Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 8,071 bis 8,085 (von insgesamt 24,640)
  • Autor
    Beiträge
  • #10395649  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpope

    gypsy-tail-wind

    soulpope

    gypsy-tail-windDer Kapellmeister als Anstreicher? Capuçon ist schon eine Weile unterwegs, ich kenne aber fast nichts von ihm ….

    Na eher als bildender Künstler …. ich habe vor dem Konzertmitschnitt bewusst Nichts von Chapucon gehört und als ich mit nach dem positiven Ausrufezeichen seine Diskografie anschauete ist mich eigentlich keine der Scheiben förmlich angesprungen …. was mich zudem stört (und wofür Chapucon natürlich keine Schuld trägt) ist diese absurde Verwendung des Erato Labelnamens für Warner Classic Neuproduktion …. Erato war für lange Zeit ein Qualitätsbegriff für (überwiegende) Aufnahmen der Alten Musik und diese numehrige Verwendung empfinde ich als (höflich gesagt) Akt der Beliebigkeit bzw Ignoranz ….

    Das lief schon unter dm Vorbesitzer so (Virgin, EMI, wasweissich) … so schlimm finde ich das als Spätgeborener nicht, zumal die „Erato“-Produktionen immer noch ziemlich alles in den Schatten stellen, was die Majors (inkl. DG) so machen.

    Ja Erato als als Hüllenblat für Virgin Classics Künstler bereis ab 2013 …. selbständig war Erato zwischen 1953 und 1992 – blickt also auf eine lange Geschichte zurück ….

    Was war denn zwischen 1993 und 2011? Da gab es ja u.a. eine ganze Reihe exzellenter Veröffentlichungen von William Christie … da ist auch schon das Warner Logo drauf, das ist ja gar nicht neu (also: Warner ist schon länger an Bord, davor lief das aber ohne Virgin?) – ich verstehe ja den wehmütigen Blick zurück (obwohl ich aus der eigentlichen Erato-Zeit nicht sehr viel alte Musik kenne, eher sowas wie Pires, Boulez, Solal …), aber mein Punkt ist einfach, dass das Label (das ja irgendwie weiterzulaufen scheint, halt unter anderem Dach) auch für mich Spätgeborenen noch reichlich Tolles zu bieten hat. Neben Christie denke ich z.B. auch an die ganzen Produktionen von L’Arpeggiata/Pluhar oder Jaroussky.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10395671  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpope

    gypsy-tail-wind

    soulpope

    gypsy-tail-windDer Kapellmeister als Anstreicher? Capuçon ist schon eine Weile unterwegs, ich kenne aber fast nichts von ihm ….

    Na eher als bildender Künstler …. ich habe vor dem Konzertmitschnitt bewusst Nichts von Chapucon gehört und als ich mit nach dem positiven Ausrufezeichen seine Diskografie anschauete ist mich eigentlich keine der Scheiben förmlich angesprungen …. was mich zudem stört (und wofür Chapucon natürlich keine Schuld trägt) ist diese absurde Verwendung des Erato Labelnamens für Warner Classic Neuproduktion …. Erato war für lange Zeit ein Qualitätsbegriff für (überwiegende) Aufnahmen der Alten Musik und diese numehrige Verwendung empfinde ich als (höflich gesagt) Akt der Beliebigkeit bzw Ignoranz ….

    Das lief schon unter dm Vorbesitzer so (Virgin, EMI, wasweissich) … so schlimm finde ich das als Spätgeborener nicht, zumal die „Erato“-Produktionen immer noch ziemlich alles in den Schatten stellen, was die Majors (inkl. DG) so machen.

    Ja Erato als als Hüllenblat für Virgin Classics Künstler bereis ab 2013 …. selbständig war Erato zwischen 1953 und 1992 – blickt also auf eine lange Geschichte zurück ….

    Was war denn zwischen 1993 und 2011? Da gab es ja u.a. eine ganze Reihe exzellenter Veröffentlichungen von William Christie … da ist auch schon das Warner Logo drauf, das ist ja gar nicht neu (also: Warner ist schon länger an Bord, davor lief das aber ohne Virgin?) – ich verstehe ja den wehmütigen Blick zurück (obwohl ich aus der eigentlichen Erato-Zeit nicht sehr viel alte Musik kenne, eher sowas wie Pires, Boulez, Solal …), aber mein Punkt ist einfach, dass das Label (das ja irgendwie weiterzulaufen scheint, halt unter anderem Dach) auch für mich Spätgeborenen noch reichlich Tolles zu bieten hat. Neben Christie denke ich z.B. auch an die ganzen Produktionen von L’Arpeggiata/Pluhar oder Jaroussky.

    Zwischen 1993 und 2010 war es meiner Kenntnisz nach ein eigenständig geführtes Label innerhalb der Warner Gruppe (ein Warner Logo additiv ist mit jetzt nicht erinnerlich, aber natürlich kenne ich die Produktionen ab 2000 sehr selektiv ….) …. nunmehr ist Erato das Label für den gesamten Klassikbereich „wiedererfunden“ worden …. aber falls das bei meiner Vorpost miszverständlich rüberkam, natürlich gabe es nach 1993 zahlreiche treffliche Veröffentlichungen wie William Christie Rameau „Grand Motets“, Mondonvielle „Grand Motets“, Purcell „Dido e Aeneas“ + „King Arthur“, Yura Guller „Beethoven“ etc ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10395683  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpope
    Zwischen 1993 und 2010 war es meiner Kenntnisz nach ein eigenständig geführtes Label innerhalb der Warner Gruppe (ein Warner Logo additiv ist mit jetzt nicht erinnerlich, aber natürlich kenne ich die Produktionen ab 2000 sehr selektiv ….) …. nunmehr ist Erato das Label für den gesamten Klassikbereich „wiedererfunden“ worden …. aber falls das bei meiner Vorpost miszverständlich rüberkam, natürlich gabe es nach 1993 zahlreiche treffliche Veröffentlichungen wie William Christie Rameau „Grand Motets“, Mondonvielle „Grand Motets“, Purcell „Dido e Aeneas“ + „King Arthur“, Yura Guller „Beethoven“ etc ….

     
    Genau diese Art Christie-Produktion meinte ich ja … Mondonville, Rameau, Charpentier usw. – da ist glaube ich das Warner Logo auch bereits drauf (ebenso bei den Teldec-Veröffentlichungen aus der Zeit).

    Die Gouller-CD läuft auf apex, wo wiederum ebenfalls Aufanhmen von verschiedenen Quellen (Erato, Teldec, auch Das alte Werk? auch eigene Warner-Sachen?) liefen … blicke da auch nicht so genau durch. Wenn ich den etwas knappen Wiki-Artikel richtig verstehe, ruhte aber Erato auch als Etikett zwischen 2002 und ca. 2013, bzw. es wurde 2002 abgewickelt und lebt jetzt quasi angepappt auf den ehemals unter EMI/Virgin Classics laufenden Katalog wieder weiter (so, wie Warner ja anderswo Parlophone als Etikett wiederbelebt hat).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10395685  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpope Zwischen 1993 und 2010 war es meiner Kenntnisz nach ein eigenständig geführtes Label innerhalb der Warner Gruppe (ein Warner Logo additiv ist mit jetzt nicht erinnerlich, aber natürlich kenne ich die Produktionen ab 2000 sehr selektiv ….) …. nunmehr ist Erato das Label für den gesamten Klassikbereich „wiedererfunden“ worden …. aber falls das bei meiner Vorpost miszverständlich rüberkam, natürlich gabe es nach 1993 zahlreiche treffliche Veröffentlichungen wie William Christie Rameau „Grand Motets“, Mondonvielle „Grand Motets“, Purcell „Dido e Aeneas“ + „King Arthur“, Yura Guller „Beethoven“ etc ….

    Genau diese Art Christie-Produktion meinte ich ja … Mondonville, Rameau, Charpentier usw. – da ist glaube ich das Warner Logo auch bereits drauf (ebenso bei den Teldec-Veröffentlichungen aus der Zeit). Die Gouller-CD läuft auf apex, wo wiederum ebenfalls Aufanhmen von verschiedenen Quellen (Erato, Teldec, auch Das alte Werk? auch eigene Warner-Sachen?) liefen … blicke da auch nicht so genau durch. Wenn ich den etwas knappen Wiki-Artikel richtig verstehe, ruhte aber Erato auch als Etikett zwischen 2002 und ca. 2013, bzw. es wurde 2002 abgewickelt und lebt jetzt quasi angepappt auf den ehemals unter EMI/Virgin Classics laufenden Katalog wieder weiter (so, wie Warner ja anderswo Parlophone als Etikett wiederbelebt hat).

    Auf den Christie Aufnahmen aus den 90ern war denke ich kein Warner Logo zB Mondonville „Grand Motets“ aus 1997

    Aber das sind Details, jedenfalls toll daß William Christie bei Erato nach Harmonia Mundi eine qualitativ gesicherte Spielwiese gefunden hat ….

     

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10395695  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hm, okay, ich hab da wohl spätere Nachpressungen mit Warner-Logo … hab die Sachen ja auch alle erst so ab 2010 gekauft.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10395699  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windHm, okay, ich hab da wohl spätere Nachpressungen mit Warner-Logo … hab die Sachen ja auch alle erst so ab 2010 gekauft.

    Ok, das ist natürlich eine Erklärung welche ich nicht bedacht habe ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10395817  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Was hatte Wand doch nicht für ein Händchen bezüglich Bruckner …. und der Norddeutsche Rundfunk hat diesen Livemitschnitt perfekt umgesetzt …. play it L-O-U-D ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10395971  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpope Was hatte Wand doch nicht für ein Händchen bezüglich Bruckner …. und der Norddeutsche Rundfunk hat diesen Livemitschnitt perfekt umgesetzt …. play it L-O-U-D ….

    Oh ja. Die späten Dinge mit den Berlinern gehören da hinein und dazu.

    Ich war am Abend bei der reinen Bach-Lehre, also:

    Wie jemand, der fast per definitionem nur auf dem Stuhl sitzt, dann doch noch hüpfen kann bereits im schlichten C-Dur-Präludium. Nicht, dass ich Tanz bräuchte, aber ein bisschen die Hirnlappen wippen lassen macht Freude.

    --

    #10396099  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpope Was hatte Wand doch nicht für ein Händchen bezüglich Bruckner …. und der Norddeutsche Rundfunk hat diesen Livemitschnitt perfekt umgesetzt …. play it L-O-U-D ….

    Oh ja. Die späten Dinge mit den Berlinern gehören da hinein und dazu. Ich war am Abend bei der reinen Bach-Lehre, also: Wie jemand, der fast per definitionem nur auf dem Stuhl sitzt, dann doch noch hüpfen kann bereits im schlichten C-Dur-Präludium. Nicht, dass ich Tanz bräuchte, aber ein bisschen die Hirnlappen wippen lassen macht Freude.

    Wie sagt hier (leider wieder öfter) das Lokalkolorit  „Jetzt moch kan Toanz“ also still sein (und besser nicht nachdenken) – da kommt mir die Vorstellung der Wippens sehr zupass …. und Bewegung bedeutet nicht (sich) verbiegen, aber doch war ein Sprung für mich nötig um Vorurteile gegen Daniel Barenboim zu unterdrücken

    und dann spielt hier Pinchas Zukerman wie nicht von dieser Welte und Barenboim+LPO begleiten ihn auf dieser Reise aufopfernd – ich bin zu diesem Sibeliuswerk ja sehr auf Ida Haendel eingeschossen, aber das hier werde ich mir jetzt im Merkbuch notieren ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10396783  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpopeWie sagt hier (leider wieder öfter) das Lokalkolorit „Jetzt moch kan Toanz“ also still sein (und besser nicht nachdenken) – da kommt mir die Vorstellung der Wippens sehr zupass …. und Bewegung bedeutet nicht (sich) verbiegen, aber doch war ein Sprung für mich nötig um Vorurteile gegen Daniel Barenboim zu unterdrücken und dann spielt hier Pinchas Zukerman wie nicht von dieser Welte und Barenboim+LPO begleiten ihn auf dieser Reise aufopfernd – ich bin zu diesem Sibeliuswerk ja sehr auf Ida Haendel eingeschossen, aber das hier werde ich mir jetzt im Merkbuch notieren ….

    Der Volksmund tut leider oft den Unfug kund. Hier erst recht.

    Bei Barenboim habe ich auch seit je seltsame Vorbehalte, die sich immer wieder bestätigen. Obwohl ich ja doch gerne mal sein Wohltemperiertes Klavier hören würde. Der Mann ist so umtriebig, dass man seine Vorbehalte jedenfalls nicht für unumstößlich halten sollte – und bleiben sie, ist das eben Privatsache, die niemanden etwas angeht.

    Aber Zukerman! Der zweite Satz des Geistertrios (hier ab ca. 9 min.) berührt mich oft und oft, jung waren sie:

    https://www.youtube.com/watch?v=ReZeyI8Z5wk

    Und eine Inselplatte, inzwischen mit Zukerman und Bratsche:

    Die Sibeliuseinspielung mit Zukerman/Barenboim kenne ich leider nicht. Die Präferenz für Haendel verstehe ich, aber eingeschossener bin ich da auf Ginette Neveu – und Ivry Gitlis. Aber das sind schon drei vergleichbare konspirative Welten.

    --

    #10396907  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpopeWie sagt hier (leider wieder öfter) das Lokalkolorit „Jetzt moch kan Toanz“ also still sein (und besser nicht nachdenken) – da kommt mir die Vorstellung der Wippens sehr zupass …. und Bewegung bedeutet nicht (sich) verbiegen, aber doch war ein Sprung für mich nötig um Vorurteile gegen Daniel Barenboim zu unterdrücken und dann spielt hier Pinchas Zukerman wie nicht von dieser Welte und Barenboim+LPO begleiten ihn auf dieser Reise aufopfernd – ich bin zu diesem Sibeliuswerk ja sehr auf Ida Haendel eingeschossen, aber das hier werde ich mir jetzt im Merkbuch notieren ….

    Der Volksmund tut leider oft den Unfug kund. Hier erst recht. Bei Barenboim habe ich auch seit je seltsame Vorbehalte, die sich immer wieder bestätigen. Obwohl ich ja doch gerne mal sein Wohltemperiertes Klavier hören würde. Der Mann ist so umtriebig, dass man seine Vorbehalte jedenfalls nicht für unumstößlich halten sollte – und bleiben sie, ist das eben Privatsache, die niemanden etwas angeht. Aber Zukerman! Der zweite Satz des Geistertrios (hier ab ca. 9 min.) berührt mich oft und oft, jung waren sie: https://www.youtube.com/watch?v=ReZeyI8Z5wk Und eine Inselplatte, inzwischen mit Zukerman und Bratsche: Die Sibeliuseinspielung mit Zukerman/Barenboim kenne ich leider nicht. Die Präferenz für Haendel verstehe ich, aber eingeschossener bin ich da auf Ginette Neveu – und Ivry Gitlis. Aber das sind schon drei vergleichbare konspirative Welten.

    Muss dann später nach CD suchen …. :

     

    Da ist diese sicher ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10396947  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Barenboim – als Pianist ist er aber gar nicht mehr unterwegs, oder? Das Cover seiner neuen Sibelius-Einspielung für DG beweist jedenfalls in #metoo-Hysterietagen mal wieder, wie sehr die DG (die Klassik-Welt?) aus der Zeit gefallen ist (was einerseits gut sein mag, andererseits wäre das Cover aber auch zu anderen Zeiten übel: ältlicher Lüstling ogelt hübsche Dame, im Grossformat – zur Qualität der Einspielung kann ich aber nichts sagen, steht nicht auf dem Einkaufszettel):

    Interessant der Hinweis auf die ältere Sibelius-Einspielung, aber da gibt es so viele Aufnahmen (und so viele davon liegen hier schon herum) … Von Zukerman kenne ich erst wenig, als erstes kommen mir die Mozart-Konzerte auf Sony in den Sinn. Sibelius kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, aber das liegt an mir bzw. meiner beschränkten Kenntnis.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10397233  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Hervorragend ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10397461  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    --

    #10397545  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Eine wundersame Sinfonie 2 aus einem klassischen Sibelius Zyklus der frühen 80er Jahre ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 8,071 bis 8,085 (von insgesamt 24,640)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.