Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 48,886 bis 48,900 (von insgesamt 67,365)
  • Autor
    Beiträge
  • #11569645  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,360

    Keith Jarrett Trio – Standards in Norway | Das mag nur ein typischer Abend „at work“ gewesen sein (vielleicht wie „Tokyo ’96“?), aber ich mag die Scheibe halt schon sehr gerne. Wie ich erwähnte, war das wohl die erste vom Trio bzw. überhaupt von Jarrett, die ich kurz nach Erscheinen mitkriegte. Der Opener „All of You“, dann „Just in Time“ und „Old Folks“ … letzteres fehlt dann auch auf „Tribute“, das ich auch eine Spur besser finde (das war natürlich längst erschienen, als ich dazu kam, 1990 wurde ich 11, 1995 dann schon 16 und war schon mitten im Jazz, mit 11 besass ich wohl noch keine eigenen CDs, denke 1990 könnte das Jahr gewesen sein, in dem meine Eltern die 20 Jahre alte B&O-Anlage durch eine neue mit CD-Player ersetzten, die dann wieder um die 25 Jahre in Betrieb war). Jedenfalls hatte ich 1995 sicher schon ein Dutzend CDs von Miles und Coltrane, einiges von Mingus, Dolphy, Monk, ein paar Dutzend Blue Note-Klassiker … und Keith Jarrett bei uns am Gymnasium auch immer wieder ein Thema, lustigerweise hörten damals auch Mitschüler*innen, die mit Jazz nichts am Hut hatten, das „Köln Concert“ und waren begeistert – da lebte wohl das Erbe der Hippie-Eltern weiter ;-)

    Und ja, das Cover ist super! Und es ist tatsächlich so gestaltet, dass es im CD-Format funktioniert (das Album gab’s wohl gar nicht auf LP) – ganz simpel, und die in den frühen 90ern noch gebräuchlichen hässlichen dicken (und manchmal sogar kursiv gesetzten) Schrift-Typen waren auch wieder raus („Widow in the Window“ ist dafür ein schönes Abschreckungsbeispiel – auch nicht schlecht gestaltet, aber im Vergleich mit dem hohen ECM-Standard halt doch nicht auf der Höhe).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11569651  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,407

    HADDA BROOKS – Femme Fatale

    Hier im Stream die Musik von der ACE-CD.

    --

    #11569655  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,130

    soulpope

    vorgarten

    vorgarten gerade mal im plattenladen mitgenommen, als ich meine shepp-in-paris-1974-vinylausgabe abgeholt habe. sehr abwechslungsreiches bass-fetisch-album, es schnarrt, groovt, kratzt und singt. die aufnahmen sind schon 3 jahre alt und scheinen mir nicht ursprünglich für ecm produziert zu sein, finde ich aber aktuell eine große bereichung für den katalog. sehr rhythmisch, manchmal gibt es subtile overdubbs, mir ist das alles nur ein bisschen zu kurz (klassische lp-länge, das ließe noch auf vinyl hoffen).

    die macht großen spaß, und mit jedem mal mehr. für mich genau die richtige mischung aus extrovertiert und introvertiert, aber johnson hat darüber hinaus ein besonderes sonorisches interesse, scheint mir, nicht nur, weil er am ende field recordings aus burundi mit rudimentären saiteninstrumenten re-inszeniert (und dabei aber auch nur was weiterentwickelt, was sowieso die ganze zeit dieses album bestimmt). könnte ein lieblingsalbum werden.

    Der Appetit steigt 😎 ….

    also ich würde mich sehr wundern, wenn das album kein fest für dich wäre.

    --

    #11569657  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,130

    gypsy-tail-wind
    Keith Jarrett Trio – Standards in Norway | Das mag nur ein typischer Abend „at work“ gewesen sein (vielleicht wie „Tokyo ’96“?), aber ich mag die Scheibe halt schon sehr gerne. Wie ich erwähnte, war das wohl die erste vom Trio bzw. überhaupt von Jarrett, die ich kurz nach Erscheinen mitkriegte.

    interessant, das prägt natürlich. hab auch die tage über sowas nachgedacht. ich hab ja so um 1990 herum angefangen mit jazz, da aber erstmal nicht mit standards: elektrischer miles, holland quartet, branford marsalis, dann m-base, der späte iles, der dann starb. von jarrett hörte ich bei einem freund CHANGELESS, die mich damals wirklich sprachlos gemacht hat, dann CHANGES, EYES OF THE HEART, SURVIVOR’S SUITE… TRIBUTE vielleicht auch schon, aber dann kam die box raus, der gleiche freund lieh mir die für monate aus, ich habe damals nichts anderes mehr gehört, obwohl ich erst langsam reingekommen bin. ich kannte halt gar keine standards bis dato, ein bisschen was von miles vielleicht, über das konzept und die tradition hab ich erst was durch das trio verstanden. und später dachte ich, dass jarrett da vielleicht gar nicht the real thing sei, und dass man eher bill evans oder gleich billie holiday hören sollte. und erst letzte woche konnte ich diesen zweifel komplett ausräumen.

    --

    #11569663  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,360

    Das mit dem „real thing“ oder eben nicht schwang bei mir von Anfang an mit – ich kannte schon ordentlich Standards, als ich mit dem Trio anfing (z.B. von der alten DoCD mit Miles‘ „My Funny Valentine“ und „Four & More“ drauf, den vier Prestige-Alben, „But Not for Me“ von „Bags‘ Groove“, den Coltrane-Alben mit Red Garland, „Portrait in Jazz“ usw.). Aber da habe ich schon eine Weile keine Zweifel mehr, denn der Zugang des Jarrett Trios ist ja doch einer, der irgendwie unspektakulär anders ist als bei so vielen (der Fokus auf die Schönheit der Songs, ihre Melodien) und in Kopplung mit dem intuitiven Zugang der drei ja wirklich spektakuläre Ergebnisse liefert!

    A propos Standards, unter den Sendungen, die ich gestern bei der Post abholen konnte, war auch die neue Braxton-Box mit den Mitschnitten von Warschau, London und Wels im Januar 2020 – freue mich riesig, die Musik zu entdecken (dabei war ich ja „nur“ in Wels).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11569675  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 22,681

    vorgarten

    vorgarten
    gerade mal im plattenladen mitgenommen, als ich meine shepp-in-paris-1974-vinylausgabe abgeholt habe. sehr abwechslungsreiches bass-fetisch-album, es schnarrt, groovt, kratzt und singt. die aufnahmen sind schon 3 jahre alt und scheinen mir nicht ursprünglich für ecm produziert zu sein, finde ich aber aktuell eine große bereichung für den katalog. sehr rhythmisch, manchmal gibt es subtile overdubbs, mir ist das alles nur ein bisschen zu kurz (klassische lp-länge, das ließe noch auf vinyl hoffen).

    die macht großen spaß, und mit jedem mal mehr. für mich genau die richtige mischung aus extrovertiert und introvertiert, aber johnson hat darüber hinaus ein besonderes sonorisches interesse, scheint mir, nicht nur, weil er am ende field recordings aus burundi mit rudimentären saiteninstrumenten re-inszeniert (und dabei aber auch nur was weiterentwickelt, was sowieso die ganze zeit dieses album bestimmt). könnte ein lieblingsalbum werden.

    Ich höre das ebenfalls mit großer Begeisterung. Ich war schon im Vorfeld sehr gespannt, denn mit Nardis und Love Theme From Spartacus sind hier zwei absolute Favoriten von mir vertreten. Tolle Umsetzung.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11569681  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,360

    Keith Jarrett Trio – Tribute | Das kickt schon in „Lover Man“ anders, finde ich … bin ja mit einem Ranking der ganzen Jarrett-Alben auch ziemlich überfordert, aber das könnte neben „Changeless“ (das ich erst vor ein paar Jahren entdeckte) mein Lieblingsalbum des Trios sein, noch vor „Still Life“. Aber es folgen ja noch ein paar weitere, die ich teils erst schlecht, teils noch gar nicht kenne (und „Whisper Not“ hab ich auch als eins der vielen Beinah-Lieblingsalben abgelegt).

    Ach so: nein, die Idee mit den Hommagen habe ich hier auch nie begriffen bzw. einfach ignoriert, kann sie zwar alle zuordnen bis auf die an Jim Hall („I Hear a Rhapsody“, die Version ist schon viel besser als die aus Norwegen!) und Nancy Wilson („Little Girl Blue“) – aber dass jetzt „Lover Man“ als Lee Konitz-Hommage verkauft wird, während Charlie Parker mit „Just in Time“ bedient wird :unsure: – na ja, wie gesagt: irgendwie vollkommen egal!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11569685  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,936

    gypsy-tail-wind Keith Jarrett Trio – Standards in Norway …. Und ja, das Cover ist super! Und es ist tatsächlich so gestaltet, dass es im CD-Format funktioniert (das Album gab’s wohl gar nicht auf LP) – ganz simpel, und die in den frühen 90ern noch gebräuchlichen hässlichen dicken (und manchmal sogar kursiv gesetzten) Schrift-Typen waren auch wieder raus ….

    Yesss ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11569687  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,936

    atom

    vorgarten

    vorgarten gerade mal im plattenladen mitgenommen, als ich meine shepp-in-paris-1974-vinylausgabe abgeholt habe. sehr abwechslungsreiches bass-fetisch-album, es schnarrt, groovt, kratzt und singt. die aufnahmen sind schon 3 jahre alt und scheinen mir nicht ursprünglich für ecm produziert zu sein, finde ich aber aktuell eine große bereichung für den katalog. sehr rhythmisch, manchmal gibt es subtile overdubbs, mir ist das alles nur ein bisschen zu kurz (klassische lp-länge, das ließe noch auf vinyl hoffen).

    die macht großen spaß, und mit jedem mal mehr. für mich genau die richtige mischung aus extrovertiert und introvertiert, aber johnson hat darüber hinaus ein besonderes sonorisches interesse, scheint mir, nicht nur, weil er am ende field recordings aus burundi mit rudimentären saiteninstrumenten re-inszeniert (und dabei aber auch nur was weiterentwickelt, was sowieso die ganze zeit dieses album bestimmt). könnte ein lieblingsalbum werden.

    Ich höre das ebenfalls mit großer Begeisterung. Ich war schon im Vorfeld sehr gespannt, denn mit Nardis und Love Theme From Spartacus sind hier zwei absolute Favoriten von mir vertreten. Tolle Umsetzung.

    Dank auch für Deine Eindrücke ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11569711  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,130

    wow. ich höre die aufnahme mittlerweile mindestens gleichwertig zu JUMPIN‘ IN, eigentlich liegt sie mir energetisch näher. „smitty‘ smith ist nicht so cool wie ellington, und mit holland zusammen bekommt das eine fast absurde virtuosität. obwohl das eine etwas hohle phrase ist, kommt mit dieses album sehr newyorkerish vor, viel verspielter witz unter hochdruck, alleine schon, dass sich coleman hier mit flöte und sopransax (gab es vorher und nachher nie wieder!) aus seiner comfortzone bewegt, spricht für die experimentierlust. und martin wieland kümmert sich wenig um einen gepflegten ecm-sound. hat alles von seiner frische bis heute nichts verloren.

    --

    #11569731  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,360

    Schon interessant, wie sich solche Dinge (Vorlieben, Lieben) entwickeln und verändern, nicht? Ich hab ja irgendwie das Gefühl, „Jumpin‘ In“, das ich seit 25 Jahre hochschätze, erst allmählich zu begreifen.

    In jetzt bei Teil 2 von „Tribute“, und wie mit „Rhapsody“ ist auch „Just in Time“ hier gleich ein paar Nummern besser!

    Die neuen von Cyrille und Johnson habe ich gerade bestellt :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11569733  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 22,681

    vorgarten
    wow. ich höre die aufnahme mittlerweile mindestens gleichwertig zu JUMPIN‘ IN, eigentlich liegt sie mir energetisch näher. „smitty‘ smith ist nicht so cool wie ellington, und mit holland zusammen bekommt das eine fast absurde virtuosität. obwohl das eine etwas hohle phrase ist, kommt mit dieses album sehr newyorkerish vor, viel verspielter witz unter hochdruck, alleine schon, dass sich coleman hier mit flöte und sopransax (gab es vorher und nachher nie wieder!) aus seiner comfortzone bewegt, spricht für die experimentierlust. und martin wieland kümmert sich wenig um einen gepflegten ecm-sound. hat alles von seiner frische bis heute nichts verloren.

    Die habe ich erst seit einiger Zeit, gehörte zu einigen ECM-Nachkäufen. Wirklich ein faszinierendes Album, mal sehen, ob sie bei mir einen ähnlichen Stellenwert wie Jumpin‘ In bekommen wird. Gleich mal wieder auflegen – nach der heutigen Alice Coltrane Intensivsession ein willkommener Kontrast.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11569737  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,130

    auch toll. bisschen angeberischer vielleicht. aber das konzept stimmt einfach, ich vermisse zu keinem zeitpunkt klavier oder gitarre – dass holland später ein vibrafon einbaute, veränderte alles.

    --

    #11569741  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,130

    atom nach der heutigen Alice Coltrane Intensivsession ein willkommener Kontrast.

    aha! ;-)

    --

    #11569747  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,130

    gypsy-tail-windIch hab ja irgendwie das Gefühl, „Jumpin‘ In“, das ich seit 25 Jahre hochschätze, erst allmählich zu begreifen.

    kannst du das näher beschreiben?

    ich schwenke gleich mal zu TOKYO ’96 rüber, das letzte trio album vor jarretts krankheitsbedingter pause. alles danach dann mal im block zu einem späteren zeitpunkt.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 48,886 bis 48,900 (von insgesamt 67,365)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.