Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Von Kafka bis Bernhard › Herta Müller
-
AutorBeiträge
-
Napoleon DynamiteAlright, im Ranking: Faulkner, Mann, Beckett, Hamsun, O’Neill, Bellow, Elliot, Gide, Hemingway, Yeats, Jelinek, Camus. Dann Toni Morrison.
Nirgends Pynchon, Nabokov, Musil, Kafka, Gaddis, Arno Schmidt, Ellroy, Cormac McCarthy, Joyce, Capote, Broch, Stefan George, Céline, Hofmannsthal, Proust, Elmore Leonard, Strindberg, Selby, Chandler, Benn, Jim Thompson oder Flannery O’Connor.
Ja, der Nobelpreis glänzt mehr durch die nicht ausgezeichneten. Zu den überschätztesten, die ich gelesen habe, gehören Brodsky und Gao Xinjiang? Grass hätte ich auch nicht geehrt und Pinter war ein 30 Jahre zu alter Witz.
Bei den Preisträgern, die ich für zu Recht ausgezeichnet finde, würde ich deine Liste noch um Romain Rolland ergänzen und dafür Gide rausnehmen. Elytis und Mahfus haben in meinem Bücherschrank auch Ehrenplätze, Imre Kertesz würde ich auch nicht wagen, beiseite zu wischen, ebsno Marques.
Besonders nervig finde ich die Entscheidungen für die „politischen Dissidenten“, bei denen mehr der Politische Aspekt als die im Werk aufzufindende Bedeutung geehrt wird, siehe Brodsky oder Pasternak. Sehr schmerzlich, wenn da Bulgakow fehlt, diese beiden aber vor ihm eingereiht werde.
Aber es ist halt wie bei allen Rankings, letztlich sind das nur geschmackliche Duftnoten, die einen im besten Falle auf neu Ideen bringen (Mahfus oder Marques habe ich wegen ihrer Nobelpreise erst wahrgenommen, und das Lesen hat sich sehr gelohnt.)
--
...falling faintly through the universe...Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungMüller – den Namen sollte man sich merken!
--
nerea87Zu den überschätztesten, die ich gelesen habe, gehören Brodsky und Gao Xinjiang
Ich kenne weder den einen noch den anderen, aber bei chinesischer Literatur würde ich als Leser von Übersetzungen (der Du vermutlich bist) extremste Zurückhaltung in der Beurteilung walten lassen. Abgesehen von der nicht gerade leichten Aufgabe der Übersetzung wird dem mit China nicht vertrauten Leser viel entgehen, weil er Kultur und Gesellschaft des Landes nicht kennt. Es ist ein wenig so, als gäbe man einem Chinesen Faust in die Hand und fordere ihn zu einer Beurteilung auf.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Hat and beardWas empfiehlst Du von Broch, George, Selby und O’Connor?
Broch: „Die Schlafwandler“
Selby: „The Demon“, „The Room“
O’Connor: „Wise Blood“, „The Violent Bear It Away“
George: Alle Gedichtbände, vor allem „Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte…“--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Von Selby „Last Exit to Brooklyn“ + „Requiem for a Dream“ keinesfalls auslassen. Von Broch außerdem „Der Tod des Vergil“.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Heiner Müller
Zahnfäule in Paris
Etwas frißt an mir
Ich rauche zu viel
Ich trinke zu vielIch sterbe zu langsam
--
plattensammler Heiner Müller Zahnfäule in Paris Etwas frißt an mir Ich rauche zu viel Ich trinke zu viel Ich sterbe zu langsam
Heiner = Herta???
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Heiner Müller
GESTERN AN EINEM SONNIGEN NACHMITTAG
Als ich durch die tote Stadt Berlin fuhr
Heimgekehrt aus irgend einem Ausland
Hatte ich zum erstenmal das Bedürfnis
Meine Frau auszugraben aus ihrem Friedhof
Zwei Schaufeln voll habe ich selbst auf sie geworfen
Und nachzusehen was von ihr noch daliegt
Knochen die ich nie gesehen habe
Ihren Schädel in der Hand zu halten
Und mir vorzustellen was ihr Gesicht war
Hinter den Masken die sie getragen hat
Durch die tote Stadt Berlin und andere Städte
Als er bekleidet war mit ihrem Fleisch.Ich habe dem Bedürfnis nicht nachgegeben
Aus Angst vor der Polizei und dem Klatsch meiner Freunde--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Herta Müller
No. 503 (sobald ich die Melone aufschneide)
--
-
Schlagwörter: Herta? BSC?
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.