Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
das gumbs-album sieht interessant aus.
logan richardson, shift
one-shot von richardson bei blue note, der in einem kleinen comic strip die genese des albums darstellt (statt liner notes): von kansas nach new york gekommen, nasheet waits kennengelernt, beim bandwagon trio eingestiegen, von pat metheny, der im publikum saß, eine mail geschrieben bekommen, gespräche mit blue note… rückblende: kleiner junge weiß nicht, was er mit seinem saxofon machen soll, bekommt hilfe vom lehrer (lokalgröße ahmad alaadeen), sieht plötzlich beim spielen seine zukunft voraus, kommt nach new york, lernt nasheet waits kennen, …
alles ganz süß soweit, mit der musik kann ich aber überhaupt nichts anfangen. diffus komplizierte kompositionen, die eine gewisse gefühligkeit andeuten, die dann von metheny dann in tatsächlichem pathos ertränkt wird, nasheet waits zeigt derweil, dass er auch accelerierende breakbeats spielen kann, für moran kriege ich hier gar kein gefühl, richardsons ton ist kein bisschen eigen…
und das ding kommt dann mehr als zwei jahre nach der aufnahme erst raus, wahrscheinlich, weil metheny erst dann zeit hatte, mal ein paar konzerte mitzuspielen…?
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbunggypsy-tail-wind
atom
gypsy-tail-wind
Monk in Newport 1966 kenne ich leider nicht. Vielleicht ist aber 1-2 Tracks auch die richtige Dosierung für diese Zeit bei Monk– ich hab ja gerade etwas Angst vor dem 6 CDs umfassenden Ende Oktober 1964-Kapitel, das mir bevorsteht, auch wenn ich „It Club“ bisher immer für ein 60er-Highlight. Vermutlich hör ich das am Freitag im Hintergrund durch und gucke mal, wie oft ich aufhorchen werde.
So wie es aussieht gibt es nur diese beiden Tracks auf Tonträger, die Angaben im Booklet sind übrigens eine Katastrophe. Im Tracklisting steht Recorded 1957/58, im Text schreibt Yuzo Fujimoto, dass er Light And Blue und Evidence auf den Zeitraum 1959-60 einschätzt.
Sheridan gibt drei Stücke an, ca. 30 Minuten (was durchaus ein ganzes Festival-Set sein könnte):
https://books.google.ch/books?redir_esc=y&id=soVtoCn8pRQC&q=newport+1966#v=snippet&q=newport%201966&f=false
Evidence (11:45)
Light Blue (11:05)
Tokyo Moon [aka Japanese Folk Song] (9:53)
Alle drei auf The Jazz Coll JCD06, die ersten zwei auch auf I Giganti GJ16 (und diversen weiteren Releases). Gemäss Sheridan ist auf der Denon-CD davon nur „Light Blue“ (ich tippe das wichtigste ab, falls der Link grad nicht geht).Danke, die drei Tracks hatte ich auch gefunden, vermute auch, dass es das gesamte Set war. Evidence hat auf der Denon-CD exakt die Länge von oben und bei Discogs steht auch Newport ’66, daher glaube ich dass die beiden von dort stammen. Bei Gelegenheit gleiche ich das mal ab.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...vorgartendas gumbs-album sieht interessant aus.
Ist jetzt keine ganz grosse Entdeckung oder so, aber schon ganz gut … und der Closer (p-Solo) ist echt schön (ich hab null Bezug zu Tom Jones, keine Ahnung, was das für ein Song ist).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
vorgartendas gumbs-album sieht interessant aus.
Ist jetzt keine ganz grosse Entdeckung oder so, aber schon ganz gut … und der Closer (p-Solo) ist echt schön (ich hab null Bezug zu Tom Jones, keine Ahnung, was das für ein Song ist).
kenne ich auch nicht, gibt es aber auch von harry belafonte, nana mouscouri und den sandpipers (und charlie byrd)
jason moran, the armory concert
2016 aufgenommen (jetzt komm ich eigentlich schon zu quasi gegenwärtigen sachen, die ich verpasst habe), live-solo-programm aus dem veteran’s room (von tiffany, überarbeitet on herzog & de meuron). alles originale, einiges typisches moran-material, aber es gibt auch drone- und glocken-studien, die eher an den sonischen qualitäten von instrument und raum interessiert sind, manches klingt fast wie eine ligeti-etüde. schöner stream, ohne effekte, aber MODERNISTIC und das aktuelle album mag ich lieber.
das ist jetzt schon auf dem eigenen label mit den teuren downloads, das hier kann man aber komplett auf bandcamp anhören.
--
vorgarten
gypsy-tail-wind
vorgartendas gumbs-album sieht interessant aus.
Ist jetzt keine ganz grosse Entdeckung oder so, aber schon ganz gut … und der Closer (p-Solo) ist echt schön (ich hab null Bezug zu Tom Jones, keine Ahnung, was das für ein Song ist).
kenne ich auch nicht, gibt es aber auch von harry belafonte, nana mouscouri und den sandpipers (und charlie byrd)
Ok, aber Tom Jones hat ihn halt geschrieben … sonst hätte ich da gar keinen Kontext dazu gehabt (Belafonte und Mouskouri kenne ich beide nur ganz am Rand).
Bin jetzt wieder hier, und das ist schon sehr toll:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnd jetzt nochmal Steve Colemans „Motherland Pulse“ mit Allen, Plaxico und Smith – und von den dreien fällt mir Plaxico deutlich am wenigsten auf, während ich Allen und Smith formidabel finde. Doch dann beginnt „Wights Waits for Weights“ mit dem Bass-Intro, und da setzt Plaxico dann auch seine Marke. Gefällt mir sehr gut!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAh, ok, Tom Jones ist nicht Tom Jones … ich hatte gedacht, das sei der englische Popsänger
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy-tail-wind: Gibt es außer des neuen Artworks eigentlich einen Unterscheid zur JMT-Erstausgabe?
Ich muss den Tag dann doch noch mit einem Knaller ausklingen lassen:
THE THELONIOUS MONK QUARTET – Monk’s Dream (Columbia, 1963)
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atom@gypsy-tail-wind: Gibt es außer des neuen Artworks eigentlich einen Unterscheid zur JMT-Erstausgabe?
Bin nicht sicher – auf der Rückseite steht am Ende der Credits: „24 bit digital re-mastering at Bauer Studios, Ludwigsburg. Mastering Engineer: Adrian von Ripka.“ – ich nehme an, das bezieht sich dann nur auf die W&W-Neuauflagen. Das Booklet im blöden Papp-Pack ist dann auch das alte – bzw. ev. eine reduzierte Version davon, aber vorn drauf ist das alte CD-Cover zu sehen, in diesem Fall ist es nur ein Faltblatt (also quasi 4 Seiten), da stehen einfach nochmal die Credits und der Hinweis aufs Remastering fehlt tatsächlich. Es sind exakt die vier Seiten, die hier zu sehen sind:
https://www.discogs.com/release/3410696-Steve-Coleman-Group-Motherland-Pulse
D.h. die Liner Notes, die es bei der LP noch gab:
https://www.discogs.com/master/219838-Steve-Coleman-Group-Motherland-Pulse
sind schon bei der ersten CD weggelassen worden!Ist wohl wie bei Hat Hut, wo ich mich bei den hatOLOGY-Reissues mit Remastering (teils sind schon die Originale aus der hatOLOGY-Reihe) auch frage, ob das überhaupt nochmal einen Unterschied machen kann bzw. wieso die das machen. Allerdings klingt „Motherland Pulse“ für mich sehr warm, würde mich also nicht völlig überraschen, wenn da ein leicht anderes Klangbild erstellt worden wäre … weiss da ev. @vorgarten mehr dazu?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
atom@gypsy-tail-wind: Gibt es außer des neuen Artworks eigentlich einen Unterscheid zur JMT-Erstausgabe?
(…)
Ist wohl wie bei Hat Hut, wo ich mich bei den hatOLOGY-Reissues mit Remastering (teils sind schon die Originale aus der hatOLOGY-Reihe) auch frage, ob das überhaupt nochmal einen Unterschied machen kann bzw. wieso die das machen. Allerdings klingt „Motherland Pulse“ für mich sehr warm, würde mich also nicht völlig überraschen, wenn da ein leicht anderes Klangbild erstellt worden wäre … weiss da ev. vorgarten mehr dazu?ich habe ausschließlich cds und vinyl in den jmt-originalausgaben. ich schau nachher mal, ob ich in der bücherei w&w reissues finde, die ich mit ihnen vergleichen kann. MOTHERLAND PULSE ist aber eine grunsdätzlich warme aufnahme, von albrecht eigentlich für enja gemacht, die späteren jmts klangen anders.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
atom Ich muss den Tag dann doch noch mit einem Knaller ausklingen lassen:
THE THELONIOUS MONK QUARTET – Monk’s Dream (Columbia, 1963)
Ja definitiv ein grosses Monk Album ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Danke @vorgarten – das leuchtet sofort ein, dass das eine Enja-Aufnahme ist! Bin von dem Album inzwischen richtig begeistert! Ich hab ja demnächst noch eine Coleman vor mir – und die drei neulich mal nachgekauften (eine ist eine Original W&W?) von Gary Thomas – letztere habe ich zwar nicht direkt als kalt in Erinnerung, aber schon als kühler/härter als „Motherland Pulse“.
Greg Osbys Debut habe ich auch auf Vinyl – dürfte aber mit ziemlicher Sicherheit meine einzige JMP-Platte sein (JMT-CDs habe ich nur eine vom Motian Trio mit Lovano und Frisell, aber leihweise in den 90ern auch noch was von Cassandra Wilson gekannt – mindestens das Standards-Album mit Mulgrew Miller).
Und eine schöne Morgenüberraschung hatte ich auch noch: die CD des Mary Lou Williams Collective (mit Geri Allen), die ich sehr mag, tauchte wieder auf. Dort ist auch ein Stück von Herbie Nichols drauf, und deshalb lag die immer noch zusammen mit allen Nichols-related CDs auf einem eigenen Stapel, von damals, als ich das alles für StoneFM in Arbeit hatte
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDanke, @vorgarten und @gypsy-tail-wind. Ich warte gerade auf ein paar JMT Alben, darunter auch Motherland Pulse. Ich bin sehr gespannt.
Jetzt weiter mit Monk, die vorderen Ränge festzurren:
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomIch warte gerade auf ein paar JMT Alben, darunter auch Motherland Pulse. Ich bin sehr gespannt.
ich hätte ja nichts gegen einen kleinen JMT-thread, wo man zwanglos ein paar cover und beschreibungen reinwerfen könnte. ich hab das zeug ziemlich verstreut in verschiedenen formaten hier herumfliegen, manches (was nicht noch mal bei w&w rauskam) ist ja mittlerweile schwer zu finden, von herb robertson z.b. kenne ich gar nichts. muss später mal zusammensuchen, was ich finde. wie sieht es da z.b. bei @lotterlotta und @soulpope aus?
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
atom Ich warte gerade auf ein paar JMT Alben, darunter auch Motherland Pulse. Ich bin sehr gespannt.
ich hätte ja nichts gegen einen kleinen JMT-thread, wo man zwanglos ein paar cover und beschreibungen reinwerfen könnte. ich hab das zeug ziemlich verstreut in verschiedenen formaten hier herumfliegen, manches (was nicht noch mal bei w&w rauskam) ist ja mittlerweile schwer zu finden, von hank roberts z.b. kenne ich gar nichts. muss später mal zusammensuchen, was ich finde. wie sieht es da z.b. bei @lotterlotta und @soulpope aus?
Ich habe von den CD`s nix behalten, könnte aber zumindest einige Hörerinnerungen von „früher“ teilen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.