Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.

Startseite Foren HiFi, Anlagen, Technik und Games High-Tech-Toys: Hifi und High-End Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.

Ansicht von 15 Beiträgen - 991 bis 1,005 (von insgesamt 2,105)
  • Autor
    Beiträge
  • #5714907  | PERMALINK

    joshua-tree
    Back from the Grave

    Registriert seit: 17.05.2005

    Beiträge: 17,455

    Mike81hey bin grad auf der suche nach einem plattenspieler aber das noch viel größere problem sind die boxen. was für speaker verwendet ihr und welche könnt ihr empfehlen.

    Ich glaube da findest du im Hifi-Forum mehr und bessere Beratung.

    Ich habe momentan Mordaunt Short Mezzo 6, werde mir allerdings zum Ende des Jahres wohl ein Paar Klipsch Heresy gönnen.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5714909  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    Große Freude: gestern, also am Sonntag, erreichte mich per Hermes das Denon Dl 102. Leider mußte ich feststellen, daß die Schrauben für das (oder die?) Dual Headshell zu lang sind. Die Schrauben, die vorher zusammen mit einem Ortofon-System am Headshell waren, sind wiederum zu kurz…

    Kennt jemand das Problem und eventuell sogar die passende Schraubengröße? Wenn nicht, wie könnte ich diese herausbekommen? Einfach Länge und Durchmesser ausmessen? Habe gehört, daß man solche Schrauben nicht unbedingt im Baumarkt findet, sondern in einem Geschäft für Modellbau nachfragen sollte.

    --

    #5714911  | PERMALINK

    allwhite

    Registriert seit: 03.08.2007

    Beiträge: 1,035

    weilsteinSo sieht der 721 mit einer Rosenholz-Zarge aus:

    (Foto stammt von einem Tischler, auf den ich schon öfters gestoßen bin. Fertigt Zargen je nach Modell und Holz zwischen 100.- und 200.- Euro an: http://www.ebelholztechnik.de/)

    sehr schön !

    --

    #5714913  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 33,949

    Sonny kann auch nur zur von Monroe angesprochenen Ebay Umkreissuche raten. Die hatte er mir vor ein paar Monaten auch empfohlen und in Kürze hatte ich nicht nur ein schönes Dual Zweitgerät für relativ kleiones Geld sondern auch einen top hergerichteten Dual 1229 mit dem ich sehr zufrieden bin (und der mit 110 Euro sicher auch nicht zu teuer war).

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #5714915  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 33,949

    weilstein

    (Foto stammt von einem Tischler, auf den ich schon öfters gestoßen bin. Fertigt Zargen je nach Modell und Holz zwischen 100.- und 200.- Euro an: http://www.ebelholztechnik.de/)

    Ja sehr hübsch, wenn ich mal wieder Geld zusammen habe, schau ich mir den sicher mal näher an.

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #5714917  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    weilsteinGroße Freude: gestern, also am Sonntag, erreichte mich per Hermes das Denon Dl 102. Leider mußte ich feststellen, daß die Schrauben für das (oder die?) Dual Headshell zu lang sind. Die Schrauben, die vorher zusammen mit einem Ortofon-System am Headshell waren, sind wiederum zu kurz…

    Kennt jemand das Problem und eventuell sogar die passende Schraubengröße? Wenn nicht, wie könnte ich diese herausbekommen? Einfach Länge und Durchmesser ausmessen? Habe gehört, daß man solche Schrauben nicht unbedingt im Baumarkt findet, sondern in einem Geschäft für Modellbau nachfragen sollte.

    Denke auch, dass Du bei Modellbau-Bastlern am besten aufgehoben bist. Am besten gewünschte Länge ausmessen und die Dual-Schrauben zur Demonstration mitnehmen. Ist Dein Arm denn schwer genug für den Denon? Das ist ja ein ziemlicher Klotz.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #5714919  | PERMALINK

    joshua-tree
    Back from the Grave

    Registriert seit: 17.05.2005

    Beiträge: 17,455

    Vielleicht einfach die zu langen Schrauben mit einer Kneifzange kürzen?

    Schreib doch bei Gelegenheit etwas zum Denon 102, Weilstein. Würde mich interessieren. Ich beabsichtige die Anschaffung eines Audio Technica AT3-Mono.

    --

    #5714921  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    @weilstein: normalerweise ist das Gewinde M 2,5, die passende Länge musst du eben ausmessen. Jedes Geschäft, das Phono-Service anbietet, müsste da eigentlich alle Längen da haben – ansonsten habe ich keine Bezugsquelle. Und drauf achten, dass die Schrauben antimagnetisch sind.
    (beim Kürzen ist der Trick: Erst Mutter drauf, dann kürzen, dann Mutter wieder runter – so überlebt auch das Gewinde, jedenfalls halbwegs…)

    @JT: Klipsch Heresy? Du schreckst ja vor nichts zurück…

    --

    #5714923  | PERMALINK

    joshua-tree
    Back from the Grave

    Registriert seit: 17.05.2005

    Beiträge: 17,455

    Monroe Stahr
    @JT: Klipsch Heresy? Du schreckst ja vor nichts zurück…

    Ein Freund hat die Klipsch Cornwall an einem McIntosh Verstärker, da geht die Sonne auf.

    --

    #5714925  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    @sonic, Monroe & Joshua

    Danke! Ich denke, ich werde erst einmal im Phono-Fachgeschäft nachfragen, bevor ich mit der Kneifzange ans Werke gehe…

    @sonic & Joshua
    Ich hatte das System schon einige Wochen zum Test hier und hatte großen Spaß damit. Sehr viel besser z.B. als das Grado Mono-System (das ja lediglich mit einer Mono-Verschaltung der Spulen arbeitet). Gleiches gilt für das AT, Josh. Es sei denn, Du wählst die etwas teurere AT 33 Variante (liegt dann aber bei 430.- Euro). Das DL 102 hat einen echten Mono-Aufbau, allerdings keine breite Mono-Nadel. Da aber ab Anfang der 60er auch Mono-Platten mit der dünneren Stereo-Rille gepresst wurden, kommt die dicke Mono-Nadel eben nur für Platten in Frage, die davor hergestellt wurden. Für diese Zwecke werde ich mir noch das günstige Ortofon-System holen.

    Sonic, ich habe das System auch problemlos mit meinem Technics 1210 laufen lassen. Werde aber berichten, wie es dann bei dem Dual aussieht.

    --

    #5714927  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    weilsteinFür diese Zwecke werde ich mir noch das günstige Ortofon-System holen.

    Sonic, ich habe das System auch problemlos mit meinem Technics 1210 laufen lassen. Werde aber berichten, wie es dann bei dem Dual aussieht.

    Ja, berichte mal. Würde das DL 102 aus Neugier auch gerne mal austesten. Bin aber derzeit eigentlich mit meinen Mono- und Stereo-Aufbauten zufrieden. Unter drei Plattenspielern geht’s halt nicht.;-)

    Was die Sache mit „echt“ oder unechtem Mono angeht, bin ich mir beim DL 102 nicht so sicher. Mag zwar echter Spulenaufbau sein, aber der liest ja aufgrund seiner Hauptbestimmung Stereosignale und wandelt sie in Mono, das heißt, er tastet auch die Signale der vertikalen Auslenkung ab. Ich kapiere als Laie jedenfalls nicht, wo da der entscheidende Vorteil ist gegenüber einer schlichten Monoverschaltung eines Stereo-TA per Kabel oder Knopfdruck am Verstärker.

    Extra Ortofon für dicke Rillen lohnt m.E. nicht unbedingt, wenn Du schon das DL 102 hast und damit zufrieden bist bzw. sein wirst. Die Nadel ist zwar dicker, aber das ist überhaupt keine Garantie dafür, dass alte 45s oder LPs besser klingen als mit dem Denon. So jedenfalls meine Erkenntnis, obwohl ich den Ortofon als Einstieg ok finde – aber Du bist ja schon eine Runde weiter. Ich glaube, dass der Hauptgewinn der Rundschliff der Nadel, die Monoschaltung und der Frequenzoutput des TAs ist und die Dicke der Nadel nicht so entscheidend ist. Mono-LPs ab Ende 60er, die mit einem Stereo-Kopf geschnitten wurden, klingen m.E. in der Regeln ohnehin mit einem Stereo-TA nicht anders als mit einem echten Mono, manchmal finde ich sogar den Stereo-TA besser, vielleicht weil der Ton doch nicht immer 100 % einkanalig ist.

    Wenn schon, würde ich eher mal irgendwann ein vintage Pickup mit drehbarem Aufsatz für Mono und Schellack holen. Andererseits ist der Ortofon natürlich auch keine Rieseninvestition.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #5714929  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    Sonic JuiceJa, berichte mal. Würde das DL 102 aus Neugier auch gerne mal austesten. Bin aber derzeit eigentlich mit meinen Mono- und Stereo-Aufbauten zufrieden. Unter drei Plattenspielern geht’s halt nicht.;-)

    Stimmt!

    Was die Sache mit „echt“ oder unechtem Mono angeht, bin ich mir beim DL 102 nicht so sicher. Mag zwar echter Spulenaufbau sein, aber der liest ja aufgrund seiner Hauptbestimmung Stereosignale und wandelt sie in Mono, das heißt, er tastet auch die Signale der vertikalen Auslenkung ab. Ich kapiere als Laie jedenfalls nicht, wo da der entscheidende Vorteil ist gegenüber einer schlichten Monoverschaltung eines Stereo-TA per Kabel oder Knopfdruck am Verstärker.

    Auch ich taste mich an das Thema ran, teste schon seit einigen Monaten verschiedene Systeme und Kombinationen (stereo und mono). Macht sehr großen Spaß! Und nichts geht über eigene Hörerfahrungen, denn gerade in der gehobenen Hi-Fi Szene wird schon viel Fragwürdiges von sich gegeben…(dort ist aber auch niemand so richtig scharf darauf, seine alten Chuck Berry Singles optimal abzuspielen).

    Extra Ortofon für dicke Rillen lohnt m.E. nicht unbedingt, wenn Du schon das DL 102 hast und damit zufrieden bist bzw. sein wirst. Die Nadel ist zwar dicker, aber das ist überhaupt keine Garantie dafür, dass alte 45s oder LPs besser klingen als mit dem Denon.

    Das glaube ich. Auch wenn hier die Meinungen auseinandergehen. Le Bong empfiehlt z.B. das günstige Ortofon System und kann die Beliebtheit des DL 102 nicht ganz nachvollziehen. Allerdings hängen bei ihm davor auch ganz andere Komponenten.

    Mono-LPs ab Ende 60er, die mit einem Stereo-Kopf geschnitten wurden, klingen m.E. in der Regeln ohnehin mit einem Stereo-TA nicht anders als mit einem echten Mono, manchmal finde ich sogar den Stereo-TA besser

    Hier kann ich Gegenteiliges behaupten, mit dem DL 102 fast immer ein Gewinn.

    Wenn schon, würde ich eher mal irgendwann ein vintage Pickup mit drehbarem Aufsatz für Mono und Schellack holen. Andererseits ist der Ortofon natürlich auch keine Rieseninvestition.

    Yep, das hatte ich eigentlich auch vor. Werde ich früher oder später auch in Angriff nehmen. Das fast schon legendäre GE RPX wurde mir vor ein paar Wochen im Record Store empfohlen. Allerdings sollte man hier tatsächlich einen sehr schweren Tonarm benutzen. Was im Endeffekt bedeutet: noch ein Plattenspieler!

    --

    #5714931  | PERMALINK

    joshua-tree
    Back from the Grave

    Registriert seit: 17.05.2005

    Beiträge: 17,455

    weilsteinDas fast schon legendäre GE RPX wurde mir vor ein paar Wochen im Record Store empfohlen. Allerdings sollte man hier tatsächlich einen sehr schweren Tonarm benutzen. Was im Endeffekt bedeutet: noch ein Plattenspieler!

    Oder einfach nur die Headshell mit einer Cent-Münze schwerer machen. Dein Technics bietet sich hierfür an.

    Ich werde trotzdem das AT-Mono3/LP einmal ausprobieren, weil es das einzige Mono-System auf dem Markt ist, dass ich ohne große Fummelei an meinem Vorverstärker anschließen kann. Der ist für mein Denon 103 konfiguriert, welches bekanntlich ein MC System ist. Der Artikel/Blog von Lebong ist zwar sehr ausführlich, aber seine Beurteilung der Mono-Systeme ist nicht unumstritten.

    --

    #5714933  | PERMALINK

    paschik

    Registriert seit: 02.02.2009

    Beiträge: 5,765

    Ein wenig schreckt mich die Überschrift dieses Threads ja ab, denn ich brauche nicht „das Beste“ aber doch etwas ganz gutes.

    Nachdem mir nun ein neuer Plattenspieler aufgezwungen wurde hätte ich ganz gerne eine neue Anlage. Nicht zu groß aber praktisch und da ich auch nicht (mehr ;-)) das perfekte Gehör habe ist über-Qualität nicht notwendig. Habt ihr vielleicht Tips? Was haltet ihr von der Bose Wave? (Kann man da eigendlich einen Plattenspieler anschließen?). Preislich liegt das Limit bei 1000 € inklusive Boxen.

    Für ernsthafte Vorschläge wäre ich dankbar.

    --

    a rose is a rose is a rose Dienstag, 30.05.2017 21:00 bis 22:00 Uhr auf RadioStoneFM
    #5714935  | PERMALINK

    sommer
    Moderator

    Registriert seit: 10.10.2004

    Beiträge: 8,290

    Was für ein Plattenspieler ist es denn? Welcher Tonabnehmer?

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 991 bis 1,005 (von insgesamt 2,105)

Schlagwörter: , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.