Re: Der Wert von Musik an sich

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Wert von Musik an sich Re: Der Wert von Musik an sich

#4127855  | PERMALINK

djrso
Moderator
DJ@RSO, Moderator, Erfasser

Registriert seit: 05.02.2003

Beiträge: 16,028

MikkoVielen Dank, Norbert, für Deinen sehr bedenkenswerten Beitrag. Besonders der letzte Satz ist wichtig!

@mista

keine Bange, ich schätze Deine Ansichten und Kenntnisse viel zu sehr, um Dich fürderhin zu ignorieren. Trotzdem hat mich Dein Beitrag weiter ober schwer enttäuscht. Und wie Du an der Zustimmung bestimmter Leute siehst, trägst Du so leider indirekt zur Verflachung der Diskussion im Forum bei, was eigentlich Deinen eigenen Interessen widersprechen sollte.

Wie Dickie sehr richtig bemerkte sind Musik, Klang, Schallwellen an sich analog. Also entscheidet sich erst bei der Aufnahme, ob sie analog gespeichert werden oder digital gewandelt und dann als Datensatz gespeichert.

Es gibt noch eine ganze Reihe Künstler die analog aufnehmen. Und wie ich an anderer Stelle in diesem Forum (ich weiß im Moment nicht genau wo) bereits schrieb, gibt es auch die Möglichkeit, aus einer digital gespeicherten Musik, wieder eine analoge Form herzustellen und ihr sozusagen nachträglich „die Wärme“ und den typischen Klang einer Vinylplatte zu verleihen. Das hängt allerdings auch von der Art der Musik und der Art der ursprünglichen Aufnahme ab. Außerdem mögen Puristen argumentieren, dass dies erst recht ein Verfälschen des Originals darstellt. Alles Ansichtssache.

Genau da setzte meine Frage an :


Mir stellt sich dabei noch eine Frage, die womöglich Off Topic ist, aber man möge mir das verzeihen :

Gibt es denn überhaupt noch neue, „analoge“ Vinyl-Schallplatten ? Ich meine, im Großen und Ganzen ist doch das heutige Studio-Equipment ( von wenigen Ausnahmen abgesehen ) mehr oder weniger voll Digital ausgelegt, oder ? Von daher wäre doch eine analoge Vinyl-Platte „nur“ eine analogisierte Digital-Platte, oder ?

Auch hier keine Provokation an die Vinyl-Freunde, ich möchte das wirklich ernsthaft wissen.

Ist das dann nicht nur eine Art „simulierte Analogität“, nichts anderes als eine auf Vinyl gepresste CD ? Wenn man davon ausgeht, das bei Digitalisieren Informationen verlorengehen, wirkt sich ein weiterer Zwischenschritt ( der der Re-Analogisierung ) sicher auch nicht positiv aus, bzw. verlorenene Informationen können nicht wiederhergestellt werden. Von daher wären auf Vinyl „weniger“ Informationen oder vom ursprünglichen Signal stärker abweichende Ergebnisse zu erwarten.

--

Doe maar gewoon... dan doe je al gek genoeg!