Probleme liegt darin, dass Weltklasse-Musiker nicht aus der Schweiz (oder sonstwo) kommen können/dürfen und nicht unbekannt sein können/dürfen – per definitionem. Das finde ich aber eine geradezu absurde Haltung.

    Ich habe die Diskussion lesenderweise verfolgt und ganz ehrlich: ich verstehe nicht, worum es geht. Ich sehe keinen Zusammenhang. Ich erkenne offensichtlichen Unsinn („Jazz kommt aus Afrika“), Aussagen, denen ich zustimme und Aussagen, die ich ablehne. Aber wo ist der Zusammenhang? Worum geht es? Ich habe nicht die geringste Ahnung.

    Und die Aussage, dass um Coleman heute keine herumkomme, finde ich geradezu lachhaft – und das soll, ich habe auch das schon öfter gesagt, nicht als Angriff auf Coleman verstanden werden.

    Ich komme um Coleman sehr gut herum. :-)

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7661595  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    nail75Ich komme um Coleman sehr gut herum. :-)

    Ich hoffe, Du meinst Ornette nicht gleich mit ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7661597  | PERMALINK

    newk

    Registriert seit: 09.10.2008

    Beiträge: 428

    Vielleicht wäre es am besten Fefs Gelaber einfach zu ignorieren. An einer Diskussion hat er ja offensichtlich kein Interesse.

    --

    #7661599  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    gypsy tail windIch hoffe, Du meinst Ornette nicht gleich mit ;-)

    Nö! ;-)

    newkVielleicht wäre es am besten Fefs Gelaber einfach zu ignorieren. An einer Diskussion hat er ja offensichtlich kein Interesse.

    Soweit bin ich noch nicht, ich verstehe einfach nicht, was er mir sagen will.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7661601  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    gypsy tail windIch habe weiss Gott in den letzten zwei Jahren immer wieder Namen genannt, die das für mich tun (Du, Fef, hast fast alle davon schon als zu „düster“ oder intellektuell oder generell als Tröten abgetan), ich mag das Spiel nicht nochmal spielen.

    zumal ja schon ignoriert wird, was direkt aus der coleman-ecke kommt – von „hypes“ mag man ja im jazz nicht mehr sprechen, aber vergleichsweise viel rummel gabe es vor einem jahr um jason moran und um ambrose akinmusire, aktuell hat blue note keinen europäer, sondern ravi coltrane unter vertrag genommen, matana roberts schafft es sogar in die deutsche spex, und wer von coleman den schritt nicht zu steve lehman schafft, hat irgendwas falsch verstanden. da gibt es gerade ein sehr gehyptes label namens pi, die veröffentlichen coleman, lehman, iyer, rivers und threadgill, mehr dazu bald im deutschen musikmagazin GET HAPPY.;-)

    --

    #7661603  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    :sonne:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7661605  | PERMALINK

    fef

    Registriert seit: 05.04.2010

    Beiträge: 127

    Ihr habt Euer Revier erfolgreich verteidigt, ihr braucht nicht mehr weiter über diese Dinge nachdenken. :-)

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 631 bis 645 (von insgesamt 1,194)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.