Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich
-
AutorBeiträge
-
lathoDas hätte ich gern genauer. Natürlich sind akustische Signale Kommunikation, one-way im Falle von Massenkommunikation wie CDs, Platten, Radio. Was den Wert angeht: ist da Musik als besonderes Kommunikationsmittel (neben Sprache oder Bildern) gemeint? Und welche Ebenen gibt es?
Mit den Kommunikations-Ebenen der Musik, die ich in meinem Post angesprochen hatte, meine ich z. B. Diskussionen über bestimmte Aufnahmen, Songs und Konzerte die uns emotional berührt haben. Ich nehme an, dass während des Gedankenaustauschs über ein bestimmtes Stück, dieses im Geiste auszugsweise abläuft oder zumindest eine Vorstellung davon Gestalt annimmt.
Wenn man wie aus dem Nichts plötzlich eine Melodie oder ein lange nicht mehr gehörtes Lied im Sinn hat, scheint es, als ob die eigene Seele mit dem Ich der Gegenwart kommuniziert.
Des weiteren waren gemeinsam intonierte Gesänge seit je her ein Mittel, um zu einer Gemeinschaft zu verschmelzen.
Aus dramaturgischen Gründen werden Filmszenen mit Musik unterlegt, da auf diese Weise eine bestimmte Stimmung erzeugt werden kann.
Ich denke, dass diesen Ebenen noch weitere hinzugefügt werden können.
--
Blog: http://noirberts-artige-fotos.com Fotoalbum: Reggaekonzerte im Berlin der frühen 80er Jahre http://forum.rollingstone.de/album.php?albumid=755Highlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
WerbungOk, klarer geworden, danke.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Norbert
Wenn man wie aus dem Nichts plötzlich eine Melodie oder ein lange nicht mehr gehörtes Lied im Sinn hat, scheint es, als ob die eigene Seele mit dem Ich der Gegenwart kommuniziert.Das ist mein Lieblingsabsatz aus Norberts Beiträgen. Sehr schön!
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoFür mich ist der Wert der Musik schon seit Jahren unabhängig vom Tonträger. Die angeblich so grossen Unterschiede zwischen einzelnen Musikträgern kann ich bewusst nicht mehr feststellen.
Vieles ist bei mir zu einer Preisfrage geworden. Was soviel heißt: Wenn ich etwas gern haben möchte, so entscheidet der Preis, wie ich mir entsprechende Aufnahme beschaffen kann. Wäre ich Millionär, so würde ich wohl gezielter auswählen.
Mit einer einzigen Ausnahme… das sind Livekonzerte. Ein Konzert kann man nicht konservieren. Es wird immer ein Erlebnis des Augenblickes sein und somit zu einer persönlichen Erfahrung. Davon profitiere ich mehr, als von einer Vinylaufnahme oder einer CD.
Der Wert von Musik macht sich in meinen Augen und somit individuell für mich auch nicht im Besitz eines gewissen Trägers aus, sondern in der Verfügbarkeit der Musik, die ich für diesen Augenblick gern haben möchte. Kunst, ob in der Musik oder anderer Form ist nur dann konsumierbar und erlebbar, wenn sie erreichbar ist. So werde ich niemals ein Rembrandtbildnis besitzen können, mir aber jederzeit einen Museumsbesuch leisten, um einen Rembrandtbildnis mir anzuschauen. So verhält es sich mir der Musik.
Ich kann keinesfalls mir Vinylalben anschaffen, solang der Preis höher ist, als die Anschaffung über andere Möglichkeiten. Die meisten hier, werden wohl dem Argument zu stimmen, wenn sie keine Scheu davor haben zu sagen: „Mein Budge gibt einfach keine größeren Möglichkeiten her, mir meine Musikleidenschaft nur in Vinyl zu leisten.“
Und das wir alle Musikinteressierte und -freunde sind sollte die Teilnahme an diesem Forum doch eindeutig aufzeigen.--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deNorbertWenn man wie aus dem Nichts plötzlich eine Melodie oder ein lange nicht mehr gehörtes Lied im Sinn hat, scheint es, als ob die eigene Seele mit dem Ich der Gegenwart kommuniziert.
Des weiteren waren gemeinsam intonierte Gesänge seit je her ein Mittel, um zu einer Gemeinschaft zu verschmelzen.
Sehr schön gesagt, Norbert. Besonders der erste Satz ist so schön poetisch.
@mista
Ich hatte nicht die Absicht, Dich zu desavouieren. Deine Beiträge tragen selbstverständlich nicht zur Verflachung des Niveaus hier bei.
@rossi
Es gibt keine wie auch immer zusammengesetzte Vinylfraktion aus Berlin, die bestimmt, auf welchem Niveau hier diskutiert werden darf. Es gibt allerdings Individuen, denen das Niveau in diesem Forum mittlerweile so flach erscheint, dass sie sich hier kaum noch zu Wort melden mögen. Das betrifft sicher nicht die Mehrzahl der Beiträge in diesem Thread. Ich will das hier auch nicht vertiefen, denn es gehört nicht hierher.
Mit Deiner Aussage zu Livekonzerten hast Du voll ins Schwarze getroffen. Es gibt in der Tat Live Momente, die man nie vergisst. Die auch nie wiederholbar sind. Die man selbst erlebt haben muss! Mitschnitte von Konzerten sind da nicht ansatzweise ein Ersatz.
@Dick Laurent u.a.
Mit meinen Aussagen zur Wandlung von digital gespeicherten Aufnahmen zu analogen Schallplatten habe ich mich auf sehr dünnes Eis begeben. Es geht weder darum, eine Aufnahme nachträglich antiquiert erscheinen zu lassen indem man Rumpeln und Knistern addiert. Noch geht es darum, eine digitale Aufnahme oder einen digitalen Datensatz eins zu eins analog abzubilden. Vielmehr meinte ich, dass es möglich ist, ausgehend von digitalem Material einen analogen Tonträger zu erstellen, der die Vorteile eines analogen Tonträgers (Wärme und eine gewisse Dynamik im Klangbild) hat. Das hat mit der ursprünglichen Aufnahme u.U. nur noch bedingt zu tun. Ja es verfälscht sie vielleicht sogar. So ein Vorgehen würde ich auch nur als Notlösung sehen, für den Fall, dass es keine analoge Quelle gibt.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Habe mir den Thread jetzt gant durchgelesen und muß sagen, daß ich mich freue, ihn jetzt erst entdeckt zu haben, sonst hätte ich nich womöglich an der Diskussion beteiligt. Es hätte eh nur Zank gegeben.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Mikko@rossi
Es gibt keine wie auch immer zusammengesetzte Vinylfraktion aus Berlin, die bestimmt, auf welchem Niveau hier diskutiert werden darf. Es gibt allerdings Individuen, denen das Niveau in diesem Forum mittlerweile so flach erscheint, dass sie sich hier kaum noch zu Wort melden mögen. Das betrifft sicher nicht die Mehrzahl der Beiträge in diesem Thread. Ich will das hier auch nicht vertiefen, denn es gehört nicht hierher.
Mikko, so leicht kommst Du aus der Nummer jetzt nicht raus. Du hattest zum einen formuliert, dass Du Mistas Aussage, dass für sie persönlich Vinyl der Vergangenheit angehört, enttäuscht bist und dass diese Aussage zu zustimmenden Äußerungen geführt hätten, die wiederum das Niveau der Debatte senken. Daraus schließe ich doch (und Mista konnte es auch nicht anders verstehen), dass vinylskeptische Aussagen generell von geringerem Niveau sind, oder? Solche Aussagen hat man hier auch schon häufiger gelesen, auch wenn Du es zugegeben noch vergleichsweise moderat formulierst.
Und dass immer bestritten wird, dass es eine solche „Berliner Fraktion“ oder „Schule“ gibt, das finde ich nun wirklich seltsam. Jeder, der sich hier regelmäßig im Forum bewegt, wird Dir aufzählen, wer dazu gehört. Ich behaupte doch nicht, dass ihr „gleichgeschaltet“ seid. Aber ihr seid ein Kreis von Gleichgesinnten, den gemeinsame Ansichten und musikalische Vorlieben verbinden und vor allem auch klare Vorstellungen darüber, was Euch missfällt, weswegen es hier ja auch regelmäßig scheppert. Ich hab damit kein Problem, ich bin es gewohnt, mich mit Forscherkollegen öffentlich zu fetzen und hinterher trinkt man ein Bier zusammen. Aber für andere funktioniert das nicht so, die nehmen sich das zu Herzen.
--
Nimmt die Berliner Fraktion noch Mitglieder auf? Würde gern beitreten..
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.O.T.:
kennt jemand von euch dieses buch?http://images-eu.amazon.com/images/P/3453210832.03.LZZZZZZZ.jpg
da wird auch viel über den wert von musik… über vinyl u.s.w. geschrieben
( und zwar total lustig! )--
Ok, Herr Rossi, auch wenn’s Off Topic ist.
Es gibt Leute in Berlin (und übrigens nicht nur dort), die sich untereinander persönlich kennen. Die alle mehr oder weniger Vinyl bevorzugen, die sich gelegentlich in unterschiedlichen Zusammenhängen auf ein Bier treffen. Oder auch eher zufällig bei Konzerten, im Plattenladen etc. Leute also, die den Gedankenaustausch auch ohne und jenseits dieses Forums pflegen.
Aus dem Kreis dieser Leute, die sich wohlgemerkt selbst weder als homogene Gruppe noch als Fraktion von irgendwas verstehen, wurde verschiedentlich bei einem solchen persönlichen Gedankenaustausch das schwindende Niveau dieses Forums beklagt. Dabei wurde niemals und von niemandem die Niveauverflachung mit der Vorliebe oder Abneigung gegenüber Vinyl in Zusammenhang gebracht. Und in meiner Enttäuschung, die ich Mistadobalina gegenüber äusserte, wollte ich keinesfalls einen solchen Zusammenhang herstellen.
Allerdings muss ich auch feststellen, dass aus den Reihen der Vinylverfechter hier kaum zur Niveausenkung beigetragen wird. Was im Umkehrschluss aber keinesfalls bedeutet, dass jeder Nichtvinylliebhaber deshalb automatisch der Niveauverflachung verdächtig wäre.
Das Problem ist m.E., dass es hier im Forum offensichtlich sehr unterschiedliche Bedürfnisse gibt. Den Leuten, die Du „Berliner Vinyl Fraktion“ nennst, ist es – nehme ich an – ein Bedürfnis, sich in erster Linie über Musik relativ ernsthaft, aber weder mit Scheuklappen noch humorlos, auszutauschen. Dabei gibt es Einige, die das bevorzugt im Vinyl-Unterforum tun aus Gründen, die ich jetzt wohl nicht wieder erläutern muss.
Und dann gibt es sehr viele Leute, die gerne über Dies und Jenes chatten. Die sich vor allem im „Ohrensessel“ und im „Flachen Wasser“ tummeln. Darüberhinaus gibt es auch Leute, für die das Forum eine Art zweite Heimat ist. Die sich dauernd und überall zu Wort melden und oft etwas schreiben, bevor sie ihr Gehirn eingeschaltet haben. – Soll alles sein. Hab ich kein Problem damit. Störend wird es allerdings wenn diese Leute, diese Chatroom Plapperer sich auch dort tummeln, wo andere sich ernsthaft unterhalten wollen.
Was ich in meinem Statement zu Mistadobalina zum Ausdruck bringen wollte, ist meine Vermutung, dass ihre Beiträge (die für sich genommen natürlich vollkommen in Ordnung sind) mitunter den „Niveauverflachern“ unbeabsichtigt die Legitimation liefern, hier überall rumzuposten, ohne nachzudenken.
Ich möchte jetzt lieber keine Namen nennen, weil ich wirklich gegen niemand etwas persönlich habe. Wie käme ich auch dazu. Aber es macht einfach keinen Spaß, sich durch Threads zu wühlen, bei denen man ein Drittel der Posts (oft sogar mehr) erstmal ausblenden muss, um zum Wesentlichen und Interessanten zu kommen. In einem öffentlichen Forum wird man natürlich dieses Problem nie völlig in den Griff bekommen. Das ist mir auch klar. Aber hier im RS Forum ist mir die Toleranz der Dummheit und Oberflächlichkeit gegenüber in letzter Zeit einfach zu groß geworden. Und es geht ganz sicher anderen genauso. Manche haben bereits resigniert und sagen hier gar nichts mehr.
Wie gesagt, niemand hat etwas gegen Plaudereien am Kamin, gegen Blödeleien, Dauerchat oder Quizspiele. Alles in den entsprechenden Unterforen. Wenn ich Lust dazu habe, beteilige ich mich sogar daran.
Aber da wo auf einem gewissen Niveau über Dinge (das muss nicht mal immer nur Musik sein) geredet wird, erwarte ich von den Teilnehmern, dass sie wenigstens versuchen, sich dem Niveau anzunähern. Oder sie lesen still mit und lernen was dabei. Wahrscheinlich ist das jedoch zuviel verlangt.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Sehr gut beschrieben, Mikko. Danke!
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.Mikko
Was ich in meinem Statement zu Mistadobalina zum Ausdruck bringen wollte, ist meine Vermutung, dass ihre Beiträge (die für sich genommen natürlich vollkommen in Ordnung sind) mitunter den „Niveauverflachern“ unbeabsichtigt die Legitimation liefern, hier überall rumzuposten, ohne nachzudenken.Sorry, Mikko, aber ich kann meinen Blödsinn durchaus ohne Mista`s (ungewollte) Hilfe posten.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoKrautathausSorry, Mikko, aber ich kann meinen Blödsinn durchaus ohne Mista`s (ungewollte) Hilfe posten.
Du bist auch nicht gemeint.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sebastian FrankSehr gut beschrieben, Mikko. Danke!
nur hat das eigentlich weder mit Vinyl, noch mit Berlin etwas zu tun.
Es sind ja ne Menge Leute, die kaum noch Lust haben zu posten, weil irgendwann sowieso alles zugeschwallt wird!
Trotzdem fand ich Mikkos Ausdrucksweise gegenüber Mista sehr daneben, verflachen war danach wohl kaum noch möglich…
(das sollten die beiden aber untereinander abklären…)Mich stört es nur extremst, wenn die Wertigkeit der Musik vom Tonträger abhängig sein sollte. Das kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden, aber den anderen dann einen „minderwertigen“ Umgang zu unterstellen halte ich für komplett daneben.
--
Sebastian FrankNimmt die Berliner Fraktion noch Mitglieder auf? Würde gern beitreten..
bist Du doch schon längst
--
out of the blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.