Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik

Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 174)
  • Autor
    Beiträge
  • #5835911  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Ich finde das geradezu barbarisch, solche Werte einfach zu vernichten. Hoffentlich überdenken Deine Bekannten diese Entscheidung noch einmal. Möglicherweise gibt es auch rechtliche Möglichkeiten, diese Entscheidung im Interesse des gesunden Menschenverstandes nach dem Tod aufheben zu lassen.

    Ich könnte mir ganz verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie man eine große Sammlung besser nutzen könnte als sie zu vernichten. Man könnte sie einer gemeinnützigen Organisation spenden. Oder sie versteigern mit der Auflage, dass die Erlöse in einem gewissen Sinn verwendet werden. Man könnte sie Tonträgerarchiven oder Musikhochschulen spenden. Das ist nur eine Frage der Phantasie. Aber vernichten?

    Vor dem Tod verkaufen finde ich auch schrecklich. Das ist ja dann quasi so als hätte man mit dem Leben abgeschlossen. Menschen haben immer Gegenstände vererbt und heute schleppen ihre Nachkommen die ererbeten Stücke zu „Kunst und Krempel“, um etwas darüber zu lernen. Oder sie erfreuen sich einfach daran, dass ihre Vorfahren eine exquisite Sammlung von Platten, Büchern, Gemälden, Möbeln oder Kleidern hinterlassen haben. Oder sie verkaufen sie, um andere Dinge zu finanzieren.

    Klar, wer sehr viele Tonträger besitzt, muss irgendwann aussortieren. Aber von solchen Hau-Ruck-Aktionen halte ich nichts. Gestern schickte mir jemand ein (lächerlich niedriges) Angebot für eine CD bei Ebay und meinte, er müsse haushalten, weil er seine gesamte Sammlung von Vinyl auf CD umstellen würde. Davon habe ich ihm dringend abgeraten, weil er es vermutlich bereuen werde. Ich kenne allerdings die näheren Umstände nicht. Wenn es irgendwann einen Nachfolger für CDs gibt, werde ich auch – in der Regel – die alten CDs nicht um-des-Ersetzens-Willen mit neuen Tonträgern ersetzen, sondern nur, wenn es einen Mehrwert bietet.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5835913  | PERMALINK

    amadeus

    Registriert seit: 04.12.2003

    Beiträge: 10,741

    nail75Ich finde das geradezu barbarisch, solche Werte einfach zu vernichten. Hoffentlich überdenken Deine Bekannten diese Entscheidung noch einmal. Möglicherweise gibt es auch rechtliche Möglichkeiten, diese Entscheidung im Interesse des gesunden Menschenverstandes nach dem Tod aufheben zu lassen.

    Ich könnte mir ganz verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie man eine große Sammlung besser nutzen könnte als sie zu vernichten. Man könnte sie einer gemeinnützigen Organisation spenden. Oder sie versteigern mit der Auflage, dass die Erlöse in einem gewissen Sinn verwendet werden. Man könnte sie Tonträgerarchiven oder Musikhochschulen spenden. Das ist nur eine Frage der Phantasie. Aber vernichten?

    So sehe ich das auch. Vernichten aus Angst, dass die geliebten Schätze nicht in Ehren gehalten werden, halte ich für engstirnig. Lasst doch die Erben entscheiden, was damit passiert. Falls sie dann immer noch in den Müll wandern, ist es nicht schlimmer als würde ich das selbst zuvor veranlassen.

    --

    Keep on Rocking!
    #5835915  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Ich verstehe die Aufregung nicht. Es ist doch nur Musik. Gegen Mistas Löschen ihrer Festplatte läuft doch auch niemand Sturm. Die Musik, die dadurch verloren geht, ist die gleiche. Ist eine Schallplatte also doch mehr wert als ein Soundfile?

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5835917  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Nun, da die Diskussion an einem Punkt angelangt ist, zu dem ich aus eigener Erfahrung einen interessanten Aspekt beisteuern kann, klinke ich mich wieder ein. Vorher möchte auch ich nur kurz kund tun, daß ich zu den hoffnungslos „altmodischen“ und unbelehrbaren Fällen gehöre: mp3-Files, Downloads, etc. kommen für mich nicht in Frage. Offenbar gehöre ich zu den haptisch veranlagten Menschen ;-) – kurz, bei mir hört praktisch das Auge mit… D.h., die althergebrachte Tonträgerindustrie (in diesem Falle egal, ob CD oder Vinyl) kann in mich als treuen Kunden vertrauen…
    Der Aspekt des „schnellen Wegs“ von Künstler hin zu Endverbraucher interessiert mich nicht weiter. Wann es an der Zeit ist, mir ein Musikstück anzuschaffen, entscheide immer noch ich als Hörer – diese Zeit und diesen Luxus habe ich, zur Not auch noch ein halbes Jahr nach VÖ-Datum (oder bis mir die Platte mal „über den Weg läuft“…)

    O.k., es gibt Phasen, in denen ich meine Tonträgersammlung total über habe und sie am liebsten komplett abschaffen würde. Vor noch gar nicht allzu langer Zeit entschied ich mich tatsächlich für diesen Schritt. Die komplette Sammlung wanderte in den Besitz eines Bekannten. Geschenkt! Ab und weg damit! Auf Nimmerwiedersehen! So einfach war’s dann doch nicht. Keine vier Wochen später stand (fast) alles wieder an seinem Platz, da wiederum mein Bekannter sich mit der Sammlung heillos überfordert sah. Aber gerade noch rechtzeitig genug, bevor bei mir das grosse Heulen und Zähneklappern ob der Riesendummheit mit Sicherheit los gegangen wäre.
    Die Aktion war allerdings recht heilsam. Auch wenn Tonträger streng genommen nur Sachwerte darstellen, so zeigt eine individuell mit den Jahren gewachsene Sammlung doch sehr anschaulich eine Art persönlichen „kulturellen Werdegang“ auf. Die Sammlung spiegelt einen Teil des Lebens wider – und gewiss nicht nur einen kleinen Ausschnitt davon.
    Die Sammlung wird nun bestehen bleiben, wächst und gedeiht, wenn’s sein muß wird auch der eine oder andere Teil mal dezimiert werden und ist doch ein täglicher Gebrauchsgegenstand – von daher schon mal nicht als zukünftiges „Museumsstück“ prädestiniert…

    Was nach meinem Ableben mal damit passieren soll – keine Ahnung! Darüber sich jetzt schon Gedanken zu machen ist müßig. nail’s Vorschlag allerdings, den ganzen Krempel komplett einer öffentlichen Einrichtung zu vermachen ist mir sehr sympathisch…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5835919  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Meine Sammlung werde ich nicht vernichten, das könnte ich nicht. Ich hoffe, dass ich irgendwann mal jemand finde, der sie nimmt oder dass ich sie aufteile und verschenke. Ich denke, dass es mir vielleicht Spaß machen würde, sie wieder herzugeben, so wie es mir Spaß gemacht hat, sie zusammenzutragen. Ich habe z.B. beim Forumstreffen einiges an Vinyl an ein paar nette Foris verschenkt, von denen ich weiß, dass sie gut damit umgehen.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5835921  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    AmadeusSo sehe ich das auch. Vernichten aus Angst, dass die geliebten Schätze nicht in Ehren gehalten werden, halte ich für engstirnig. Lasst doch die Erben entscheiden, was damit passiert. Falls sie dann immer noch in den Müll wandern, ist es nicht schlimmer als würde ich das selbst zuvor veranlassen.

    Und wenn man keine Erben hat? Oder weiß, dass sie nichts damit anfangen können? Es gibt ja noch andere Fragen: z.B. geht es gar nicht, große Sammlungen mit ins Altersheim zu nehmen. Wohl aber einen Computer und einen iPod. Für die meisten mag das alles weit weg sein, für mich nicht mehr so.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5835923  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    MikkoIch verstehe die Aufregung nicht. Es ist doch nur Musik. Gegen Mistas Löschen ihrer Festplatte läuft doch auch niemand Sturm. Die Musik, die dadurch verloren geht, ist die gleiche. Ist eine Schallplatte also doch mehr wert als ein Soundfile?

    Ich hoffe ja irgendwie, dass Du das ironisch gemeint hast. Musik ist aber nicht „nur Musik“, sondern Teil eines kulturellen Erbes. Dass der kulturelle Wert eines physischen Tonträgers den eines Soundfiles übersteigt, ist meiner Ansicht nach eindeutig, schon allein deshalb, weil das Artwork für eine deutliche stärkere Kontextualisierung der Musik sorgt. Das habe ich übrigens nie bestritten, deswegen besitze und höre ich ja auch nur eher wenige Downloads. Wertlos sind sie allerdings keinesfalls.

    @Mista: Tonträger an Leute zu verschenken, die sie wertschätzen, ist natürlich auch eine gute Möglichkeit. Wenn Du Dir wirklich bereits Gedanken über die Gestaltung Deines Alters machst, dann würde ich Dir als junger Mensch aus dem Augenschein eigener Erfahrungen im Verwandtenkreis kurz Folgendes sagen. Die Alternative „Altersheim“ oder „Plattensammlung“ muss sich ja gar nicht in dieser extremen Form stellen. Vielleicht ist es Dir möglich, noch zwanzig Jahre bei guter Gesundheit und nur gelegentlicher Unterstützung von Freunden, Nachbarn und ggf. einem Pflegedienst zu Hause zu leben – mit Deiner Plattensammlung. Ich kenne zwei ältere Damen, die eine über 90, die andere über 80, davon wohnen noch zwei in ihrer eigenen Wohnung und kommen prima zurecht. Außerdem nehmen die Möglichkeiten älterer Menschen, ihr Leben zu gestalten, ständig zu, schon allein deshalb, weil sie über viele Ressourcen verfügen und es immer mehr gibt.
    Viel wichtiger als sich Gedanken über eine Plattensammung zu machen, ist es, vertrauenswürdigen Personen Anweisungen zu geben (ggf. auch in schriftlicher Form), was im Falle von Krankheit, Tod oder Entscheidungsunfähigkeit zu geschehen hat.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #5835925  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    …und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun? :-)

    --

    #5835927  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Nail, danke für die doch recht tröstenden Worte. So akut ist das natürlich nicht, aber ich gedenke, mir beizeiten Gedanken um die Gestaltung meines Lebensabends zu machen, weil ich gerade z.Zt. in dieser Hinsicht in meinem Umfeld einiges sehr Traurige erleben muss. So, um jetzt schnell eine schöne Platte aufgelegt. :-)

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5835929  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Mick67…und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun? :-)

    Nichts, Mick. Sorry für meinen Alterstarrsinn. ;-) Mir hat es ganz gut getan, das Thema mal anzusprechen. Und nun Schluss damit.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5835931  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    MistadobalinaNichts, Mick. Sorry für meinen Alterstarrsinn. ;-) Mir hat es ganz gut getan, das Thema mal anzusprechen. Und nun Schluss damit.

    Ich muß zugeben, über den Verbleib meiner Plattensammlung nach meinem Ableben habe ich auch schon mal nachgedacht. Das liegt bestimmt am Alter und daran, daß wir keine Blagen haben. ;-)

    --

    #5835933  | PERMALINK

    wolfen

    Registriert seit: 01.10.2004

    Beiträge: 1,716

    Mag vielleicht jemand ne Pille ? :-):zitter::zitter:

    --

    [kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
    #5835935  | PERMALINK

    amadeus

    Registriert seit: 04.12.2003

    Beiträge: 10,741

    MistadobalinaUnd wenn man keine Erben hat? Oder weiß, dass sie nichts damit anfangen können? Es gibt ja noch andere Fragen: z.B. geht es gar nicht, große Sammlungen mit ins Altersheim zu nehmen. Wohl aber einen Computer und einen iPod. Für die meisten mag das alles weit weg sein, für mich nicht mehr so.

    Wenn man keine Erben hat (oder die falschen), kann man sich rechtzeitig welche suchen und sie in einem Testament benennen. Leute, die sorgsam mit einer Musiksammlung umgehen, findet man z.B. in einem Forum wie diesem.

    Immerhin gibt es heute Computer und iPod, wenn die große Sammlung aus Platz- oder sonstigen Gründen nicht mehr zu halten ist. Kann irgendwann mal für jeden wichtig werden.

    @mikko: für mich ist ein Tonträger ganz klar wertvoller als ein Soundfile. Mitnehmen können wir aber nichts…

    --

    Keep on Rocking!
    #5835937  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Mick67Ich muß zugeben, über den Verbleib meiner Plattensammlung nach meinem Ableben habe ich auch schon mal nachgedacht. Das liegt bestimmt am Alter und daran, daß wir keine Blagen haben. ;-)

    Midlife Crisis oder was, alter Mann? ;-)
    Die „Blagen“ wollen übrigens Deine Scheiben im Zweifel auch nicht haben. Ich hab mit meinen schon mal darüber gesprochen. Die fänden das eher lästig, sich mit der Sammlung rumschlagen zu müssen.

    PS: Mit dem Thread Thema hat das übrigens indirekt immer noch zu tun.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5835939  | PERMALINK

    wolfen

    Registriert seit: 01.10.2004

    Beiträge: 1,716

    Amadeus Mitnehmen können wir aber nichts…

    Die Erkenntnis des Tages. ;-) Ach was…..des Jahres.
    BTW: würdest Du mich bitte als Erben deiner Musiksammlung einsetzen ? :angel::angel::angel:

    --

    [kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 174)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.