Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Das würde mich auch freuen @thelonica
Von dem Album hatte ich ja was im letzten BFT – mag es sehr!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deBeatles-Wunderstück „Strawberry Fields Forever“: Verrückt oder genial
„Westworld“-Schlusskritik: Tschüss, bin wohl zu blöd für die Serie
Courtney Love: „Kurt wollte sich jeden Tag umbringen“
Beatles-Hit „She Loves You“: Anfang der „Beatlemania“
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1970 bis 2025 im Ranking
7 Bands, die (fast) so gut sind wie Deep Purple
WerbungMit Mingus in Bremen 1964 kam ich vorhin nicht bis zum Ende (wobei ev. nicht das ganze Konzert enthalten zu sein scheint, in den Liner Notes steht zweimal, dieses habe drei Stunden gedauert, die CDs enthalten ungefähr zwei), das ist mir jetzt aber zu heftig … stattdessen höre ich mal die Solo- und Trio-Tracks (Hal Gaylor/Lennie McBrowne) von Paul Bley auf der zweiten CD der neuen Joe Castro-Box.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Bley-Sessions sind natürlich noch nicht so besonders wie das, was er dann in den 60ern und 70ern machte – aber solo Piano 1956 ist schon bemerkenswert, das gab es damals ja im modernen Jazz praktisch nicht. Von den Trio-Tracks mit Hal Gaylor am Bass war es dann nicht weit zu „The Trio“, von der gerade die Fresh Sound-CD ankam (sie enthält als Bonus noch zwei Drittel einer weiteren CD der Gruppe, scheint mit den Musikern bzw. ihren Nachfahren arrangiert zu sein, die Fresh Sound CD). Lässt sich sehr gut an, aber besonders weit kam ich dann nicht mehr.
Die heutige Morgenmusik, auf dem ersten Gang ins Büro seit exakt zwei Wochen (wie gut das tut, mal wieder einen ganzen Tag aus der Wohnung zu kommen!) war dann die erste Hälfte des CD-Reissues von „Richard Holmes & Gene Ammons“ – bei mir von beiden eine Lieblingsaufnahme, obwohl das denkbar unspektakulärer Orgeljazz (mit dem regulären Trio von Groove Holmes, also Gene Edwards-g und Leroy Henderson-d) ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Harry Verbeke Quartet – Short Speechgerade mal rausgesucht und fuer huebsch befunden… 1979 auf Timeless erschienen, gesponsort von den Buffet Saxophonwerken, daher das Cover… Irv Rochlin spielt Klavier und ein bisschen E-Piano, den Leader kann man sich als irgendwo zwischen Zoot Sims und Charlie Rouse vorstellen, ein gestandener Saxophonhaudegen… am Bass Harry Emery, der viel aufgenommen wurde, am Schlagzeug ein seltener Instrumentalcredit fuer Max Bolleman, der ansonsten hunderte von Timeless Alben als Toningenieur begleitet hat…
--
.
Toon Van Vliet damals, als Zev Feldman noch kein Jazzdetektiv war, wandte man sich beim Nederlands Jazzarchief an Willem Breuker und sein BV Haast Label um diese Mitschnitte aus den spaeten 50ern zu veroeffentlichen, damit es im Plattenladen im Toon van Vliet Fach nicht so peinlich leer ist…
--
.Ja, das sieht viel besser aus!
Mittags-Heimarbeit-Musik:
Entwickelt sich immer mehr zu meinem liebsten Evans-Studioalbum.--
A Kiss in the DreamhouseDie müsste ich mal wieder hören, geht bei mir immer etwas unter. Bei mir nach wie vor Explorations vor Digs vor You Must Believe In Spring.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...„Explorations“ vor „Digs“ was exakt, was ich dachte, als ich Napos Bemerkung las!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Impuls Featuring Eddie Bert – TNTsich seinen Aengsten stellen, die Platte kommt aus Frank Jochemsens 2,50 Kiste in Utrecht, lief aber seitdem noch nicht… warum ist schnell erklaert: Eddie Bert spielt gut Posaune, klar, aber mein Lieblingsinstrument wird das nicht mehr werden… hier haben wir es mit einer Septettbesetzung zu tun, vier Posaunen plus Rhythmusgruppe… gekauft natuerlich wg Bert, den 2,50 und weil es hier aus der Region ist, gerade der Bassist Toon Segers ist auf ein paar schoenen Platten hier aus Brabant zu hoeren, sowohl von der niederlaendischen als auch von der belgischen Seite… (sowas)… und eigentlich kann man sich das schon anhoeren, die Posaunen werden vorwiegend sehr dezent eingesetzt, mehr so als Klangteppiche… und was auch irgendwie hilft, ist, dass das Material fuer 1987 ziemlich retro ist, Tiny Kahn wird gespielt, Gigi Gryce, Tadd Dameron, Round Midnight… dadurch ist das Album in irgendeiner Weise gar nicht so weit weg von diesen Fuenf Trompeten oder Fuenf Posaunen Alben aus den 50ern…
--
.
(1/2)--
redbeansandrice
Impuls Featuring Eddie Bert – TNT
sich seinen Aengsten stellen, die Platte kommt aus Frank Jochemsens 2,50 Kiste in Utrecht, lief aber seitdem noch nicht… warum ist schnell erklaert: Eddie Bert spielt gut Posaune, klar, aber mein Lieblingsinstrument wird das nicht mehr werden… hier haben wir es mit einer Septettbesetzung zu tun, vier Posaunen plus Rhythmusgruppe… gekauft natuerlich wg Bert, den 2,50 und weil es hier aus der Region ist, gerade der Bassist Toon Segers ist auf ein paar schoenen Platten hier aus Brabant zu hoeren, sowohl von der niederlaendischen als auch von der belgischen Seite… (sowas)… und eigentlich kann man sich das schon anhoeren, die Posaunen werden vorwiegend sehr dezent eingesetzt, mehr so als Klangteppiche… und was auch irgendwie hilft, ist, dass das Material fuer 1987 ziemlich retro ist, Tiny Kahn wird gespielt, Gigi Gryce, Tadd Dameron, Round Midnight… dadurch ist das Album in irgendeiner Weise gar nicht so weit weg von diesen Fuenf Trompeten oder Fuenf Posaunen Alben aus den 50ern…Klingt nicht so falsch … die Aufnahmen mit J.R. Monterose kennst Du hoffentlich?
Bei mir scherbelt nach einer Lunch-Websession (irgendwelche Abteilungen stellen irgendwas vor, was ev. auch andere interessieren könnte …) das hier aus dem schlechten Lautsprechern:
Das ist dann wohl exakt vom abgebildeten Album? Nicht übel!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaja, Oleo ist von der 1957er Session mit den Jacobs Bruedern und John Engels… auf beiden Sessions wird betont, das man nah am Puls der Zeit ist, in der 57er Session hat man dreimal Rollins (Oleo, St Thomas, Airegin) und einmal Mobley (Avila and Tequila), in der 59er Session dann Coltrane (Bass Blues, Violets for your furs)
edit: falsch gesehen, Oleo gehoert schon zur 59er Session, die sonst auf der B Seite ist, Rob Madna, Jacques Schols, Rudy Pronk… mehr van Vliet als Leader gibt es wohl leider nicht, und ab Mitte der 60er Jahre ging es wohl ein wenig bergab…
Irvin Rochlin Trio – Quirinedas ist wohl neben dem van Vliet Album das beste heute morgen… wieder Harry Emmery am Bass, am Schlagzeug jetzt mehr oder weniger die lokale Bestbesetzung, Eric Ineke… keine Ueberraschungen, aber ein schoenes lyrisches Pianotrioalbum
edit: Bert mit Monterose aus den 50ern hab ich, denk ich, aus die den 90ern fehlt noch…
--
.LEE KONITZ – Live at the Half Note
--
Jan Garbarek – Legend of the Seven Dreams
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 21.08.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 44: Yacht Rock #01 -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.