Enja Records

Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 782)
  • Autor
    Beiträge
  • #12342411  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    danke für deine eindrücke. ich finde es schwierig, darauf zu reagieren – ob und warum da etwas für einen persönlich besser oder schlechter funktioniert, ist ja schwer diskutierbar. am ende finde ich melford, ihre kompositionen und bandprojekte, wohl gar nicht so außergewöhnlich. von der anlage ist das oft auf reibung und spannung angelegt, worin die individualistischen musiker*innen dann ihren eigenen weg des umgangs finden, das finde ich spannend zu hören. melford selbst kann ja rasend schnell umschalten von attacke zu impressionistischem nachklang, dann gibt es die ganzen leute mit dem schönen sound, miles, ellman, auch dayna stephend passt da rein. dann die von dir erwähnte spannung zwischen tightem arrangement und lockerem ausspiel. wenn da die balance stimmt, und man nie weiß, wohin es im nächsten moment ausschwingt, höre ich das mit großer faszination.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12342427  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Warum auch nicht … nicht zu sehr hinterfragen, ich hab das alles laufend eingetragen und nicht nochmal kontrolliert oder angeglichen oder so, hat sicher ein paar kleinere Unstimmigkeiten drin:

    Absolute Ensemble / Järvi, Kristjan – Absolution ***1/2
    Adams, George / Hannibal (Peterson, Marvin) – More Sightings (live) ***
    Adams, Pepper – Julian (live) ***1/2
    Adams, Pepper – Twelfth & Pingree (live) ***
    Adderley, Nat – The Old Country ***1/2
    Alter, Myriam – If ****
    Ambrosetti, Franco – Music for Symphony andd Jazz Band ***1/2
    Ambrosetti, Franco – Light Breeze ****
    Ambrosetti, Franco – European Legacy ****
    Ambrosetti, Franco – The Wind ****
    Ambrosetti, Franco – Cycladic Moods ****1/2
    Ambrosetti, Franco – After the Rain ***1/2
    Anderson, Ray – Old Bottles – New Wine ****
    Anderson, Ray – Don’t Mow Your Lawn ***
    Anderson, Ray – Funkorific ****
    Anderson, Ray – Where Home Is ****
    Bailey, Benny – Islands ***
    Baker, Chet – Peace ****
    Baker, Chet – Strollin‘ (live) ****1/2
    Banda, La – Banda Città Ruvo di Puglia, feat. Galeazzi, Trovasi, Godard, Matinier, Breuker (live) ****
    Banda, La – Musica Sacra della Settimana Santa (live) ****1/2
    Barron, Kenny – Scratch ****1/2
    Barron, Kenny – What If? ***1/2
    Barron, Kenny – Live at Fat Tuestday’s (live) ****1/2
    Barron, Kenny – Quickstep ***1/2
    Benjamin, Sathima Bea – A Morning in Paris ****1/2
    Benjamin, Sathima Bea – Love Light ****
    Benjamin, Sathima Bea – Southern Touch ****1/2
    Berger, Karl / Holland, Dave / Blackwell, Ed – Crystal Fire ****
    Berger, Karl / Sato, Masahiko / Roidinger, Adelhard / Blairman, Allen – With Silence ****
    Blackwell, Ed – What It Is? Ed Blackwell Project Vol. 1 (live) *****
    Blackwell, Ed – What It Be Like? Ed Blackwell Project Vol. 2 (live) ****1/2
    Blaser, Samuel – Routes ***1/2
    Bloom, Jane Ira – Mighty Lights ****
    Bluiett, Hamiet – … You Don’t Need to Know … If You Have to Ask … ***1/2
    Blythe, Arthur – Hipmotism ****
    Blythe, Arthur – Calling Card (live) ****
    Blythe, Arthur – Retroflection (live) ****1/2
    Braff, Malcolm – Inside ***1/2
    Brodbeck, Jean-Paul – Extra Time ***1/2
    Brooks, Roy – Duet in Detroit ***1/2
    Burton, Abraham – Closest to the Sun ****1/2
    Burton, Abraham – The Magician ****1/2
    Burton, Abraham / McPherson, Eric – Cause and Effect ****1/2
    Cary, Marc – Cary On! ***1/2
    Connor, Chris – As Time Goes By ****
    Cook, Marty – Nightwork – Rhythm’n’Melody and Sweet Harmony ****
    Cook, Marty – Red, White, Black & Blue ****
    Davis, Eddie „Lockjaw“ – Jaw’s Blues (live ****
    Degen, Bob – Sequoia Song ****1/2
    Degen, Bob – Children of the Night ****
    Degen, Bob / Swartz, Harvie – Chartreuse ***1/2
    Dorough, Bob – But for Now, feat. Michael Hornstein ***1/2
    Double Image – Double Image ***1/2
    D’Rivera, Paquito – Habanera ***1/2
    Ehrlich, Marty – Pliant Plaint ****
    Ehrlich, Marty – The Traveller’s Tale ****1/2
    Ehrlich, Marty – Side by Side ****1/2
    Ehrlich, Marty – Can You Hear a Motion? ****
    Ehrlich, Marty – New York Child ****
    Ehrlich, Marty – Song ****1/2
    Ehrlich, Marty – The Long View ***1/2
    Ehrlich, Marty / Formanek, Michael / Erskine, Peter – Relativity ****
    Ekrem & Gypsy Groovz (Sajdic, Ekrem) – Rivers of Happiness – with Dusko Goykovich and Ramesh Shotham ****
    Enders, Johannes – Enders Room – Monolith **1/2
    Enders, Johannes – Enders Room – Human Radio ***
    Ferris, Glenn – Refugees ***1/2
    Flanagan, Tommy – Eclypso ****
    Flanagan, Tommy – Confirmation ***1/2
    Flanagan, Tommy – Ballads & Blues ****1/2
    Flanagan, Tommy – Super-Session ****
    Flanagan, Tommy – Giant Steps – In Memory of John Coltrane ****1/2
    Flanagan, Tommy – Thelonica ****
    Flanagan, Tommy – Thelonica ****
    Flanagan, Tommy – Let’s (Play the Music of Thad Jones) ****1/2
    Fonseca, Roberto – Zamazu ***1/2
    Fujii, Satoko – Orchestra – The Future of the Past ***1/2
    Friedman, David – Futures Passed ****
    Friedman, David – Of the Wind’s Eye ***1/2
    Friedman, David – Shades of Change ****
    Galper, Hal – Now Hear This ***1/2
    Galper, Hal – Speak with a Single Voice ****
    Galper, Hal – Dreamsville ***1/2
    Galper, Hal – Just Us ****
    Galper, Hal – Rebop ****
    Godard, Michel – Castel del Monte ****1/2
    Godard, Michel – Castel del Monte II ****
    Godard, Michel / Bargeron, Dave – Tubatubatu ****
    Gonzalez, Jerry – The River Is Deep (live) ****
    Gonzalez, Jerry – Obatalá ***1/2
    Goykovich, Dusko – After Hours ****
    Goykovich, Dusko – Samba do Mar ****1/2
    Goykovich, Dusko – Samba Tzigane ****
    Gruntz, George – First Prize ****
    Gruntz, George – Serious Fun ***1/2
    Gruntz, George – Blues ’n Dues Et Cetera (The New York Sessions) ***1/2
    Haerter, Harald / Redman, Dewey – Mostly Live ****
    Harris, Eddie – There Was a Time – Echo of Harlem ****1/2
    Harris, Eddie – Listen Here ****1/2
    Harris, Eddie – Dancing by a Rainbow **1/2
    Harris, Eddie / Harrison, Wendell – The Battle of the Tenors – Recorded Live at the 1994 Montreux-Detroit Jazz Festival, Detroit, MI (live) ***
    Hawes, Hampton – Live at the Jazz Showcase in Chicago Vol. One (live) ****1/2
    Hawes, Hampton – Live at the Jazz Showcase in Chicago Vol. II (live) ****
    Hayasaka, Sachi – 2.26 (live) ****
    Helias, Mark – Open Loose – New School ****
    Helfrich, Anke – Stormproof ***1/2
    Henderson, Joe – Barcelona ***1/2
    Hendricks, Jon – Cloudburst (live) ***1/2
    Hersch, Fred – Point in Time ****
    Hershkovits, Nitai – New Place Always ***1/2
    Hino, Terumasa – Vibrations ****
    Hino, Terumasa – Taro’s Mood (live) ****1/2
    Hino, Terumasa / Togashi, Masahiko / Kikuchi, Masabumi – Triple Helix (live) ****1/2
    Hubbard, Freddie – Outpost ****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – African Sketchbook ****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – African Space Program ****1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Good News from Africa *****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Banyana – The Children of Africa ***1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Africa ‑ Tears and Laughter *****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Echoes from Africa ****1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Dollar Brand at Montreux (live) ****1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – African Dawn ****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Zimbabwe ****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – South Africa (live) *****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Mindif ****1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – African River ****1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – No Fear, No Die *****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Desert Flowers ****1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Mantra Mode ****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Knysna Blue ****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Yarona (live) *****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – African Suite – For Trio and String Orchestra ****
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Cape Town Flowers ***1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Cpe Town Revisited (live) ***1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – African Magic (live) ***1/2
    Ibrahim, Abdullah (Brand, Dollar) – Dream Time (live) ****
    Indica Project, The – Horn Ok Please ****
    Intergalactic Maidenballet, The / Zorn, John – Square Dance ***1/2
    Italian Instabile Orchestra – Litania Sibilante ****1/2
    Jackson, Michael Gregory – Cowboys, Cartoons and Assorted Candy … ***1/2
    Jensen, Ingrid – Here On Earth ****
    Jones, Bobby – Hill Country Suite *****
    Jones, Elvin – When I Was at Aso Mountain ***1/2
    Jones, Elvin – The Elvin Jones Jazz Machine in Europe (live) ****
    Jones, Elvin – Youngblood ***1/2
    Jones, Elvin – Going Home ***1/2
    Jones, Elvin – It Don’t Mean a Thing ****
    Jones, Oliver – A Class Act ***1/2
    Klatt, Günther – Live at Jazztage Leverkusen – Gunther Klatt & Elephantrombones (live) ****
    Klatt, Günther / Takase, Aki – Gunther Klatt & Aki Takase Play Ballads of Duke Ellington ****
    Klein, David – My Marilyn ****
    Konitz, Lee – Strings for Holiday – A Tribute to Billie Holiday ****1/2
    Konitz, Lee – Deep Lee ****
    Konitz, Lee – New Quartet Live at the Village Vanguard (live) ****1/2
    Konitz, Lee – Standards Live – At the Village Vanguard (live) ****1/2
    Konitz, Lee / Swallow, Steve / Motian, Paul – Three Guys ****1/2
    Krall, Diana – Stepping Out ***1/2
    Krantz, Wayne – Long to be Loose ***1/2
    Krantz, Wayne – 2 Drinks Minimum (live) ****
    Krog, Karin – Where You At? ****
    Lenz, Uli / McBee, Cecil / Chamberss, Joe – Live at Sweet Basil (live) ***1/2
    Levin, Marc – Social Sketches ****
    Lewis, Victor – Eeeyyess! ***1/2
    Liebman, David – The Opal Heart ****
    Lincoln, Abbey – Talking to the Sun *****
    Lincoln, Abbey – Abbey Sings Billie – A Tribute to Billie Holiday ***1/2
    Lovano, Joe – Sounds of Joy ****1/2
    Lowe, Allen – Woyzeck’s Death ***1/2
    Mance, Junior – Softly As in a Morning Sunrise ***1/2
    Mangelsdorff, Albert – Live in Tokyo (live) ****
    Mangelsdorff, Albert – Spontaneous *****
    Mangelsdorff, Albert / Konitz, Lee – Art of the Duo ****
    Marcus, Michael – Unter the Wire ***1/2
    Mariano, Charlie – Deep in a Dream *****
    Mariano, Charlie / Sinesi, Quique – Tango Para Charlie ***1/2
    McBee, Cecil – Music from the Source (live) ****1/2
    Melford, Myra – Snowy Egret ****1/2
    Melford, Myra / Dresser, Mark / Wilson, Matt – Trio M – The Guest House ****
    Melford, Myra / Miller, Allison / Stephens, Dayna / Colley, Scott – Lux Quartet – Tomorrowland ****
    Miles, Ron – Quiver ****
    Miles, Ron – Circuit Rider ***1/2
    Miles, Ron – I Am a Man ****
    Minafra, Pino – Terronai ***1/2
    Mingus, Charles – Mingus in Europe Vol. 1 (live) *****
    Mingus, Charles – Mingus in Europe Vol. 2 (live) *****
    Mirabassi, Gabriele – Latakia Blend ****
    Montoliu, Tete – Songs for Love ****1/2
    Montoliu, Tete – Body & Soul ****
    Moriyama, Takeo – Green River (live) ****1/2
    Muldrow, Ronald – Yesterdays ****1/2
    Muldrow, Ronald – Diaspora ***1/2
    Murray, David – Lucky Four ****
    Murray, David – Fo Deuk Revue ***
    Murray, David – Creole Project ****
    Murray, David – Speaking in Tongues ***
    Murray, David / Dorge, Pierre – The Jazzpar Prize – David Murray & Pierre Dorge’s New Jungle Orchestra ***1/2
    Murray, Sunny – 13# Steps on Glass ***1/2
    New York Jazz Quartet – Surge ***1/2
    New York Jazz Quartet – Blues for Sarka (live) ***1/2
    New York Jazz Quartet – Oasis ****
    Niescier, Angelika / Morgan, Thomas / Sorey, Tyshawn – Quite Simply ***1/2
    Nock, Mike – Talisman ****
    Norris, Walter – Drifting *****
    Norris, Walter / Pege, Aladar – Winter Rose ***1/2
    Ntshoko, Makaya – Makaya and the Tsotsis ****
    Oester, Bänz – Ukuzinikela – Bänz Oester & The Rainmakers live in Willisau (live) ***1/2
    Oester, Bänz – Gratitude ****
    Parlan, Horace – Pannonica (live) ****
    Pepper, Jim – Dakota Song ****1/2
    Pepper, Jim – The Path ****
    Perelman, Ivo – Children of Ibeji ***
    Peterson, Marvin „Hannibal“ – Hannibal in Antibes (live) ****1/2
    Peterson, Marvin „Hannibal“ – The Angels of Atlanta ****1/2
    Pope, Odean – Ninety-Six ****
    Porter-Praskin Quartet (Porter, Larry / Praskin, Allan) / Nistico, Sal – Sonet for Sal ****
    Previte, Bobby – Weather Clear, Track Fast ***
    Queen, Alvin – I Ain’t Looking at You ****
    Queen, Alvin – Mighty Long Way ****
    Redman, Dewey – Choices ***1/2
    Reedus, Tony – Incognito ****
    Revolutionary Ensemble – Revolutionary Ensemble ****1/2
    Richmond, Dannie – Three or Four Shades of Dannie Richmond Quintet „Live“ from Int. Jazzfestival Münster (live) ***1/2
    Roach, Max – To the Max! (live) ****1/2
    Rose, Dan – Conversations ***1/2
    Roseman, Josh – Treats for the Nightwalker ****
    Roseman, Josh – New Constellations Live in Vienna (live) ***1/2
    Rosewoman, Michele – Quintessence ****1/2
    Rosewoman, Michele – Contrast High – Quintessence ****
    Rosewoman, Michele – Guardians of the Light (live) ***1/2
    Rouse, Charlie – The Upper Manhattan Jazz Society ***1/2
    Sakata, Akira – Dance (live) ****1/2
    Sasajima, Akio – Humpty Dumpy ***1/2
    Sato, Masahiko – Trinity *****
    Schlippenbach, Alexander von – Payan ****
    Schnyder, Daniel – Tarantula ***1/2
    Schoof, Manfred – Distant Thunder (live) ****
    Schuller, Ed – The Eleventh Hour ***1/2
    Schuller, Ed – Mu-Point ****1/2
    Scofield, John – Shinola ***1/2
    Scott, Stephen – Vision Quest ***1/2
    Shaw, Woody – Lotus Flower ****
    Shepp, Archie – Steam (live) *****
    Shepp, Archie – Soul Song ***1/2
    Shepp, Archie / Davis, Richard – Body and Soul ***1/2
    Shepp, Archie / Waldron, Mal – Left Alone Revisited ****
    Simion, Nicolas – Black Sea ****1/2
    Simopoulos, Nana – Still Waters ***
    Stubblefield, John – Bushman Song ***1/2
    Stubblefield, John – Countin‘ on the Blues ****
    Stubblefield, John – Morning Song ****
    Takase, Aki – Song for Hope ****1/2
    Takase, Aki – Perdido (live) ****
    Takase, Aki – Shima Shoka ****
    Takase, Aki – Something Sweet, Something Tender ****1/2
    João, Maria / Takase, Aki / Orsted Pedersen, Niels-Henning – Alice ***1/2
    Takase, Aki / Workman, Reggie / Murray, Sunny – Clapping Music ****
    Taylor, Art – Mr. A.T. ****
    Taylor, Cecil – Dark to Themselves (live) *****
    Taylor, Cecil – Air Above Mountains (live) *****
    Taylor, Cecil – Live in Ruvo di Puglia 2000 (live) ****1/2
    Taylor, Cecil / Italian Instabile Orchestra – The Owner of the River Bank (live) ****
    Tchicai, John / Rek, Vitold – Satisfaction – Art of the Duo ****1/2
    Thomas, Gary – Seventh Quadrant ****
    Thomas, Gary – Code Violations ****
    Tolliver, Charles – Impact (live) *****
    Trovesi, Gianluigi – Round About a Midsummer’s Dream ****1/2
    Trovesi, Gianluigi – Dedalo ****
    Tsilis, Gust William / Alithea – Pale Fire ****
    Tsilis, Gust William – Sequestered Days ***1/2
    Tusa, Frank – Father Time ****
    Tyner, McCoy – Remembering John ****
    Waldron, Mal – Black Glory *****
    Waldron, Mal – Mal Waldron Plays the Blues – Live at the Domicile ****1/2
    Waldron, Mal – A Touch of the Blues ***
    Waldron, Mal – Up Popped the Devil ****1/2
    Waldron, Mal – One-Upmanship ****1/2
    Waldron, Mal – Moods ****1/2
    Waldron, Mal – Mingus Lives (live) ****
    Waldron, Mal – What It Is ****1/2
    Waldron, Mal – Mal, Dance & Soul ****
    Waldron, Mal – Quadrologue at Utopia – Volume One (live) ****
    Waldron, Mal – Hard Talk (live) ****
    Waldron, Mal / Pepper, Jim – Art of the Duo ****
    Wallace, Bennie – The Fourteen Bar Blues ****
    Wallace, Bennie – Live at the Public Theatre (live) ****1/2
    Wallace, Bennie – The Free Will ***1/2
    Wallace, Bennie – Bennie Wallace Plays Monk ****
    Wallace, Bennie – Mystic Bride ****1/2
    Wallace, Bennie – Big Jim’s Tango ****1/2
    Wallace, Bennie – Sweeping Through the City ***1/2
    Wallace, Bennie – The Talk of the Town ****
    Wallace, Bennie – Someone to Watch Over Me ****1/2
    Wallace, Bennie – In Berlin (live) ****
    Wallace, Bennie – The Nearness of You ****
    Wallace, Bennie – Disorder at the Border – The Music of Coleman Hawkins (live) ****
    Warren, Peter – Bass Is ****
    Werner, Kenny – Beyond the Forest of Mirkwood ****
    Weston, Randy – Nuit Africaine ****1/2
    World Quintet – The World Quintet ***1/2
    Yamashita, Yosuke – Clay (live) *****
    Yamashita, Yosuke – Banslikana ****
    Yamashita, Yosuke / Roidinger, Adelhard – Inner Space ***1/2
    Yamashita, Yosuke / Yamamoto, Hozan – Bolero ****
    Zoller, Attila – Dream Bells *****
    Zoller, Attila – Common Cause ****
    Zoller, Attila – Memories of Pannonia ****1/2
    Zoller, Attila – Overcome (live) ***
    Zollsounds / Konitz, Lee – Open Hearts ****
    Various – Live at the Festival ****1/2

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12342435  | PERMALINK

    cloudy

    Registriert seit: 09.07.2015

    Beiträge: 11,625

    @gypsy

    Ich wollte mich an dieser Stelle auch mal bei Dir bedanken, Flurin. Tatsächlich lese ich alle Deine tollen und informativen Texte hier mit und höre dann auch in das eine oder andere Album rein. Danke dafür!  :good:   :bye:

    --

    schnief schnief di schneuf
    #12342439  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Danke @cloudy – hat riesigen Spass gemacht … ich hab zwar bei der ECM-Strecke mehr im Kopf zurechtrücken müssen (können, dürfen, ist ja was Schönes!), Enja war mir immer schon nah, aber es gab doch irre viel zu entdecken, was mir bisher aus unterschiedlichen Gründen entgangen war (v.a., weil ich die japanische CD-Reissue-Reihen ab 2014 nicht recht verfolgt hatte).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12342451  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    ein wahnsinnsprojekt, respekt! nicht nur das hören, auch das schreiben. ich wäre wohl nicht so offen, um da alles ab *** einzusortieren (tatsächlich kann ich mit dieser „mittelmeer“-ecke gar nichts anfangen, aber eher aus abgrenzungsgelüsten gegenüber der bourgeoisen rezeption, die ich da immer vor mir sehe, bloß nichts herausforderndes, noch einen barolo bitte, wo fahren wir denn nächsten monat hin?, bitte nicht ganz so laut, bezaubernd… dabei fahr ich selbst ständig nach italien und war natürlich auch schon im castel del monte), aber gut, deswegen hör ich ja auch nicht jazz. auf jeden fall ein beeindruckender katalog.

    --

    #12342503  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Enders und Harris kriegen je einmal nur **1/2 ;-) – vielleicht bin ich zu wohlwollend, aber das scheint mir bei solchen Unterfangen halt am Ende doch die beste Voraussetzung (Wohlwollen, Offenheit).
    Die Scheu vor der Mittelmeerecke kann ich nur so halb verstehen. Hör mal ins zweite Banda-Album rein, das ist wirklich bewegende Musik. Und Michel Godard finde ich auch einen Versuch wert (da ist aber je nach Publikum eine Warnung vor dem Gesang – nicht nur dem Männerchor beim zweiten Album sondern auch den Frauenstimmen auf beiden – angesagt), der macht wirklich völlig eigene Musik, auch auf anderen Labeln, in anderen Projekten. Das hat mit Jazz alles gar nicht oder kaum was zu tun … bei Trovesi ist das anders, aber die ganze Ecke (Gaslini, Trovesi, Schiaffini) mag ich halt einfach.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12353995  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    gypsy-tail-wind

    Abdulla Ibrahim – Banyana / The Children of Africa | Hier bleibe ich gerade hängen … vor dem heutigen Konzert schon zweimal durchgehört, jetzt wieder … ich habe die 24bit-Ausgabe von 2008 auf CD, und dort fehlt einerseits der Bonustrack von 1987, ein 13minütiger Alternate Take von „Ishmael“ (ich hab da ne Kopie der US-CD-Ausgabe von meinem Vater), andererseits ist der Master Take von „Ishmael“ nicht eine Viertelstunde lang und auch nicht wie gemäss Discogs 12:14 lang, sondern tatsächlich nur 6:13, wie auf der Rückseite der Papphülle steht – echt verwirrend!

    Ibrahims Chants werden auf der 24bit-Ausgabe auch nicht erwähnt, da steht nur Piano und Sopransax. Dieses spielt er ziemlich gut, und mit Cecil McBee und Roy Brooks hat er zwei erstklassige Partner an seiner Seite … und dennoch höre ich mich hier gerade im vergeblichen Versuch fest, zu ergründen, warum mich das Resultat nicht so recht zu fesseln vermag. Nur „Ishmael“, das hat es mir wirklich angetan. Das Stück kenne und liebe ich von „Africa – Tears and Laughter“, wo es vielleicht noch besser ist … aber hier – also auf der 1987er-CD ist halt eine sehr lange frühere Version plus eben je nach Version ein Alternate Take obendrein (oder der von 1997 oder wie es scheint auch der Japan-Ausgabe von 2014, falls man Discogs da trauen darf … ich finde leider widersprüchliche Angaben, hier findet sich ein Tracklisting ohne Bonustrack, Klarheit würde nur ein Scan der Traycard verschaffen, aber den kann ich leider nicht finden und werde drum eher eine der westlichen CDs von 1987 oder 1997 suchen).
    Das dann auch nochmal zum Thema der Inkonsistenz bei Bonusmaterial: hier wurde für die 2008er 24bit-Remasters-Ausgabe mutwillig Bonusmterial, das es schon mal gegeben hatte, wieder weggekippt – und ein Stück wurde, aus welchen Gründen auch immer, gekürzt. Hier die LP-Rückseite von Discogs, auf der 12:14 steht:

    Dem tollen Foto von Giuseppe Pino auf dem Frontcover tut das Vergilben für einmal gar nicht gut, finde ich. Ist das das erste Mal, dass das Foto von Pino stammt? Meine beiden nächsten Alben sind auch wieder mit Cover-Fotos von ihm gestaltet, doch hier habe ich wieder ein paar Lücken: vor „Banyana“ schon gehört noch „Futures Passed“ von David Friedman rein, danach „Sequoia Song“ von

    Ein paar Enja-Nachzügler sind noch eingetroffen die letzten Wochen, aber angehört habe ich sie noch nicht in Ruhe. Von „Children of Africa“ ist jetzt die Ausgabe mit dem langen „Ishmael“ und dem Bonustrack „Ishmael“ hier – 28 Minuten „Ishmael“, was für ein Glück! Es ist diese:
    https://www.discogs.com/de/release/6529742-Abdullah-Ibrahim-Banyana
    Wobei bei meiner die 9 am Ende der Katalognummer dilettantisch mit einem Tippex-Fleck ausgeweisst wurde; nicht vom Anbieter, es ist wohl ein Repress der Ausgabe (-29 ist ja auch absurd, wenn -1 LP und -2 CD signalisiert … -3 war Kassette? In diesem Fall sind nur zwei US-K7 gelistet, ohne Affix in der Katalognummer), die auch gar nicht „Children …“ heisst, sondern eher „Banyana“, auch das verwirrend: was heisst das, ist das Teil des Künstler- oder des Albumnamens? Heisst es „The Children of Africa“, wie der Liner-Text möglicherweise suggeriert?

    Jedenfalls kann ich gerade mein früheren Vorbehalte nicht mehr nachvollziehen … vielleicht habe ich wirklich einfach ein eigenes Exemplar der „richtigen“ Ausgabe gebraucht :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12356443  | PERMALINK

    radiozettl

    Registriert seit: 07.08.2013

    Beiträge: 13,718

    gypsy-tail-wind

    gypsy-tail-wind Ron Miles – Quiver | Ron Miles (t), Bill Frisell (g), Brian Blade (d) – ich hatte nach dem mässig überzeugenden Album von Ambrose Akinmusire in derselben Besetzung etwas die Furcht, dass mich das hier auch nicht packen würde … das war aber unbegründet – schon eher stille Musik, die aber oft einen Zauber entfaltet, auch weil die drei wirklich gut aufeinander abgestimmt sind. Blade ist immer wieder sehr toll und trägt zumindest vom Eindruck vom gestrigen Wiederhören her schon einiges dazu bei, dass das Album nicht in Wohlklang und Nettigkeit dahindümpelt (was mein momentanes Fazit zum Akinmusire Trio ist). Die Aufnahmen sind in Denver, CO, entstanden, im September 2011 in den Mighty Fine Productions und live im Dazzle Jazz Club.

    Um dieses Album kreise ich immer noch … so richtig warm will ich damit nicht werden, obwohl es wirklich schöne Sachen zu hören gibt hier. Es dauert über eine Stunde und braucht für meine Ohren geraume Zeit, um in Fahrt zu kommen. Die fehlenden Bassfrequenzen mögen Frisell und Blade nur teils füllen, es bleibt da eine Art Lücke, die der Musik Leichtigkeit gibt, aber vielleicht auch eine gewisse Unverbindlichkeit? Beim Hören gestern Abend dachte ich zwischendurch mal an das Tiny Bell Trio von Dave Douglas (mit Brad Shepik und Jim Black), das mit der gleichen Besetzung doch recht anders funktioniert. Blade spielt halt seine ureigenen Grooves, Frisell ist Frisell – während bei Douglas‘ Gruppe auch tightere, gemeinsam angesteuerte Grooves und folkloristische Elemente zu hören sind, die hier fehlen – zu Gunsten eine grösseren Eleganz würde ich sagen? Wobei Miles auf Blues und Country zurückgreift, während Douglas eher etwas in Richtung Balkan oder Europa im allgemeinen schielt. Und es mir so vorkommt, as würde bei Miles alles sublimiert, durch seine eigene Brille betrachtet wird – und dafür hat er sich schon kongeniale Leute geholt mit Frisell und Blade. Miles spielt gerne und viel im tieferen Register der Trompete – mit singendem, warmem Ton. Da trifft er sich z.B. in „Mr. Kevin“ wunderbar mit der Gitarre (in den langen Liner Notes von Chip Stern wird eine Episode berichtet, in der Bassist Ben Allison bei Freddie Hubbard zu Besuch war und diesem „Heaven“, das Duo-Album von Miles/Frisell, vorspielte: „He talked about that lower register that Ron favors and he said, ‚I wish I could do that,‘ and explained how hard that was to do on the horn, and the fact that he got it, was some sort of compliment coming from a trumpet innovator of his stature and magnitude“). Das Programm hier ist genauer betrachtet sehr breit: es gibt ein paar alte Stücke, „There Ain’t No Sweet Man That’s Worth the Salt of My Tears“ von Fred Fisher und „Doin‘ the Voom Voom“ von Duke Ellington, in dem die drei quasi zur Mini-Big-Band werden (das wäre dann mein unbedingter Anspieltipp für @friedrich – geht ev. mit Streaming-Abo, in der Tube ist von Enja ja nur sehr wenig). Zudem ist „Days of Wine and Roses“ von Henry Mancini zu hören, und dazu kommen sechs Originals von Miles, die ihrerseits einen breiten Horizont abstecken. Da springt die Musik schon mal von old-timey Beats zu den Retro-Projekten von Lester Bowie, während Frisell auch mal Charlie Christian channelt. In „Just Married“ gibt es einen folksy Romp mit rollenden Beats von Blade, jumpender Gitarre („Big Buckle Elvis“ lautete die Spielanweisung in Frisells Noten gemäss den Liner Notes) und schönen kleinen „inflections“ von Miles. Der Closer „Guest of Honor“ ist zugleich ein Stück für den Sohn, der Honor heisst, wie auch eine Ragtime-Nummer, die an Scott Joplin erinnert, und an seine gleichnamige Oper, die sich wiederum auf den Besuch von Booker T. Washington im Weissen Haus bei Teddy Roosevelt bezieht: „And so while we tend to think of Joplin writing upbeat music such as ‚Maple Leaf Rag,‘ here he was writing political operas as far back as 1903“ (Zitat von Miles in den Liner Notes). Das Stück direkt davor wiederum, „Rudy-Go-Round“, klingt nach Ornette Coleman, asymmetrisch und mit kreisenden, tanzenden Linien. Die drei klingen alle phantastisch (Aufnahme und Mix: Colin Bricker, produziert hat Hans Wendl – ein Name, der mir hier in der ganzen Enja-Strecke zum ersten Mal begegnet), das ist halt wirklich Musik, bei der man hinsitzen und genau hören muss, um ihren Reichtum zu erkennen – sonst plätschert sie scheinbar belanglos dahin.

    Nachdem ich den „Americana“-Frisell (der späten 90er bis „All Hat“) finde ich diese Scheibe sehr ansprechend. Es gibt noch mehr Scheiben von Miles in dieser Besetzung. Danke für die ausführliche Besprechung und die Erinnerung daran, daß ich mich mit diesen auch mal beschäftigen wollte.

    --

    #12356761  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    @radiozettl Ich hab hier ja noch mehr über Ron Miles geschrieben… „I Am a Man“ find ich von den Enja-Alben glaub ich das beste. Das Blue Note-Album mit derselben Besetzung liegt noch auf dem Wiederhören-Stapel, aber das recht aktuelle Live-Album des Trios auch bei Blue Note lief gerade endlich und gefällt mit sehr gut (im Jazz-Hörfaden ein paar Tage zurück).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12537227  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    gypsy-tail-wind

    Abdulla Ibrahim – Banyana / The Children of Africa | Hier bleibe ich gerade hängen … vor dem heutigen Konzert schon zweimal durchgehört, jetzt wieder … ich habe die 24bit-Ausgabe von 2008 auf CD, und dort fehlt einerseits der Bonustrack von 1987, ein 13minütiger Alternate Take von „Ishmael“ (ich hab da ne Kopie der US-CD-Ausgabe von meinem Vater), andererseits ist der Master Take von „Ishmael“ nicht eine Viertelstunde lang und auch nicht wie gemäss Discogs 12:14 lang, sondern tatsächlich nur 6:13, wie auf der Rückseite der Papphülle steht – echt verwirrend!

    Ibrahims Chants werden auf der 24bit-Ausgabe auch nicht erwähnt, da steht nur Piano und Sopransax. Dieses spielt er ziemlich gut, und mit Cecil McBee und Roy Brooks hat er zwei erstklassige Partner an seiner Seite … und dennoch höre ich mich hier gerade im vergeblichen Versuch fest, zu ergründen, warum mich das Resultat nicht so recht zu fesseln vermag. Nur „Ishmael“, das hat es mir wirklich angetan. Das Stück kenne und liebe ich von „Africa – Tears and Laughter“, wo es vielleicht noch besser ist … aber hier – also auf der 1987er-CD ist halt eine sehr lange frühere Version plus eben je nach Version ein Alternate Take obendrein (oder der von 1997 oder wie es scheint auch der Japan-Ausgabe von 2014, falls man Discogs da trauen darf … ich finde leider widersprüchliche Angaben, hier findet sich ein Tracklisting ohne Bonustrack, Klarheit würde nur ein Scan der Traycard verschaffen, aber den kann ich leider nicht finden und werde drum eher eine der westlichen CDs von 1987 oder 1997 suchen).

    Das dann auch nochmal zum Thema der Inkonsistenz bei Bonusmaterial: hier wurde für die 2008er 24bit-Remasters-Ausgabe mutwillig Bonusmterial, das es schon mal gegeben hatte, wieder weggekippt – und ein Stück wurde, aus welchen Gründen auch immer, gekürzt. Hier die LP-Rückseite von Discogs, auf der 12:14 steht:

    Dem tollen Foto von Giuseppe Pino auf dem Frontcover tut das Vergilben für einmal gar nicht gut, finde ich. Ist das das erste Mal, dass das Foto von Pino stammt?

    Ich nehme nochmal einen Enja-Anlauf … neben gut zwei Dutzend Nachzüglern ist hiervon die 1987er-CD seit Monaten auch ordentlich da – in der österreichischen Pressung, bei auf der grauen Traycard die der Katalognummer nachgeschobene „29“ mit weissem Rechteck auf eine „2“ gekürzt wurde … eine Art digitaler Tipex-Fleck (es gibt Fotos bei Discogs). Und ich verstehe mit einigem Abstand überhaupt nicht, warum ich damals nur dreieinhalb Sterne gab bzw. mit dem Album bisher nicht wirklich warm wurde – denn heute Morgen gefällt es mir ganz ausgezeichnet!

    Was die Inkonsistenzen der Ausgaben betrifft hab ich noch was übersehen: bei der LP steht das 12minütige „Ishmael“ am Ende von Seite A, für die längere CD-Ausgabe (15 Minuten „Ishmael“ plus ein 13minütiger Alternate Take als Bonus) wurde „ASR“ eins nach hinten geschoben und steht nach „Ishmael“.

    Das Trio ist trashig (Brooks!), frei, zupackend, direkt, der Leader spielt oft fast nichts, bleibt auf einer kleinen Figur, ein paar immer wieder eingestreuten Akkorden. Nach dem kurzen Titelstück tauchen die drei – mit dem Leader teilweise am Sopransaxophon und ebenso minimalitisch und repetitiv – in „Ishmael“ in einen Groove so tief wie der Marianengraben ab. In „ASR“ – eigentlich ein begleitetes Schlagzeugsolo – verzahnen die drei sich dicht, loten danach in „The Honey Bird“ eine Ellington-Ballade aus (alles Material stammt von Ibrahim), mit McBee am gestrichenen Bass im Intro und später einem schönen Bass-Solo. Der Album-Closer „Yukio-Khalifa“ setzt daran zunächst nahtlos an, klingt aber mehr nach Kap und taucht dann in einen dunklen Groove ein, der auf „Ishmael“ zurück verweist, bevor es freier zu und her geht, ein Bass-Solo, Dum-Punktierungen, Ostinao-Akkorde vom Klavier und dann weitere Teile folgen … eine Art Suite in gut zehn Minuten, in der Ibrahim das Spektrum seiner Musik auffächert, von kleinteiligen Minimal-Grooves über tänzelnde Rhythmen, rasenden Dampflock-Passagen (auch eine Spezialität von Ellington) bis zum hymnischen Klage-Gesang, der immer auch ein Ausdruck von Freude, ja von Jubilieren ist.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12537241  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    vorgartenich mach noch ein bisschen weiter, mit zwei enja-späthippie-alben aus 1976:


    jeremy steig, eddie gomez, outlaws (1976)

    steig & gomez haben nach dem hier dokumentierten live-album (bremen) auch noch weiter zusammen aufgenommen, bei unterschiedlichen labels. das ist auch ziemlich schön, durchaus jazzig, mit zwei solostücken und einer heißen version von „nardis“ am ende, zu der gomez einen elektronischen effekt einschaltet (phaser heißt das, glaube ich).

    Noch ein Album, das ich damals nicht hören konnte – weil meine Ausgabe (24bit Remaster) nicht auftauchte … ich kaufte dann noch die Japan-CD von 2014 (und klar, kurz danach fand ich auch die verschollene CD wieder – wie das immer ist), die jetzt zum ersten Mal läuft. Im Gegensatz zu „Banyana – The Children of Africa“ habe ich dieses Album letztes Jahr auch nicht behelfsmässig hören können und habe es überhaupt nicht mehr im Ohr.

    Auch mich spricht das jazzige Playing der beiden an – im Duo im Titelstück (auch eine gemeinsame Komposition), dann das Medley „Autumn Comes / Autumn Leaves“ (wieder Steig/Gomez und natürlich Kosma) mit einem längeren Gomez Solo zum Einstieg, zwischen Melodie und rhythmischen Riffs, Wiederholungen, Ausflügen in die Höhe. Der Bass in der Glocke in Bremen zum Glück nicht hallig aufgenommen sondern ziemlich trocken, aber irgendwie auch etwas komprimiert (wenn ich oben „trashig“ positiv meinte, meine ich hier „Garage“ nur halb positiv). Wenn dann Steig dazu einsteigt, fällt Gomez in eine recht klassische Walking-Begleitung, die der Flöte unbeschwerte Höhenflüge gestattet, mal ganz leicht vokalisiert, dann mit Doppelzunge – und nie ins rein Virtuose abgleitend, zudem auch Steig mit einem schönen Ton, etwas matt, immer mit etwas hörbarer Atemluft geblasen und ganz ohne den manchmal stechenden Hochglanz anderer Flötisten, selbst wenn er kurz abhebt und in den Himmel (über der Bühne) sticht.

    „Arioso“ ist dann ein kurzer Solo-Gesang von Gomez, der das Stück auch komponiert hat: arco mit eingestreuten gezupften Tönen, sodass manchmal die Illusion von Solo mit Begleitung entsteht. Die kürzere zweite Seite beginnt mit dem Steig-Solo, „Night Mare“ – die Mähre der Cowboys wiehert, derweil die Mahre von Füssli Steig im Nacken sitzen. Hier wird der Ton runder, sehr obertonreich, das Spiel eher meditativ als jazzig, manche Passagen wirken klassisch oder eher: impressionistisch. Der Closer dann, das erwähnte Cover von „Nardis“, beginnt wieder mit Gomez solo – den Effekt (im AAJ-Review von Ken Dryden steht „digital delay“) mag ich ganz gerne, obwohl er den dumpfen Klang des Basses noch etwas hervorhebt. Wenn die Flöte nach ein paar Minuten einsteigt, stellt Gomez den Effekt dann aber bald aus und das Duo geht gemeinsam in die Vollen, nach dem Flötensolo spielt Gomez hier lange zweistimmige Pizzicato-Passagen, sehr kunstvoll und doch tief in der Musik drin – er fällt nie in Showmanship und vielleicht ist das Set gerade darum so gut, mit dem Closer als abschliessendem Höhepunkt eines Albums, das auch vom Ablauf her vollkommen stimmig wirkt.

    Auf dem Rückcover gibt es eine Zeichnung von Steig, ein Doppelportrait der selbsterklärten Outlaws in Hollywood-Cowboy-Aufmachung:

    (Der Post von @vorgarten erwähnt auch „Double Image“ von David Friedman et al.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12537279  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Ray Anderson – It Just So Happens | Ray Anderson bei RVG am 31. Januar und 1. Februar 1987 mit einer erstklassigen Band: Stanton Davis (t), Perry Robinson (cl), Bob Stewart (tuba), Mark Dresser (b) und Ronnie Burrage (d) – und los geht es auf der CD mit einer tollen Reggae-Version von „Once in a While“. Ein längeres Solo-Intro der Posaune und nach einer guten Minute setzten Dresser und Burrage ein, mit einem staubtrockenen Bass-Riff und einem karger Beat, der immer wieder mit unerwarteten Kommentaren und Ausschmückungen aufgefüllt wird. Darüber spricht, singt und brummelt der Leader … toll! Auf der LP ist das Stück am Beginn der B-Seite programmiert, aber weil die CD davon noch einen Alternate Take zu bieten hat, ist der Master an den Anfang gestellt worden und der Alternate folgt dann an der Position, an der bei der LP der Master plaziert wurde. Bis auf den Closer der ersten Hälfte, Piaf-Louigusys „La Vie en rose“, stammen alle weiteren Stücke vom Leader und im schnellen, kantig-jazzigen Titelstück, mit dem wie gesagt die LP beginnt, ist auch Stanton Davis dabei und kriegt das erste Solo. „Ross The Boss“ ist wieder eine Groove-Nummer, von der Rhythmusgruppe im Duo eröffnet. Danach verschränken sich die tollen Sounds von Davis und Anderson ineinander und in den Groove, auch der Trompeter rauht seinen Ton bis zum growlen auf – und natürlich erinnert das alles an eine Art Update der Ellington-Sounds der späten Zwanzigerjahre, über einen sehr aktuellen Beat (Burrage ist wirklich toll, ich kenne ihn viel zu schlecht). In „Elegy for Joe Scott“ sind dann wirklich alle Bläser am Start – die Elegie ist beim Wort zu nehmen, Anderson und Davis sind asynchron im Lead, die Klarinette im Hintergrund dabei, die Tuba und der Bass spielen Liegetöne und Burrage eine Art verlangsamten Marching-Groove. Klar, dass auch der Piaf-Klassiker als Groove-Nummer daherkommt, eine Art Uptempo-Reggae mit charmantem Bläserarrangement und singender Posaune im Lead. Das ist postmodernes Pasticcio, allerdings verdammt gut gemacht – und braucht sich vor der Brass Fantasy bestimmt nicht zu verstecken.

    Der Alternate Take von „Once in a While“ läuft nach demselben Schema ab, ist aber etwas verhaltener in der Stimmung und weniger mitreissend – keine unbedingt nötige Beigabe, aber das war damals halt im Trend, man wollte das neue Format pushen und der zusätzliche Platz musste daher auch genutzt werden (53:35 v.s 47:11, wenn die aufgedruckten Zeitangaben stimmen – die LP also auch schon zu lang, um heutigen Retro-Anforderungen genügen zu können). „Raven’s Jolly Jump-Up“ ist tatsächlich ein fröhlicher Jump – der irgendwo zwischen Dixieland und Ländler changiert, mit der deutlich heraushörbaren fröhlichen Klarinette. Anderson spielt im Thema quasi gleich selbst Call & Response, doch dann wird mit einer Stoptime-Passge wieder die strahlende Trompete von Davis lanciert, während Burrage – nicht zum ersten Mal – Glocken-Effekte (in der Mitte der Becken) einstreut, bevor die anderen Bläser zu riffen beginnen und dann – endlich! – wieder mit Stoptime losgeschickt, Perry Robinson ein Solo kriegt. Zu leise im Mix (hey, RVG!) aber mit ein paar guten Ideen, einem Touch of Growl und einer schönen Passage in der tiefen Lage des Instruments. Anderson ist danach natürlich doppelt so laut und Burrage legt nochmal etwas zu – und kriegt dann das letzte Solo, wieder mit Stoptime und Riffs. Dresser ist dann in „Fatelet“ lange ganz unbegleitet zu hören – ansonsten ist das Stück eine Art Rubato-Ballade mit Andersons Posaune im Lead und einem freidrehenden Bass darunter. „Fishin‘ with Gramps“ heisst der Closer, noch ein Romp im fröhlich-postmodernen Retro-New-Orleans-Gewand – und hier pausiert Dresser, Stewart an der Tuba übernimmt die Basslinie, während die drei Bläser ein typisches Gewebe aus sich ergänzenden Linien darüberlegen und Burrage einen Snare- und Becken-Groove spielt (für die Bassdrum bräuchte es bei der Marching-Band ja einen zweiten Spieler). Robinson spielt mittendrin ein paar Takte, bleibt aber eng in die Band eingebettet und (RVG! RVG!!) ist wieder gar leise – und danach hören wir wieder den Leader, der auf seinem Album das letzte Wort kriegt und im Gespräch mit der Tuba ein riffendes Solo spielt.

    Unterm Strich für mich doch eine kleine Entdeckung, weil Anderson hier nicht nur Spass hat sondern eine echt gute Band zusammengestellt hat – und sie in abwechslungsreichen, durchaus gekonnt gemachten Arrangements zum Einsatz kommen lässt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12537353  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Joint Venture – Ways | Die Gruppe „4 Horns & What?“ um den Drummer Phil Haynes ist auch eine kleine Entdeckung der jüngeren Zeit (klick) – und Joint Venture, von denen zwei CDs auf dem Enja-Nachzügler-Stapel liegen, sind da eng verwandt: Paul Smoker (t), Ellery Eskelin (ts) und Phil Haynes (d) sind Teil beider Gruppen, doch bei Joint Venture gibt es statt zwei weiteren Bläsern (Andy Laster und Joe Daley bzw. Herb Robertson) noch einen der tollsten Bassisten der letzten Zeit, Drew Gress. Der Sound ist also konventioneller, aber die Musik ähnlich druckvoll in ihrem Mix aus Schlagzeug-getriebenen dichten Bläser-Arrangements. Smoker und Eskelin kommen natürlich bestens klar, spielen allein oder gemeinsam, driften auseinander, finden wieder zusammen, während Gress dem ganzen einen beweglichen Boden gibt, über den Haynes eher stapft als tänzelt … oder wie ein grosser, schwerer Bär tänzelt vielleicht – ich sehe manchmal einen überraschend beweglichen 150-Kilo-Stepptänzer mit erstaunlich fliessendem Swing in seinen Bewegungen vor dem inneren Auge. Das zweite Album des Quartetts, „Ways“, wurde am 17. Januar 1989 im Sorcerer Sound Studio in New York von David Baker aufgenommen – und wir sind jetzt im Zeitalter der 74minütigen Karajan-Beethoven-9-Tonträger gelandet, die CD ist annähernd so lang, wie das damals möglich wa. und das mit nur sieben Stücken, von denen drei zwischen 13 und 15 Minuten dauern und den vier Musikern viel Freiraum bieten, mit dem sie alle hervorragend umzugehen wissen.

    „Paul Smoker says, ‚I know Ellery ’s made adjustments to me, and I’ve made adjustments to him – we’ve made a conscious effort to subordinate our egos in order to make music. Ellery draws on an incredible palette of timbral effects and tones; he has the ability to give every note a different timbre.‘ […] But as Ellery reminds us, that’s exactly the sort of thing that Smoker’s known for: ‚Paul has certainly inspired me to check out as many different timbral and sonic things as I can. Sometime he has so many timbral things happening I can barely keep up.'“ (aus Kevin Whiteheads Liner Notes) – das klingt nach einer mutual admiration society … und darin liegt vielleicht das Geheimnis des Erfolgs. Beide haben einen dunklen Ton, Smoker setzt unterschiedliche Dämpfer ein, beide sind in der Lage, sehr präzise zu phrasieren, auch wenn die Töne nur so aus ihren Instrumenten purzeln. Gress ist den beiden schon zu dieser Zeit gewachsen und seinerseits ein Bassist mit breiter Klangpalette – und mit solidem Rhythmus, was neben den oft lärmigen und wuchtigen Drums von Haynes zentral ist. Dieser spielt allerdings keineswegs nur wuchtig und laut auf, ganz im Gegenteil ist sein Spiel ziemlich subtil und wirkt auch im Fortissimo und bei dichten Rhythmen exakt und nuanciert. Und klar: manchmal erinnert das ans klassische Ornette Coleman Quartet (vor allem, wenn Smoker denselben Dämpfer nutzt, den Don Cherry oft benutze … einen Harmon Mute?) – aber meistens ist die Musik von den Timbres und Stimmungen her anders, oft auch druckvoller, wuchtiger. Gefällt mir sehr gut … Album drei ist auch hier, das erste (LP only, scheint es) fehlt mir bisher.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12537401  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Willie Williams – Spirit Willie | Willie Williams (ts/ss) gehörte zur tollen Band, die Drummer Art Taylor Anfang der Neunzigerjahre leitete (zu deren Enja-Album schrieb ich hier natürlich schon), spielte auch mit der Big Band von Clifford Jordan und sammelte sonst ein paar Credits. Sein erstes eigenes Album mit Ronnie Matthews, Curtis Lundy und Kenny Washington erschien 1987 beim Label New Note Half Note (ich kenne weder Label noch Album), am 20. und 21. März 1992 folgte im Studio von Rudy Van Gelder das zweite, nun für Enja und mit Geoff Keezer (p), Christian McBride (b) und Victor Lewis (d). Auch hier 74 Minuten Musik und auch hier geht es direkt zur Sache, allerdings in einer deutlich mainstreamigeren Richtung. Ganze zwölf Stücke bietet das Album, das Junior Cook gewidmet ist, „one of the unsung heroes of the tenor saxophone who passed away shortly before this session“ (Williams im CD-Booklet). Je ein Stück stammt von Idrees Sulieman, Bill Saxton, Bobby Watson, Erroll Garner und Clifford Jordan, die restlichen sieben vom Leader selbst. Williams war zum Zeitpunkt der Aufnahme schon seit zehn Jahren in New York – er kam aus Philadelphia – und „Spirit Willie“ war der Übername, den ihm ein Dichter aus Harlem verpasst hatte, so berichtet Russ Musto zum Einstieg seiner Liner Notes. In den späten Achtzigern verschwand er von der Szene, schlug sich als Saxophonlehrer an der Harlem School of Arts und am City College, während er dann bald mit Taylors neuer Band zu proben anfing. In den frühen Neunzigern taucht er dann auch auf Aufnahmen von Gary Bartz, Bobby Watson und T.S. Monk auf. Die Güte seines Spiels mit Art Taylor auf „Mr. A.T.“ brachte Matthias Winckelmann auf die Idee, für Williams eine eigene Session zu organisieren – der Saxophonist erhielt freie Hand, was Musiker und Material anging. Geoff Keezer und Christian McBride waren 21 bzw. 19 Jahre alt, Drummer Victor Lewis mit 41 Jahren bereits ein Veteran (Williams selbst war mit seinen 31 Jahren in der Mitte).

    Das mag alles recht konventionell und etwas viel für ein Hören am Stück sein – aber die vier spielen stark auf, das Material ist recht interessant und es gibt eine Menge guter Soli. In „Benita“, seiner Tochter gewidmet, greift Williams zum Sopransax und die Post-Coltrane- bzw. wie Musto hervorhebt: eigentlich Odean Pope-Vibes weichen einer weicheren, verspielteren Spielweise – und Williams‘ Ton am Fischhorn ist echt schön. „Andrae’s Theme“ ist dem Sohn gewidmet und erinnert – wie Musto erwähnt – tatsächlich ein wenig an die Musik von Abdullah Ibrahim, mit dessen Gruppe Ekaya Williams auch spielte (leider gibt es da keine Aufnahmen). Das Stück ist ein Feature für McBride, der es allein mit einem gestrichenen Solo eröffnet, bevor der Leader das Thema am Sopransax präsentiert. In „After All This Time“, dem Stück von seinem Mentor Bobby Watson, ist Williams später noch einmal am Sopransax zu hören – der Titel bezieht sich auf die oft längere Zeit, die zwischen der Aufnahme und ihrer Veröffenltichung verstreicht und wurde erst nach Williams‘ Aufnahme gewählt, dem Watson sein Stück schon länger überreicht hatte. Das brennend intensive ts/d-Duett „Leapin‘ and Weepin'“ erhielt seinen Titen von einem weiten Übernamen von Williams – dem, den ihm Clifford Jordan verpasst hatte, von dem wiederum der Album-Closer „Quittin‘ Time“ stammt. „Misty“, das Garner-Stück, ist das Lieblingsstück von Williams‘ Mutter und dieser gewidmet, die Einspielungen davon sammelte. Musto: „He [Williams] remembers one of by his early idol, King Curtis“. In seinem „Song for Me“ liess Williams sich von einem anderen Vorbild inspirieren: George Coleman – und das 5/4-Stück wechselt für die Bridge in einen 7/8, was mit einem Drummer vom Format von Victor Lewis natürlich kein Ding ist.

    Vielleicht ist dieses überlange Album, das kaum einen schwachen Moment hat, auch die Frucht der Frustration und der harten Zeit, die Williams in den Achtzigern durchmachen musste? Ich komme zu ihm noch zweimal zurück hier, aber aber zuerst gibt es die nächste Runde mit einer Band, die ich auch gerade erst entdecke:

    Joint Venture – Mirrors | Auch hier 72 Minuten Musik – wir sind mitten in der Euphorie des neuen Formates … 29./29. September 1991, wieder mit David Baker im Sorcerer Sound in New York City, gleiches Line-Up natürlich, also der alphabetischen Reihe nach wie auf dem Cover: Ellery Eskelin (ts), Drew Gress (b), Phil Haynes (d), Paul Smoker (t). Liner Notes gibt es keine, stattdessen ein Foto des Quartetts in Winterkleidung, irgendwo auf einem Feld auf flachem Land. Beim Vorgänger hatte ich mich gar nicht drauf geachtet, von wem die sieben Stücke stammen: je zweimal Gress, Haynes und Smoker und einmal Eskelin (der Credit fehlt in der Trackliste, aber Musto nennt ihn in den Liner Notes). Hier sind sie alle zweimal vertreten, wobei Smokers zwei Stücke zusammen „Star Flowers“ bilden, zwei Teile und über 24 Minuten Musik. von Gress und Eskelin stammen die vier ersten, kürzeren Stücke, von Haynes zwei längere, die das Doppelpack von Smoker umrahmen. Auch hier ist die Palette reichhaltig. Heftig swingende stehen neben lyrischen Passagen, freie neben boppigen – und das alles manchmal innert weniger Takte. Immer neu werden die Stimmen zusammengesetzt, die Bläser jagen sich, die Rhythmusgruppe punktiert … und Gress erweist sich wie auf dem Vorgänger-Album selbst in der Begleitung als grosser Melodiker – und kriegt auch sonst immer wieder viel Raum, den er zu nutzen weiss. Das ist alles toll, aber gerade ermüdet es mich gegen Ende auch ein wenig – immerhin bin ich im Closer, wie ich das tippe, und da glänzt einmal mehr Gress am Kontrabass, den ich tatsächlich als die Seele dieser Band sehen möchte, was sie dann eben doch stark von den „4 Horns“ von Haynes abhebt.

    Sun Ra & His Omniverse Arkestra – Destination Unknown | Abhilfe schafft ein müder Altmeister mit seiner Kapelle und ich zitiere hier erstmal den zugehörigen Post von @vorgarten:

    das ziel ist noch unbekannt, der kapitän des raumschiffs hat sich noch nicht gemeldet. so singt die arkestra-rumpfbesetzung (11 mann) fröhlich auf der letzten europatournee mit ihrem angeschlagenen leader, der schon in multiplizierten universen (omniversum) denkt. ein bisschen kopflos ist dieser auftritt in aarburg, john gilmore fehlt, so richtig explodieren will keiner, aber dennoch findet die tighte und sehr auf den punkt spielende kleine bigband in ihr material und hebt ein bisschen ab. super besetzung eigentlich, mit michael ray & ahmed abdullah, tyrone hill und dem drummer earl „buster“ smith, sun ra und marshall allen sind für die überraschungsmomente da, generische geräuschsamples aus dem synthesizer, ein herzerwärmend übersprudelndes altsaxsolo über „prelude to a kiss“. es gibt ein paar problematische vocals, von wem, wird nicht ganz klar, aber insgesamt funktioniert das doch alles ganz hervorragend. eine letzte chance für horst weber, auch noch ein sun-ra-album herauszubringen, und natürlich passiert hier das gleiche wie überall sonst: die titel sind z.t. falsch, die credits unklar, die diskografen haben etwas zu tun, während das raumschiff schon ziellos weitergedriftet ist.

    Aufgenommen wurde die Band am 29. März 1992 im Moonwalker in Aarburg, einer Kleinstadt in der Aargauer Provinz, ca. 60 Kilometer westlich von Zürich. Wenn ich heute nach dem Club suche, finde ich Treffer vom Revival (1999-2014), unter anderem ein Interview, in dem der Betreiber aus Anlass der Schliessung von den Anfängen spricht: „wollten wir den Moonwalker wieder zu einem Konzerttempel machen, wie dies Urs Güntert zuvor schon gelungen ist“ – wer dieser Güntert ist, weiss ich nicht, aber ich denke es könnte derselbe sein, der hier 1985 im Bazillus in Zürich spielte und auf demselben Konzertflyer steht wie die Bands von George Adams/James Blood Ulmer und Harry Beckett/Chris McGregor (im Line-Up der Gruppe Pink Pepper). Keine Ahnung, spielt ja alles keine Rolle, denn „This music is not part of this planet“, schreibt Sun Ra als ersten Satz in seinen Liner Notes, und die Namen bei den Credits beziehen sich nur auf die CD-Produktion. „Carefree“ heisst der Opener und die Band wirkt mit ihren Riffs tatsächlich recht sorglos, die Congas von Stanley Morgan (Atakatune) sind im Mix etwas zu dominant (aber gut!), die Gitarre von Bruce Edwards etwas zu leise – aber der Groove, den Jothan Callins und Buster Smith aufsetzen, ist toll (nicht nur hier)!

    Campell/Trent geben die Vocal-Credits an die beiden Trompeter (beide zusammen in „Prelude to a Kiss“), den Posaunisten sowie an James Jacson („ens voc“ in den anderen Stücken mit Gesang, also in „Theme of the Stargazers“, „Calling Planet Earth“ [„Destination Unknown“], „The Satellites Are Spinning“ [auf der CD „Satellites Are Scanning“] und dem Closer „Space Is the Place / We Travel the Spaceways“ [auf der CD fehlt der erste Titel]) und vermerken, dass die CD sie fälschlicherweise Allen (und Abdullah) zuschreibt. Vom Jazzkeller Frankfurt am 26. März gibt es Video, was wohl bei der Bestätigung des Line-Ups half (die Enja-CD ist ja auch zeitnah und es gibt da wohl keine gröberen Fehler), zudem gibt es Ansagen von Buster Smith von dort und von München (Allotria, 31. März) – und in letzterer nennt er Jothan Callins „our arranger“ – noch ein interessanter Hinweis. Zusätzlich zu den angegeben Instrumenten verzeichnen Campbell/Trent auch: Allen (fl, cowbell), Jacson (fl, inf-d, cowbell – statt „african drums“, wie die CD sagt) und Nascimento (surdo grande). Auch meinen Campbell/Trent: „The CD appears to consist of one complete set (or nearly so).“ (alles S. 724-727, der Eintrag zum Album selbst ist auf S. 726f., die Nummern der betreffenden Sessions sind 737 bis 740 – vor Frankfurt schon eine aus dem Pumpehuset in Kopenhagen am 21. März, von wo es 108 Minuten gibt und wohl auch eine kurze „afternoon lecture and workshop“ mit Callins am Klavier sowie Abdullah, Ray und ein „a few local musicians“ dokumentiert wurde, 21 Minuten lang).

    Perfekt ist das Set nun wirklich nicht, aber wenn die Band in Schwung kommt, ist sie kaum aufzuhalten – und für eine vermutlich mit bescheidenen Mitteln gemachte Aufnahme (ich tippe auf DAT oder was auch immer ans Mischpult gehängt, also kein „Raum-Mix“) ist die Soundqualität ziemlich gut und alles sehr lebendig. Die Trompeter sind sehr gut (wenn sie nicht singen) und Allen startet auch in „Interstellar Lo-Ways“ nochmal durch, Hill und Edwards haben ein paar gute Momente, der Leader ist am Klavier auch ziemlich präsent, bleibt aber meistens in recht geordneten Bahnen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12537461  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Gunther Klatt & Aki Takase Play Ballads of Duke Ellington | Da muss ich nicht viel zu schrieben, das haben @redbeansandrice (klick) und @friedrich (klick) längst getan … und ich höre das Album auch nicht zum ersten Mal, habe es bloss versäumt, hier ein paar Zeilen dazu zu schreiben. Die Aufnahme entstand an zwei Tagen Ende April 1990 vor Publikum in den Trixi Studios in München – in der Anfangszeit des Labels ein regelmässig genutztes Studio („Hill Country Suite“, „Father Time“, „Drifting“). Klatt und Takase haben sich offensichtlich gefunden, sie changieren gekonnt zwischen Reibeisen und Gesäusel, vor allem das Saxophon lässt da und dort durchblicken, dass es auch freiere Spielweisen schätzt und beherrscht – und ein paar Originals von Klatt sind ja zwischen die Ellington-Tunes auch eingestreut: „Warm Blue“, „Strangehorn“, „Giudecca“. Dass es von „Strangehorn“ wie auch von „In a Sentimental Mood“ und „Lush Life“ zwei Takes gibt, mag an den zwei Tagen der Session liegen. Lieblingsstück? Vermutlich „Chelsea Bridge“ – sowieso eins meiner liebsten von Billy Strayhorn und hier besonders toll, weil Takase die geordneten Bahnen verlässt – allerdings ohne die Stimmung zu durchbrechen … und wenn die beiden am Ende in eine Art rollickin‘ Rhythm & Blues gleiten, nur um das Stück wieder als Ballade zu enden, ist das einer der tollsten Momente hier, finde ich. Ebenfalls grossartig finde ich „Sophisticated Lady“.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 782)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.