Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Die 10 "besten" Bands aller Zeiten
-
AutorBeiträge
-
schussrichtungnöm:
1. unbekannt
3. unbekannt
4. hatte einen Mitbewohner der Fan war, Alben bis Ende 2003 fand ich murks
5. bis auf den Song „Schlüsselblume“ überhaupt nicht mein Ding
11. kenne einige Alben, finde sie auch recht ordentlich. Das musikalische Output/Qualität reicht lange nicht aus um hier Erwähnung zu finden. (hey, Vorsicht: subjectivity rules!)1 & 3: Was bleibt mir anderes übrig als sie Dir zu empfehlen ? Reinhören, gerne auch pn an mich.
4.) Hm…ich nehme an, Du kannst mit einer etwas härteren Gangart wenig anfangen ?! Tool halte ich musikalisch für schlicht atemberaubend, sehr verworren, aber tiefsinnig, regelrecht spirituell wie keine zweite.
5.) Dem grandiosen Text wegen ? Nein, das ist schon in Ordnung. W & W sind ein Teil von mir (wenn ich danach gehe, seit wann ich sie kenne und wie oft ich sie höre) und wären gar nicht mehr wegzudenken. Jegliche Form von Kritik liegt flach.
11.) Kann ich auch nachvollziehen. Mit ihrem letzten Alben haben sie sich für mich zu einer „Supergroup“ gemausert.
Mr. Fruscianteauch wenn das an Irrlicht geht… aber zu 5. kann ich dir empfehlen dann auch das Album zu kaufen, was sich da nennt „Bauer Plath“… es ist nach meiner Meinung ganz eindeutig das beste Album von Ihnen, wenn nicht das beste deutschsprachige Album überhaupt… gibt viel Erkenntnis… und da durch macht man die schnell zu Lieblingen (Rockstars)… und bei den restlichen Alben ruhen Sie sich dann auf ihren Status mehr oder minder aus und konzentrieren sich nur auf ihre hauptsächliche „Message“ (dem „Brösel“) ohne die Kunst selbst komplett hervorzutun oder gerade genau diese hervorzutun (hoffe das macht Sinn :lol:
)
Aber ab nem bestimmten Status hat man das dann auch verdient und darf sich sicherlich alles erlauben. Dann sind die quasi wie Freunde oder Wegbegleiter für einen. Das Hauptwerk ist einfach nur Bauer Plath und das Album muss man nur holen und jeder verliebt sich glaube ich in das Album… ein oder zwei gewöhnungsbedürftigere Songs, die sich einen später erschließen und dann die Kracher „der Königssohn“ und „Rat der Motten“ und bei der „Schlüsselblume“ ist dass Solo von dem Herrn Westrupp ja auch schon ordentlich ( à la i talk to the wind von King Crimson)Ich nehme schwer an, dass das Album ihm bekannt sein dürfte („remember: außer „Schlüsselblume“). Deine Meinung bezüglich auf den Taten ausruhen etc. kann ich nicht ganz nachvollziehen (kann dem Text allerdings auch nicht immer wirklich folgen). Für mich sind die Bröselgeschichten vom Jesuspilz ganz großartig und Stücke wie „Orienta“ oder „Erleuchtung und Berufung“ dürften unter meinen liebsten Stücken von ihnen nicht fehlen.
Mr. Frusciante@Irrlicht:
bei Between hab ich so grade meine Schwierigkeiten… „and the waters opened“ geht bei mir grad gar nicht rein… hab dem Album aber auch sicherlich noch nicht genügend Zeit gewidmet. Tool find ich auch nicht mehr als „nur“ interessant. Besitze da nur die 10 000 days… Woven Hand und Porcupine Tree wollte ich mal ausprobieren… was kann man mir denn bei der Bandbreite von Porcupine Tree als Einstieg empfehlen oder ist da alles durchweg gut und zugänglich.„And the waters opened“ ist eigentlich ein passender Einstieg wie ich finde (wenngleich „Dharana“ noch ein wenig sanfter ist, dafür aber den Hörer auch noch ein wenig weitere wegweht)
Mit „10.000 days“ hast Du m.E. ihre beste, ist auch eines meiner 10 liebsten Alben überhaupt. Höchstwertung. Einen Text von mir gibt’s hier (ha, reimt sich sogar :lol:): Tool – 10.000 days (2006)
Zuerst zu Woven Hand: Ich empfehle als Einstieg „Consider the birds“. Hat eigentlich fast ausschließlich hervorragende Songs und keinerlei Ausfälle. Im September kommt übrigens endlich ein neues Album (auch eine Möglichkeit einzustiegen (über die Qualität kann ich dann leider noch nichts sagen)).
Du kannst Dich natürlich auch durch meine bisherigen beiden Besprechungen lesen (und Dir danach überlegen, was die mehr zusagt):Woven Hand – Consider the birds (2004)
Woven Hand – Mosaic (2006)Zu Porcupine Tree: Das Werk ist groß, stimmt und vieles besitze ich ebenfalls nicht. Im Grunde ist von ihnen alles „hörenswert“, die wirklich herausragenden Alben sind aber wenige. Ganz klassisch wäre der Klassiker „In absentia“. War auch mein Einstieg. Grandioses Album, must have für jeden Progrock-Enthusiasten. Wenn es dann ein wenig komplexer und düsterer sein soll, ihre neuste, „Fear of a blank planet“. Die stellt mit ihren gerade mal 6 Songs m.E. ihr bisher bestes Album dar.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHighlights von Rolling-Stone.deWerbungZappa1Wie recht du doch hast.
Wenn Depeche Mode „See You“ singen, da ist mehr Emotion drin, das berührt mich um Welten mehr, als es ein Clapton mit seiner endlosen Langweiligkeit die letzten 35 Jahre jemals hätte schaffen können.
Was nützt mir ein „Virtuose“ wie Knopfler, wenn ich nach einer Minute schon zu gähnen beginne?Bei Clapton hast du einfach „unrecht“ aber egal
von Depeche Mode besitze ich das beste Konzert welches die jemals gaben und sah die noch letzt Jahr „live“ , nach einer halben Stunde entsteht in meinem Kopf „Langeweile“ aber auch egal, sie sind gut – mehr aber eben nicht
es gibt viel viel mehr
den letzten „Oh! – Effekt“ verdanke ich:
YouTube – David Gilmour – Shine On You Crazy Diamond
da hatte ich wirklich schon kurz geschluckt vor Rührung, das! Ist handgemachte Musik
„elektronische Musik“ ? In diesem speziellen Falle kommt mir nochnichteinmal ein müdes Lächeln über die Lippen--
sparchIch glaube, ihr habe alle den Wolle und seinen Neil Young Post nicht verstanden. Lest doch nochmal den ersten Beitrag dieses Threads.
Tja, sollte er jedoch aber einmal richtige Pfiffigkeit (!) bewiesen haben, so ist ihm dieses neuartige Gefühl wohl selber kurz darauf etwas suspekt geworden – und hat es spätestens bei seinem Nachfolgepost wieder fallen lassen wie eine heisse Kartoffel…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadMr. Frusciante […] was kann man mir denn bei der Bandbreite von Porcupine Tree als Einstieg empfehlen oder ist da alles durchweg gut und zugänglich.
Bauer Plath hatte ich mal, irgendwie verschollen – und ich vermisse es nicht.
Zu Porcupine Tree hat Irrlicht schon was geschrieben. Hier möchte ich aber etwas ergänzen. Generell sind sie auf ihren früheren Alben psychedelischer und experimenteller. Die späteren Alben sind Rock-Alben. Das ist eine Entwicklung und ich kann Dir kein bestes Album empfehlen.--
smash! cut! freeze!Irrlicht1 & 3: Was bleibt mir anderes übrig als sie Dir zu empfehlen ? Reinhören, gerne auch pn an mich.
4.) Hm…ich nehme an, Du kannst mit einer etwas härteren Gangart wenig anfangen ?! Tool halte ich musikalisch für schlicht atemberaubend, sehr verworren, aber tiefsinnig, regelrecht spirituell wie keine zweite.
5.) Dem grandiosen Text wegen ? Nein, das ist schon in Ordnung. W & W sind ein Teil von mir (wenn ich danach gehe, seit wann ich sie kenne und wie oft ich sie höre) und wären gar nicht mehr wegzudenken. Jegliche Form von Kritik liegt flach.
11.) Kann ich auch nachvollziehen. Mit ihrem letzten Alben haben sie sich für mich zu einer „Supergroup“ gemausert.
Ich nehme schwer an, dass das Album ihm bekannt sein dürfte („remember: außer „Schlüsselblume“). Deine Meinung bezüglich auf den Taten ausruhen etc. kann ich nicht ganz nachvollziehen (kann dem Text allerdings auch nicht immer wirklich folgen). Für mich sind die Bröselgeschichten vom Jesuspilz ganz großartig und Stücke wie „Orienta“ oder „Erleuchtung und Berufung“ dürften unter meinen liebsten Stücken von ihnen nicht fehlen.
„And the waters opened“ ist eigentlich ein passender Einstieg wie ich finde (wenngleich „Dharana“ noch ein wenig sanfter ist, dafür aber den Hörer auch noch ein wenig weitere wegweht)
Mit „10.000 days“ hast Du m.E. ihre beste, ist auch eines meiner 10 liebsten Alben überhaupt. Höchstwertung. Einen Text von mir gibt’s hier (ha, reimt sich sogar :lol:): Tool – 10.000 days (2006)
Zuerst zu Woven Hand: Ich empfehle als Einstieg „Consider the birds“. Hat eigentlich fast ausschließlich hervorragende Songs und keinerlei Ausfälle. Im September kommt übrigens endlich ein neues Album (auch eine Möglichkeit einzustiegen (über die Qualität kann ich dann leider noch nichts sagen)).
Du kannst Dich natürlich auch durch meine bisherigen beiden Besprechungen lesen (und Dir danach überlegen, was die mehr zusagt):Woven Hand – Consider the birds (2004)
Woven Hand – Mosaic (2006)Zu Porcupine Tree: Das Werk ist groß, stimmt und vieles besitze ich ebenfalls nicht. Im Grunde ist von ihnen alles „hörenswert“, die wirklich herausragenden Alben sind aber wenige. Ganz klassisch wäre der Klassiker „In absentia“. War auch mein Einstieg. Grandioses Album, must have für jeden Progrock-Enthusiasten. Wenn es dann ein wenig komplexer und düsterer sein soll, ihre neuste, „Fear of a blank planet“. Die stellt mit ihren gerade mal 6 Songs m.E. ihr bisher bestes Album dar.
zu W und W:
„taten ausruhen“ war sicherlich sprachlich missverständlich von mir gewählt. HAb nicht lang genug gedacht vorm Schreiben. Kam so rüber als wenn ich dass in musikalischer Sicht meinte. Mehr meine ich dass so, dass die danach (bis auf die paar Jahre danach) nicht mehr viel machten… der Bernd wurde Clown und lebt in Italien und der Walter Frau und Kinder, mein ich.
Ich denke auch diese Band hat so ein Kultstatus überhaupt weil sie quasi eine Religion um sich aufgebaut haben, statt bloß der Musik zu dienen. Genau dann als sie das geschafft haben, einfach von der Bildfläche verschwanden (Ende der Hippierevolution), als wenn nichts gewesen wäre, sich aber glücklich zeigen, mit dem Weg den sie gewählt haben. Sich aber nicht von den Gedanken runterkriegen lassen, dass sich ihre „Religion“ kaum einen Menschen erschließen lässt.So bald man Sie lieben lernt erschließen sich natürlich schnell auch diese anderen Alben und ich habe alle Alben auch schon kennen und lieben gelernt… doch alles beginnen tut bei mir mit Bauer PLath wo sie zu dem „über-ding“ werden, die man getrost zu den „überhaupt-größten-bands-aller-zeiten-ding“ dazu zählen kann.
Das Album „Bauer Plath“ zeigt, dass sie so erkenntnisreich sind und gerade da durch auch glücklich und dass ihr eingeschlagener Weg der Richtige ist. Während dann auf den Folge-Alben dann das Glücklich-sein aufgezeigt wird…. dass sie sich quasi auf dem erarbeiteten Rockstarstatus ausruhen… während sie musikalisch gesehen an neuen Horizonte immer wieder mal anknüpfen während ihrer „Reise“ danach…
naja ums verständlicher auszudrücken hab ich grad keine Zeit…werde mir da mehr zu angucken zu den Bands… Porcupine Tree… Woven Hand… und natürlich auch anhören… nur die Arbeit ruft grade…
--
@sparch: Doch doch, was gibt es daran nicht zu verstehen?
Fehlt Dir etwa eine bevorzugte Band in meiner Top-10 Liste? Welche ist es: Lounge Lizards?--
smash! cut! freeze!schussrichtungBauer Plath hatte ich mal, irgendwie verschollen – und ich vermisse es nicht.
Zu Porcupine Tree hat Irrlicht schon was geschrieben. Hier möchte ich aber etwas ergänzen. Generell sind sie auf ihren früheren Alben psychedelischer und experimenteller. Die späteren Alben sind Rock-Alben. Das ist eine Entwicklung und ich kann Dir kein bestes Album empfehlen.okay, vielen Dank. psychedelische experimentelle Musik sagt mir sehr zu…. werde dann wohl mit einer der früheren Alben beginnen.
Schade um den netten „Bauer Plath“… aber nicht jeden erschließt sich alles. Ich hatte auch früher zum Beispiel als kleines Kind den gehört, weil meine Mutti Fan war und fand dass total beschissen. Wusste den Namen aber nicht und habs dann irgendwann mal Probe gehört und mir ist erst gar nicht aufgefallen, dass das was von früher ist. Da durch konnte ich auch ohne Vorurteile an die Musik ran gehen. Oft ist dass auch so, dass einen die deutsche Sprache sofort komplett gar nix gibt…
--
Bender Rodriguez
Wann begreifen die Authentizitätsfanatiker endlich, daß der überwältigende Teil der „grössten“ Rock-Alben, bzw. „legendärsten“ Outputs der Gitarrenhelden ohne ausgebuffte (elektronische) Studiotechnik gar nicht in der Form existieren würde – oder könnte – wie wir sie kennen.Zunächst würde ich mich nicht als „Authentizitätsfanatiker“ bezeichnen, da ich auch Platten/CDs von z.B. Tangerine Dream, Kraftwerk, Depeche Mode, Portishead etc, besitze und auch schätze.
Ich denke aber in dem oben zitierten Absatz werden „Äpfel mit Birnen“ verglichen. Natürlich kann ich, z.B. mit einer elektrischen Gitarre nur etwas vernünftiges anfangen, wenn ich sie in den Verstärker einstöpsele.
Ebenso bedarf es, wie du ja bemerkt hast, elektronischer Geräte/Hilfsmittel um eine Platte/CD herzustellen.Darum ging es m.E. aber gar nicht sondern um die Frage, ob die ursprünglich erzeugte Musik nun „handgemacht“ oder elektronisch „hergestellt“ wurde.
Wie gesagt, ich lehne nichts davon ab, kann aber auch teilweise nachvollziehen, warum Leute lieber die „handgemachte“ Variante hören.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Mr. Frusciantezu W und W:
„taten ausruhen“ war sicherlich sprachlich missverständlich von mir gewählt. HAb nicht lang genug gedacht vorm Schreiben. Kam so rüber als wenn ich dass in musikalischer Sicht meinte. Mehr meine ich dass so, dass die danach (bis auf die paar Jahre danach) nicht mehr viel machten… der Bernd wurde Clown und lebt in Italien und der Walter Frau und Kinder, mein ich.
Ich denke auch diese Band hat so ein Kultstatus überhaupt weil sie quasi eine Religion um sich aufgebaut haben, statt bloß der Musik zu dienen. Genau dann als sie das geschafft haben, einfach von der Bildfläche verschwanden (Ende der Hippierevolution), als wenn nichts gewesen wäre, sich aber glücklich zeigen, mit dem Weg den sie gewählt haben. Sich aber nicht von den Gedanken runterkriegen lassen, dass sich ihre „Religion“ kaum einen Menschen erschließen lässt.So bald man Sie lieben lernt erschließen sich natürlich schnell auch diese anderen Alben und ich habe alle Alben auch schon kennen und lieben gelernt… doch alles beginnen tut bei mir mit Bauer PLath wo sie zu dem „über-ding“ werden, die man getrost zu den „überhaupt-größten-bands-aller-zeiten-ding“ dazu zählen kann.
Das Album „Bauer Plath“ zeigt, dass sie so erkenntnisreich sind und gerade da durch auch glücklich und dass ihr eingeschlagener Weg der Richtige ist. Während dann auf den Folge-Alben dann das Glücklich-sein aufgezeigt wird…. dass sie sich quasi auf dem erarbeiteten Rockstarstatus ausruhen… während sie musikalisch gesehen an neuen Horizonte immer wieder mal anknüpfen während ihrer „Reise“ danach…
naja ums verständlicher auszudrücken hab ich grad keine Zeit…Okay, dann hab ich das missverstanden. Allerdings: Dir ist schon bewusst, dass „Bauer Plath“ ihr letztes Album darstellte (gefettet) ?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIch frage mich schon die ganze Zeit, was es mit dem „handgemacht“ eigentlich auf sich hat. Auch ein Computer oder Synthesizer muss erst einmal von Hand bedient werden, bevor sich irgend etwas tut. Und Authentizität hat ja nun wirklich nichts damit zu tun, ob die Töne einer (elektischen) Gitarre oder einem Synthesizer entspringen. Depeche Mode waren doch auf ihre Art und Weise weit authentischer als die meisten Rockkapellen der 80er.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?schussrichtung@sparch: Doch doch, was gibt es daran nicht zu verstehen?
Fehlt Dir etwa eine bevorzugte Band in meiner Top-10 Liste? Welche ist es: Lounge Lizards?Der erste Beitrag von okorie zeigt doch, dass dieser Thread nicht ganz ernst gemeint ist. Daraus könnte man auch schlussfolgern, dass wolles Beitrag nur ein Witz ist (was er natürlich auch ist, nur anders). Vermutlich ist wolle der größte Elektropopper hier im Forum und sein liebstes Neil Young Album ist Trans.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Onkel Tom
Darum ging es m.E. aber gar nicht sondern um die Frage, ob die ursprünglich erzeugte Musik nun „handgemacht“ oder elektronisch „hergestellt“ wurde.sparch ist mir dankenswerterweise zuvorgekommen und hat mit Post #747 eine Antwort gegeben, die klipp und klar ist – und unter die auch ich nur noch meine Unterschrift setzen muß.
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadsparchVermutlich ist wolle der größte Elektropopper hier im Forum und sein liebstes Neil Young Album ist Trans.
Das ist natürlich so. Mit vereinten Kräften haben wir uns diese Erkenntnis erschlossen, ein großer Erfolg!
--
smash! cut! freeze!sparchIch frage mich schon die ganze Zeit, was es mit dem „handgemacht“ eigentlich auf sich hat. Auch ein Computer oder Synthesizer muss erst einmal von Hand bedient werden, bevor sich irgend etwas tut.
ihr mögt wolle borniertheit unterstellen, aber seid ihr in gewisser art und weise nicht auch engstirnig, da ihr seine meinung nicht akzeptieren wollt? rein vom klangbild gibt es unterschiede zwischen akustischer, elektrischer und elektronischer musik. ich präferiere auch den „handgemachten“ sound. eine gitarre oder ein klavier klingt für mich freier, übermittelt mir mehr wärme und geborgenheit, trotzdem erkenne ich mittlerweile auch den charme eines synthesizers bei beispielsweise heroes, love will tear us apart oder three wishes, welche ohne elektronische hilfsmittel sicherlich an essenz verlieren würden.
--
*Martin*ihr mögt wolle borniertheit unterstellen, aber seid ihr in gewisser art und weise nicht auch engstirnig, da ihr seine meinung nicht akzeptieren wollt ?
Ach Martin, mit Meinung akzeptieren hat das doch z.T. wenig (bis überhaupt gar nichts) zu tun. Ist die Sonne pink ? Ich meine nein. Darf man es behaupten ? Sicher, aber man sollte dann nicht erwarten ernst genommen zu werden.
*Martin*rein vom klangbild gibt es unterschiede zwischen akustischer, elektrischer und elektronischer musik. ich präferiere auch den „handgemachten“ sound. eine gitarre oder ein klavier klingt für mich freier, übermittelt mir mehr wärme und geborgenheit, trotzdem erkenne ich mittlerweile auch den charme eines synthesizers bei beispielsweise heroes, love will tear us apart oder three wishes, welche ohne elektronische hilfsmittel sicherlich an essenz verlieren würden.
Hatten wir ja bereits. Immerhin ist eine kleine Einsicht erkennbar.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon -
Das Thema „Die 10 "besten" Bands aller Zeiten“ ist für neue Antworten geschlossen.