Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik › Re: Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik
Ich finde das geradezu barbarisch, solche Werte einfach zu vernichten. Hoffentlich überdenken Deine Bekannten diese Entscheidung noch einmal. Möglicherweise gibt es auch rechtliche Möglichkeiten, diese Entscheidung im Interesse des gesunden Menschenverstandes nach dem Tod aufheben zu lassen.
Ich könnte mir ganz verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie man eine große Sammlung besser nutzen könnte als sie zu vernichten. Man könnte sie einer gemeinnützigen Organisation spenden. Oder sie versteigern mit der Auflage, dass die Erlöse in einem gewissen Sinn verwendet werden. Man könnte sie Tonträgerarchiven oder Musikhochschulen spenden. Das ist nur eine Frage der Phantasie. Aber vernichten?
Vor dem Tod verkaufen finde ich auch schrecklich. Das ist ja dann quasi so als hätte man mit dem Leben abgeschlossen. Menschen haben immer Gegenstände vererbt und heute schleppen ihre Nachkommen die ererbeten Stücke zu „Kunst und Krempel“, um etwas darüber zu lernen. Oder sie erfreuen sich einfach daran, dass ihre Vorfahren eine exquisite Sammlung von Platten, Büchern, Gemälden, Möbeln oder Kleidern hinterlassen haben. Oder sie verkaufen sie, um andere Dinge zu finanzieren.
Klar, wer sehr viele Tonträger besitzt, muss irgendwann aussortieren. Aber von solchen Hau-Ruck-Aktionen halte ich nichts. Gestern schickte mir jemand ein (lächerlich niedriges) Angebot für eine CD bei Ebay und meinte, er müsse haushalten, weil er seine gesamte Sammlung von Vinyl auf CD umstellen würde. Davon habe ich ihm dringend abgeraten, weil er es vermutlich bereuen werde. Ich kenne allerdings die näheren Umstände nicht. Wenn es irgendwann einen Nachfolger für CDs gibt, werde ich auch – in der Regel – die alten CDs nicht um-des-Ersetzens-Willen mit neuen Tonträgern ersetzen, sondern nur, wenn es einen Mehrwert bietet.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.