Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Fragen zur Literatur
-
AutorBeiträge
-
Welche Ausgabe von Simone de Beauvoirs
„Das zweite Geschlecht“ ist empfehlenswert?--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungGibt es außer den Dostojewskij’schen Fürst Myshkin und Smerdiakow eigentlich noch andere literarische Figuren mit epileptischen Symptomen?
--
Gewöhnlich glaubt der Mensch - wenn er nur Worte hört - es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.Charles Dickens: Oliver Twist
der böse Halbbruder von Oliver Tw., Monk.
Pynchon’s Romane handeln auch sehr oft von dieser Krankheit!
--
"Fuck the Liberty Bell, shove it up Ben Franklin's ass"Delia HardyGibt es außer den Dostojewskij’schen Fürst Myshkin und Smerdiakow eigentlich noch andere literarische Figuren mit epileptischen Symptomen?
--
NatsumeWelche Ausgabe von Simone de Beauvoirs
„Das zweite Geschlecht“ ist empfehlenswert?Ich kenne nur die ältere Rowohlt-Ausgabe mit dem rosa Rücken. Ich finde sie gerade nicht, aber es dürfte die Nachkriegsübersetzung sein. Die Antwort würde mich auch interessieren bzw. weshalb eine Neuübersetzung (Anfang der 90er?) als notwendig erachtet wurde.
--
Anne PohlIch kenne nur die ältere Rowohlt-Ausgabe mit dem rosa Rücken. Ich finde sie gerade nicht, aber es dürfte die Nachkriegsübersetzung sein. Die Antwort würde mich auch interessieren bzw. weshalb eine Neuübersetzung (Anfang der 90er?) als notwendig erachtet wurde.
Genau darauf wollte auch hinaus. Die Neuübersetzung von
Uli Aumüller und Grete Osterwald müsste 1992 erschienen
sein. Bei Rowohlt heißt es nur lapidar:rowohlt.deDie Scharfsichtigkeit der grundlegenden Analyse tritt in der Neuübersetzung noch deutlicher hervor.
--
Ach ja: und auch in der Neuübersetzung blieb es beim Titel „Das andere Geschlecht“. Irgendwie seltsam.
--
Delia HardyGibt es außer den Dostojewskij’schen Fürst Myshkin und Smerdiakow eigentlich noch andere literarische Figuren mit epileptischen Symptomen?
Spontan: Shakespeare, „Julius Caesar“, obwohl: ist ja auch eine reale historische Figur.
--
Anne PohlAch ja: und auch in der Neuübersetzung blieb es beim Titel „Das andere Geschlecht“. Irgendwie seltsam.
Das halte ich ja für einen Übersetzungsfehler.
Wie man von „deuxième“ auf „andere“ kommt,
würde ich die Übersetzer gern mal fragen.--
NatsumeDas halte ich ja für einen Übersetzungsfehler.
Ich halte es für Absicht, denn solche Fehler kann man kaum machen.
„Das andere Geschlecht“ klang in der Nachkriegszeit vielleicht etwas milder und neutraler als „Das zweite Geschlecht“. Aber die korrekte Übersetzung gäbe genau wider, worum es da geht: eben nicht um den einen und die andere, sondern um eine Hierarchie der Geschlechter, bei der der Mann an erster Stelle steht (… und dann kommt ganz lange gar nichts …).Ich weiß es nicht. Mir ist das auch erst gestern aufgefallen, als Du vom „zweiten Geschlecht“ sprachst. Naja, den Post-Feministinnen dürfte es egal sein.
--
krass dass man als autor sowas nicht beeinflussen kann (kann einem doch nicht egal sein…?) (kurzer blick, auf holländisch, englisch, spanisch ist es das „zweite“, auf norwegisch „Det annet kjønn“ was wohl auch „andere“ ist)
--
.Anne PohlIch halte es für Absicht, denn solche Fehler kann man kaum machen. […] „Das andere Geschlecht“ klang in der Nachkriegszeit vielleicht etwas milder und neutraler als „Das zweite Geschlecht“.
Natürlich war das Absicht, was es aber auch nicht richtiger macht.
Die sensible Nachkriegsgesellschaft wäre natürlich eine Erklärung.
Aber warum sollte ein Übersetzer darauf Rücksicht nehmen? Vielleicht
hatten da eher die Verlage ihre Finger mit im Spiel. Der Postfeminismus
geht meiner Meinung nach an der Realität vorbei, da halte ich es doch
lieber mit Simone.--
Man kann genauso gut in der Bibel über Glauben lesen wie in (populär-)wissenschaftlichen Artikeln über das Nicht-Sehen.
--
smash! cut! freeze!schussrichtungMan kann genauso gut in der Bibel über Glauben lesen wie in (populär-)wissenschaftlichen Artikeln über das Nicht-Sehen.
Das kann man so nicht sagen.
In der Bibel steht nur unbewiesenes Zeug, das würde ich nicht über alle wissenschaftlichen Artikel bzgl. Nicht-Sehen sagen.--
Going down in KackbratzentownMozzaDas kann man so nicht sagen.
Edit: Du hast ja auch editiert.
--
smash! cut! freeze! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.