Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Vielen Dank, Norbert, für Deinen sehr bedenkenswerten Beitrag. Besonders der letzte Satz ist wichtig!
@mista
keine Bange, ich schätze Deine Ansichten und Kenntnisse viel zu sehr, um Dich fürderhin zu ignorieren. Trotzdem hat mich Dein Beitrag weiter ober schwer enttäuscht. Und wie Du an der Zustimmung bestimmter Leute siehst, trägst Du so leider indirekt zur Verflachung der Diskussion im Forum bei, was eigentlich Deinen eigenen Interessen widersprechen sollte.
Wie Dickie sehr richtig bemerkte sind Musik, Klang, Schallwellen an sich analog. Also entscheidet sich erst bei der Aufnahme, ob sie analog gespeichert werden oder digital gewandelt und dann als Datensatz gespeichert.
Es gibt noch eine ganze Reihe Künstler die analog aufnehmen. Und wie ich an anderer Stelle in diesem Forum (ich weiß im Moment nicht genau wo) bereits schrieb, gibt es auch die Möglichkeit, aus einer digital gespeicherten Musik, wieder eine analoge Form herzustellen und ihr sozusagen nachträglich „die Wärme“ und den typischen Klang einer Vinylplatte zu verleihen. Das hängt allerdings auch von der Art der Musik und der Art der ursprünglichen Aufnahme ab. Außerdem mögen Puristen argumentieren, dass dies erst recht ein Verfälschen des Originals darstellt. Alles Ansichtssache.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!