Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 47,326 bis 47,340 (von insgesamt 66,628)
  • Autor
    Beiträge
  • #11528325  | PERMALINK

    jimmydean

    Registriert seit: 13.11.2003

    Beiträge: 3,647

    Keith Jarrett – The Köln Concert | Die Passage, die im ersten Teil so bei 6:20 beginnt, packt mich auch heute zuverlässig wieder … wehrlos, aber das passt. Seit einigen Jahren nicht angehört, aber so vertraut, wie schon vor 25 Jahren, als ich die Aufnahme entdeckte (und kurz darauf im Kino wieder antraf, „Caro Diario“, die Szene, in der Moretti raus fährt zur Stelle, wo Pasolini ermordet wurde).

    „köln concert“ spielt ja auch eine grosse rolle in „bad timing“ von nicholas roeg

    --

    i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11528329  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    wahr

    soulpope

    atomJa, das Cover zu Untitled ist schon sehr toll, mein Favorit dürfte aber wahrscheinlich Sound Suggestions sein. Jedenfalls mag ich seine Darstellung von Alltäglichen Objekten am liebsten – zumindest, wenn er nicht noch einen Musiker aufs Bild packt

    Ja das wäre ein tolles Cover ohne Billy Harper geworden ….

    Auch mit Billy Harper toll. Nutz die Rampe!

    Fair enough ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11528349  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    jimmydean

    Keith Jarrett – The Köln Concert | Die Passage, die im ersten Teil so bei 6:20 beginnt, packt mich auch heute zuverlässig wieder … wehrlos, aber das passt. Seit einigen Jahren nicht angehört, aber so vertraut, wie schon vor 25 Jahren, als ich die Aufnahme entdeckte (und kurz darauf im Kino wieder antraf, „Caro Diario“, die Szene, in der Moretti raus fährt zur Stelle, wo Pasolini ermordet wurde).

    „köln concert“ spielt ja auch eine grosse rolle in „bad timing“ von nicholas roeg

    Den kenne ich leider nicht.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528373  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Keith Jarrett – Sun Bear Concerts | Nagoya! Nagoya! höre ich hier … also starte ich den Tag mit Konzert Nr. 3 aus der „Sun Bear“-Box – und in der Tat, am Ende von Seite 1 (die Nadel fährt übrigens brav durch die eine Furche, und die Platte ist auch flacher als die ersten vier – und der Start von Seite 2 auch wieder unproblematisch) bin ich am Haken!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528377  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    John Taylor/Norma Winstone/Kenny Wheeler – Azimuth | Die gestrige abendliche Angstmusik … ich habe das 3-CD-Set mit den drei Alben der späten 70er mal spottbillig erstanden – und nach einem ersten Reinhören wieder weggelegt. Gestern lief das erste, unbetitelte Album und ich las auch gleich Steve Lakes ausführlichen Essay für das Booklet des Sets, das 1994 aus Anlass von Album Nr. 5 (es gab davor 1985 noch eins) – und es stimmt schon: ein grösserer Kontrast als die UK-Szene, in der die drei ihre Sporen abverdienten und diese ätherischen Musik ist schwer vorstellbar. Zunächst von Taylor (der die gesamte Musik der drei Alben komponiert hat) als Duo mit Norma Winstone gedacht (die alle Texte geschrieben hat – so es Texte gibt, in Album Nr. 2 gibt es nur wortlosen Gesang), Eicher schlug dann Wheeler als dritte Stimme vor, was die anderen beiden sich bestens vorstellen konnten (Lake zählt ein paar der vielen Projekte auf, in denen die drei oder jeweils zwei von ihnen davor zusammen gearbeitet hatten, da entsteht ein dicktes Netz von UK-Hard-Bop bis zur Avantgarde, einige der erwähnten Sachen können heute glücklicherweise leichter gefunden werden als in den 90ern). Auch hier sind es halt wieder die schwebenden Synthesizerklänge, die Taylor unter das Ganze legt, mit denen ich mich ordentlich schwer tue – aber da ist genügend Faszinierendes zu hören, als dass ich dran bleiben will.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528383  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind John Taylor/Norma Winstone/Kenny Wheeler – Azimuth | Die gestrige abendliche Angstmusik … ich habe das 3-CD-Set mit den drei Alben der späten 70er mal spottbillig erstanden – und nach einem ersten Reinhören wieder weggelegt. Gestern lief das erste, unbetitelte Album und ich las auch gleich Steve Lakes ausführlichen Essay für das Booklet des Sets, das 1994 aus Anlass von Album Nr. 5 (es gab davor 1985 noch eins) – und es stimmt schon: ein grösserer Kontrast als die UK-Szene, in der die drei ihre Sporen abverdienten und diese ätherischen Musik ist schwer vorstellbar. Zunächst von Taylor (der die gesamte Musik der drei Alben komponiert hat) als Duo mit Norma Winstone gedacht (die alle Texte geschrieben hat – so es Texte gibt, in Album Nr. 2 gibt es nur wortlosen Gesang), Eicher schlug dann Wheeler als dritte Stimme vor, was die anderen beiden sich bestens vorstellen konnten (Lake zählt ein paar der vielen Projekte auf, in denen die drei oder jeweils zwei von ihnen davor zusammen gearbeitet hatten, da entsteht ein dicktes Netz von UK-Hard-Bop bis zur Avantgarde, einige der erwähnten Sachen können heute glücklicherweise leichter gefunden werden als in den 90ern). Auch hier sind es halt wieder die schwebenden Synthesizerklänge ….

    Trotz Kenny Wheeler leichtgewichtig …. mag aber eine eigene Qualität sein ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11528399  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    gypsy-tail-wind

    Keith Jarrett – Sun Bear Concerts | Nagoya! Nagoya! höre ich hier … also starte ich den Tag mit Konzert Nr. 3 aus der „Sun Bear“-Box – und in der Tat, am Ende von Seite 1 (die Nadel fährt übrigens brav durch die eine Furche, und die Platte ist auch flacher als die ersten vier – und der Start von Seite 2 auch wieder unproblematisch) bin ich am Haken!

    Wow ist das gut! Bin gerade ziemlich geflasht!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528421  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Jan Garbarek – Dis | Ich weiss nicht, auf welches Garbarek-Album soulpopes Aussage neulich vom gut gealterten Zeitgeist-Album gemünzt war (Dansere, Dis, Places, StAR) – aber hier passt das wohl ganz gut. Garbarek gibt seinem Tenor im ersten Stück stellenweise diesen nasalen Einschlag und biegt die Töne ein wenig – Erinnerungen an indische Musik klingen an, auch in der Phrasierung, dem Aufbau … Ralph Towners Gitarre (12-String and Classical Guitars, verrät das Cover) greift allmählich ins Geschehen ein, während die Windharfe von Sverre Larssen, an der norwegischen Südküste von Jan Erik Kongshaug eingefangen, tatsächlich einen schönen Backdrop ergibt. Dass dieses Duo-Album nur unter Garbareks Namen läuft, ist wohl schon richtig, denn es ist eben gar kein Duo-Album sondern ein Saxophonalbum mit Begleitung. Und mit Jazz hat das hier echt gar nichts mehr zu tun, oder? (Das selbe könnte man mit einigem Recht bei Azimuth sagen … das ist dann auch die musique d’ameublement-Schiene, die bei ECM halt auch früh einsetzt, und die ja gewissermassen von Giuffre und den Bleys (Paul und Carla) erfunden wurde, der New Age, der aus dem Westcoast-Jazz hervorging, wie Ted Gioia überzeugend argumentiert). Das ist auch die Schiene, die bei Paul Bleys „Ballads“ oder später bei Crispells Doppelalbum mit Musik von Annette Peacock weiter läuft … Azimuth fügen sich da nicht ein, sind eher auf einer Parallele unterwegs, in der wieder anderes reinspielt (u.a. die Minimal Music, die Taylor aber gar nicht mochte).

    Was ich ja bei ECM schon klasse finde ist, wie anregend und faszinierend das alles ist, auch da, wo es nicht völlig überzeugend oder nicht mal berührend ist.

    Ach so: „Dis“ ist keine Angstmusik hier – keine Ahnung, warum nicht … aber die nächste echte pièce de résistance wird die Frage, wann und wie ich „Hymns Spheres“ von Jarrett hören mag (das schnellstveröffentlichte ECM-Album aller Zeiten? Aufgenommen im September 1976 und bereits im November veröffentlicht). Gab es auf CD ewig nur gekürzt, drum kaufte ich auch mal die DoLP, als ich die Gelegenheit dazu hatte (inzwischen ist es auch auf CD wieder komplett zu kriegen).

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528439  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,755

    Don Cherry – Symphony For Improvisers

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11528449  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Horace Tapscott – Why don’t you listen?

    im zweiten Anlauf kam das Paket jetzt an… das hier, und auch die Roberto Miranda CD… ich kann das nicht gut haben, wenn Pakete veloren gehen + ich wollte die beiden unbedingt haben nachdem Ancestral Echoes schon eine der liebsten neuen CDs der letzten Monate ist

    --

    .
    #11528457  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    :good:

    Zum Glück verschwindet ja kaum je was auf dem Postweg … ich hab derzeit mal wieder das Doppel“problem“ – We Are Busy Bodies scheint auch was den Versand angeht ein Ein-Mann-Unternehmen zu sein und der Gute hat mir schon zum zweiten Mal Sachen doppelt geschickt (letztes Mal war’s Heshoo Beshoo mit CD und LP (und ich hab von der LP dann den Preis einfach auch noch bezahlt weil ich mich ja doch freue, die auch zu haben). Dieses mal zwei LPs doppelt und ev. kommt die dritte aus den Bestellungen auch nochmal, da bin ich jetzt unsicher (Also: zwei Bestellungen, einmal 2 LPs, einmal 1 LP; erstere kamen vor einigen Tagen an, gestern dann eine zweite Sendung mit allen dreien, und die eine noch nicht doppelte, einzeln bestellte, schein auch nochmal in der Post zu sein …). Aber da finden sich natürlich leichter für beide Seiten zufriedenstellende Lösungen als bei Verlusten :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528467  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    in der Tat, sowas ist immer bloed… ich hab jetzt noch eine weitere CD dazugekauft, die ich eigentlich nicht unbedingt wollte (Mette Rasmussen im Duo mit Julien Desprez) und dann halt den Versand nochmal bezahlt… hoffe dass es sich damit halbwegs ausgeht fuer ihn… ich will ja nun wirklich nicht, dass es an mir liegt, wenn sie demnaechst keine weiteren CDs mehr rausbringen koennen…

    --

    .
    #11528471  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Pat Metheny – Watercolors | Das ist eigentlich schon die Pat Metheny Group hier – einfach mit Eberhard Weber am Bass, dessen „Colours of Chloë“ einigen US-Musikern aus dem ECM-Umfeld ordentlich Eindruck gemacht zu haben schien. Aufgenommen wurde das Album im Februar 1977 im Talent Studio in Oslo (von Kongshaug), Lyle Mays spielt hier nur Klavier, Dan Gottlieb sitzt am Schlagzeug, Weber spielt sein spezielles elektrisches Instrument – hat er das eigentlich selbst designt und herstellen lassen? Fotos legen nahe, dass er immer noch ein ähnliches Modell spielt (das neuere Foto ist von 2005):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528473  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    redbeansandricein der Tat, sowas ist immer bloed… ich hab jetzt noch eine weitere CD dazugekauft, die ich eigentlich nicht unbedingt wollte (Mette Rasmussen im Duo mit Julien Desprez) und dann halt den Versand nochmal bezahlt… hoffe dass es sich damit halbwegs ausgeht fuer ihn… ich will ja nun wirklich nicht, dass es an mir liegt, wenn sie demnaechst keine weiteren CDs mehr rausbringen koennen…

    Sicher alles okay so :-)

    Er wird sein Leben nicht allein mit dem Label finanzieren, befürchte ich! Bei den CDs ist der Versand ja immer kostenlos, LPs habe ich noch nie bestellt (an den gekürzten wäre ich eh weniger interessiert – obwohl die Tapscott/Session, die ja nicht von Betrand kam, hab ich auch gekauft, aber da wusste man ja noch nicht, dass in Japan eine CD herauskommen würde).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11528491  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Jan Garbarek – Dis | Ich weiss nicht, auf welches Garbarek-Album soulpopes Aussage neulich vom gut gealterten Zeitgeist-Album gemünzt war (Dansere, Dis, Places, StAR) – aber hier passt das wohl ganz gut. Garbarek gibt seinem Tenor im ersten Stück stellenweise diesen nasalen Einschlag und biegt die Töne ein wenig – Erinnerungen an indische Musik klingen an, auch in der Phrasierung, dem Aufbau … Ralph Towners Gitarre (12-String and Classical Guitars, verrät das Cover) greift allmählich ins Geschehen ein, während die Windharfe von Sverre Larssen, an der norwegischen Südküste von Jan Erik Kongshaug eingefangen, tatsächlich einen schönen Backdrop ergibt. Dass dieses Duo-Album nur unter Garbareks Namen läuft, ist wohl schon richtig, denn es ist eben gar kein Duo-Album sondern ein Saxophonalbum mit Begleitung. Und mit Jazz hat das hier echt gar nichts mehr zu tun, oder? …..

    Ja, der olle „soulpope“ sagte das bezüglich „Dis“ …. und im Sinne der „Farbtreue“ :

    So in etwa sieht die – wie ich meines scheene – Originalvinyl Cover Art aus  :bye: …..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 47,326 bis 47,340 (von insgesamt 66,628)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.