Death in June

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 35)
  • Autor
    Beiträge
  • #7152777  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Na, dann Viel Glück + Reibach! (aber nicht vergessen zu erwähnen, daß die CD ihre Macken im Bezug auf Optik und Wiedergabe hat, gelle…)

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7152779  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Bender RodriguezNa, dann Viel Glück + Reibach! (aber nicht vergessen zu erwähnen, daß die CD ihre Macken im Bezug auf Optik und Wiedergabe hat, gelle…)

    Mangels CD-Payer kann ich die Wiedergabe grade nicht überprüfen, aber optisch ist die CD einwandfrei.
    Bist Du denn sicher, dass die gesamte Auflage betroffen ist?

    --

    #7152781  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Todsicher! Die Originalauflage der „But what ends…“ in der „gold edition“ im Digipak beläuft sich auf 3000 Stück, wurde bei PDO gefertigt und passt hier perfekt rein – so wie die Faust auf’s Auge…

    Pech gehabt! Du kannst ja mal raten, welche CDs ich davon besitze…
    (manchmal könnte ich schon zum dogmatischen Vinylisten werden…)

    Ebenfalls aufschlussreich

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #7152783  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Bender RodriguezTodsicher! Die Originalauflage der „But what ends…“ in der „gold edition“ im Digipak beläuft sich auf 3000 Stück, wurde bei PDO gefertigt und passt hier perfekt rein – so wie die Faust auf’s Auge…

    OK, ich werde die CD heute abend testen.

    Pech gehabt! Du kannst ja mal raten, welche CDs ich davon besitze…

    Keine Ahnung, aber ich schätze mal mehr als eine…

    (manchmal könnte ich schon zum dogmatischen Vinylisten werden…)

    Mach doch.

    Ebenfalls aufschlussreich

    Wenn ich mir die Liste so ansehe, sind da allerdings auch einige Alben dabei, bei denen disc rot ja durchaus ein Geschenk ist…

    --

    #7152785  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Meloy
    Keine Ahnung, aber ich schätze mal mehr als eine…

    Wie auch immer, was von der Liste halbwegs „wichtig“ ist (C93 ist z.B. „wichtig“ – mir zumindest…), besitze ich glücklicherweise auch als Vinyl-Edition.

    Mach doch.

    Immerhin bin ich eine Art „Part-time-Genuß-Vinylist“ (!). Das heißt, manchmal lässt mein häusliches/familäres Umfeld halt nichts anderes zu, als CDs aufzulegen. Und Dogmen hebe ich mir für andere Lebensbereiche auf…

    Wenn ich mir die Liste so ansehe, sind da allerdings auch einige Alben dabei, bei denen disc rot ja durchaus ein Geschenk ist…

    In der Tat! Man wünscht sich fast, „disc rot“ (o.ä.) würde auch Vinyl befallen können… (z.B. im Falle Goethes Erben).
    Allerdings Jammerschade um die goldenen The Cure-„CDV“s. Waren mal begehrte Sammlerobjekte. Aber auch diesen materialtechnisch bedingten materiellen Verlust werde ich mit der Zeit verkraften…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #7152787  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Bender RodriguezImmerhin bin ich bereits sowas in der Art „Part-time-Genuß-Vinylist“ (!). Das heißt, manchmal lässt mein häusliches/familäres Umfeld halt nichts anderes zu, als CDs aufzulegen.
    Und Dogmen hebe ich mir für andere Lebensbereiche auf…

    Ich habe auch den Großteil des Wochenendes mit dem MP3-Player im Garten verbracht, insofern bin ich da auch eher „Part time lover“, was Vinyl angeht…
    Und Dogmen sind ohnehin doof.

    In der Tat! Man wünscht sich fast, „disc rot“ (o.ä.) würde auch Vinyl befallen können… (z.B. im Falle Goethes Erben).

    Au ja, die steht hier auch noch im Regal, zusammen mit so Spezialisten wie Das Ich.
    Ich war jung und hatte das Geld.

    Allerdings Jammerschade um die goldenen The Cure-„CDV“s. Waren mal begehrte Sammlerobjekte. Aber auch diesen materialtechnisch bedingten materiellen Verlust werde ich mit der Zeit verkraften…

    Immer dran denken: Besitz ist ja ohnehin Diebstahl.

    --

    #7152789  | PERMALINK

    genosse-schulz

    Registriert seit: 06.01.2009

    Beiträge: 5,321

    Bender RodriguezWeisst Du, was ich „echt“ nicht „ab“ kann? Pauschalisierendes Herumgeblöke, ohne nennenswerte Argumente vorzuweisen…

    Argumente finde ich bei dir aber genausowenig. Das die Band bei völkisch-esoterischen „Neu-Heiden“ Zirkeln mit ihrem Germanen-Kelten-Runen-Quatsch oder faschistoiden Neo-Folk-Gothics Kultstatus geniest, muss man bei dir wohl auch wieder differenziert sehen. Kann ja DIJ nichts dafür, wenn sie von denen so mißverstanden werden. Wie das wohl nur passieren konnte? Aber lassen wir die Diskussion. Die Fronten sind klar, keiner will sie wechseln.

    MeloyImmer dran denken: Besitz ist ja ohnehin Diebstahl.

    Falsch! Eigentum ist Diebstahl!

    --

    I hunt alone
    #7152791  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    genosse schulzFalsch! Eigentum ist Diebstahl!

    Achwas!?

    --

    #7152793  | PERMALINK

    genosse-schulz

    Registriert seit: 06.01.2009

    Beiträge: 5,321

    Genau!

    --

    I hunt alone
    #7152795  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    genosse schulzArgumente finde ich bei dir aber genausowenig. Das die Band bei völkisch-esoterischen „Neu-Heiden“ Zirkeln mit ihrem Germanen-Kelten-Runen-Quatsch oder faschistoiden Neo-Folk-Gothics Kultstatus geniest, muss man bei dir wohl auch wieder differenziert sehen. Kann ja DIJ nichts dafür, wenn sie von denen so mißverstanden werden. Wie das wohl nur passieren konnte? Aber lassen wir die Diskussion. Die Fronten sind klar, keiner will sie wechseln.

    Fronten? Sind wir im Krieg, oder was?

    Und ja, richtig: ich neige dazu, manche Dinge manchmal etwas differenzierter zu betrachten. Die Antifa-Holzhammer-und-Basta!-Methode hing mir bei diversen Diskussionen seinerzeit schon zur Genüge zum Halse heraus. Was letztendlich auch eine nicht unwesentliche Zahl meiner politisch ziemlich links orientierten Freunde u.a. zum Anlass nahm, bei der Wahl ihrer Garderobe z.B. zum APPD-T-Shirt einen DIJ-Button an der Jacke zu tragen – oder umgekehrt: zum DIJ-T-Shirt sich die Jacke mit dem Dead Kennedys-Aufnäher anzuziehen und den roten oder schwarzen Stern noch obendrein dran zu pinnen…

    Ausserdem bemühst Du die üblichen Klischees, die immer wieder gerne aus der Mottenkiste geholt werden. Diese Neu-Heiden-Bagage (eine Bande, die mir auch absolut die Galle überlaufen lässt) ist sich doch zu fein, einer trivialen Popgruppe namens Death In June Gehör zu schenken: „Igitt, wie popelig, Popmusik, auch noch von einer Popgruppe, die auch mit elektronischen modernen Instrumenten herummacht.“ Höchstwahrscheinlich kaufen sich diese Spinner tausendmal lieber CDs (!) mit Aufnahmen von echtem germanischen Wolfsgeheul aus dem Eso-Kaufhaus…

    Und dann noch eines drauf setzen und den Teufel an die Wand malen: „faschistoide Gothics“. Himmel, hilf! Diese armselige Bande weiß doch (mittlerweile) noch nicht einmal (mehr), wie man „Politik“ schreibt. Wenn so ein zartes Burgfräulein-Geschöpf mal zu „Little Black Angel“ einherschwebt, so hat sie allenfalls an dem ramontischen Songtitel einen Narren gefressen… Ausserdem ist schon seit Jahren DIJ keine Größe mehr in dieser Wischi-Waschi- (diesmal den Ausdruck zurecht angewandt) Szene…
    Fand ich überdies schon immer seltsam erheiternd, wie man sich aus schwarz (! – gefährlichgefährlich…) gekleideten Grufties und rechten Skinhead-Bollerköppen eine gemeingefährliche Liaison zusammenreimte. Aber Verschwörungstheorien gehen manchmal die seltsamsten Wege. Höchstwahrscheinlich ist der prozentuale Anteil der Gothics, die an rechten Ideologien etwas Ansprechendes finden auch nicht höher als der Durchschnitt – an der Gesamtbevölkerung gemessen.

    Eigentum ist Diebstahl!

    Den für seine antisemitischen und frauenfeindlichen Äusserungen durchaus bekannten Pierre-Joseph Proudhon hier aber zu zitieren, hat allerdings auch noch so ein besonderes Geschmäckle…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #7152797  | PERMALINK

    genosse-schulz

    Registriert seit: 06.01.2009

    Beiträge: 5,321

    Bender RodriguezDie Antifa-Holzhammer-und-Basta!-Methode hing mir bei diversen Diskussionen seinerzeit schon zur Genüge zum Halse heraus…

    „Und Basta!“ bei der Antifa? Normalerweise herrscht bei deren Plenen doch anstrengendstes Grundsatzgelabere, das nie ein Ende findet.

    Bender RodriguezAusserdem bemühst Du die üblichen Klischees, die immer wieder gerne aus der Mottenkiste geholt werden. Diese Neu-Heiden-Bagage (eine Bande, die mir auch absolut die Galle überlaufen lässt) ist sich doch zu fein, einer trivialen Popgruppe namens Death In June Gehör zu schenken…

    Nun, meine Erfahrungen mit diesen Spinnern sind mittlerweile auch schon 3 Jahre alt, von Mottenkiste möchte ich da trotzdem noch nicht sprechen. Ein, sich vor allem in der schwarzen Szene herumtreibender, Mitkommilitone, nach eigenen Worten „Bekennender Neu-Heide“, versuchte mich immmer wieder vom „richtigen Weg“ zu überzeugen und steckte mir zu diesem Zweck hin und wieder selbstgebrannte DIJ-CDs und okkulte Fanzines zu.

    Keine Ahnung warum, aber irgendwie hatte der einen Narren an mir gefressen. Er fiel bei Vorlesungen und Seminargruppen, mit, na sagen wir mal „altdeutschen“ Meinungen zu Israelis oder US-Amerikanern, beharrlich unangenehm auf. Höhepunkt war die Bezeichnung „nationalsozialistische Akt-Fotografie“ bei einem Bild mit Leichenbergen aus dem KL Buchenwald. Dieser unsymphatischer Zeitgenosse, äusserlich wie gedanklich ein 50/50-Mix aus Fascho und Gothik, war sich für DIJ jedenfalls nicht zu fein…

    Bender Rodriguez
    Fand ich überdies schon immer seltsam erheiternd, wie man sich aus schwarz (! – gefährlichgefährlich…) gekleideten Grufties und rechten Skinhead-Bollerköppen eine gemeingefährliche Liaison zusammenreimte. Aber Verschwörungstheorien gehen manchmal die seltsamsten Wege. Höchstwahrscheinlich ist der prozentuale Anteil der Gothics, die an rechten Ideologien etwas Ansprechendes finden auch nicht höher als der Durchschnitt – an der Gesamtbevölkerung gemessen.

    Das wären dann, je nach Umfrage, so zwischen 15-25%. Nicht gerade klein, diese Schnittmenge zwischen schwarz und braun.

    Bender RodriguezDen für seine antisemitischen und frauenfeindlichen Äusserungen durchaus bekannten Pierre-Joseph Proudhon hier aber zu zitieren, hat allerdings auch noch so ein besonderes Geschmäckle…

    Ich habe lediglich den falsch zitierten Locus Classicus von Proudhon richtig wiedergegeben. Das „Geschmäckle“ reiche ich daher mal an Meloy weiter.

    Übrigens, Bender: in deinen Argumenten zweimal „Höchstwahrscheinlich“ zu verwenden, nun ja. Und um die (spannende!) Diskussion jetzt doch am Laufen zu halten: habe ich eigentlich schon die Zusammenarbeit von DIJ mit Boyd Rice erwähnt?

    --

    I hunt alone
    #7152799  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    genosse schulz“Und Basta!“ bei der Antifa? Normalerweise herrscht bei deren Plenen doch anstrengendstes Grundsatzgelabere, das nie ein Ende findet.

    Das kenne ich in der Tat allerdings auch so… (man zwang uns als Initiatoren einer Musik-Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten eines linken JuKuz stattfand, einmal in der Woche beim „Hausrat“ zu erscheinen. In 20-25 min. waren unsere Themen abgehakt => siehe „…und Basta! Das ist unser JuKuz, wenn’s Euch nicht passt, dann…“; der Rest des Abends war ein Paradebeispiel linksorientierter Weltfremdheit. Und daß man um Mitternacht auch mal als Werktätiger heim ins Bettchen wollte, wurde mit Verwunderung und Verachtung quittiert. Und wehe, man hatte zwischendurch Hunger und wollte sich eine Mahlzeit, die Fleisch enthält, irgendwo bestellen…)
    Jedoch kann die Antifa auch eines ganz gut: jüngere, noch gut zu manipulierende Menschen solange aufhetzen, daß sie Dummheiten begehen. Wie z.B. gemietete Band-Transporter von solchen Künstlern anzuzünden, die der Antifa nicht in den Kram passen – welch heldenhafte Tat im Kampf gegen den Faschismus! Die Versicherung zahlte dafür…
    Übrigens: Ein famoses Beispiel für deren tolle Diskussionskultur…

    Nun, meine Erfahrungen mit diesen Spinnern sind mittlerweile auch schon 3 Jahre alt, von Mottenkiste möchte ich da trotzdem noch nicht sprechen. Ein, sich vor allem in der schwarzen Szene herumtreibender, Mitkommilitone, nach eigenen Worten „Bekennender Neu-Heide“, versuchte mich immmer wieder vom „richtigen Weg“ zu überzeugen und steckte mir zu diesem Zweck hin und wieder selbstgebrannte DIJ-CDs und okkulte Fanzines zu.

    Keine Ahnung warum, aber irgendwie hatte der einen Narren an mir gefressen. Er fiel bei Vorlesungen und Seminargruppen, mit, na sagen wir mal „altdeutschen“ Meinungen zu Israelis oder US-Amerikanern, beharrlich unangenehm auf. Höhepunkt war die Bezeichnung „nationalsozialistische Akt-Fotografie“ bei einem Bild mit Leichenbergen aus dem KL Buchenwald. Dieser unsymphatischer Zeitgenosse, äusserlich wie gedanklich ein 50/50-Mix aus Fascho und Gothik, war sich für DIJ jedenfalls nicht zu fein…

    Hört sich eher an, wie ein noch tief in der Pubertät steckender Mitläufer-Pseudo-Grufti aus den „neuen“ Bundesländern mit Profilneurose, bzw. der meint, seine Umwelt schenke ihm nicht die ihm gebührende Beachtung. Auf alle Fälle ein gehöriges Arschloch. Bei mir wäre er mit diesen Mätzchen nicht durchgekommen…

    Das wären dann, je nach Umfrage, so zwischen 15-25%. Nicht gerade klein, diese Schnittmenge zwischen schwarz und braun.

    Die Schnittmenge zwischen Strassenköterbunt und (-)braun ist allerdings auch nicht zu verachten…

    Übrigens, Bender: in deinen Argumenten zweimal „Höchstwahrscheinlich“ zu verwenden, nun ja.

    Mit der Gothic-Szene habe ich schon vor Jahren abgeschlossen, habe allerdings noch einige Bekannte, die mich mit den aktuellen Begebenheiten informieren. Und mit diesen Neu-Heiden-Deppen möchte ich persönlich keinen Umgang pflegen, weiß allerdings um deren Sichtweise der kulturellen Dinge und die Art ihrer „elitären“ Musikrezeption. If you want to defeat your enemy, know him… Aber um das Ganze zu 100% abzuklopfen, laß uns doch eine statistische Erhebung initiieren…

    Und um die (spannende!) Diskussion jetzt doch am Laufen zu halten: habe ich eigentlich schon die Zusammenarbeit von DIJ mit Boyd Rice erwähnt?

    Ja, wollen wir auch gleich die Zusamenarbeit eines Frank Tovey (Fad Gadget) mit Boyd Rice noch erörtern? Genau, dieser Fad Gadget, der auch schon mit den Einstürzenden Neubauten kooperierte! Wollen wir deswegen auch noch David Tibet von Current 93 hinzuziehen? Weiterhin Marc Almond und die schwulen Jungs von Coil? Nick Cave noch erwähnen, der während einer Package-Tour in den Achtzigern zusammen mit DIJ und Boyd Rice tourte? Die eigentlich linkslastigen Industrial-Bands Throbbing Gristle und Cabaret Voltaire noch einbinden, die schon Festivalauftritte mit NON bestritten? Die ex-TG-Musiker Chris & Cosey nennen, die Boyd Rice auf einem ihrer „CTI“-Stücke seinen Monolog abhalten liessen? Oftmals pflegen Künstler eben auch rein musikalische Kontakte miteinander, weil sie die musikalische Arbeit eines „Kollegen“ schätzen, dessen Soundbild, dessen Arbeitsweise – ohne gleich dessen Gesinnung auf den ultimativen Prüfstand zu stellen. Und das ist auf gewisse Weise auch gut so!

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #7152801  | PERMALINK

    genosse-schulz

    Registriert seit: 06.01.2009

    Beiträge: 5,321

    Bender Rodriguez
    Hört sich eher an, wie ein noch tief in der Pubertät steckender Mitläufer-Pseudo-Grufti aus den „neuen“ Bundesländern mit Profilneurose, bzw. der meint, seine Umwelt schenke ihm nicht die ihm gebührende Beachtung. Auf alle Fälle ein gehöriges Arschloch. Bei mir wäre er mit diesen Mätzchen nicht durchgekommen…

    Nee, nee, der war etwas jünger als ich, vom Auftreten her selbstbewußt bis arrogant, Herkunft neue Bundesländer ist aber richtig. Und bei einer Körpergröße von ca. 1,95 gegen meine 1,73… Sein Problem waren wohl vor allem die Frauen, bzw. das Fehlen von einer in seinem Leben.

    Bender Rodriguez

    Ja, wollen wir auch gleich die Zusamenarbeit eines Frank Tovey (Fad Gadget) mit Boyd Rice noch erörtern? Genau, dieser Fad Gadget, der auch schon mit den Einstürzenden Neubauten kooperierte! Wollen wir deswegen auch noch David Tibet von Current 93 hinzuziehen? Weiterhin Marc Almond und die schwulen Jungs von Coil? Nick Cave noch erwähnen, der während einer Package-Tour in den Achtzigern zusammen mit DIJ und Boyd Rice tourte? Die eigentlich linkslastigen Industrial-Bands Throbbing Gristle und Cabaret Voltaire noch einbinden, die schon Festivalauftritte mit NON bestritten? Die ex-TG-Musiker Chris & Cosey nennen, die Boyd Rice auf einem ihrer „CTI“-Stücke seinen Monolog abhalten liessen?

    Das macht mir Rice aber auch nicht symphatischer. Und die Musiker, die mit ihm gearbeitet haben, steigen dadurch auch nicht in meiner Achtung.

    Bender RodriguezOftmals pflegen Künstler eben auch rein musikalische Kontakte miteinander, weil sie die musikalische Arbeit eines „Kollegen“ schätzen, dessen Soundbild, dessen Arbeitsweise – ohne gleich dessen Gesinnung auf den ultimativen Prüfstand zu stellen. Und das ist auf gewisse Weise auch gut so!

    Auf gewisse Weise aber auch sehr bedenklich, vor allem bei so einem Vollpfosten wie Rice, dessen seltsame Gesinnung man durch eine Zusammenarbeit ja zu akzeptieren scheint.

    --

    I hunt alone
    #7152803  | PERMALINK

    variety

    Registriert seit: 16.07.2007

    Beiträge: 623

    Interessante Diskussion, die ich hier nur stumm verfolgen kann. Zwar besitze ich keine Alben von DIJ oder Currents 93, hab aber reichlich tracks auf dem PC
    die ich z.T. recht genial finde.
    Ich wußte bislang nichts von den connections zu diesem extrem unsympathischen Boyd Rice, der Mitglied der „Church Of Satan“ ist.
    Diese Fakten, insbesondere der faschizoide Hintergrund von DIJ sind
    Grund für mich, mich nicht weiter mit dieser Musik zu beschäftigen.

    --

    Musik ist die einzige Sprache, die ich wirklich kenne (Ravi Shankar)
    #7152805  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    genosse schulz vom Auftreten her selbstbewußt bis arrogant,

    Ach, das kann man doch locker vorgaukeln. Oder hast Du eine Ahnung, was hinter manchem frischforschen Getue hier in diesem Forum wirklich steckt?

    Herkunft neue Bundesländer ist aber richtig.

    Bingo!

    Und bei einer Körpergröße von ca. 1,95 gegen meine 1,73…

    Du hattest doch nicht wirklich Respekt oder Angst oder so…?

    Sein Problem waren wohl vor allem die Frauen, bzw. das Fehlen von einer in seinem Leben.

    Nochmal Bingo! Und das war’s auch schon mit dem Selbstbewusstsein…
    Vielleicht hätte er’s doch mal mit dem schwebenden Burgfräulein und „Little Black Angel“ auf dem authentischen mittelhochdeutsch-germanischen Mittelaltergekaukel auf dem Leipziger WGT probieren sollen – vielleicht hätt’s dann auch mit dem Trinkhorn geklappt…
    Hmm, vielleicht waren seine gebrannten CDs auch Annäherungsversuche an Deine Adresse…

    Das macht mir Rice aber auch nicht symphatischer. Und die Musiker, die mit ihm gearbeitet haben, steigen dadurch auch nicht in meiner Achtung.

    Es muß Dir auch nicht B. Rice sympathischer machen. Ich mag ihn – und vor allem seine kranke Weltanschauung – auch nicht (obwohl er ein sehr höflicher, zuvorkommender und humorvoller Mensch sein kann – ich hatte das [Un-]Glück, ihn einmal persönlich zu treffen). Wobei der Herr Rice ja diese melodramatische Operetten-Herrenmensch-Vorstellung nach amerikanischer Art gibt. D.h., er ist ein gnadenloser Selbstdarsteller, der das Ganze offenbar für ein Spielchen hält. Übel genug, Sozialdarwinismus und Satanismus als pure Unterhaltung feilzuhalten. Seine Vorstellung des „survival of the fittest“ macht er – angeblich, laut eigenen Angaben – übrigens vollkommen unabhängig von Rasse, Religion, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung. D.h. in etwa, wenn ein muskelbepackter jüdischer homosexueller Farbiger einem blonden Nazi die Gurgel herumdreht, so wird das schon seine Ordnung haben… (oh weia!)
    Letztlich habe ich aber Respekt und Achtung vor seinen frühen (vollkommen unpolitischen) Noise- und Soundexperimenten. Die eine wahre Bereicherung des Industrialgenres darstellen. Seine „Gothic march music“-Hirnverbranntheiten lehne ich grundweg ab!

    Und daß Du vor den Künstlern, die mit ihm zusammenarbeiteten keine Achtung mehr haben magst, ist ganz alleine Deine Entscheidung. Ich rede hier nicht rein – und möchte Dich auch nicht missionieren, um Himmels willen!
    Jedoch sollte man Menschen (dazu gehören auch Künstler und Musiker…) als Individuuen ansehen, sie nicht in Sippenhaft nehmen oder irgendwelche Kollektivschuld in die Schuhe schieben, weil sie ihre Kontakte pflegen. Ganz sicher sind 99% aller Musiker, die mit Rice zusammenarbeiteten, keine faschistoiden Arschgeigen. Was auch immer sie mit ihm zusammenführte, mag deren Entscheidung sein. Deshalb ist ein Fad Gadget, David Tibet oder eine Rose McDowall jetzt keine Unperson für mich. Ein solches Verhalten wäre nun in der Tat voreingenommen, intolerant und bis zu einem gewissen Grad menschenverachtend.

    Aber ich möchte noch ein schönes Beispiel für manche künstlerischen (für uns „einfache“ Rezipienten manchmal nicht so ganz durchschaubaren) Wege hier anführen. David Tibet widmete einen Song seines Current 93-Albums „Thunder Perfect Mind“ seinem Vater mit den Worten „To my father, who fought Hitler“. Was einen Douglas Pearce nicht davon abgehalten hat, auf diesem Werk Gitarre zu spielen…

    dessen seltsame Gesinnung man durch eine Zusammenarbeit ja zu akzeptieren scheint.

    Nun, zwangsläufig muß ich jeden Menschen tolerieren wie er ist, ich muß jedoch seine Meinung nicht akzeptieren, das ist zwar richtig, aber ich kann ihm meine Meinung nicht mit Gewalt aufzwingen. Und ich diskutiere lieber mit einem offensichtlichen Kontrahenten, bevor ich ihm einfach in den Arsch trete…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 35)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.