Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 47,401 bis 47,415 (von insgesamt 66,582)
  • Autor
    Beiträge
  • #11529155  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Danke! Kann ich alles nachvollziehen – klar ist das subjektiv, aber es ist ja doch interessant, mal zu versuchen, die Aspekte, die man mag und die, die man eben weniger mag, zu beschreiben, und das dann auch mal zur Diskussion zu stellen.

    Compost kenne ich halt überhaupt nicht, aber vermutlich sind es genau diese Jazz-Rock-Tendenzen, die mich bei DeJohnette immer ein klein wenig stören, auch da wo ich die Musik an sich super finde? Ich glaube entsprechend auch eher nicht, dass er mit einem eigenen Album in meiner Top 30 landen wird … „Special Edition“ wäre momentan der heisseste Kandidat, aber ich muss die „New Directions“ (das Live-Album kenne ich noch gar nicht) und die Special Edition-Alben alle erst mal wieder in Ruhe anhören. Stand heute hat eher eins der Gateway-Alben Chancen als eins der DeJohnette-Alben (und vermutlich ist es dann doch eher das erste von Gateway).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11529163  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    …. ich finde pauschale aussagen wie „ich mag keine gitarre im jazz“ immer etwas eigenartig („ich mag keine posaune im jazz“ finde ich eigentlich auch eigenartig, aber da verstehe ich es etwas besser, weil das spektrum von unterschiedlichen sounds ja relativ übersichtlich ist) ….

    Bin zwar hier (zumindest erinnerlich) kein Pauschalist, jedoch ist die elektrische Gitarre – nicht nur im Jazz – eher eingeschränkt/punktuell mein „Ding“ ….  ich bin heute eher übellaunig, weshalb meine desavouierenden Worte an Adoranten von Abercrombie – Frisell + Co mir nachgesehen seien …. wie Du unlängst vermeint hast : der Jazz ist kein Wunschkonzert …. und das Leben desöfteren auch nicht …..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11529165  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    klar, subjektive zu- und abneigungen spielen bei mir ja auch eine rolle, auch wenn ich immer noch nach objektiven argumenten dafür suche, dass terje rypdal einfach ein schlechter gitarrist ist, der diesen eindruck durch effekte kaschiert ;-) (ich weiß, dass das nicht stimmt, sein erstes jazzalbum ist ja recht puristisch und ziemlich virtuos, er hat in den effekten halt seine heimat gefunden, und da wird mein befremden wieder zu einem subjektiven geschmacksurteil).

    ich finde bei ecm die kontexte, verbindungen, also die untersuchung, wie das label in seiner zeit sitzt, interessanter als die individuellen top30-listen, die da kommen werden (obwohl ich auch die interessant finden werde, aber da geht es ja auch darum, wer eigentlich was kennt und überhaupt die ressourcen hat, sich ausreichend zeug anzuschaffen, um mal rechts und links von den klassikern zu hören, sofern ecm nicht seit jahrzehnten zur eigenen musiksozialisation gehört). heißt: persönliche ab- und zuneigungen und die jeweiligen top30-listen, in denen sich diese manifestieren, lassen sich für mich sehr schlecht diskutieren.

    --

    #11529175  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    vorgarten
    ich finde bei ecm die kontexte, verbindungen, also die untersuchung, wie das label in seiner zeit sitzt, interessanter als die individuellen top30-listen, die da kommen werden (obwohl ich auch die interessant finden werde, aber da geht es ja auch darum, wer eigentlich was kennt und überhaupt die ressourcen hat, sich ausreichend zeug anzuschaffen, um mal rechts und links von den klassikern zu hören, sofern ecm nicht seit jahrzehnten zur eigenen musiksozialisation gehört). heißt: persönliche ab- und zuneigungen und die jeweiligen top30-listen, in denen sich diese manifestieren, lassen sich für mich sehr schlecht diskutieren.

    Ich glaub das empfinde ich sehr ähnlich! Drum bin ich auch grob dran, chronologisch zu hören. Das wird sich erst in den 90ern aufweichen, weil ich da keine allgemeinen Tendenzen/Entwicklungen mehr vermute. Also ob ich Lloyd von 1996 oder von 2005 höre oder Stanko von 1996 oder 2012 scheint mir jetzt echt keine Rolle zu spielen, was die Ausrichtung des Labels angeht – es ist zu dem Zeitpunkt halt längst ein unabhängiges Majorlabel, da sehr viel rausbringen kann und sich weniger Gedanken machen muss als ein anderes Label. Vielleicht irre ich mich da ja, das wird das Wiederhören vielleicht auch aufzeigen, aber es würde mich überraschend, wenn ich zum Schluss käme, dass ECM 1995 und ECM 2015 so unterschiedlich wären wie ECM 1970 und ECM 1980 (in den Zehnerjahren sind des so 30 Jazzalben pro Jahr, in den 70ern eher die Hälfte – das macht natürlich einen grossen Unterschied – ich war auch überrascht beim Durchgehen der Liste, wie sehr der Katalog in den Jahren, die ich halbwegs mitverfolgt habe, gewachsen ist … geahnt hatte ich das schon, aber wie stark war mir nicht bekannt).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11529185  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    soulpopeBin zwar hier (zumindest erinnerlich) kein Pauschalist, jedoch ist die elektrische Gitarre – nicht nur im Jazz – eher eingeschränkt/punktuell mein „Ding“ …. ich bin heute eher übellaunig, weshalb meine desavouierenden Worte an Adoranten von Abercrombie – Frisell + Co mir nachgesehen seien …. wie Du unlängst vermeint hast : der Jazz ist kein Wunschkonzert …. und das Leben desöfteren auch nicht …..

    wie gesagt: schwer zu diskutieren, aber muss ja auch nicht. jedenfalls gute besserung, falls es noch die kopfschmerzen sind!

    --

    #11529189  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-windDas wird sich erst in den 90ern aufweichen, weil ich da keine allgemeinen Tendenzen/Entwicklungen mehr vermute. Also ob ich Lloyd von 1996 oder von 2005 höre oder Stanko von 1996 oder 2012 scheint mir jetzt echt keine Rolle zu spielen, was die Ausrichtung des Labels angeht – es ist zu dem Zeitpunkt halt längst ein unabhängiges Majorlabel, da sehr viel rausbringen kann und sich weniger Gedanken machen muss als ein anderes Label. Vielleicht irre ich mich da ja, das wird das Wiederhören vielleicht auch aufzeigen, aber es würde mich überraschend, wenn ich zum Schluss käme, dass ECM 1995 und ECM 2015 so unterschiedlich wären wie ECM 1970 und ECM 1980

    interessante frage. habe gerade keine zeit zu recherchieren, aber das kann man ja in der tat später nochmal aufgreifen. vorsichtiger widerspruch meinerseits: der jazz in den 90ern war ein anderer als in den 2010ern – insofern auch da spannend, wie ecm sich darin jeweils bewegt (oder vielleicht auch nicht bewegt). fand das gestern fast schockierend, als ich gemerkt habe, dass ich stenson auch mit geri allen verwechseln hätte können ende der 90er… aber da bräuchte es vielleicht mal jemanden mit pianistischer expertise, um mir zu erklären, was so die stilentwicklungen der letzten 30 jahre waren. ich verstehe das nicht wirklich und tyran gillo schreibt über das stenson-album noch blumig-unpräziser als ich… hat iverson mal über stenson geschrieben? (ok, später…)

    --

    #11529191  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,755

    Cecil Taylor – Unit Structures

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11529193  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    soulpopeBin zwar hier (zumindest erinnerlich) kein Pauschalist, jedoch ist die elektrische Gitarre – nicht nur im Jazz – eher eingeschränkt/punktuell mein „Ding“ …. ich bin heute eher übellaunig, weshalb meine desavouierenden Worte an Adoranten von Abercrombie – Frisell + Co mir nachgesehen seien …. wie Du unlängst vermeint hast : der Jazz ist kein Wunschkonzert …. und das Leben desöfteren auch nicht …..

    wie gesagt: schwer zu diskutieren, aber muss ja auch nicht. jedenfalls gute besserung, falls es noch die kopfschmerzen sind!

    Danke ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11529197  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    gypsy-tail-windDas wird sich erst in den 90ern aufweichen, weil ich da keine allgemeinen Tendenzen/Entwicklungen mehr vermute. Also ob ich Lloyd von 1996 oder von 2005 höre oder Stanko von 1996 oder 2012 scheint mir jetzt echt keine Rolle zu spielen, was die Ausrichtung des Labels angeht – es ist zu dem Zeitpunkt halt längst ein unabhängiges Majorlabel, da sehr viel rausbringen kann und sich weniger Gedanken machen muss als ein anderes Label. Vielleicht irre ich mich da ja, das wird das Wiederhören vielleicht auch aufzeigen, aber es würde mich überraschend, wenn ich zum Schluss käme, dass ECM 1995 und ECM 2015 so unterschiedlich wären wie ECM 1970 und ECM 1980

    interessante frage. habe gerade keine zeit zu recherchieren, aber das kann man ja in der tat später nochmal aufgreifen. vorsichtiger widerspruch meinerseits: der jazz in den 90ern war ein anderer als in den 2010ern – insofern auch da spannend, wie ecm sich darin jeweils bewegt (oder vielleicht auch nicht bewegt). fand das gestern fast schockierend, als ich gemerkt habe, dass ich stenson auch mit geri allen verwechseln hätte können ende der 90er… aber da bräuchte es vielleicht mal jemanden mit pianistischer expertise, um mir zu erklären, was so die stilentwicklungen der letzten 30 jahre waren. ich verstehe das nicht wirklich und tyran gillo schreibt über das stenson-album noch blumig-unpräziser als ich… hat iverson mal über stenson geschrieben? (ok, später…)

    Ich denke nein ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11529207  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11529211  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    gypsy-tail-windEinfache Antwort: ist vergriffen und kein einziges Angebot für die CD auf Discogs … passt schon, ich hab ja genug Den Track höre ich nachher mal an, danke!

    …..aber du hast nun einen funtionierenden Dreher und auf Platte noch ganz gut zu bekommen, egal in welchem Zustand besser als aus der Tube mit Werbung mittendrin…..

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11529213  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    lotterlotta

    gypsy-tail-windEinfache Antwort: ist vergriffen und kein einziges Angebot für die CD auf Discogs … passt schon, ich hab ja genug Den Track höre ich nachher mal an, danke!

    …..aber du hast nun einen funtionierenden Dreher und auf Platte noch ganz gut zu bekommen, egal in welchem Zustand besser als aus der Tube mit Werbung mittendrin…..

    Mit dem Hinweis hatte ich gerechnet. Leider mit Versand aus der EU in gutem Zustand auch 30€, das ist mir zu viel :-)

    @vorgarten: ich hätte eben auf „nicht verhalten“ getippt, drum meine Vermutung. Aber ich hab da ev. auch nicht das Sensorium, weil ich den 90er-Jazz nicht so tief durchstiegen habe. Geri Allen hören ist z.B. seit ihrem Tod ein Plan, hinter den ich mich leider noch immer nicht gemacht habe), als dass ich das am Ende auf solidem Fundament beurteilen könnte (also klar läuft da anderes als bei Warner/Nonesuch mit Mehldau/Redman/Turner/Rosenwinkel, das höre ich, aber ich glaub als Anfänger, der sich viel mehr für Blue Note, Prestige usw. interessierte in den 90ern habe ich halt damals v.a. gerade diese Hauptströmungen mitgekriegt (eben: Joshua Redman, Brad Mehldau, auch Diana Krall und so, aber z.B. Mark Shims zwei BN-Alben kriegte ich erst in den 00ern mit, als es auf Org mal eine Diskussion über die besten Aufnahmen des Revival-BN gab … da gab’s ja u.a. auch McCoy Tyner, Sonny Fortune und mehr, aber auch junge Leute, von denen ich die Alben von Javon Jackson kenne, was jetzt auch nicht sonderlich relevant ist für die spannenden Strömungen der 90er, glaub ich … parallel dazu machte Criss Cross ähnliches, und klar, das spielt fürs Gesamtbild schon eine Rolle, aber mir scheint das so eine sehr stabil und grad verlaufende Schiene, wie ECM sie da auch gefahren ist. Öffnungen höre ich da eher später wieder … aber das mag wiederum meine gefärbte Meinung sein, denn in den 90ern (mit Fortsetzung in den 00ern) gab’s wohl die skandinavischen neuen Strömungen bei ECM (Molvaer allen voran), die mich aber einfach nie so recht interessieren wollten.

    Würde es jedenfalls begrüssen, wenn wir uns darüber in den kommenden Monaten weiter austauschen würden, und sei es nur mit so persönlichem Rumgemeine wie dem Abschnitt über diesem hier :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11529217  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11529221  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Stimmungsmusik …. eigentlich Sphärenklänge …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11529235  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,755

    Lee Morgan – Search For The New Land

     

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
Ansicht von 15 Beiträgen - 47,401 bis 47,415 (von insgesamt 66,582)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.