Der Wert von Musik an sich

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Wert von Musik an sich

Ansicht von 15 Beiträgen - 151 bis 165 (von insgesamt 593)
  • Autor
    Beiträge
  • #4127827  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,886

    @ Norbert

    Sehr guter Beitrag. Merci dafür.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4127829  | PERMALINK

    norbert

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,169

    @wolfen und Mista

    Euer Lob freut mich sehr.

    Vielen Dank.

    --

    Blog: http://noirberts-artige-fotos.com Fotoalbum: Reggaekonzerte im Berlin der frühen 80er Jahre http://forum.rollingstone.de/album.php?albumid=755
    #4127831  | PERMALINK

    wolfen

    Registriert seit: 01.10.2004

    Beiträge: 1,716

    Nichts zu danken, Norbert. Gerade auch der Punkt des Fetischismus scheint mir bedeutsam.
    Vom Rubbeln, streicheln und riechen am Booklet einer CD oder eines Vinyl-Albums bis zum Fetischismus scheint mir manchmal der Weg nicht allzu weit. ;-)

    --

    [kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
    #4127833  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    WolfenNichts zu danken, Norbert. Gerade auch der Punkt des Fetischismus scheint mir bedeutsam.
    Vom Rubbeln, streicheln und riechen am Booklet einer CD oder eines Vinyl-Albums bis zum Fetischismus scheint mir manchmal der Weg nicht allzu weit. ;-)

    Bis hin zur verbalen Selbstberubbelung halt.

    Norbert, dein letzter Satz war gut. Er fasst sicher nicht alles, aber vieles. Thx.

    --

    FAVOURITES
    #4127835  | PERMALINK

    eintourist

    Registriert seit: 15.11.2005

    Beiträge: 71

    wow! der beste beitrag, den ich bisher hier im forum gelesen habe! auch sehr anregend zum weiterdenken. zwar egal, aber ist das aus deinem eigenen mist gewachsen? (und falls ja – bist du zufällig ne passabel aussehende frau und hast morgen abend noch nichts vor?)

    --

    #4127837  | PERMALINK

    wolfen

    Registriert seit: 01.10.2004

    Beiträge: 1,716

    otisBis hin zur verbalen Selbstberubbelung halt.

    Wie Recht Du hast.

    --

    [kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
    #4127839  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 88,459

    Mikko
    Ich gehe da im Prinzip mit Otis konform. Was mich nichts kostet, ist auch nichts wert. Und zum Musikgenuss gehört mehr als nur der Klang.

    Entschiedener Einspruch! Ein Beispiel: Ich bin großer Travis-Fan und hab auch alle Singles in jeweils zwei Versionen (CD), soweit ich ihrer habhaft werden konnte (das fehlende hab ich inzwischen „gebrannt“ erhalten und auch diese CD ist mir durchaus viel wert). In der Zeit war ich über Bezugsmöglichkeiten nur schlecht informiert, heute wäre das dank Forum anders. Aber es gab etwas, was ich noch nie gehört hatte, die legendäre Urfassung von „All I Wanna Do Is Rock“, die nur auf limitierter Vinyl-Single erschienen ist. Keine Ahnung, ob die überhaupt ohne weiteres greifbar ist, sie ist sicher teuer. Und ich hab auch keinen Plattenspieler. Irgendwann fasste ich mir ein Herz und fragte einen der Forumianer von der Berliner Vinyl-Fraktion (ich nenne keine Namen), ob er mir sein Exemplar digitaliseren könne. Ich machte mich schon auf wüste Beschimpfungen gefasst ;-). Aber ganz im Gegenteil, noch am selben Abend konnte ich mir erstmals dieses triumphale Debüt anhören. Was diese MP3 für einen Wert hat? Für mich persönlich einen sehr großen. Und auch manch anderes digitale Juwel, das für mich auf herkömmlichen Wege nicht erreichbar war, hab ich bereits durch Forumianer erhalten.

    Wie jeder Wert ist auch der Wert digitaler Informationen, Klänge, Bilder etwas, das durch individuelle Einstellung und gesellschaftliche Übereinkunft definiert wird. Wir stehen da noch am Anfang einer Entwicklung. Für mich ist der Wert schon jetzt enorm hoch: Meine Forschungsarbeit und Archivrecherchen der letzten 10 Jahre gibt es größtenteils nur in digitaler Form. Selbstverständlich kümmere ich mich ständig um die Sicherung meiner Daten. Ich liebe natürlich auch alle Publikationen dieser Zeit, jeder Aufsatz, jedes Buch ist mir wichtig. So ein Buch muss auch gut gestaltet sein, inhaltlich wie optisch, das ist auch eine sinnliche Komponente ähnlich den Vinyls und ihren Sleeves. Aber die Publikationen entstehen von A bis Z an Rechnern. Ich habe auch noch nie bedauert, dass keines meiner Werke in bleiernern Lettern auf Papier gedruckt wird, dass in der wasserradgetriebenen Papiermühle aus Lumpen hergestellt wurde.

    Digitale Informationen gibt es tatsächlich in unfassbaren Dimensionen, es ist einfach, sich die Festplatte mit Texten, Musik und Bildern vollzumülllen. Aber so ist es doch auch beim bedruckten Papier: 99% wandert in die Tonne. Man könnte sagen, dass bedrucktes Papier eigentlich keinen Wert hat. Mal ganz abgesehen vom Werbematerial, Prospekten usw.: Was ist der Wert einer Tageszeitung am Tag nach dem Erscheinen? All das gefährdet aber doch nicht den Wert jener vergleichsweise wenigen Druckwerke, die einem wirklich wichtig sind, ob aus inhaltlichen, bibliophilen oder persönlichen Gründen.

    Was ich sagen will: Die Wertschätzung digitaler Information ist etwas, das wir noch lernen müssen, vor allem die Unterscheidung zwischen Spreu und Weizen. In Bezug auf Musik ist ein weiterer Schritt der Abstrahierung vom Ursprung, der Aufführung durch die Musiker. Aber auch das Konservieren und Verpacken von Musik war schon ein solcher Abstraktionsvorgang.

    --

    #4127841  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Vielen Dank, Norbert, für Deinen sehr bedenkenswerten Beitrag. Besonders der letzte Satz ist wichtig!

    @mista

    keine Bange, ich schätze Deine Ansichten und Kenntnisse viel zu sehr, um Dich fürderhin zu ignorieren. Trotzdem hat mich Dein Beitrag weiter ober schwer enttäuscht. Und wie Du an der Zustimmung bestimmter Leute siehst, trägst Du so leider indirekt zur Verflachung der Diskussion im Forum bei, was eigentlich Deinen eigenen Interessen widersprechen sollte.

    Wie Dickie sehr richtig bemerkte sind Musik, Klang, Schallwellen an sich analog. Also entscheidet sich erst bei der Aufnahme, ob sie analog gespeichert werden oder digital gewandelt und dann als Datensatz gespeichert.

    Es gibt noch eine ganze Reihe Künstler die analog aufnehmen. Und wie ich an anderer Stelle in diesem Forum (ich weiß im Moment nicht genau wo) bereits schrieb, gibt es auch die Möglichkeit, aus einer digital gespeicherten Musik, wieder eine analoge Form herzustellen und ihr sozusagen nachträglich „die Wärme“ und den typischen Klang einer Vinylplatte zu verleihen. Das hängt allerdings auch von der Art der Musik und der Art der ursprünglichen Aufnahme ab. Außerdem mögen Puristen argumentieren, dass dies erst recht ein Verfälschen des Originals darstellt. Alles Ansichtssache.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #4127843  | PERMALINK

    misterix

    Registriert seit: 29.12.2005

    Beiträge: 511

    Herr Rossi

    Was ich sagen will: Die Wertschätzung digitaler Information ist etwas, das wir noch lernen müssen, vor allem die Unterscheidung zwischen Spreu und Weizen. In Bezug auf Musik ist ein weiterer Schritt der Abstrahierung vom Ursprung, der Aufführung durch die Musiker. Aber auch das Konservieren und Verpacken von Musik war schon ein solcher Abstraktionsvorgang.

    von diesem abstraktionsvorgang träumten aber musiker und schriftsteller schon seit urzeiten. mit dem buchdruck gings eben ein paar jahrhunderte schneller.
    aber was ich sagen will, ich kenne eine truppe deren grösster traum ist derzeit, einmal einen offiziellen tonträger mit ihrer musik in händen halten zu dürfen. am liebsten als vinyl 10zoll mit schönem cover. mp3s kann man nicht anfassen.

    --

    Über Musik zu schreiben ist wie zu Architektur zu tanzen.[/FONT]
    #4127845  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    @Rossi

    Und Du hattest bisher noch nicht das Bedürfnis, die originale 10″ von „All I Wanna Do Is Rock“ zu erwerben? – Das verstehe ich nicht.
    Natürlich produziert unsere Gesellschaft insgesamt viel zu viel Müll. Auf Papier und auf Tonträgern jeder Art. Das ist doch kein Argument gegen physische Produktion von Büchern oder Schallplatten.
    Ich schreibe z.B. in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter unter dem Titel „Guitars Galore“, den ich per Email versende an Interessenten. Außerdem gibt es ihn auch als photokopierten Flyer in ein paar Berliner Plattenläden umsonst. Wenn 50 Nummern voll sind, mache ich einen gebundenen Sammelband mit Cover, den ich an Interessierte verkaufe. Was meinst Du warum den Leute kaufen, obwohl sie die Mails bekommen haben oder die Flyer gesammelt haben?

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #4127847  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 88,459

    MikkoUnd wie Du an der Zustimmung bestimmter Leute siehst, trägst Du so leider indirekt zur Verflachung der Diskussion im Forum bei, was eigentlich Deinen eigenen Interessen widersprechen sollte.

    Lieber Mikko, das ist etwas, was ich immer nicht so recht verstehe, man liest das ja häufiger hier im Forum. Definiert der Berliner Vinylisten-Kreis, den ich hoch schätze, was flach gedacht und formuliert ist und was nicht? Das erinnert mich schon sehr an die Etablierung von „Schulen“ in der akademischen Forschung (z.B. Bielefelder Schule bei den Historikern). Das ist einerseits ungemein anregend, führt aber auch zu Reibungsverlusten in der Kommunikation.

    --

    #4127849  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,886

    MikkoVielen Dank, Norbert, für Deinen sehr bedenkenswerten Beitrag. Besonders der letzte Satz ist wichtig!

    @mista

    keine Bange, ich schätze Deine Ansichten und Kenntnisse viel zu sehr, um Dich fürderhin zu ignorieren. Trotzdem hat mich Dein Beitrag weiter ober schwer enttäuscht. Und wie Du an der Zustimmung bestimmter Leute siehst, trägst Du so leider indirekt zur Verflachung der Diskussion im Forum bei, was eigentlich Deinen eigenen Interessen widersprechen sollte.

    Wie bitte? Ich trage durch meine Beiträge zur Verflachung der Diskussion bei? Tut mir Leid, aber diesen Schuh ziehe ich mir nicht an. Okay, damit hat sich dann meine Teilnahme an dieser Diskussion hier beendet. Viel Spaß noch.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #4127851  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 38,474

    Mikko[…]

    Es gibt noch eine ganze Reihe Künstler die analog aufnehmen. Und wie ich an anderer Stelle in diesem Forum (ich weiß im Moment nicht genau wo) bereits schrieb, gibt es auch die Möglichkeit, aus einer digital gespeicherten Musik, wieder eine analoge Form herzustellen und ihr sozusagen nachträglich „die Wärme“ und den typischen Klang einer Vinylplatte zu verleihen. Das hängt allerdings auch von der Art der Musik und der Art der ursprünglichen Aufnahme ab. […]

    :wow: Wie denn das? Davon habe ich ja noch nicht gehört: digitale Aufnahmen werden (wohl digital?) zu analogen Aufnahmen „gemacht“? Würd mich interessieren.

    Norbert
    Da Musik im Stande ist, uns emotional so stark zu berühren, kommunizieren wir natürlich auch gerne darüber. Daher auch hier das Fazit: Der Wert der Musik liegt in der Kommunikation – und dies gleich auf mehreren Ebenen.

    Das hätte ich gern genauer. Natürlich sind akustische Signale Kommunikation, one-way im Falle von Massenkommunikation wie CDs, Platten, Radio. Was den Wert angeht: ist da Musik als besonderes Kommunikationsmittel (neben Sprache oder Bildern) gemeint? Und welche Ebenen gibt es?

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #4127853  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 38,474

    Herr Rossi[…] Das erinnert mich schon sehr an die Etablierung von „Schulen“ in der akademischen Forschung (z.B. Bielefelder Schule bei den Historikern). […]

    So schlimm ist kein Berliner. :sonne:

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #4127855  | PERMALINK

    djrso
    Moderator
    DJ@RSO, Moderator, Erfasser

    Registriert seit: 05.02.2003

    Beiträge: 16,028

    MikkoVielen Dank, Norbert, für Deinen sehr bedenkenswerten Beitrag. Besonders der letzte Satz ist wichtig!

    @mista

    keine Bange, ich schätze Deine Ansichten und Kenntnisse viel zu sehr, um Dich fürderhin zu ignorieren. Trotzdem hat mich Dein Beitrag weiter ober schwer enttäuscht. Und wie Du an der Zustimmung bestimmter Leute siehst, trägst Du so leider indirekt zur Verflachung der Diskussion im Forum bei, was eigentlich Deinen eigenen Interessen widersprechen sollte.

    Wie Dickie sehr richtig bemerkte sind Musik, Klang, Schallwellen an sich analog. Also entscheidet sich erst bei der Aufnahme, ob sie analog gespeichert werden oder digital gewandelt und dann als Datensatz gespeichert.

    Es gibt noch eine ganze Reihe Künstler die analog aufnehmen. Und wie ich an anderer Stelle in diesem Forum (ich weiß im Moment nicht genau wo) bereits schrieb, gibt es auch die Möglichkeit, aus einer digital gespeicherten Musik, wieder eine analoge Form herzustellen und ihr sozusagen nachträglich „die Wärme“ und den typischen Klang einer Vinylplatte zu verleihen. Das hängt allerdings auch von der Art der Musik und der Art der ursprünglichen Aufnahme ab. Außerdem mögen Puristen argumentieren, dass dies erst recht ein Verfälschen des Originals darstellt. Alles Ansichtssache.

    Genau da setzte meine Frage an :


    Mir stellt sich dabei noch eine Frage, die womöglich Off Topic ist, aber man möge mir das verzeihen :

    Gibt es denn überhaupt noch neue, „analoge“ Vinyl-Schallplatten ? Ich meine, im Großen und Ganzen ist doch das heutige Studio-Equipment ( von wenigen Ausnahmen abgesehen ) mehr oder weniger voll Digital ausgelegt, oder ? Von daher wäre doch eine analoge Vinyl-Platte „nur“ eine analogisierte Digital-Platte, oder ?

    Auch hier keine Provokation an die Vinyl-Freunde, ich möchte das wirklich ernsthaft wissen.

    Ist das dann nicht nur eine Art „simulierte Analogität“, nichts anderes als eine auf Vinyl gepresste CD ? Wenn man davon ausgeht, das bei Digitalisieren Informationen verlorengehen, wirkt sich ein weiterer Zwischenschritt ( der der Re-Analogisierung ) sicher auch nicht positiv aus, bzw. verlorenene Informationen können nicht wiederhergestellt werden. Von daher wären auf Vinyl „weniger“ Informationen oder vom ursprünglichen Signal stärker abweichende Ergebnisse zu erwarten.

    --

    Doe maar gewoon... dan doe je al gek genoeg!
Ansicht von 15 Beiträgen - 151 bis 165 (von insgesamt 593)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.