Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 49,696 bis 49,710 (von insgesamt 67,249)
  • Autor
    Beiträge
  • #11597169  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    atom

      TOMASZ STANKO – Leosia (ECM, 1997) …. Stenson, Jormin und Oxley eine enorm gute Bereicherung.

    Ja hier sind die Rhythmiker tatsächlich fabelhaft …. auch hier ein Rätsel, warum danach keine Piano Trio Scheibe dieser Partie auf ECM realisiert wurde (btw interessante Parallele zu Oxley + Peacock + Bley) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11597201  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Weil Stenson nicht mit einem „zugezogenen“ Drummer aufnehmen mochte, wo er eh fast nie aufnimmt – wär zumindest die nahe gelegene Antwort (wobei Motian wohl auch ein solcher war, oder gehörte der wirklich mal zum Trio?). Schwer zu sagen … hören würd ich beide Trios sehr gerne! Immerhin gibt es Oxley ja auch noch im Trio mit Howard Riley und Barry Guy – aber Riley kam halt nie bei ECM vorbei … was auch schade ist).

    Finde übrigens das John Lewis-Stück auf „Up for It“ eine geniale Wahl. Die Musik des Trios hat, finde ich, an dem Abend etwas leicht Träges, und so eine Art schleppenden, aber unstoppbaren Swing höre ich in vielen Tunes von Lewis (z.B. auch in „Django“) – passt hier also wie die Faust aufs Auge. Und diese (im Vergleich bescheidene) Hochstimmung rettet das Trio dann ins 17minütige Schlussbouquet noch halbwegs hinüber.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11597207  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windWeil Stenson nicht mit einem „zugezogenen“ Drummer aufnehmen mochte, wo er eh fast nie aufnimmt – wär zumindest die nahe gelegene Antwort (wobei Motian wohl auch ein solcher war, oder gehörte der wirklich mal zum Trio?). Schwer zu sagen … hören würd ich beide Trios sehr gerne ….

    Ja Motian war ein „one-off“ – als er zu ECM zurückkehrte – mit Stenson …. warum auch immer sich die Oxley Trio Aufnahmen mit Bley und/oder Stenson nicht ergeben haben – einfach sehr schade ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11597215  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    vorgartenjohn lewis hat sich mir ja überhaupt noch nicht erschlossen… so gut, dass es fast aufgeschrieben sein könnte, komische wertschätzung, aber ich weiß schon, wie jarrett das meint. wer tipps für gute john-lewis-soli hat, her damit.

    Der Text geht ja noch weiter. Da sagte er was zu „The Golden Striker“, die ich mir danach mal angehört habe. Meine Empfehlung wäre sowieso, möglichst Jarrett, Lewis oder Jamal u.a. abwechselnd hören (Alben, nicht einzelne Tracks). Dann habe ich zwar nicht das Hörtagebuch von Jarrett, aber es erschließt sich mir vielleicht mehr. Bei „Afternoon in Paris“ mit Sacha Distel machst du eigentlich nichts falsch – und das unterscheidet sich etwas von amerikanischen Produktionen. „Concorde“ vom MJQ find ich ziemlich konsistent, „Dedicated To Connie“ ebenso. Vielleicht zählen hier mehr die Sachen, bei denen er sich etwas mehr einbringen konnte durch Kompositionen z.B., deswegen würde ich mich nicht auf Soli konzentrieren. Bei Lewis gibt es viele Facetten: leichter Swing im Stil von Basie oft, manches wirkt aber auch melancholisch bis düster, dennoch irgendwie vertraut. Sowieso alles mit Connie Kay kann nicht verkehrt sein, bei späteren Alben ohne Kay kenne ich mich nicht gut aus.

    --

    #11597305  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    hier ist das vorbild & das ist schon ziemlich gut:

    mit dem MJQ und mir, das wird leider nichts mehr. das hat aber nichts mit den einzelnen musikern zu tun, sondern mit den arrangements und dem sound.

    --

    #11597347  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgartenhier ist das vorbild & das ist schon ziemlich gut: mit dem MJQ und mir, das wird leider nichts mehr. das hat aber nichts mit den einzelnen musikern zu tun, sondern mit den arrangements und dem sound.

    Das ist ein Ausschnitt aus einem Konzert in 1999, welches in etwa das Programm der von mir empfohlenen CD „Evolution“ aus identem Jahr abbildet ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11597349  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Drum (weil solo einfach so schön ist bei Lewis) sagt ich ja „Private Concert“ … „Evolution“ ist ebenfalls ein super Tipp!

    Im MJQ war Lewis ja eher oft der Domestizierer, der manchmal Jackson dem grossen Improvisator die Flügel arg stutzte … aber ich mag das MJQ schon auch sehr gerne. Die Alben am Übergang von Prestige zu Atlantic sind schon sehr, sehr gut (plus ein paar der langen Live-Mitschnitte auf Atlantic als Ergänzung, „Dedicated to Connie“ scheint da in der ersten Wahl zu sein, hab das aber grossteils sehr lange nicht gehrt). Dass der Cuteness-o-Meter manchmal etwas hoch ausschlägt, stört mich am Ende wenig, braucht halt manchmal einen Moment, bis ich mich drauf einlassen kann.

    Obendrein sollte man Lewis mit Charlie Parker nicht vergessen … das MJQ war zunächst zudem ein Spin-Off der Dizzy Gillespie Big Band (mit Ray Brown und Kenny Clarke, letzterer blieb eine Weile), die ganz frühen Sachen sind auch interessant, aber „Concorde“, „Django“ und „Fontessa“ sind sicher mal der erste grosse Höhepunkt. Von den späteren Studio-Alben ist wohl „Lonely Woman“ mein liebstes, nebst „MJQ Plays Porgy & Bess“.

    Lewis‘ eigene Altantic-Alben sind meistens ziemlich low-profile, sehr zurückhaltende Musik, die sich bei mir aber in den Jahren recht nachhaltig festgesetzt hat. Das Album mit Sacha Distel lobte ich hier glaub ich schon mehrfach – auch wegen Barney Wilen ein grosser Genuss. „The Wonderful World of Jazz“ mit u.a. Jim Hall, Eric Dolphy und Paul Gonsalves (auf CD stark erweitert – hab allerdings nie geschaut, ob das Bonusmaterial davor auch auf LP zu finden war) ist ebenfalls toll, und „Jazz Abstractions“ natürlich eins der wichtigen Third Stream-Alben (ich find’s dennoch nicht völlig gelungen) … daneben mag ich aber „The John Lewis Piano“ oder „Improvised Meditations and Excursions“ auch sehr gerne … und aus der Third Stream-Ecke auch „The Modern Jazz Society Presents a Concert of Contemporary Music“ (u.a. mit Aaron Scott, Tony Scott, Stan Getz und Lucky Thompson, und der bei Wiki verschwiegenen Harfe von Janet Putnam). Und das bei Pacific Jazz erschienene All-Star-Album „Grand Encouter“ mit Bill Perkins, Jim Hall, Lewis, Percy Heath und Chico Hamilton finde ich auch toll.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11597419  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    danke!

    --

    #11597429  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Gerne!

    Zum MJQ gibt es ja einen meiner irgendwann abbrechenden Fäden (geht nur bis 1958 bisher):
    http://forum.rollingstone.de/foren/topic/the-modern-jazz-quartet/

    Und zu Lewis ein paar alte (in meinem Fall vermmutlich überarbeitungsbedürftige) Besternungen:
    http://forum.rollingstone.de/foren/topic/john-lewis-pianist-des-modern-jazz-quartet/

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11597461  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windGerne! Zum MJQ gibt es ja einen meiner irgendwann abbrechenden Fäden (geht nur bis 1958 bisher): http://forum.rollingstone.de/foren/topic/the-modern-jazz-quartet/ Und zu Lewis ein paar alte (in meinem Fall vermmutlich überarbeitungsbedürftige) Besternungen: http://forum.rollingstone.de/foren/topic/john-lewis-pianist-des-modern-jazz-quartet/

    Unglaublich, daß dies schon wieder 6+ Jahre her ist, als wir uns kursorisch über „Improvised Meditations & Excursions“ ausgetauscht haben ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11597529  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpope

    gypsy-tail-windGerne! Zum MJQ gibt es ja einen meiner irgendwann abbrechenden Fäden (geht nur bis 1958 bisher): http://forum.rollingstone.de/foren/topic/the-modern-jazz-quartet/ Und zu Lewis ein paar alte (in meinem Fall vermmutlich überarbeitungsbedürftige) Besternungen: http://forum.rollingstone.de/foren/topic/john-lewis-pianist-des-modern-jazz-quartet/

    Unglaublich, daß dies schon wieder 6+ Jahre her ist, als wir uns kursorisch über „Improvised Meditations & Excursions“ ausgetauscht haben ….

    Dachte ich auch, ja!

    Hier läuft gerade ein ECM-Album, das bei der Umfrage nicht mitspielen darf ( @atom :bye:) aber vermutlich auch eher nicht in die Punkteränge kommen dürfte? Es erschien 2001 und dann 2003 als Reissue bei ECM:

    Savina Yannatou & Primavera En Salonico – Terra Nostra | Ich habe Yannatou schon mehrmals mit Barry Guy live gehört (vor Jahren mal im Duo, dann wieder mit der Blue Shroud Band). Sie macht (wie Guy) auch alte Musik, hat mit Kowald oder Günter Baby Sommer gearbeitet. Auf dem Live-Album „Terra Nostra“, im November 2001 in Athen aufgenommen, singt sie Lieder aus Griechenland, Bulgarien, aus dem Libanon, Spanien, Sardinien oder den Hebriden, dazwischen auch sephardische oder provenzalische Stücke, fast alles Traditionals. Auf fünf Stücken stösst die schon lange in Griechenland lebende tunesische Sängerin Lamia Bedioui dazu, als Begleitband agiert Primavera in Salonico, sechs Musiker, die neben Violine, Kontrabass, Gitarre und Percussion u.a. auch Oud, Akkordeon, Zither oder Nay spielen, dazu kommen noch ein zweiter Percussionist und ein Cello. Das ergibt am Ende kein ECM-typisches, lyrisches (oder leicht verschlafenes) globales Heimwehmusikprogramm, sondern einen oft sehr lebendigen und vielfältigen Mix, der nicht ins Beliebige kippt. Gefällt mir schon ziemlich gut – so gut, dass inzwischen auch noch „Sumiglia“ auf dem ECM-Stapel liegt, für die Umfrage noch zugelegt, auch wenn ich da eher nicht mit einem oberen Listenplatz rechne.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11597533  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    so, feierabend. keine ahnung, was ich heute hören will. ich fang mal hier an:

    borderlands trio, wandersphere

    gestern endlich angekommen. die ersten 8 minuten elektrisieren sofort. das ist was, was die necks, wenn sie es gefunden hätten, auf 60 minuten ausdehnen würden. aber sowas finden die nicht, jedenfalls nicht auf anhieb, und energetisch ist das borderlands trio (leider) anders drauf, ihnen wird schnell langweilig, also sind sie ein paar minuten später völlig woanders, irgendwann auch mal an einem toten punkt, aber dann wieder in was ganz tollem. und das dauert dann 30 minuten. interessant, das mit ALWAYS LET ME GO zu vergleichen, zumal kris davis auch auch aus dem stand themen erfinden kann, die wie komponiert erscheinen. aber es liegen andere grooves unter diesem trio, techno, breakbeat, man hört das manchmal nur ganz entfernt, aber eine solche band hätte es in den 90ern noch nicht geben können. sehr spannend, wahnsinnig schöne aufnahme auch. ich belasse es heute erstmal nur mit der 1. cd.

    --

    #11597539  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Hier gibt`s ein zwangloses Wiederhören, nix zu verifizieren …. :

    Da gab es kürzlich „drüben“ in Organissimo eine interessante Diskussion über „All-Star Partien“ bzw „Revival Formationen“ anhand des V.S.O.P Quintet …. dabei fiel in einem Posting, welches nach Anerkennung für  Band Revivals aufrief auch der Name „Old And New Dreams“ und wurde ein wenig überrascht, denn ich habe diese Gruppe mit genialem Bandnamen immer als eigenständig gehört/erlebt und nicht als „Ornette Coleman Quartet Revival Band“ …. sei wie es sei, dies ist bei mir seit vielen Jahren ein Favorit – nicht zuletzt auch gerade Dewey Redman – und fix gesetzt in meinem ECM Rundown ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11597547  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die Borderlands liegt hier seit letzter Woche … hab mich noch nicht rangewagt, aber bin sehr gespannt!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11597563  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Frank Strazzeri – Nobody Else But Me

    was soll gross schiefgehen wenn ein Lieblingspianist unbegleitet Lieblingslieder spielt… sehr schoen

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 49,696 bis 49,710 (von insgesamt 67,249)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.