Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 11,221 bis 11,235 (von insgesamt 67,219)
  • Autor
    Beiträge
  • #8487401  | PERMALINK

    bepesch

    Registriert seit: 20.05.2014

    Beiträge: 77

    Dave Bailey Sextet – One Foot in the Gutter

    Clark Terry (trumpet, flugelhorn) Curtis Fuller (trombone) Junior Cook (tenor saxophone) Horace Parlan (piano) Peck Morrison (bass) Dave Bailey (drums)

    Es ist eine Studioaufnahme mit geladenen Gästen. Faszinierend bis zur letzten Minute. Einzig störend ist nur der Zwischenapplaus.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8487403  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    @sparch: zufrieden mit dem Kauf? Wirklich hübsche Ausgaben, nicht?

    Hier, endlich zum ersten Mal:

    Zwei scheinen Roboter zu sein, aber wow ist Lee Konitz‘ erstes Solo toll! Der frühe Lee, der noch stark unter Tristanos Einfluss stand, klingt irgendwie etwas wie Highspeed-Marsh, die ganze Konzeption hier ist jedenfalls noch ganz Tristano (bei Marsh blieb sie das ja auch, allerdings trieb er sie auf ungeahnte Höhen, während Konitz direktere Musik spielen sollte, die auch Raum für rhythmische Interaktion mit den Begleitern öffnen würde. Sehr schön ist, dass es hier auch Willie Dennis zu hören gibt, einen der verschütteten Posaunisten der Ära (der andere, der mir sofort in den Sinn kommt: Eddie Bert). Dennis ist nun wirklich keiner, der genug aufgenommen hat, daher war meine Freude schon gross, als ich im letzten Herbst las, dass er auf diesem Mitschnitt zu hören sein würde.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8487405  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    gypsy tail wind@sparch: zufrieden mit dem Kauf? Wirklich hübsche Ausgaben, nicht?

    Ja, ist sehr schön aufgemacht, klingt gut und im Booklet stehen allen wichtigen Infos. Einziger Kritikpunkt ist, dass das Booklet eingeklebt ist. Werde mir die andere Ausgabe dann auch noch holen.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #8487407  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Sollte nicht eingeklebt sein, vorsichtig dran rumschieben (vertikal am Rücken des Booklets) und es kommt raus … das ist wirklich der einzige Kritikpunkt bei diesen CDs: zuviel Leim im Booklet bzw. wenn man’s reinschieb in die Pappklappe geht diese soweit zwischen die letzten zwei Seiten des Booklets, dass eben der Leim ins Spiel kommt. Hab sie aber alle rausgebracht und versuche, wenn ich die CDs wieder ins Regal stelle, mich drauf zu achten, dass das Booklet nicht zu tief reinrutscht und hoffentlich nicht wieder festklebt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8487409  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    gypsy tail windSollte nicht eingeklebt sein

    Stimmt, habe gar nicht gesehen, dass es mit dem unteren Deckblatt nur eingeschoben ist. Habe ich so auch noch nie gesehen, lässt sich aber doch ganz gut rausnehmen und auch wieder reinschieben. Danke für den Tipp.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #8487411  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Es gibt beim Mutterlabel (Harmonia Mundi) manchmal auch wirklich eingeklebte Booklets – da besteht dann stets die Gefahr, dass das Booklet irgendwann rausfällt, weil es am Rücken von der eingeklebten letzten Seite abreisst … sind die Booklets schlicht mit Klammern zusammengeheftet statt geklebt, finde ich das mit dem Einschieben der hintersten Seite eine sehr gute Lösung, um etwas grössere Booklets beipacken zu können (und solche gibt es auch bei Harmonia Mundi, aber die „Precious & Rare Collection“ kommt leider stets mit diesen geklebten Booklets, was ja auch noch den Nachteil hat, dass man sie beim Lesen nicht recht öffnen kann, dass es aufbricht, irgendwann Seiten ausfallen … auch das Probleme, die man mit Klammern hätte umgehen können).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8487413  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das phantastische J.J. Johnson Quintett mit Bobby Jaspar, Tommy Flanagan, Wilbur Little und Elvin Jones – zu diesem Zeitpunkt im Sommer 1957 schon gut eingespielt und gewissermassen (Jaspar!) gehärtet. Jones langt mächtig zu und Little ist sowie toll – warum ist der Mann nicht Kult? Nicht dass ich „Kult“ toll finde, aber wer warum wann wozu wird und wer eben nicht, werde ich nie in letzter Konsequenz begreifen.

    Die Pausenband (gemäss dem im Booklet abgedruckten Konzertprogramm) an dem Abend war auch hörenswert, denn da wirkte ein gewisser George Braithwhaite am Altsax mit (daneben Sal Amico, t; Barry Rogers, tb; Roland Ashby, p; Mike Fels, b; Jimmy Wormworth, d). Ob davon auch Aufnahmen existieren?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8487415  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,118

    Kannst du diese Serie „Dutch Jazz Archiv Series“ komplett empfehlen – oder sollte man da lieber selektiv drangehen?
    Einiges ist ja sowieso scheinbar nicht mehr zu bekommen!

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #8487417  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Kann ich noch nicht sagen, habe die CDs alle erst gerade gekriegt und bin in der ersten Hör-Runde. Aber Miles ist für Miles/Coltrane-Fans sicherlich zu empfehlen (CD 1 endet mit 20 Minuten Kelly Trio vom zweiten Konzert mit Stitt, das dann auf CD 2 zu finden ist, Stitt nur am Altsax), von Johnson gibt es zwar einige feine Columbia-Alben aus der Zeit, aber die kennt kein Schwein … vom Mulligan Sextet gibt es ebenfalls ein paar Sachen, aber nicht gerade viel, und von Chet Baker mit Dick Twardzik bzw. von letzterem überhaupt viel zu wenig. So gesehen für mich eine klasse Serie. Insgesamt finde ich wohl die Swiss Radio Days Serie von TCB noch toller, aber in Sachen Design sind die sehr hässlich geraten, was man bei der Serie des Holländischen Jazzarchivs nun wirklich nicht behaupten kann!

    Jetzt läuft:

    Noch ungehört sind die CDs von Mengelberg und Blakey, gerade unerwähnt die von Konitz/Sims/Newborn/Garland („Star Eyes“), die ein etwas buntes Gemisch ist, aber ebenfalls schöne Musik enthält, ich erwähnte sie schon etwas früher, war neben der Baker-CD die erste, die vor ein paar Wochen im Briefkasten lag.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8487419  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    The John Coltrane Quartet – The Complete Africa/Brass Sessions

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #8487421  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8487423  | PERMALINK

    sandman

    Registriert seit: 11.02.2015

    Beiträge: 694

    --

     
    #8487425  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy tail wind

    Das phantastische J.J. Johnson Quintett mit Bobby Jaspar, Tommy Flanagan, Wilbur Little und Elvin Jones – zu diesem Zeitpunkt im Sommer 1957 schon gut eingespielt und gewissermassen (Jaspar!) gehärtet. Jones langt mächtig zu und Little ist sowie toll – warum ist der Mann nicht Kult? Nicht dass ich „Kult“ toll finde, aber wer warum wann wozu wird und wer eben nicht, werde ich nie in letzter Konsequenz begreifen.

    Die Pausenband (gemäss dem im Booklet abgedruckten Konzertprogramm) an dem Abend war auch hörenswert, denn da wirkte ein gewisser George Braithwhaite am Altsax mit (daneben Sal Amico, t; Barry Rogers, tb; Roland Ashby, p; Mike Fels, b; Jimmy Wormworth, d). Ob davon auch Aufnahmen existieren?

    ich fürchte, wenn es welche gäbe, hätte Hans Koert die ausgegraben, als er die Pausenband in einer Serie von 4 Blogposts feierte, und eifrig in Holland und Amerika korrespondierte…

    sehr lesenswert hier ist einer, die links zu den anderen Einträgen sind unten auf der Seite…

    --

    .
    #8487427  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    gypsy tail wind

    Zum ersten der beiden Alben auf der CD muss angemerkt werden, dass das Tape, von dem Herr Pujol (aka der Engel) die Scheibe überspielt hat, im jeweils fünften und letzten Track beider Hälften brutal leiert. Das Klaviersolo in #5 ist kaum zu ertragen. Beim zweiten Album scheint nichts in ähnlichem Ausmass schief gegangen zu sein (und es ist am Ende wohl das bessere und wichtigere Album).

    redbeansandricesehr lesenswert hier ist einer, die links zu den anderen Einträgen sind unten auf der Seite…

    Danke für die Erinnerung – hatte ich natürlich damals schon gelesen aber längst wieder vergessen … der Line-Up kam mir vorhin beim Abtippen verdächtig vertraut vor!

    Jetzt:

    u.a. mit Al Cohn, Dick Hafer, Bill Perkins und Med Flory

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8487429  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    hmm, ich glaub ich find das zweite Album nicht besser als das erste, vllt einfach wegen den kürzeren Stücken… aber dass das Collins Album letztlich wohl besser ist als Sunkel – da bin ich dabei… weils so lustig ist, hier noch ein Foto des Bassisten Mike Fels, der in Wirklichkeit Thijs Chanowski hiess…

    http://www.childtuition.org/prof-m-m-thijs-chanowski/

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 11,221 bis 11,235 (von insgesamt 67,219)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.