Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail wind
Läuft jetzt wieder … die Ogermannereien neigen sich vorläufig dem Ende zu – ich warte noch auf Lieferung des Reissues von Sinatra/Jobim – das ist ja schon eins dieser Wunder-Alben, was aber wohl an allen dreien liegt, keine Ahnung mit welcher Verteilung, ist ja letztlich auch nicht so wichtig. Anyway, ich mag dieses Krall-Album immer besser (will sagen: ich mag ihre Stimme sowieso und das Gesamtpaket hier, das mir damals so mittelgut gefiel, finde ich wirklich ganz hübsch – auch die Photos, hat ja keinen Sinn, das zu bestreiten, tut aber nichts zur Sache, v.a. nicht nach all den Jahren … witzig finde ich das Detail, dass Ogerman – er hat nicht nur arrangiert sondern auch die Sessions in L.A. und in London geleitet – nur sein Einverständnis zur Kooperation gab, als geklärt war, dass der nervige Elvis C., seines Zeichens Ogerman-Anbeter, nicht stören durfte). Kralls Klavier ist hier natürlich nur Kaviarhäppchen, sie ist ja eh keine überragende Pianistin, aber ich mag wohl neben dem Mandel-Album das zweite im Cole-Trio-Format, „Love Scenes“, weiterhin am allerliebsten von ihren Alben … solistische Einwürfe kommen sonst vor allem von Russell Malone, an den Gitarren tauchen aber auch noch Dori Caymmi, Romero Lubambo und John Pisano auf). Die Streicher sind wirklich Veredelung und wenig sonst, aber das passt natürlich ins Konzept, ist ja ein Album, das in erster Linie für den weichgezeichneten Mainstream-Markt und für lüsterne ältere Herren gemacht wurde.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy tail wind
Jimmy Smith – Monster | Mag auch ein guilty pleasure sein, aber ich liebe dieses Album, auch wegen der Arrangements von Oliver Nelson … (…) Nelson hat mit „Joyride“ auch für Stanley Turrentine ein tolles Album arrangiert – beste Version von „River’s Invitation“? … (…)Das kontere ich, indem ganz gelassen mein gut und gerne 30 Jahre altes Vinyl von
Jimmy Smith – The Cat (1964)
aus dem Plattenschrank ziehe. Alleine das Titelstück The Cat ist ein solch fauchender Fetzer, dass Oliver Nelson sich ganz warm anziehen muss.
Lalo Schifrin als Arrangeur ist klasse! Der hatte ein tolles Gefühl für Dramatik und hat einen aufregenden und schneidigen Sound geschaffen. Das atemberaubende Cover tut ein übriges.
River’s Invitation von Stanley Turrentine habe ich auf einer Best Of-Compi. Hol ich heute Abend auch mal wieder raus.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Wie gesagt, es würde mich wirklich interessieren zu hören, was Du von Nelsons Big Band-Alben hältst, wenn Du denn mal Lust hast, sie zu hören … „Afro/American Sketches“, „Fantabulous“, „Live from Los Angeles“ von ihm selbst, oder Eddie „Lockjaw“ Davis‘ „Trane Whistle“, „Listen to Art Farmer and the Orchestra“, Jimmy Smiths „Bashin'“ und seine Sessions von Smith/Wes Montgomery, Sonny Rollins‘ „Alfie“ oder eben Turrentines „Soul Ride“ (besser das ganze Album als nur den einen Track).
Da sind Kaliber dabei, von denen Schifrin nur träumen kann … allerdings ist das am Ende eh Äpfel und Orangen und Schifrins beste Arbeiten sind gewiss viel besser als Nelsons schwache, das habe ich ja auch nie bestritten.
Ich merke schon, ein Nelson-Thread bahnt sich an
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windWie gesagt, es würde mich wirklich interessieren zu hören, was Du von Nelsons Big Band-Alben hältst, wenn Du denn mal Lust hast, sie zu hören … „Afro/American Sketches“, „Fantabulous“, „Live from Los Angeles“ von ihm selbst, oder Eddie „Lockjaw“ Davis‘ „Trane Whistle“, „Listen to Art Farmer and the Orchestra“, Jimmy Smiths „Bashin’“ und seine Sessions von Smith/Wes Montgomery, Sonny Rollins‘ „Alfie“ oder eben Turrentines „Soul Ride“ (besser das ganze Album als nur den einen Track).
Da sind Kaliber dabei, von denen Schifrin nur träumen kann … allerdings ist das am Ende eh Äpfel und Orangen und Schifrins beste Arbeiten sind gewiss viel besser als Nelsons schwache, das habe ich ja auch nie bestritten.
Ich merke schon, ein Nelson-Thread bahnt sich anDen
hast Du sicher gesehen?
Nicht ganz zufällig läuft just in diesem Moment River’s Invitation von dieser Compi:
Stanley Turrentine – The Best Of … (1960-84, Compi 1989)
Unbestritten eine tolle Gospel-Nummer! On Stanley Turrentine habe ich ja sowieso einen crush. Es gibt auf dieser Compi noch so manch andere Höhepunkte. Das auf River’s Invitation folgende Stück In Memory Of You mit Blue Mitchell auf der Trompete und Curtis Fuller auf der Posaune sowie Herbie Hancock am Piano ist auch wunderbar. Die Bläser: Ganz herrlich!
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Friedrich Den
hast Du sicher gesehen?
Ja, klar – passt schon, jetzt kloppen wir uns und nächste Woche trinken wir ein Bier zusammen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Mehr von Hrn Murphy …. hier mit formidablen Mitstreitern ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Noch a bissl Ohrendurchputzen vor der Nachtruhe
…. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy tail wind
Friedrich Den
hast Du sicher gesehen?
Ja, klar – passt schon, jetzt kloppen wir uns und nächste Woche trinken wir ein Bier zusammen
„Mit-Bier-anstoß-Smilies“
Wir müssen dafür noch eine Zeit und einen Ort finden, die auch für Mitglieder der arbeitenden Klasse kommod sind.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Gestern:
Dave Brubeck Quartet – Swiss Radio Days, Jazz Series 42, Zurich 1964
--
Einfach mal von vorne, ohne Liner Notes zu lesen oder so … den Nelson-Thread muss ich mal starten, wenn ich mehr Zeit habe … hab aber mal mit zusammensuchen der vielen Aufnahmen begonnen, die da sind.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGestern Abend:
Chet Baker Plays the Best of Lerner and Loewe
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail wind
Dieser Mann konnte IMO Nichts falsch machen – aber falls genötigt sind für mich das „Freedom Book“ + „Space Book“ die absoluten Höhepunkte seines Schaffens ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope Dieser Mann konnte IMO Nichts falsch machen – aber falls genötigt sind für mich das „Freedom Book“ + „Space Book“ die absoluten Höhepunkte seines Schaffens ….
Sehe ich genau so! Die Güte der Alben hängt eigentlich mehr von den Sidemen und dem Material ab … das Album mit Felix Krull wäre wohl das dritte im Bunde.
Bei Oliver Nelson kam ich übrigens bis zum Ende von CD 4 – viel zu lange nicht mehr angehört, alles voller toller Musik. Neben „Fantabulous“ (das auch einzeln in der „Originals“-Reihe wieder aufgelegt wurde) ist auch „Full Nelson“ (das eine Argo-Album; Nelson arrangierte noch eines für Lou Donaldson, das ich leider nicht kenne) exzellent – der Albumtitel ist kein Zufall denn Nelson steuert eine Reihe hervorragender Soli bei. Dann gibt es die „Jazzhattan Suite“ mit dem hervorragend besetzten „Jazz Interactions Orchestra“, ein phantastisches Album mit Pee Wee Russell („The Spirit of ’67“) sowie jeweils ein halbes Album unter eigenem Namen („Sound Pieces“ – die Quartett-Session mit Steve Kuhn kenne ich leider nicht) und unter Shirley Scott und Milt Jackson/Ray Brown, natürlich von Nelson arrangiert (jeweils ein halbes Album, für Scott machte er das öfter, warum davon nur eine in der Box ist, weiss ich nicht – auch da sind die anderen Hälften jeweils in kleiner Besetzung eingespielt worden). Selbst das seltsame Kennedy-Album ist sehr hörenswert, auch wenn man ein Album mit eingespielten Ausschnitten aus Reden nicht unbedingt täglich hören mag … als Suite jedoch sehr gelungen.
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.