Fragen zur Literatur

Ansicht von 15 Beiträgen - 271 bis 285 (von insgesamt 471)
  • Autor
    Beiträge
  • #2655001  | PERMALINK

    nerea87

    Registriert seit: 03.02.2005

    Beiträge: 3,185

    Napoleon DynamiteLohnt sich der „Aus dem Nachlass“-Band des Mannes ohne Eigenschaften? Und worin bestanden die Änderungen, die Adolf Frisé am Roman vorgenommen hat? Wurden die ersten beiden Bücher um posthume Materialen ergänzt?

    Schwer in Kürze zu beantworten. Für Leser des „Grundwerkes“ bietet der Nachlaß auf ca. 150 Seiten die Kapitel 39 bis 58 von Band 2, das ist eine sehr lohnende Ergänzung. Dazu gibt es weitere Kapitelentwürfe, so dass man bis Kapitel 63 zusätzliche Texte hat. Beim Lesen bekommt man auch eine Ahnung davon, warum Musil das Werk nicht abgeschlossen hat.

    Dazu gibt es dann vielfältiges Material mit Überlegungen Musils zu seinen Figuren und zum Aufbau des Romanes usw. Das sind oft nur kurze, tagebuchartige Fragmente. Immer wieder nennt er dann Konstelationen wie z.B.: s5 + b + I. Auf etwa 100 Seiten erläutert Frise dann editorische Details, die sich z.B. so lesen (ebd. urspr.: Ulrich entgegnegte: “ Es gibt […] [I]bis zu können.“ Wer das durcharbeitet, der kann auch deine diesbezügliche Frage beantworten.

    Ich muss gestehen, dass ich selbst über die zusätzlichen Kapitel nicht weit hinausgekommen bin, wer sich aber mit editorischen Feinheiten befassen will oder sehr weit in Musils Überlegungen eintauchen will, für den offenbart sich eine Fundgrube. Das ist aber eher was für den wissenschaftlichen Diskurs als für den Normalleser.

    btw.: sehr lohnend fand ich die zeitnahe Lektüre des anderen großen Werkes aus dem Topos des Mannes ohne Eigenschaften, Haseks Schwejk. Da wird dann die Parallelaktion geerdet und das m.E. überlegene, noch bessere Werk geschaffen.

    --

    ...falling faintly through the universe...
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2655003  | PERMALINK

    mark-oliver-everett

    Registriert seit: 14.12.2003

    Beiträge: 18,065

    weiss jemand, ob man bei den rougon-büchern von zola chronologisch vorgehen muss? ich hab da „ein feines haus“ im regal stehen.

    --

    TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONA
    #2655005  | PERMALINK

    vega4

    Registriert seit: 29.01.2003

    Beiträge: 8,667

    Mark Oliver Everettweiss jemand, ob man bei den rougon-büchern von zola chronologisch vorgehen muss? ich hab da „ein feines haus“ im regal stehen.

    Nein, die Bücher stehen für sich selbst. Allerdings ist eine chronologische Vorgangsweise durchaus interessant.

    --

    Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus
    #2655007  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,754

    Wo fange ich an bei P.G. Wodehouse?

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #2655009  | PERMALINK

    hat-and-beard
    dial 45-41-000

    Registriert seit: 19.03.2004

    Beiträge: 20,625

    FifteenJugglersWo fange ich an bei P.G. Wodehouse?

    Sehr seltsam, Jugglers. Das wollte ich auch gerade fragen.

    --

    God told me to do it.
    #2655011  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,754

    Hat and beardSehr seltsam, Jugglers. Das wollte ich auch gerade fragen.

    Magie.

    Und bei Saul Bellow? „Augie March“?

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #2655013  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Napoleon DynamiteLohnt sich der „Aus dem Nachlass“-Band des Mannes ohne Eigenschaften? Und worin bestanden die Änderungen, die Adolf Frisé am Roman vorgenommen hat? Wurden die ersten beiden Bücher um posthume Materialen ergänzt?

    Ein wenig spät und nur als Ergänzung zu nerea87:

    „Lohnen“ ist womöglich das falsche Wort bei Musil, besonders wenn Du es bis zum Ende des ersten Buches und in die ersten Seiten des zweiten geschafft hast. Frisé hat zwei Ausgaben betrieben, die erste, aus den Sechzigern, wurde sehr kritisiert, weil er versucht hat, das zerfranste Werk zu einem halbwegs gelungenen Abschluss zu bringen, also das Material zu ordnen. Heikel, weil er die inzestuöse Reise auf die Insel am Schluss haben wollte, obwohl sie nur die Anfangsidee war. Da kamen dann Leute wie Bausinger und haben penibel sich an Widerlegungen gemacht. Die heute offiziell erhältliche Ausgabe bei Rowohlt stammt von Ende der Siebziger: die kannst Du erst einmal getrost nehmen. Und kramen, anders geht es beim späten Musil nun einmal nicht. Der Mann hat – schöner Scherz für Verlage – die Druckfahnen noch einmal völlig umarbeiten wollen, das führt Frisé in dieser Ausgabe gut nach und dann geht es chronologisch rückwärts bis zu den Vorstufen, in denen Ulrich noch in lustigem Expressionismus Anders und Achilles heißt. Da stößt man dann auf den vorgeblichen Kern: die Begegnung mit der Schwester. So gesehen ist das ganze erste Buch eine später vorgenommene Vorschaltung vor den üblichen Plan – der dann scheiterte oder was auch immer.

    Wer aber es wissenschaftlich haben möchte: es gibt, für 150 Euro die kommentierte Klagenfurter Ausgabe, und wer zwischen Musil und Feuilleton schwankt: es gibt einen nett-interessanten „Remix“ auf BR, kostenlos.

    --

    #2655015  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,754

    FifteenJugglersWo fange ich an bei P.G. Wodehouse?

    FifteenJugglersUnd bei Saul Bellow? „Augie March“?

    Keine Empfehlungen oder Meinungen hierzu? Schade!

    Ich frage einfach weiter: Lieber „Augie March“ oder „Look Homeward, Angel“ von Thomas Wolfe zuerst lesen?

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #2655017  | PERMALINK

    rock-n-roll-star-11926

    Registriert seit: 03.09.2009

    Beiträge: 1,442

    Wollte immer schon mal Baudelaires ‚Blumen des Bösen‘ lesen, hab aber gelesen und gehört, dass es da mit der deutschen Übersetzung schwierig sein soll. Welche ist denn da die beste?

    --

    If I can't dance, I don't want your revolution!
    #2655019  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,495

    Ich hab diese Blüten: http://www.amazon.de/Die-Blumen-Bösen-Charles-Baudelaire/dp/3150099730/ref=sr_1_6?s=books&ie=UTF8&qid=1301241208&sr=1-6
    Dieselbe Übersetzung wurde anscheinend für die gebundene Version verwendet. Insel, Diogenes und DTV haben andere zweisprachige Ausgaben im Angebot (auf die georgische Übertragung würd ich dankbar verzichten, wie generell auf diesen falschen Propheten).
    Da ich mich ans französische Original wagte, war mir egal, welche Übertragungen danebenstanden, hilfreich waren sie allemal hie und da, aber Lyrik lässt sich ja sowieso nicht übersetzen. Und zu meiner Schande muss ich auch gestehen, dass ich keine Ahnung habe, ob die französische Textgestalt bei Reclam gut ist (oder ob das bei Baudelaire überhaupt ein grösseres Thema ist oder nicht).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #2655021  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,754

    Kann jemand eine gute Ausgabe von „Moby Dick'“ empfehlen? Vorgabe: englischsprachig, annotiert. Gerne Hardcover, ist aber kein Muss.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #2655023  | PERMALINK

    rock-n-roll-star-11926

    Registriert seit: 03.09.2009

    Beiträge: 1,442

    gypsy tail windIch hab diese Blüten: http://www.amazon.de/Die-Blumen-Bösen-Charles-Baudelaire/dp/3150099730/ref=sr_1_6?s=books&ie=UTF8&qid=1301241208&sr=1-6
    Dieselbe Übersetzung wurde anscheinend für die gebundene Version verwendet. Insel, Diogenes und DTV haben andere zweisprachige Ausgaben im Angebot (auf die georgische Übertragung würd ich dankbar verzichten, wie generell auf diesen falschen Propheten).
    Da ich mich ans französische Original wagte, war mir egal, welche Übertragungen danebenstanden, hilfreich waren sie allemal hie und da, aber Lyrik lässt sich ja sowieso nicht übersetzen. Und zu meiner Schande muss ich auch gestehen, dass ich keine Ahnung habe, ob die französische Textgestalt bei Reclam gut ist (oder ob das bei Baudelaire überhaupt ein grösseres Thema ist oder nicht).

    Danke. Mein Französisch ist leider so stark eingerostet, dass ich mich an die frz. Version nicht herantraue. Die eine Amazon Rezension von ‚deiner‘ Ausgabe hat mich leider schon wieder etwas stutzig gemacht: „Es wurde schon angedeutet, dass je nachdem welche Ausgabe von „Die Blumen des Bösen“ man erwischt, die Freude am Lesen des Gedichtbandes sehr differenzieren kann. Die Übersetzung scheinen hier von Ausgabe zu Ausgabe sehr unterschiedlich. Deshalb einen kurzen Abriss: […] Ich habe die Übersetzung von von Monika Fahrenbach-Wachendorff erwischt (reklam, deutsch/französisch, ISBN-10: 3150099730 bzw. ISBN-13: 978-3150099735). Leider!“.
    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, wird die gleiche Ausgabe mit unterschiedlichen Übersetzungen ausgeliefert, wobei ich nun natürlich wieder nicht weiß, wie weit man dem Rezensenten vertrauen kann.

    --

    If I can't dance, I don't want your revolution!
    #2655025  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,710

    Unterschiedliche Übersetzungen sollten eigentlich auch unterschiedliche ISB-Nummern haben.

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #2655027  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    Ist Hans Fallada ein lesenswerter Autor?

    --

    #2655029  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Witek DłIst Hans Fallada ein lesenswerter Autor?

    Ja

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
Ansicht von 15 Beiträgen - 271 bis 285 (von insgesamt 471)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.