Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,321 bis 1,335 (von insgesamt 67,340)
  • Autor
    Beiträge
  • #8467581  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,445

    „Pure Ella“ habe ich auch noch nicht. Also mal beide auf dem Zettel.

    Und ja, deine „Referate“ haben mich schon viel Geld gekostet…;-)

    Aber das Cole Porter Songbook wollte ich sowieso auch schon lange jetzt haben.
    Ich bleib dran…

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8467583  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Zappa1“Pure Ella“ habe ich auch noch nicht. Also mal beide auf dem Zettel.

    Und ja, deine „Referate“ haben mich schon viel Geld gekostet…;-)

    :-)

    Auf „Pure Ella“ kriegst Du ihr erstes Gershwin-Album und überhaupt eine der ganz grossen Aufnahmen in Sachen Jazz-Gesang. Und das zweite (längere weil inzwischen 12″) Album ist auch nicht übel ;-)

    Zappa1Aber das Cole Porter Songbook wollte ich sowieso auch schon lange jetzt haben.
    Ich bleib dran…

    Porter ist der grösste, seine Texte sind unfassbar und die Kombination von Porter und Ella, so unwahrscheinlich sie scheinen mag, war ein wahrer Geniestreich vonseiten Norman Granz‘, des Produzenten, der auch über Jahrzehnte ihr Manager war (soweit ich weiss, ohne dass je ein Vertrag existiert hätte).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8467585  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,445

    Du verstehst es, einem den Mund wässrig zu machen…;-)

    Ja, Cole Porter ist unglaublich. Bis jetzt hat es bei mir „nur“ zu den Knef und Julie London-Aufnahmen gereicht. Letztere war ja auch ein ausgezeichneter Tipp von dir.
    Aber nächsten Monat ist das Songbook dran.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #8467587  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    zwei vergnügliche Früh- und Nebenwerke der verehrten Shirley Horn

    @zappa1: :bier:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8467589  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    gypsy tail windzwei vergnügliche Früh- und Nebenwerke der verehrten Shirley Horn

    Hm, das „vergnüglich“ muss ich nach dem unliebsamen Wiederhören der Q-Sosse mit den Hörnern halbwegs zurücknehmen. Eigentlich ist es nämlich schmerzhaft zu hören, wie man es damals einfach nicht hinkriegen wollte, Horn adäquat zu präsentieren. Von den drei mir bekannten frühen Alben (das dritte, zeitlich das erste, ist „Loads of Love“) ist wohl „Travelin‘ Light“ mit Abstand das beste, allein darum, weil man Horn ans Klavier liess. Die Hörner-Sosse passt mir nicht in den Kram, wenngleich einige der Songs natürlich klasse sind … aber Bobby Scotts funky Klavierspiel ist sowas von deplaziert und jegliche Crossover-Versuche vonseiten Qs ebenso (anscheinend hat er ja später mal seinen Sekretär andeuten lassen, dass er schon einmal daran hätte gedacht haben können, dass die Produktion vielleicht nur ungefähr 99% Horn entsprochen haben könnte oder sowas in der Art – ein eindeutiges Schuldeingeständnis jedenfalls, soviel ist klar!)

    Ihre beiden ersten Alben, „Embers and Ashes“ (von dem ich gerade zum ersten Mal überhaupt las) und „Live at the Village Vanguard“, würde ich gerne auch mal hören, beim zweiten wenigstens spielt sie Klavier und wird auch nur von Bass und Drums begleitet – das in einem Live-Setting müsste bestens passen!

    Ich glaube übrigens es gibt keinen einzigen hippen alten Song, den Diana Krall nicht von Shirley Horn abgeguckt (und ja: geklaut) hat. (Natürlich gibt es welche, aber die Parallelen – auch mit dem singer/pianist, pianist/singer – sind so eklatant, und dass Krall sich auch nie zu Horn äussert, wenigstens nicht da, wo ich bisher las, passt ins Bild. Es ist jedenfalls ohrenfällig.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8467591  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    I’m here till closing time.
    Dance and be merry, it’s only a dime.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8467593  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,956

    gestern abend war 1958:

    SONNY ROLLINS – Freedom Suite

    --

    #8467595  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Immer noch gut:

    --

    #8467597  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Und zu Ella: Das Gershwin-songbook höre ich auch recht häufig und gern.
    Ansonsten ist sie ja eine ziemliche Baustelle bei mir, aber es wird stetig daran gearbeitet.

    --

    #8467599  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    tejazzUnd zu Ella: Das Gershwin-songbook höre ich auch recht häufig und gern.

    Natürlich! Auch das Arlen-Songbook und das Ellington-Songbook sind grossartig!
    Gershwin ist wohl die Krönung, in Anspruch und Umfang, aber Porter hat bei mir unter den ganz grossen Songschmieden einfach immer einen ganz ganz kleinen Vorsprung :-)

    Das Berlin-Songbook finde ich von den Arrangements her etwas durchwachsen, manchmal etwas zu sehr auf Effekt angelegt. Die beiden „kleinen“ (Mercer und Kern) habe ich grad nicht mehr sehr präsent.

    Costa/Burke ist phantastisch, ich hab ein schönes Japanisches CD-Reissue davon, immerhin … die Strayhorn-Scheibe kenne ich nicht, von seinen eigenen Sachen habe ich leider sowieso noch kaum etwas.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8467601  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    gypsy tail windNatürlich! Auch das Arlen-Songbook und das Ellington-Songbook sind grossartig!
    Gershwin ist wohl die Krönung, in Anspruch und Umfang, aber Porter hat bei mir unter den ganz grossen Songschmieden einfach immer einen ganz ganz kleinen Vorsprung :-)

    Das Berlin-Songbook finde ich von den Arrangements her etwas durchwachsen, manchmal etwas zu sehr auf Effekt angelegt. Die beiden „kleinen“ (Mercer und Kern) habe ich grad nicht mehr sehr präsent.

    Costa/Burke ist phantastisch, ich hab ein schönes Japanisches CD-Reissue davon, immerhin … die Strayhorn-Scheibe kenne ich nicht, von seinen eigenen Sachen habe ich leider sowieso noch kaum etwas.

    Die Strayhorn-Soloplatten sind einfach toll. Leider recht schwer zu bekommen.
    Das ist meine einzige, ein Japan-reissue. Die Felsted-LP kenne ich noch (habe ich aber nicht) und die Riverside-Aufnahmen sowie die JAZZ SCENE-Titel.

    Die Costa/Burke-LP ist eine der wenigen jubilee-Originale, die ich nicht nachkaufen muß(te). Die Preßqualität war oft nicht der Hit, aber bei der paßt es (zufällig?).

    --

    #8467603  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Wieder Nebenwerke … das zweite klingt nach Bert Kaempfert (was ja nicht schlecht sein muss, nur hier ist es dann eben doch nicht Kaempfert und auch nicht gut, sondern Ogermann’sche Sosse – für die Hodges ein denkbar ungeeignetes Opfer ist), das erste ist allerdings schon hübsch.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8467605  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Ja, die Oliver Nelson-Sache ist schon schön.
    Ogermann habe ich verweigert. Der hat sicher auch schöne Sachen im Jazz arrangiert, das will ich nicht ausschließen. Aber mir ist noch keine untergekommen.

    --

    #8467607  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Wenn ich grad schon bei den Absonderlichkeiten und den Untiefen der Sechziger bin … die erste habe ich auch auf Vinyl und finde sie so schlecht nicht. Recht gradliniger und klanglich durchaus interessanter Kammerjazz. Und natürlich eine feine Band, geerdet durch Peter Trunks wunderbaren Bass. Auf das zweite Album bin ich gespannt, habe es noch nie gehört. Leo Wright, Sahib Shihab, Raymond Guiot sowie ein mir unbekannter Stefan von Dobrzynski teilen sich die Flötensoli und Daniel Humair sitzt (statt Klaus Weiss auf Vol. 1) am Schlagzeug, klingt eigentlich ebenfalls vielversprechend, auch wenn ich wohl Doldinger vermissen werde.

    tejazzJa, die Oliver Nelson-Sache ist schon schön.
    Ogermann habe ich verweigert. Der hat sicher auch schöne Sachen im Jazz arrangiert, das will ich nicht ausschließen. Aber mir ist noch keine untergekommen.

    Doch doch, Ogermann kann schon was, keine Frage.
    Das Sinatra/Jobim-Album ist grossartig, und auch die erstee Diana Krall-Scheibe, die er gemacht hat, finde ich ganz gelungen (die Bossa-Scheibe dann allerdings ganz und gar nicht).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8467609  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Shubert Alley habe ich schon lange in meiner Sammlung und schätze das Album sehr. Tormé mag ich manchmal enorm gerne (fast nur frühe Aufnahmen allerdings, ca. 1954-1963, vom Späteren kenne ich wenig), aber an vielen Tagen scheint er mir etwas, wie soll ich sagen, gefällig, dünn? Heute ist keiner der Tage und ich geniesse gerade die erste Begegnung mit dem Basie/Ellington-Album. Ein gewisser „Ed Theodore“ ;-) hat ein paar schöne Momente, derweil Bill Perkins für einmal das Barisax übernimmt (aber das Tenorsolo in „Blue and Sentimental“ kriegt). Joe Maini spielt Alt, Jack Sheldon, Frank Rosolino und Stu Williamson übernehmen das Blech und die Rhythmusgruppe besteht aus dem grossen Jimmy Rowles, Al Hendrickson, Joe Mondragon und Shelly Manne. Klasse Band jedenfalls, und gute Arrangements.
    Auf das Wiederhören von „Swings Shubert Alley“ freue ich mich jetzt, lege nachher wohl gleich noch etwas Tormé nach.

    Mein Lieblingsalbum dürfte das zweite für Bethlehem sein. „Lulu’s Back in Town“ ist dort beinah zu gut, um wahr zu sein!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 1,321 bis 1,335 (von insgesamt 67,340)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.