Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 10,156 bis 10,170 (von insgesamt 67,637)
  • Autor
    Beiträge
  • #8485269  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    redbeansandriceRIP Cabu, soweit hatt ich heut morgen zunächst nicht gedacht, hatte in die Compilations zugegebenermaßen nie reingehört, aber vom Sehen her kennt man sie seit Jahren…

    Ich hab’s erst im Verlauf des Nachmittags mitgekriegt – die einzige, die ich da habe, ist diese feine Compilation:

    Es läuft aber:

    Red Garland – Rediscovered Masters, Vol. 1 | Noch eine Session mit Chambers und Taylor sowie Ray Barretto an den Congas. Erstmals 1977 auf der Doppel-LP „Rediscovered Masters“ erschienen, ist das wohl wirklich die schwächste Session dieses Trios, die so gesehen einigermassen zu Recht lange nicht erschien. Schlecht ist sie nicht, aber es gibt das übliche Problem: Congueros mögen manche Grooves draufhaben, aber den spezifischen Swing, den gerade das Garland-Chambers-Taylor-Trio unheimlich toll drauf hat, den kriegen auch die besten eigentlich nie hin – entsprechend nerven sie mich fast immer, wo es nicht Boogaloo- oder sonstwelche binären Rhythmen zu hören gibt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8485271  | PERMALINK

    wolle62

    Registriert seit: 09.08.2013

    Beiträge: 1,601

    ARTHUR BLYTHE – Blythe Spirit von 1981 auf Columbia (US)

    --

    #8485273  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Red Garland – Rojo | Garland, noch immer 1958, jetzt mit neuen Leuten, nämlich George Joyner (der auch auf den Quintett-Sessions mit Coltrane dabei war) und Charli Persip, sowie – leider – erneut Ray Barretto. Der setzt auf zwei Stücken aus, auch auf „Rediscovered Masters, Vol. 1“ setzt er mal aus, und sofort passt wieder alles. Hier kommt noch ein depperter Stereo-Split dazu (p/cga vs. b/d) – keine Ahnung, was man sich da überlegt hat (RVG und Bob Weinstock). Immerhin gibt es als Opener das Titelstück mit Rhythmen, zu denen die Congas auch passen …und Joyner spielt ziemlich toll (ich kann ihn sonst nicht einschätzen, er stört mich nicht weiter, fällt mir aber auch nicht auf).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8485275  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    ich glaub das eine Mal, wo Joyner mir mal wirklich positiv aufgefallen ist, sind diese Randy Weston plays Ellington, Monk, Weston Alben von ca 1990

    --

    .
    #8485277  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,132

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #8485279  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 93,143

    Was ist denn an Ray Barretto so schlimm?

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #8485281  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    redbeansandriceich glaub das eine Mal, wo Joyner mir mal wirklich positiv aufgefallen ist, sind diese Randy Weston plays Ellington, Monk, Weston Alben von ca 1990

    Stimmt, an die dachte ich gar nicht – war mir gar nicht so klar, dass Joyner so lange dabei war … er spielt auch bei Dolphy auf dem Konzert aus Berlin, oder?

    ClauWas ist denn an Ray Barretto so schlimm?

    Gar nichts – er passt einfach nicht, wenn Swing-Rhythmen gespielt werden. Und das ist kein Alleinstellungsmerkmal sonden betrifft eigentlich alle Congueros (unter denen Barretto sicherlich zu den besseren zu zählen sein dürfte – so wirklich kenne ich mich da nicht aus). Schlechte Produzenten-Idee, die z.B. Alfred Lion mit Lou Donaldson auch ausgiebig zelebriert hat, Gene Ammons ist ein anderer Schuldiger.

    EDIT: gerade Ammons‘ „Boss Tenor“ ist aber ein schönes Beispiel für die einigermassen gelungene Integration (auch mit Barretto).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8485283  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    redbeansandriceich glaub das eine Mal, wo Joyner mir mal wirklich positiv aufgefallen ist, sind diese Randy Weston plays Ellington, Monk, Weston Alben von ca 1990

    Auf den Impulse Scheiben mit Ahmad Jamal spielt er IMO herrausragend…..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #8485285  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 37,226

    Ornette Coleman – Change Of The Century

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #8485287  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    gypsy tail windStimmt, an die dachte ich gar nicht – war mir gar nicht so klar, dass Joyner so lange dabei war … er spielt auch bei Dolphy auf dem Konzert aus Berlin, oder?

    ja, und dann offenbar auf ganz vielen 70er Alben von Ahmad Jamal, einigen späten von Al Haig… der Namenswechsel allein war vermutlich nicht clever für diese Sachen, zumal für einen Bassisten

    --

    .
    #8485289  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Die Jamal-Alben kenne ich noch nichg gut, konnte mich mit ihnen noch nicht so recht anfreunden … von den Haig-Aufnahmen kenne ich glaub ich noch nichts („Invitation“ und „Portrait of Al Haig“ sind in irgendeiner Form da, aber da spielt er nicht). Doch, das Merrill-Album („Al Haig Plays the Music of Jerome Kern“), aber auch das hat sich nicht eingebrannt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8485291  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    gypsy tail winder passt einfach nicht, wenn Swing-Rhythmen gespielt werden. Und das ist kein Alleinstellungsmerkmal sonden betrifft eigentlich alle Congueros (unter denen Barretto sicherlich zu den besseren zu zählen sein dürfte – so wirklich kenne ich mich da nicht aus). Schlechte Produzenten-Idee, die z.B. Alfred Lion mit Lou Donaldson auch ausgiebig zelebriert hat, Gene Ammons ist ein anderer Schuldiger.

    EDIT: gerade Ammons‘ „Boss Tenor“ ist aber ein schönes Beispiel für die einigermassen gelungene Integration (auch mit Barretto).

    finde diese feststellung sehr interessant und auf anhieb einleuchtend. aber ich erinnere mich dunkel an aufnahmen von billy taylor mit conga, was sehr sophisticated war und für mich damals sehr gut funktionierte…

    und – anschluß an deinen post von vor ewigkeiten – jazz messengers mit jarrett kenne ich natürlich, mochte ich nie so richtig. dafür war jarretts ego damals schon zu groß, oder? ich bin aber sehr gespannt auf eine kleine messangers-tour durch die mitte 60er…

    --

    #8485293  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Red Garland – Red in Bluesville | Joyner-Persip sind mir zu leicht … obwohl Taylor ja gerade in all diesen Trio-Aufnahmen mit Garland auch eine unglaubliche Leichtigkeit an den Tag legt – aber er treibt, und das kann man gut gebrauchen bei der Art Session! Hier erdet Sam Jones, das Trio ist also eher noch dunkler und funkiger als jenes mit Chambers-Taylor – und ich mag dieses Album schon sehr lange (einst beim der Lager-Räumung von ZYX via Zweitausendeins für Kleingeld gekauft, leider war das damals das einzige von Garland, das mir in die Finger kam). Das Material ist, ganz wie der Albumtitel verspricht, ziemlich basic: „See See Rider“, „Trouble in Mind“ und „St. Louis Blues“ stehen auf dem Programm, der mittelschnelle Opener „He’s a Ral Gone Guy“ stammt von Nellie Lutcher, dazu gibt’s Basies „M Squad Theme“ und sowie der Song „Your Red Wagon“, den Richard M. Jones (Komponist von „Trouble in Mind“) mit Gene De Paul und Don Raye geschrieben hat.

    Wir sind inzwischen im April 1959 und ich möchte darauf hinweisen, dass mein Garland-Durchgang durchaus Lücken aufweist.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8485295  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    vorgartenfinde diese feststellung sehr interessant und auf anhieb einleuchtend. aber ich erinnere mich dunkel an aufnahmen von billy taylor mit conga, was sehr sophisticated war und für mich damals sehr gut funktionierte…
    Billy Taylor kenne ich kaum – was ich bisher hörte, war mir eigentlich alles zu leichtgewichtig, ich mochte da nicht recht vertiefen. Aber klar, eine so generalisierende Aussage kann wohl mit Beispielen widerlegt werden – oder je nachdem, wie man’s sieht, bestätigen die Ausnahmen dann halt die Regeln. Der Punkt ist einfach, dass ich noch praktisch nie eine mit typischem swingendem 4/4-Beat gespielte Nummer gehört habe, in der die Congas sich sinnvoll einfügen können, die rumpeln eher irgendwie mit, was manchmal durchaus einen gewissen Reiz entfalten kann, aber oftmals einfach nur reizt.

    vorgarten

    und – anschluß an deinen post von vor ewigkeiten – jazz messengers mit jarrett kenne ich natürlich, mochte ich nie so richtig. dafür war jarretts ego damals schon zu groß, oder? ich bin aber sehr gespannt auf eine kleine messangers-tour durch die mitte 60er…

    Mir gefällt das Album ziemlich gut, aber das liegt gewiss mehr an Frank Mitchell denn an Jarrett. Es stammt glaub ich noch vor der Zeit mit Charles Lloyd – das war dann wohl eine Band mit mehreren gigantischen Egos … über diese ganz frühen Jahre Jarretts (also vor dem Quartett mit Lloyd) weiss ich allerdings gar nichts.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8485297  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    redbeansandriceja, und dann offenbar auf ganz vielen 70er Alben von Ahmad Jamal, einigen späten von Al Haig… der Namenswechsel allein war vermutlich nicht clever für diese Sachen, zumal für einen Bassisten

    naja „ganz viele“ auf impulse sind es nicht ;-)

    Folgende 4 Alben sind IMO sehr stark :

    AHMAD JAMAL AT THE TOP – POINCIANA REVISTED

    NYC, Village Gate – 1968

    Ahmad Jamal (p), Jamil Nasser (b), Frank Gant (dms).

    Have you met Miss Jones Impulse 9176
    Poinciana
    Lament
    Call me
    Theme from Valley of dolls
    Frank’s tune
    How intensitive

    THE AWAKENING

    NYC, Plaza Sound Studios – February 2 & 3, 1970

    Ahmad Jamal (p), Jamil Nasser (b), Frank Gant (dms).

    The Awakening Impulse 9194
    I love music
    Patterns
    Dolphin dance
    You’re my everything
    Wave

    FREE FLIGHT / LIVE IN MONTREUX / OUTER TIME INNER SPACE*

    Montreux, Casino, “Montreux Jazz Festival” – July 17, 1971

    Ahmad Jamal (p, el p), Jamil Nasser (b), Frank Gant (dms).

    Effendi Impulse 9217
    Dolphin dance
    Manhattan reflections
    Poinciana
    Bogota* Impulse 9226
    Extensions*

    Dieses 5te ist IMO durchschnittlich :

    TRANQUILITY

    NYC, Capitol Studios – Mid-1968

    Ahmad Jamal (p), Jamil Nasser (b), Frank Gant (dms).

    I say a little prayer Impulse 9238
    The look of love
    When I look on your eyes
    Illusions opticas
    Nothing ever changes my love for you
    Emily
    Tranquility
    Free again Impulse 9238
    Manhattan reflections Impulse 9238

    Darüberhinaus existiert ein Radiomitschnitt von Radio France (welchen gypsy „ausgegraben“ hat), der sich einige Tage vor dem Auftritt in Montrex ereignete und dieses Trio in grosser Form zeigt….

    Die Kombination Jamil Nasser mit Al Haig hat wiederum bei mir nicht „gefunkt“…….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 10,156 bis 10,170 (von insgesamt 67,637)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.