Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Das RS-Forum wählt die 50 besten deutschen Alben
-
AutorBeiträge
-
Ich habe Soundtracks hoch besternt und die erste wohl. Deren erste Seite würde ich heute auch noch mögen.
Andere auch? Kann ich mir kaum vorstellen, da ich sie nie besessen habe. (Mit Tagomago damals beschäftigt, einen TRack sehr gut gefunden, aber das Album dann doch nicht gekauft.)
Auf jeden Fall wäre deine Folgerung richtig, dass der angeführte Aspekt dann eine Rolle gespielt haben könnte.Ein besseres Beispiel dafür sind die Monks. Ich habe die LP bis vor Jahren immer in einer gefühlten Top 10 geführt. Bis mir klar wurde, dass das zwar wirklich toll ausgeführte, überaus originelle, für mich, als ich sie kennenlernte, atemberaubend interessante Popmusik war. Aber ist sie nach meinen eigenen musikästhetischen Maßstäben tatsächlich so wertvoll, dass ich sie noch in einer Top 10 hätte? Nein, längst nicht mehr. Top 100 ja, aber nicht mehr Top 10. Soundtracks allerdings auch nicht Top 200.
--
FAVOURITESHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungLesPaulVielleicht führt ja ein „Update“ zurück ins Thema:
— Hannes Wader – Der Rattenfänger
Endlich ein Beitrag zum eigentlichen Thema. Eine wunderbare Wahl und passend zu deinem Avatar. Ich mag den Hannes und „Rattenfänger“ schätze ich ebenfalls als sein bestes Album ein, vor „7 Lieder“. Zu Unrecht wird er hier völlig übersehen.
John Billnatürlich gehört es nicht hierher. Allerdings wird hier in jeder Diskussion irgendwann aus fehlender eigener Berührtheit ein Qualitätskriterium gebaut – was natürlich völliger Unfug ist.
Nein, kein Qualitätskriterium. Da hast du etwas falsch verstanden. Wenn Wecker seinen „Willy“ singt, berührt mich das und dewegen ist er in meiner Liste. Ich kann daraus keinen Unfug ableiten, wenn man eine Liste nicht rein kopfgesteuert erstellt.
--
Keep on Rocking!Alles klar, danke für die Antwort, otis. Das mit dem Monks-Album kann ich gut nachvollziehen.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!die sind mir am liebsten…
1. Tocotronic- K.O.O.K.
2. Element of crime – weißes papier
3 Blackmail- Science Fiction
4. Tocotronic- Schall und wahn
5. Tocotronic- Tocotronic
6. Kettcar- Du und wieviel von deinen Freunden
7. Kante- Zweilicht
8. Gisbert zu Knyphausen- Gisbert zu Knyphausen
9. Kettcar- Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen
10. Olli Schulz und der Hund Marie- Das Beige AlbumReimariusUpdate:
1. Blackmail – bliss, please
2. Atlantis – It`s Getting Better!
3. Ideal – same
4. Frumpy – 2
5. Kraan – Wiederhören
6. Mountaineer – When The Air Is Bright They Shine
7. Kraan – Flyday
8. Carsten Bohn’s Bandstand – Humor Rumor
9. Grass Harp – Freakquency (wie konnte ich diese Platte nur vergessen! s.u.)
10. The Electric Family – Family Showdaumen hoch für die Nr. 1 :lol:
Amadeus
Nein, kein Qualitätskriterium. Da hast du etwas falsch verstanden. Wenn Wecker seinen „Willy“ singt, berührt mich das und dewegen ist er in meiner Liste. Ich kann daraus keinen Unfug ableiten, wenn man eine Liste nicht rein kopfgesteuert erstellt.Danke, kann ich so unterschreiben. Sonst ist mir der musikhistorische Stellenwert von Bands und Interpreten durchaus wichtig, im deutschsprachigem Bereich ist mir das völlig egal, deshalb auch die relativ „uncoolen“ Deutschrocker in meiner Liste.
Einer Band wie Can kann ich anerkennen, sowohl als eine der wenigen Bands aus Deutschland die international Anerkennung gefunden haben, als auch als Einfluss auf für mich wichtige Künstler, berühren tut mich ihre Musik nicht. (Kenne allerdings auch nur die Anthologys und ein Album mit Film-Soundtracks) Und ähnliches gilt für die Bands der „Hamburger Schule“.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Ich bin Euch noch das Kraftwerk Zitat schuldig. Es ist nicht leicht diesen einen Satz in den ganzen You Tube Videos zu finden. Aber er kommt. Gestoßen bin ich allerdings dabei auf einen Beitrag von Karl Bartos, der hier sagt, dass sie in der britischen Besatzungszone groß geworden sind, englische/amerkanische Radiostationen dominierten und das das Finden einer eigenen Identität Ihnen wichtig war. Es gab im Film Fassbinder, in der Kunst Beuys. Sie wollten ein Statement machen, wie diese Bundesrepublik klingt.
http://www.youtube.com/watch?v=pVBE-x2SoR4&feature=relatedOder aus der Welt:
Dabei hat die Gruppe ihren wesentlichen Antrieb nie verheimlicht: den Kultur- und Zivilisationsbruch in den Dreißigerjahren. „Wir sind die Kinder von Wernher von Braun und Fritz Lang“ (Plakat). „Wir nehmen die Kultur der Dreißigerjahre an dem Punkt auf, wo sie verlassen wurde, und dies auf einer spirituellen Ebene“ (Interview).Wer sich für das Thema Kraftwerk/Krautrock interessiert, dem seine diese essentielle Doku der BBC wärmstens empfohlen. Wem diese sechs Teile zuviel sind, hört sich bitte zumindest nur die erste Minute an:
http://www.youtube.com/watch?v=3B89-69icycRalf Hütter: „Für uns war es eher ein Problem überhaupt Musik machen zu können in der Bundesrepublik. Nach dem Krieg, nach dem die lebendige Musik, die Alltagsmusik verschwunden, ausgelöscht war und unsere Generation musste ganz neu starten“
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=5Lyd0_-Mi4o&feature=related--
Some Velvet Morning
Ralf Hütter: „Für uns war es eher ein Problem überhaupt Musik machen zu können in der Bundesrepublik. Nach dem Krieg, nach dem die lebendige Musik, die Alltagsmusik verschwunden, ausgelöscht war und unsere Generation musste ganz neu starten“
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=5Lyd0_-Mi4o&feature=relatedDas obige Zitat ist entweder eher im übertragenen Sinne gemeint oder schlichtweg Blödsinn.
Ich bin nur wenige 6-7 Jahre jünger als Hütter. Viele meiner älteren Freunde haben damals in Bands gespielt. Bands schossen in der ersten Hälfte der 60s bis 67/68 wie Pilze aus dem Boden. Jeder der eine Gitarre halten konnte, glaubte sie spielen zu müssen. Das alles schön dokumentiert in Shakin‘ All Over von H.J. Klitsch.Völliger Blödsinn oder tatsächlich schlimmster Revanchismus ist Folgendes:
Some Velvet Morning Gestoßen bin ich allerdings dabei auf einen Beitrag von Karl Bartos, der hier sagt, dass sie in der britischen Besatzungszone groß geworden sind, englische/amerkanische Radiostationen dominierten und das das Finden einer eigenen Identität Ihnen wichtig war.
Bartos ist von 52, da war von Besatzungszonen keine Rede mehr, außer in der Springerpresse. Und er stammt aus dem tiefsten Bayern, was mit den Engländern nun ganz und gar nichts zu tun hatte.
Mittlerweile schon interessant, dass Kraftwerk tatsächlich einer derartigen Ideologie huldigten. Mich interessiert dann, wieso tops oben meinte, sie seien die falschen Zeugen (für die ich sie bislang auch eher gehalten hätte).
Und ach, wie schön wäre es gewesen, hätten britische und amerikanische Radiostationen dominiert. Eine solche Aussage ist sclichtweg bescheuert. Erstens musste man sie suchen. In D’dorf z.B. gab es definitv nur BFBS, und AFN höchstens verrauscht irgendwo auf Mittelwelle oder wo auch immer. Und zweitens, wenn sie sie nicht hätten hören wollen, nichts wäre einfacher gewesen.--
FAVOURITESNicht von den „falschen Zeugen“ sprach ich, oh otis, sondern von den falschen Propheten. Im Sinne von: sollten sie das wirklich gesagt haben, dann gute Nacht, Kraftwerk.
--
Damit wäre dann wohl wirklich alles gesagt.
--
FAVOURITESDas ist m. E. kein Blödsinn, otis, wie Du ihn nennst, sondern das Denken von Musikpionieren, die etwas erschaffen haben, was unabhängig von ihrer Zeit war. Zu Zeiten von „Autobahn“ haben die Medien sie spöttisch als „Knöpfchendreher“ bezeichnet, aber sich heute über ihre Musik und ihre Haltung zu wundern, finde ich befremdlich, zumal wir Deutschen ganz klar ein Problem mit unserer Geschichte haben.
Kraftwerk waren Söhne aus reichem Hause. Sie kauften Schuhe für 1000 DM, konnten sich die ersten, teuren Synthesizer leisten (kosteten damals soviel wie ein halbes Haus) und kreierten in ihren Kling Klang Studios eine neue Musik, die etwas Neues erschuf.Unser Hauptproblem ist auch einfach die Sicht. Ich habe größten Respekt vor Kraftwerk und wie weit sie ihrer Zeit voraus waren. Simon Reynolds sagt, dass sie für Synth Pop waren wie die Sex Pistols für Punk. Sie spielten 1975 in Liverpool und der OMD Sänger war so begeistert, dass er backstage zu Ihnen kam und sagte: „Das ist die Zukunft. Wir brauchen keine Gitarren“. Die Attitude von Punk, dass man einfach die Sachen releaste und guckte, wie sie angenommen wurden, war maßgeblich für Synth Pop Ende der 70er/Anfang der 80er für Bands wie Human League, Cabaret Voltaire, Throbbing Gristle…
Hier eine sehr, sehr gute BBC Doku über Synth Pop in neun Teilen:
http://www.youtube.com/watch?v=WeVRYPjcVXg&feature=related
Sie sind eine Größe für mich wie bei anderen Usern Bob Dylan, die Stones oder die Beatles. Sie haben alles beeinflusst, was ich aus dieser musikalischen Richtung mag.Ich weiß, worauf du hinauswillst, aber noch ein letztes Wort zu BFBS in Düsseldorf: Da ich fast zehn Jahre dort gelebt habe, kann ich klar sagen, dass der BFBS Empfang glasklar war wie vom WDR.
--
topsNicht von den „falschen Zeugen“ sprach ich, oh otis, sondern von den falschen Propheten. Im Sinne von: sollten sie das wirklich gesagt haben, dann gute Nacht, Kraftwerk.
Aber so ganz waren sie musikalisch nie Dein Geschmack oder irre ich mich?
--
otis In D’dorf z.B. gab es definitv nur BFBS und AFN höchstens verrauscht …
Ist noch heute so. AFN kann man – von FFM kommend – nur bis kurz vor Köln empfangen (Grenze variiert durch Wetterlage). Ab da sollte man dann auf BFBS umstellen.
@SVM
Berufst Du Dich nur auf diese Dokumentation?
Ist als Quelle zwar nicht schlecht, aber doch teilweise auch nur 2. Hand. Da diese Dokumentation doch noch relativ frisch ist, ist doch die Möglichkeit der Verklärung durch die Zeitzeugen sehr stark gegeben.
Ich dachte, Du wärst Krautrock-Fan der ersten Stunde an und hättest diese Musikrichtung quasi mit der Muttermilch aufgesogen.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.grandandtIch dachte, Du wärst Krautrock-Fan der ersten Stunde an und hättest diese Musikrichtung quasi mit der Muttermilch aufgesogen.
Dazu ist er wohl ein wenig zu jung.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Some Velvet MorningAber so ganz waren sie musikalisch nie Dein Geschmack oder irre ich mich?
Du irrst keineswegs, SVM. Nicht so ganz. Halb nur. Höchstens.
--
-
Schlagwörter: deutsch, deutsche alben, deutsches Liedgut, genuin national, kein Ausland, man singt deutsch, nur deutsch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.