Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,301 bis 3,315 (von insgesamt 67,230)
  • Autor
    Beiträge
  • #8471545  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    „Taboo and Exile“, Vol. 2 aus der Music Romance Series – zu hören sind eine ganze Menge Leute in verschiedenen Duo- bis Quintett-Besetzungen, u.a. Cyro Baptista, Joey Baron, Greg Cohen, Mark Feldman, Erik Friedlander, Fred Frith, Bill Laswell, Mike Patton, Marc Ribot, Roberto Rodriguez, Jamie Saft, Chris Wood und auch Zorn selbst.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8471547  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die Haden-Erforschungen gehen weiter … Live-Aufnahmen aus dem Iridium von drei Abenden im September 1996, daraus Balladen und Standards, den Bebop und die freieren Stücke liess man wie es scheint bewusst weg, das Album reiht sich ein zwischen die Duos mit Metheny (Nostalgie, ländlich) und spätere Alben wie „Nocturne“ (Nostalgie, kalifornisch-hispanisch). Die Stücke allerdings sind – und das ist irgendwie klar mit Barron – viel länger als etwa in den Alben mit Hank Jones (ich warte nun sehnlichst auf die Duos mit John Taylor und v.a. Chris Anderson!) und es wird ausgiebig soliert. Den Auftakt mach Barrons „Twilight Song“, kurz vor Schluss gibt’s Hadens „Waltz for Ruth“ (Ruth Cameron gewidmet, seiner Frau und langjährigen musikalischen Mitstreiterin und Co-Produzentin), sonst sind fünf Standards zu hören, abgenudelte wie „Body and Soul“ und „You Don’t Know What Love Is“, denen Haden und Barron natürlich einiges abgewinnen können, und etwas seltener gehörte wie „Spring Is Here“, „For Heaven’s Sake“ und zum Ausklang „The Very Thought of You“.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471549  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    noch einmal neu aufgelegt und gleich aufgelegt:

    STANLEY TURRENTINE WITH THE THREE SOUNDS, die „Blue Hour“ und mehr…

    --

    #8471551  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    Nach dem zerklüfteten „I sing the body electric“ von 1972 geht es im Jahr darauf wieder geradliniger zu: „Sweetnighter“ ist für mich ein großartiges „Groove & Jam“-Album. Die neue Rhythmusgruppe versetzt mich schier in Verzückung. Der „Boogie Woogie Waltz“ und der „125th Street Congress“ haben einen derartigen Monstergroove…klasse! Aber auch Songs wie „Manolete“ und „Non-Stop Home“ machen m.E. das dritte Studio-Album zum bis dato besten.

    --

    #8471553  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Vor dem LMO, das heute aber noch kommen soll, blieb ich bei Hank Jones, der mich immer weiter fesselt. Gestern „Kids“ mit Joe Lovano, den ich mir auch hinter die Löffel schreiben sollte. Wenn man böse sein wollte, könnte man sagen, dass Lovano Jones leicht provozieren könnte – aber Jones ist nicht der Mann, mit dem man das macht oder machen könnte. Phantastisches Duo-Album also. Dann Jones‘ „For My Father“, charmant, äußerst sogar, da Jones fließt, als steckten ihm diese ganzen Stücke von Foster, Ellington, Strayhorn usw. im Revers. Mit Mackrel an den Drums konnte ich mich anfreunden, aber nicht zu sehr, das war mir etwas klinisch. Anders George Mraz, ein Duo-Album mit ihm und Jones könnte auch interessant sein. Und eben die Drums und den Bass mochte ich gerade mal in anderem Kontext überprüfen:

    Das zündelte sofort; Mraz zieht aus Elvin Jones‘ Energie Ideen ohne Ende, ist in einer Art blindem Vertrauen zwischen Hank und Elvin zu allem bereit – dieser ist mit einem Ton bei der Sache, der wohl anstachelt. Immer wieder Tempowechsel, man weiß nicht, wer früher da war mit ihnen, er oder Hank. Da hakt nichts. Drei Solisten völlig beieinander, aber nicht auf dem Sofa, sondern jeden Moment erfinderisch und nicht selten in Aufruhr.

    --

    #8471555  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Featuring Shirley Horn, Bill Henderson <- Rest des ellenlangen Titels (passt oben nicht mehr hin) Ich hatte von diesem Projekt damals im DLF einen Mitschnitt gehört, in der Montagabend-Sendung, die immer zu kurz war ... fand ich ganz hübsch, aber ich glaube ich hab davon nicht mal meine MD auf CDR bzw. den Rechner überspielt ... dass Shirley Horn auf der CD mit vier Songs zu hören ist (darunter "The Folks Who Live on the Hill":liebe:), war mir irgendwie nicht präsent. Umso schöner, dass ich die CD seit heute habe - und damit vier neue Perlen von Frau Horn, der hochverehrten. Dazu Bill Henderson, einer der verschütteten Grossen Jazzsänger (Bob Dorough, anyone?). Leider ist Allen Broadbent kein besonders einfallsreicher Arrangeur, was die Streicher betrifft ... das ist hübscher Kitsch, Kulisse, und auch Ernie Watts' Soli sind etwas gar glatt und poliert hier*. Aber all das ist sowas von egal, wenn Horn und Henderson erst mal zu singen anfangen. Horn ist hier längst in diesem Stadium, in das alte Jazz-Sängerinnen, wenn sie nicht vorher aufhören (was leider zuviele tun), irgendwann kommen ... komplett eigen in der Phrasierung, der Intonation, dem schweren Timbre (beim ersten Stück, das könnte fast ein Mann sein!) ... da ist nichts mehr ganz so, wie es dem Lehrbuch gemäss zu sein hätte - aber umso wunderbarer ist alles! Ich durfte sie am 27. Oktober 2001 live erleben - sie spielte damals noch selbst Klavier, liess sich im Rollstuhl neben den Flügel karren, stand dann auf, setzte sich auf den Klavierstuhl, die Glacéhandschuhe kamen erst beim dritten Stück ab den Fingern ... grossartige Erinnerungen! *) @redbeans: es war eben doch er, der im BFT Hawkins und Pres verwechselt hatte - [url href="http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/2121-album-of-the-week-july-20-to-july-26/?p=34174"]hier, gegen Ende - wir hatten es doch davon, ja?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471557  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471559  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ich hätt jetzt gedacht, wir kennen das von woanders – sagt mir was, aber das einzige, was ich fand war branford marsalis, der Lockjaw Davis für Al Cohn hält (link) und ein meisterhafter Test von John Coltrane (link)

    --

    .
    #8471561  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    :liebe:

    redbeansandriceich hätt jetzt gedacht, wir kennen das von woanders – sagt mir was, aber das einzige, was ich fand war branford marsalis, der Lockjaw Davis für Al Cohn hält (link) und ein meisterhafter Test von John Coltrane (link)

    Nein, wir sprachen mal davon (nach Lateef? oder eher im Jahr davor?) und Du erwähntest irgendwen anders (keine Ahnung mehr, ob’s Branford war), ich war mir ziemlich aber nicht mehr völlig sicher (an den Kölsch kann’s nicht gelegen haben ;-)), dass es eben Watts war, dem der Superfehler mit Hawkins/Pres unterlaufen war. Den Marsalis-BFT les ich gleich, den kenne ich noch nicht, in die „Jazz in Print“-Ecke guckte ich all die Jahre viel zu selten, obwohl Du mich immer wieder auf Dinge dort aufmerksam machtest ….

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471563  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471565  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    gypsy tail windAuch das lässt sich gut an – gefällt mir spontan besser als alles, was ich von Youngs Post-Lifetime-Output bisher gehört habe!

    Ich hatte ja mal etwas dazu im Larry-Young-Thread geschrieben, aber niemand sonst äußerte sich. Es ist wirklich ein sehr eigenwilliges, düsteres, ungemein intensives Werk, erinnert von der Grundausrichtung an den späten elektrischen Miles Davis (also 73/74). Berichte gerne näher.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8471567  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das lief mir vorhin nach, beim Gang durchs Viertel und jetzt läufts im Endlos-Modus – falls die GEMA den Link blockiert: „Theme from M*A*S*H (aka Suicide Is Painless)“ von Bill Evans‘ „You Must Believe in Spring“ (schade, dass Gomez so widerlich aufgenommen wurde, diese Bass-Pickups sind echt eine Sche*sse, die viele Jazz-Aufnahmen verunstalten!)

    nail75Ich hatte ja mal etwas dazu im Larry-Young-Thread geschrieben, aber niemand sonst äußerte sich. Es ist wirklich ein sehr eigenwilliges, düsteres, ungemein intensives Werk, erinnert von der Grundausrichtung an den späten elektrischen Miles Davis (also 73/74). Berichte gerne näher.

    Der Larry Young-Thread (der richtige, nicht der für Sternenwerfer) steht ja immer noch aus … ich wäre dabei, denke ich, aber wirklich langsam, ein Album pro Woche oder so.

    Das „Love Cry Want“-Album ist wirklich speziell. Ich höre ja die Lifetime auch als ziemlich düster … aber das Album ist wirklich speziell!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471569  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Jetzt doch noch das ganze Album, bzw. sogar noch mehr, die „richtige“ CD-Ausgabe enthält ja noch drei Bonustracks („Without a Song, „Freddie Freeloader“ und „All of You“).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471571  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy tail wind“Theme from M*A*S*H (aka Suicide Is Painless)“ von Bill Evans‘ „You Must Believe in Spring“

    aber wirklich verstanden haben die drei diesen song nicht, oder? ;-)

    (alternative.)

    ja, larry-young-thread. aber nach wie vor finde ich: redbeans muss anfangen!

    --

    #8471573  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Keine Ahnung, ob die den Song verstanden haben …. war einfach die offensichtlichste Version, die ich grad fand und einlegte. Die Desmond-Version ist vermutlich toller, ja … aber Evans scheint das Stück ja doch wichtig gewesen zu sein, er spielte es öfter.

    Zu Young lege ich nachher mal vor, aber ohne schon auf irgendwelche Aufnahmen einzugehen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 3,301 bis 3,315 (von insgesamt 67,230)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.