Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Mikko@rossi
Es gibt keine wie auch immer zusammengesetzte Vinylfraktion aus Berlin, die bestimmt, auf welchem Niveau hier diskutiert werden darf. Es gibt allerdings Individuen, denen das Niveau in diesem Forum mittlerweile so flach erscheint, dass sie sich hier kaum noch zu Wort melden mögen. Das betrifft sicher nicht die Mehrzahl der Beiträge in diesem Thread. Ich will das hier auch nicht vertiefen, denn es gehört nicht hierher.
Mikko, so leicht kommst Du aus der Nummer jetzt nicht raus. Du hattest zum einen formuliert, dass Du Mistas Aussage, dass für sie persönlich Vinyl der Vergangenheit angehört, enttäuscht bist und dass diese Aussage zu zustimmenden Äußerungen geführt hätten, die wiederum das Niveau der Debatte senken. Daraus schließe ich doch (und Mista konnte es auch nicht anders verstehen), dass vinylskeptische Aussagen generell von geringerem Niveau sind, oder? Solche Aussagen hat man hier auch schon häufiger gelesen, auch wenn Du es zugegeben noch vergleichsweise moderat formulierst.
Und dass immer bestritten wird, dass es eine solche „Berliner Fraktion“ oder „Schule“ gibt, das finde ich nun wirklich seltsam. Jeder, der sich hier regelmäßig im Forum bewegt, wird Dir aufzählen, wer dazu gehört. Ich behaupte doch nicht, dass ihr „gleichgeschaltet“ seid. Aber ihr seid ein Kreis von Gleichgesinnten, den gemeinsame Ansichten und musikalische Vorlieben verbinden und vor allem auch klare Vorstellungen darüber, was Euch missfällt, weswegen es hier ja auch regelmäßig scheppert. Ich hab damit kein Problem, ich bin es gewohnt, mich mit Forscherkollegen öffentlich zu fetzen und hinterher trinkt man ein Bier zusammen. Aber für andere funktioniert das nicht so, die nehmen sich das zu Herzen.
--