Eure musikalische Bandbreite?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Eure musikalische Bandbreite?

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 206)
  • Autor
    Beiträge
  • #5321441  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    in.guz.we.trustUnd um die bedeid ich Dich!!

    Ach echt? Ich hab so Old School Rap Zeug zum Teil ganz gerne gemocht, daher rührt wohl auch noch meine Tone Loc LP. Und ganz ehrlich, da ich einiges davon damals nur auf Kassette hatte, erwäge ich da Nachkäufe. Zum Beispiel sehr wahrscheinlich Run DMC.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5321443  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    The Imposteraha

    ..äh, ich meine na gut :-)

    --

    out of the blue
    #5321445  | PERMALINK

    skraggy

    Registriert seit: 08.01.2003

    Beiträge: 6,656

    Grundsätzlich bin ich viel zu sehr an Musik interessiert, als dass ich mir bisher Unbekanntes ablehnen würde, ohne es gehört zu haben. Urteilsfindung ohne ein gewisses Basiswissen ist für mich ignorant, und ich habe ein echtes Problem mit Ignoranten. Von daher bezeichne ich mich schon als in musikalischen Dingen sehr offen. Natürlich haben sich über die Jahre Präferenzen herausgebildet. So werde ich wohl für den Rest meines Lebens dem Rock und all seinen harten, sanften, rumpelnden etc. Spielarten die Stange halten und zu solcher Musik wohl schneller Zugang finden, als dies beispielsweise bei Marschmusik der Fall ist. Trotzdem würde ich dieses „Genre“ pauschal nicht ablehnen wollen, könnte es doch passieren, dass mir eben dadurch das ein oder andere, für mich in Zukunft möglicherweise sehr beutsame, Stück Musik entgeht. Also, die Neugier im Allgemeinen und die Jagd nach dem Moment, in dem ein Song mich packt im Besonderen, verbieten es mir, Musik mit Scheuklappen zu begegnen.

    --

    Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer Tags
    #5321447  | PERMALINK

    sandhead

    Registriert seit: 25.04.2006

    Beiträge: 2,971

    Ich halte mich für recht offen, bin aber de facto weitgehend auf Teilbereiche der Musikrichtung „Rock“ eingeschränkt. Es kommen zwar mit der Zeit immer wieder neue Entdeckungen hinzu, jedoch sind dies wenn überhaupt nur kleine Erweiterungen der stilistischen Bandbreite, die sich allenfalls im Laufe der Zeit läppern. Ich kann mich nur an eine bedeutende Horizonterweiterungen im Erwachsenenalter erinnern, nämlich die Öffnung zu traditionell beeinflußter amerikanischer Musik, sprich Americana, was letztlich zu einem großen (bisher nicht ausgelebten) Interesse an Country und verwandter Musik führte. Ein Schlüsselalbum ist hier „Ramp“ von Giant Sand. Der Grundstein wurde vermutlich schon viel früher durch Neil Young gelegt.

    Meine nicht zu leugnende Affinität zu Teilbereichen des „Prog“ hat sich in den letzten ca 10 Jahren entwickelt, allerdings war der Virus schon immer in mir.

    Mein derzeitiges „Forschungsinteresse“ gilt der Country-Musik, neuerdings auch Bluegrass, sowie der Rockmusik so um 1970, als sie „progressiv“ wurde. Vielleicht komme ich so auch mal in den 60ern an ;-)

    --

    #5321449  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,233

    Ich konnte eine allzu enge musikalische Bandbreite nie nachvollziehen. Es gibt Stilrichtungen, denen ich mich eher verbunden fühle als anderen, aber ich kann nichts grundsätzlich ausschließen innerhalb der Grenzen populärer Musik. Von so genannter E-Musik verstehe ich nichts und auch der Zugang zu Jazz als Improvisations- und Instrumentalmusik fehlt mir bislang. Überhaupt ist meine Restriktion, dass ich Songs hören möchte. Weswegen ich auch um Prog z.B. einen Bogen mache. Ob eine Musik „experimentell“, „anspruchsvoll“, „Indie“, „handgemacht“, „unkommerziell“ oder sonstwas ist, ist mir als Kategorie unwichtig. Es ist in 9 von 10 Fällen ja auch nur eine unreflektierte Behauptung. Wenn ich einen Song oder ein Album mag, versuche ich allerdings schon, herauszufinden, was genau es ist, das mir gefällt. Das Weiterentwickeln der Urteilsfähigkeit beim Hören von Musik ist mir wichtig. Und auch ein gewisses Hintergrundwissen muss dazu kommen, ich suche besonders die Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Zeiten und Genres.

    Der „Preis“, den ich dafür „zahle“, ist zum einen, nirgendwo Experte zu sein, sondern in vielen Bereichen über ein solides Sechzehntelwissen zu verfügen. Die Ambition zum Expertentum hab ich aber auch nicht. Außerdem gilt man schnell als „unseriös“. Interessanterweise prägen sich ja vermeintliche musikalische Sünden viel stärker ein an als Vorlieben, die Konsens sind. Man könnte es den „Cassavetes-Effekt“ nennen.;-)

    Ansonsten noch ein schönes Nick Hornby-Zitat über seine Phase als jugendlicher Rock-und-sonst-nichts-Hörer, die er damit begründete, „daß ich meinem Urteil über einen Song nicht traute … Ich hörte mir nichts an, das nicht unter lauten, kreischenden E-Gitarren begraben war. Woran hätte ich sonst erkennen sollen, ob das Stück irgendwas taugt? … Nein, am besten, man mied die Frage, ob gut oder schlecht, und hielt sich stattdessen an laut. Mit laut konnte man nie ganz falsch liegen.“

    --

    #5321451  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Ich glaube nicht, dass ich hier großartige Statements abgeben muss. Meine Präferenzen dürften bekannt sein. Ebenso die Tatsache, dass ich schon aufgrund meines Jobs mit Scheuklappen nicht weit käme. Klassik, Jazz, Extrem-Metal oder Extrem-Hardcore, sowie die meisten rein elektronischen Musikstile sind mir aber doch ziemlich fremd, und ich habe auch wenig Ambitionen, daran etwas zu ändern. Zu Country, Reggae und Rap und Hip Hop fühle ich mich in aller Regel nicht unbedingt hingezogen.
    Was mich aber im Moment viel mehr umtreibt ist Dicks neuer Avatar. Wer oder was ist das, Dick? Musstest Du denn schon wieder das Bild ändern? Du irritierst mich.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5321453  | PERMALINK

    ah-um

    Registriert seit: 24.02.2006

    Beiträge: 1,398

    Ich lege eigentlich nie zwei Platten aus demselben Genre hintereinander auf. Das wäre mir schon zu langweilig. Auf Hard-Bop folgt Brit Pop folgt Bluegrass folgt Free Jazz folgt Hard Rock folgt was Elektronisches folgt Swing folgt Samba folgt Funk folgt ein Singer/Songwriter folgt Wave Pop folgt Chicago Blues folgt Reggae folgt ein Stride-Pianist folgt Hip Hop folgt Cool Jazz usw. Manchmal wundere ich mich über Musiker, die es schaffen, ihr ganzes Leben einer Stilrichtung treu zu bleiben.

    Natürlich gibt es Schwerpunkte, die ich mit Rock’n’Roll im weitesten Sinn und Jazz (aller Spielarten) umschreiben würde. Ansonsten hilft AMG, wenigsten die Klassiker der anderen Genres herauszufinden. „Experte“ bin ich auch eigentlich nirgends.
    Und es gibt Sub-Genres, die ich nur mit ganz spitzen Fingern anfasse, zB Deutsch-Rap, 80s-Metal oder Teen-Pop.

    Mein eigentlicher weißer Fleck ist die klassische Musik. Irgendwie brauche ich einen durchgehenden Beat, irgendwie muss es grooven, sonst lässt bei mir die Aufmerksamkeit recht schnell nach. Daher höre ich nur sehr selten Klassik.

    --

    There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)
    #5321455  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Ah Um

    Mein eigentlicher weißer Fleck ist die klassische Musik. Irgendwie brauche ich einen durchgehenden Beat, irgendwie muss es grooven, sonst lässt bei mir die Aufmerksamkeit recht schnell nach. Daher höre ich nur sehr selten Klassik.

    Das könnte auch für mich ein Argument sein.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #5321457  | PERMALINK

    melodynelson
    L'Homme à tête de chou

    Registriert seit: 01.03.2004

    Beiträge: 6,004

    Herr RossiInteressanterweise prägen sich ja vermeintliche musikalische Sünden viel stärker ein an als Vorlieben, die Konsens sind. Man könnte es den „Cassavetes-Effekt“ nennen.;-)

    :bier:

    --

    #5321459  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,880

    Meine musikalischen Grenzen sind sehr eng. Damit fahre ich ganz gut.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #5321461  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,233

    atomMeine musikalischen Grenzen sind sehr eng.

    Tatsächlich? Ich hab einen anderen Eindruck.

    --

    #5321463  | PERMALINK

    oldboy

    Registriert seit: 12.10.2004

    Beiträge: 7,593

    Interessanterweise nimmt Rock bei mir immer mehr ab. Vor allem der Prog-Rock verliert bei mir weiter an Boden. Dafür zunehmend Jazz, sowie Soul/Pop aus den Siebzigern. Dan wieder mehr aktuelle Pop, HipHop und Electronica-Geschehnisse. Bei Indie-Sensationen wie Arctic Monkeys, etc…bin grundsätzlich (öfters zu unrecht) skeptisch.
    Auch große Grauzone für mich ist die Populärmusik der Sechziger.

    Im Großen und Ganzen stocher ich auf zu vielen Ebenen an der Oberfläche, aber man ist ja noch jung.

    --

    sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGEN
    #5321465  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Gibt sehr viel Musik, mit der ich mich überhaupt nicht beschäftigen mag
    Oper
    Operette
    Was so ländläufig unter Weltmusik subsumiert wird
    Musical
    Volkstümliche Musik
    Free Jazz
    Aktueller Schlager
    Metal in all seinen Schattierungen
    Kammermusik / Klassische Musik für Soloinstrumente
    Soundtracks

    Ist das nun kleine oder große Bandbreite, wenn einerseits obiges ausgeblendet ist, andererseits Volksmusik und Bebop dabei ist ? Wholiger Pete hilf !

    --

    #5321467  | PERMALINK

    oldboy

    Registriert seit: 12.10.2004

    Beiträge: 7,593

    Das ist abgefahren: dougsahm, änder deinen Benutzertitel auf „Volksmusik und Bebop“. Wie cool!

    --

    sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGEN
    #5321469  | PERMALINK

    skylord

    Registriert seit: 27.12.2002

    Beiträge: 3,321

    Ich bin froh nach all denn jahren in der wanderschaft der musikwelt endlich einen sicheren hafen gefunden zu haben.
    als kleiner junge hab ich mit liedermachern angefangen (r. mey, h. wader)
    mit jungen jahren waren es dann die Beatles
    als teenager begeisterte mich Punk von anfang weg (ab 76)
    anschliessend kamen die begriffe wie; Mod, 60’s Garage, Psychedelic und Powerpop dazu und wunder oh wunder in dieser ecke bin ich geblieben bis zum heutigen tage, da ich meine musik nicht einfach im nächsten laden kaufen kann
    ist dieser musik-geschmack auch recht teuer geworden. mailorders und die post haben bereits unsummen an mir verdient, platten und cd’s fanden inzwischen aus 4 kontinenten den weg zu mir (ausser afrika).
    versuche inzwischen als „spezialgebiet“ alle verfügbaren informationen und frei verkäuflichen musikerzeugnisse von bands und interpreten aus meinem land zu besorgen welche in den genere’s Powerpop/Garage/Psych. von 1980 bis heute hergestellt wurden. das hat übrigens nix mit nationalstolz zu tun lediglich mit der einfachheit selber mit diesen musikern in kontakt zu treten.

    --

    Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer Vollbeschäftigung
Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 206)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.