Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Folk › Englischer Folkrock
-
AutorBeiträge
-
…kennt jemand hier Chris While & Julie Matthews, beide ehemalige Mitglieder der Albion Band?
Habe sie vor Jahren mal live im WDR gehört und kann seither gar nicht mehr aufhören…
Linceo
--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hi Folks,
kann mir jemand etwas zu den Reissues der beiden TREES LPs auf SUNBEAM mitteilen?
Klang, Aufmachung … warum sind es Doppel-LPs? Bonustracks?
Kann sie auch nirgends günstiger als 30 Euro finden.
In den 80s gab es auch schon Reissues dieser großartigen Alben, aber da war ich noch nicht bereit für UK-Folk.
Gruß--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
KATCH-22Hi Folks,
kann mir jemand etwas zu den Reissues der beiden TREES LPs auf SUNBEAM mitteilen?
Klang, Aufmachung … warum sind es Doppel-LPs? Bonustracks?
GrußJa, sind Doppel LPs. Auf der zweiten LP befinden sich Bonustracks (Demos etc.). Die Aufmachung der LPs ist in Ordnung (Klappcover,nummeriert etc… leider nicht mit Kleberbarcode), klanglich sind sie auch zufriedenstellend. Ich kenne die Original LPs leider nicht, daher kann ich keinen Vergleich machen.
--
Gibt es eine britische Folkrock Band, die an die Klasse von Fairport Convention (mit Sandy Denny) heranreicht?
--
Keep on Rocking!Steeleye Span / Pentangle
Aber britischer Folk-Rock ist ein sehr weites Feld, ich wage nicht wirklich, das zu definieren.--
AmadeusGibt es eine britische Folkrock Band, die an die Klasse von Fairport Convention (mit Sandy Denny) heranreicht?
Probiere es mal mit Fotheringay oder Amazing Blondel
--
"Fuck the Liberty Bell, shove it up Ben Franklin's ass"Blondel reicht da leider nicht ran. The Trembling Bells sind die Band der Stunde. Freunde des englischen Folkrocks absolut zu empfehlen.
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Danke für die Tipps. Steeleye Span konnten mich bisher nicht wirklich begeistern. Sollte ich aber mal wieder auflegen. Fotheringay ist wegen Sandy Denny ja eigentlich mit Fairport Convention so gut wie verwandt. Gefällt mir ganz gut. Mit Amazing Blondel, Pentangle und den Trembling Bells habe ich mich noch nicht näher befasst. Werde mal reinhören.
--
Keep on Rocking!AulemNasioulSteeleye Span / Pentangle
Aber britischer Folk-Rock ist ein sehr weites Feld, ich wage nicht wirklich, das zu definieren.Um mich da mal einzuklingen: Erstere kenne ich und gefällt mir auch gut, teils sehr gut. Pentangle hingegen ist für mich noch ein weißes Blatt. Welche Alben würden die Kenner für den Einstieg empfehlen?
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]Amazing Blondel sind m.E. weltmeisterlich unterbewertet..deren Album“Blondel“ aus 1973 überzeugt in jeder Hinsicht ( als Gastmusiker u.a. Paul Rodgers/Steve Winwood Backing Vocals und div. Instrumente)
weiter evtl.: Spirogyra – eher eine Mischung aus Canterbury und Folk
dann noch evtl. was für Dich: Incredible String Band mit dem tollen Album „The Hangman’s beautiful Daughter“..
June Tabor hat auch sehr schöne Folksachen rausgebracht, u.a. zB mit der Oyster Band „Freedom and rain“; dieses Album steht bei mir als #1 aller FolkAlben, die ich so besitze.
--
"Fuck the Liberty Bell, shove it up Ben Franklin's ass"MoontearUm mich da mal einzuklingen: Erstere kenne ich und gefällt mir auch gut, teils sehr gut. Pentangle hingegen ist für mich noch ein weißes Blatt. Welche Alben würden die Kenner für den Einstieg empfehlen?
Ganz hervorragend „Basket of Light“, sehr gut auch „Cruel Sister“ und „Sweet Child“.. Wenn dir die gefallen, solltest du chronologisch vorgehen (wie man hier im Forum so gerne schreibt :sonne:).
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Titanic DeckchairAmazing Blondel sind m.E. weltmeisterlich unterbewertet..deren Album“Blondel“ aus 1973 überzeugt in jeder Hinsicht ( als Gastmusiker u.a. Paul Rodgers/Steve Winwood Backing Vocals und div. Instrumente)
weiter evtl.: Spirogyra – eher eine Mischung aus Canterbury und Folk
dann noch evtl. was für Dich: Incredible String Band mit dem tollen Album „The Hangman’s beautiful Daughter“..
June Tabor hat auch sehr schöne Folksachen rausgebracht, u.a. zB mit der Oyster Band „Freedom and rain“; dieses Album steht bei mir als #1 aller FolkAlben, die ich so besitze.
@ Titanic
Hast du von Amazing Blondel eigentlich die „England“? Die bekommt man ja nur zu Liebhaberpreisen.
Spirogyra gefallen mir auch sehr gut, besonders die frühen Sachen.
Sehr schön noch die Alben von „Mellow Candle“ und „Tudor Lodge“. Neben den Trees meine Entdeckungen der letzten Jahre.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.AmadeusDanke für die Tipps. Steeleye Span konnten mich bisher nicht wirklich begeistern. Sollte ich aber mal wieder auflegen.
„Hark! The Village Wait“ ist m.E. mit Abstand die beste. Dahinter kommt bei mir direkt „Below The Salt“.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel Tom“Hark! The Village Wait“ ist m.E. mit Abstand die beste. Dahinter kommt bei mir direkt „Below The Salt“.
Für die Pursiten: Ja. Folkrock spielten sie aber erst mit Schlagzeuger Nigel Pegrum auf „Now we are six“ von 1974. Diese Platte u. das Folgealbum „All around my head“ von 1975 würde ich gerne empfehlen.
Titanic DeckchairAmazing Blondel sind m.E. weltmeisterlich unterbewertet..deren Album“Blondel“ aus 1973 überzeugt in jeder Hinsicht ( als Gastmusiker u.a. Paul Rodgers/Steve Winwood Backing Vocals und div. Instrumente)
Einspruch! Hatte ich zufällig vor 2 Wochen wieder mal laufen u. war doch etwas enttäuscht. Die vielen Köche verdeben fast den Brei u. wirklich tolle Kompositionen sind für meine Ohren eher rar gesäht. Hier würde ich zu den Frühwerken tendieren, da diese in Bezug auf Blondel wohl authentischer sind.
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Dennis BlandfordFür die Pursiten: Ja. Folkrock spielten sie aber erst mit Schlagzeuger Nigel Pegrum auf „Now we are six“ von 1974. Diese Platte u. das Folgealbum „All around my head“ von 1975 würde ich gerne empfehlen.
Die sind mir dann fast schon zu „poppig“.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.