Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 2022 & 2023 & 2024: jazzgigs, -konzerte, -festivals
-
AutorBeiträge
-
JazzFest Berlin 2024 (der Samstag) zum Nachhören:
https://mediathek.berlinerfestspiele.de/de/jazzfest-berlin/2024/on-air-ard-jazz--
Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)Highlights von Rolling-Stone.deOh, du Hässliche! Die 25 schrecklichsten Weihnachtsalben-Cover
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
„Kevin allein zu Haus“: Ein Familienfilm ohne Familie
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Taylor Swift: Alle 274 Songs im Ranking
Stephen King: Die besten Bücher – Plätze 10-01
Werbunggypsy bat mich um ein paar worte. fallen mir etwas schwer, aber was soll’s.
david murray, ingebrigt håker flaten, paal nilssen-love, institut français, berlin, 29.11.2024
männertheater im französischen institut. ulli blobel macht als exchef der jazzwerkstatt mit halb verrutschtem schal den conférencier, der russische sponsor mit dem youtube-kanal sitzt neben mir in der zweiten reihe und lässt sich selten (auch während des konzerts) von irgendwas ablenken, um mal nicht auf seine zwei handys zu schauen. an einer der kameras entdecke ich eine talentierte filmemacherin, die an der dffb abgeschlossen hat, ein bestimmt gut bezahlter job. das erste set der musik ist ziemlich ernst, kantige kompositionen, lange soli, hohe lautstärke. murray ist in top-form, er hat genügend tricks auf lager, um sich gegen einen drummer wie nilssen-love durchzusetzen. in der pause wechselt nur håker flaten sein hemd. nach einer typisch norwegischen komposition, die alle so heißen wie „happy slappy“, spielt murray plötzlich (sie tun so: spontan, unabgesprochen) ein intro zu „you make me feel like a natural woman“. ein unglaublicher moment und ein wahnsinnsvortrag. ich glaube, alle sind verzaubert. danach tut nilssen-love so, als müsse er sich von murray erklären lassen, was das war, und der sagt: wo ich herkomme, in kalifornien, ist die eine hälfte der leute, die da leben, natural women, die anderen wannabees. zieht dann ein gesicht, die um die unangemessenheit seines müden schwulenwitzes weiß. doch dann sagt er noch zum bassisten: man muss aufpassen, an manchen orten kommt man ins gefängnis, wenn man sowas sagt.
danach bin ich raus. mein linkes ohr schmerzt vom geknüppel des drummers, murrays halbernste dancing moves, wenn er mal nicht spielt, kann ich nur noch als kompensation lesen. für den spruch kommt man nirgendwo ins gefängnis, genug typen und auch ein paar natural women würden ihm dafür auf die schulter klopfen. passiert an diesem abend nicht. ich will das auch nicht aufbauschen, und nichts, was davor passierte, wird dadurch weniger großartig. ich war danach einfach nicht mehr teil davon.
--
Vielen Dank – und auweia, das klingt … musikalisch zumindest teils interessant (ich stelle mir das mit Murray und der Rhythmusgruppe von The Thing eigentlich schon als Kombination vor, die funktionieren kann – aber vielleicht hätte das schon vor 20 Jahren gemacht werden müssen?), zum Rest weiss ich gar nicht, was ich da sagen soll. Uff.
Ich bündle grad noch meine Gedanken zum diesjährigen Unerhört – die Highlights waren eigentlich wie erwartet: Peter Evans und Shimmer Wince.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbamusikalisch war das super, wenn man das powerplay der norweger mag. sie haben wenig material von murray gespielt, und wenn, dann das zeug aus den 70ern – aber da konnte er noch ziemlich mühelos anschließen.
--
gypsy-tail-wind
Ich bündle grad noch meine Gedanken zum diesjährigen Unerhört – die Highlights waren eigentlich wie erwartet: Peter Evans und Shimmer Wince.bei shimmer wince würde mich ja interessieren, wie das live funktioniert.
--
unerhört!-Festival 2024
Nach der grossartigen Ausgabe des letzten Jahres (Borderlands Trio, Myra Melford Fire & Water, Craig Taborn, James Brandon Lewis Quartet, Alexander Hawkins Trio, Zeena Parkins usw.) war mir schon im Voraus klar, dass dieses Jahr für mich nicht ganz so viel dabei sein würde. Es gab die üblichen Terminkollisionen (ich verpasste am Freitag zwei Bands, die ich eh schon gehört habe – Marie Krüttli Trio und matter 100 um Kaja Draksler – wegen eines Neue-Musik-Konzertes und am Samstag das erste Set, weil ich noch bei Cecilia Bartoli war – auch den fliegenden Wechsel von der Tonhalle in die Rote Fabrik hatte ich letztes Jahr schon gemacht und war erneut sehr froh, nicht nach dem ersten Teil des Abends nach Hause gegangen zu sein, obwohl das auch vollkommen richtig gewesen wäre). Vermutlich habe ich ein paar starke Sets verpasst, z.B. beide mit Caroline Davis (das erste mit Cansu Tanrikulu, dem Mann des Festivals Elias Stemeseder und Jim Black, das zweite gestern mit Studierenden der Luzerner Hochschule und Christian Weber), Michaël Attias mit dem Matthieu Mazué Trio, Athina Kontou „Mother“, Ulrich Gumpert solo …
Gehört habe ich, allesamt in Zürich (heute gibt’s in Winterthur den Festival-Abschluss mit Rainer Goebbels, aber da bin ich wieder zeitgleich anderswo):
22.11. – Theater Neumarkt
Manuel Troller (g) solo
Tim Berne (as) / Aurora Nealand (acc/cl/voc), Hank Roberts (vc)26.11. – Helferei
Piano Solo: Alexis Marcelo (p)27.11. – Helferei
Piano Solo: Myslaure Augustin (prepared p)27.11. – Rank
Stemeseder Lillinger + Peter Evans (piccolo t/flh) & Joe Sanders (b) (Elias Stemeseder, p/comp; Christian Lillinger, d/comp)28.11. – Museum Rietberg
Egberto Gismonti (g) / Daniel Murray (g)30.11. – Rote Fabrik
Joëlle Léandre „Atlantic Ave. Septet“ (Joëlle Léandre, b/comp; Ingrid Laubrock, ts; Steve Swell, tb; Jason Kao Hwang, v; Mat Maneri, vla; Fred Lonberg-Holm, vc; Joe Morris, g)
Anna Webber „Shimmer Wince“ (Anna Webber, ts/fl; Adam O’Farrill, t; Mariel Robert, vc; Elias Stemeseder, synth; Lesley Mok, d)Den Eröffnungsabend hatte ich ursprünglich auslassen wollen, und ich weiss nicht recht, ob ich nicht besser dabei geblieben wäre. Los ging es allerdings mit einem ziemlich atmosphärischen Solo-Set von Manuel Troller, der an einer eingesteckten akustischen und einer solid body elektrischen Gitarre mit einigen Pedalen, Loops, Delays usw. weite Bögen spann, die auch mal ein wenig an Pat Metheny erinnerten: klanglich reich, schwebend, warm … aber auch oft mit insistierenden, sehr exakten und endlos repetitiven Patterns arbeiteten. Das zweite Set kam wie mich dünkte beim Publikum besser an als bei mir. Die Musik des Trios Tim Berne / Aurora Nealand / Hank Roberts sei „halt eine Klangmauer“ gewesen, liess ich mir ein paar Tage später sagen, aber so kam es mir gar nicht vor. Roberts sass links, Nealand rechts auf der Bühne, Berne stand in der Mitte. Es ging direkt und laut los – und dann passierte: eigentlich nichts. Es blieb laut, es gab viele Töne, aber kaum Entwicklung, und vor allem dünkte mich, dass die rhythmische Dimension in der Musik dieses Trios vollkommen fehlte: Wie eine Stunde an Ort treten fühlte sich das an, mit Ohfreigen-Einlagen, wenn Berne und Nealand an Sax und Klarinette sehr hohe, sehr dissonante Töne sehr laut sehr lang hielten – bis es effektiv schmerzte (warum Leute zu Jazzkonzerten gehen und sich dann Plastik in die Ohren stopfen wollen, habe ich auch noch nie begriffen, denen tat es dann vermutlich immerhin nicht weh?). Nun ja, ich hatte von diesem Trio einen Live-Mitschnitt aus NYC (irgendwann 2023) angehört, den ich recht stimmig fand, viel weniger krawallig, melodischer, allmählich sich entwickelnd … und mich im Nachhinein gefragt, ob das nur ein falscher Eindruck war, weil ich das Set nicht in ohrenbetäubender Lautstärke angehört hatte? Ein schwieriger Einstieg, nach dem ich ziemlich konsterniert durch den den Matsch nach dem ersten Schnee des Jahres nach Hause stapfte.
Weiter ging es dann Dienstag und Mittwoch um 18 Uhr in der Helferei, bei der längst zur Tradition gewordenen Piano-Solo-Reihe (das dritte Konzert, Ulrich Gumpert am Donnerstag, liess ich weg, weil mir der Wechsel von da zu Gismonti zu stressig gewesen wäre – je nach Dauer des Sets hätte es auch gar nicht rechtzeitig gereicht, und mit dem Gismonti-Ticket durfte man ins exklusiv abends nochmal geöffnete Museum, was ich dann auch tat – als Ausstellung ist die aktuelle Benin-Schau mässig ergiebig, aber als Dokumentation und historische Einordnung umso besser). Alexis Marcelo spielte ein langes Set voller wuchtiger, rollender Grooves und rasender alles verschlingender Läufe, eingebettet in mitreissende, oft afrokubanische Rhythmen. Ein atemberaubendes, etwas übermässig dichtes Set, dem die eine oder andere langsamere Nummer (es gab eine halbe solche) gut angestanden hätte, in dem aber auch seine Wurzeln in der Musik seines einstigen Mentors Yusef Lateef zum Vorschein kamen. Als er eine Gnawa-Nummer spielte, schien Randy Weston ihm über die Schulter zu blicken.
Beim zweiten Set von Myslaure Augustin hatte ich aufgrund des hier nachzuhörenden Sets ihres Auftrittes beim letztjährigen unerhört!-Festival recht grosse Erwartungen. Es stellte sich allerdings schnell heraus, dass ihr Solo-Programm mit präpariertem Klavier sehr anders funktioniert, als das freie Duo mit Drummer letztes Jahr (das ich auch nur vom Mitschnitt kannte – wie dieses Jahr an genau dem Abend mit Mazué/Attias und Kontou, deren Sets zwischen Augustin Solo und Stemeseder Lillinger mit Black und Sanders an einer anderen Location stattfanden, war mir da auch letztes Jahr der Wechsel zu stressig … das ist leider echt nicht gut durchdacht, die würden besser maximal zwei Locations pro Abend bespielen, dafür besser mehr Abende mit nicht bloss einem Konzert anbieten). Augustin spielte minimalistische kleine Figuren und Riffs, repetierte, variierte, vermischte Lagen, die nicht präpariert waren mit welchen, die es waren, schloss auch mal den Deckel, um sich vornübergebeugt stehend ganz dem Innern des Instruments zu widmen – das war auch alles sehr schön anzuhören, aber mir fehlten etwas die grösseren Bögen; zugespitzt gesagt waren das 50 Minuten aus aufgereihten schönen Einzelmomenten, was mich dann auf Dauer nicht ganz überzeugte.
Danach ging es weiter in den Rank (bzw. „Am Rank“, wie das Lokal eigentlich heisst, Rank heisst die weniger als 50 Meter lange Gasse, die vom Limmatquai zur Niederdorfstrasse führt, direkt auf das Lokal zu), wo ich zusammen mit einer Freundin zum ersten Mal die Spezialität des Ladens genoss: ein Dreigang-Menu mit nachfolgendem Konzert. Das Essen war ausgezeichnet, das Konzert danach auch. Stemeseder Lillinger hatten schon am Vorabend mit der Akkordeonistin Tizia Zimmermann ein elektrische Set gespielt, für den zweiten Abend wählte Stemeseder den Flügel, die Gäste waren Peter Evans und Joe Sanders. Sanders Kontrabass bewegte sich mühelos zwischen den Co-Leadern hin und her, die ihre vertrackten Stücke dabei hatten. Für Evans war das natürlich gar kein Problem, er wechselte zwischen seiner kleinen Piccolo-Trompete und einem ziemlich rund und weich klingenden Flügelhorn, die „normale“ Trompete hatte er nicht dabei. Mir gefiel die Spielhaltung der vier sehr gut, das war auf den Punkt aber auch verspielt, ziemlich locker. Dass Lillinger so eine Show abzieht beim Spielen war mir überhaupt nicht mehr präsent (was noch fehlt ist Stock hochwerfen, Tolle richten, Stock wieder auffangen – aber dafür ist die Decke im Rank zu niedrig), aber da wirkte alles total organisch, grad so wie das ganze Quartett. Alles in ständiger Bewegung – auch der Bass keineswegs verlässlicher Anker oder Ruhepol oder wie man das gerne mal nennt … das floss ständig weiter, dabei oft höllisch groovend und swingend, trotz all der Zickigkeiten, aus denen sich ständig weiter verdichtende Klaviersoli herausschälten, über denen Evans abhob, bloss um im nächsten Moment wieder Teil des Gruppen-Grooves zu werden. Diese ständige Bewegung in der Rollenverteilung und im Bandgefüge trugen sehr zum Erfolg bei. Ein mitreisendes Set, das für mich zum ersten Höhepunkt des Festivals wurde.
Egberto Gismonti war solo angekündigt – er komme „mit Back-Up“ hatte ich mir sagen lassen, doch so kam es mir gar nicht vor. Der zweite Gitarrist war Daniel Murray, der auf Gismontis Carmo-Label (bei ECM) auch schon ein Solo-Album herausgebracht hat, das der Musik Gismontis gewidmet ist (wobei er vornehmlich Stücke spielt, die nicht für Solo-Gitarre geschrieben wurden). Das Duo wirkte telepathisch sicher, egal ob im rasanten Unisono oder im blitzschnellen Dialog. Nachdem die beiden mit einigem Schalk den Rahmen abgesteckt hatten (es gab einen Moment, der nur knapp an „Duelling Banjos“ vorbeischrammte), wurde die Musik offener. Gismonti klang weniger kompakt, dafür unberechenbarer, spontaner, wie er an seiner recht flachen 12-saitigen Gitarre oft simultan Töne mit Fingern der linken Hand auf dem Griffbrett erzeugte, während die rechte Hand in die Saiten griff (die von den restlichen Fingern der linken Hand gedrückt wurden – wie man sowas lernen kann, werde ich wohl nie verstehen können), war immer wieder beeindruckend. Murray spielte eine „normale“ 6-saitige Gitarre, soweit ich das sehen konnte, er klang runder, voller, auch etwas druckvoller, woraus sich auch schöne Kontraste ergaben. Das Material stammte wohl zum grossen Teil von Gismonti, aber ich bin damit leider nicht vertraut genug, um Stücke erkannt zu haben. In der zweiten Hälfte gab es je ein Solo, bevor die zwei das letzte Stück wieder gemeinsam spielten – da waren die angekündigten 50 Minuten längst um, und eine Zugabe folgte auch noch. Schön!
Gestern dann der Schlussabend – fliegender Wechsel nach einer unfassbar tollen, betörend schönen aber auch abgründigen Geisterbahnfahrt mit Cecilia Bartolis Produktion von Glucks „Orfeo ed Eurydice“ in der Tonhalle. Danach aufs Rad raus in die Kälte, durch die Nacht gerast, den Kopf gelüftet … und rechtzeitig fürs zweite und dritte Set in der Roten Fabrik. Bevor das Joëlle Léandre „Atlantic Ave. Septet“ spielte, kam Léandre allein auf die Bühne, um ein paar Minuten über ihre verstorbene Freundin und Mitstreiterin zu reden, die auch ein grosses Vorbild war: Irène Schweizer. Nachdem sie Englisch angefangen hatte, rief jemand aus dem Publikum, sie solle doch Französisch sprechen, was sie dann auch tat und in warmen Worten über Schweizer und ihre Pionierrolle in ganz Europa sprach, wie sie mit ihr und Maggie Nicols zum Trio Les Diaboliques fand, wie der Free Jazz damals eine absoute Machowelt gewesen sei – und wie sich das nur ein ganz klein wenig verbessert habe seither. Als Free Jazz hätte ich das folgende Set dann aber gar nicht unbedingt bezeichnen wollen, eher als ein ziemlich europäisch wirkendes Set, in dem notiertes Material (alle hatten riesige Bögen aus aneinandergeklebten Notenblättern, handgeschrieben soweit ich sehen konnte) mit freien Passagen zu einem durchgehenden Set verwoben wurden. Den Einstieg machten Worte, die Léandre und ein paar andere vor sich hin brummten und murmelten, was wie ein Aufwärmen oder Stimmen wirkte, war dann natürlich auch schon Teil der Performance. Im Halbkreis auf der Bühne sassen links Swell und Laubrock, daneben der Reihe nach Morris, Hwang, Maneri und Lonberg-Holm, vorne rechts, vor meiner Nase (Lonberg-Holm verdeckend) schloss Léandre den Bogen. Nach einer Viertelstunde fand ich in mehreren Wellen immer tiefer rein, fand Gefallen daran, dass ständig neue Konstellationen zu hören waren, als erstes Highlight ein längere Tenorsax/Kontrabass-Duo und später allerlei weitere Duos und Trios, Quartette und Quintette, selten auch längeren Solo-Passagen, sehr schön eine von Maneri mit seiner mikrotonalen Spielweise. Alles in allem wirkte das Set aber auch etwas brav, etwas absehbar. Dass vor allem Swell und Maneri auch mal etwas dominanter auftraten, führte zumindest zwischendurch zu kleinen Aufrauhungen, von denen es durchaus mehr vertragen hätte. Andererseits gab es auch immer wieder Tutti-Passagen, die fast schon choralartig wirkten, wunderschön gesetzt, mit aller Zeit der Welt (darin ein grosses Kontrastprogramm zu Marcelos Solo-Set). Laubrock fand sich in dem Rahmen ebenfalls hervorragend zurecht und hatte immer wieder starke Momente, wie auch die Leaderin. Hwang und Lonberg-Holm blieben etwas fahler fand ich, und Morris verstand ich überhaupt nicht. Der spielte klangschöne Töne oder Melodien, gefühlt einen halben Akkord im ganzen Set – und keinerlei Impulse. Er ging irgendwie mit, stieg schon mal in kleinen Konstellationen mit ein, machte zum Beispiel ein tolles Bläser-Duo irgendwann zum Trio … aber es bleibt dabei, dass ich nicht verstehe, was er als Gitarrist macht.
Das letzte Set war dann tatsächlich das erhoffte zweite Festival-Highlight. Anna Webber „Shimmer Wince“ spielte mehrheitlich Musik vom ersten Album, das vor ca. einem Jahr bei Intakt erschienen ist. Dazu kam ein ganz neues Stück, das am Vorabend (in Köln glaub ich – war @nicht_vom_forum dabei?) erstmals aufgeführt worden sei. Ich fand es total faszinierend, die auf CD doch etwas aufgeräumt wirkende Musik live zu hören, mit der ganzen Power, die zwischen Stemeseders funky Sound und dem federleichten Schlagzeug von Mok entsteht. Das Cello war anfangs schlecht zu hören: bis Roberts irgendwann zum Mischpult guckte, auf ihr Instrument und dann nach oben zeigte. Webber und O’Farrill gelingen in diesem Setting ein ums andere Mal klischeefreie Improvisationen, in denen die Eigenwilligkeit der reinen Stimmung, die diese Band einsetzt, durchaus zu hören war: da fehlen die sonst so typischen Mikrotöne, es gibt keine Blue Notes, keine verschmierten half valve-Töne von der Trompete sondern eigenwillige, Soli, die sehr mitreissend waren und überraschend blieben. Dass darunter eine wahre Groove-Maschine ins Laufen kam – die von den Sounds her durchaus auch mal an die Bands von Miles Davis in den Siebzigern erinnerten – machte die Band live zum Erlebnis. Da gibt es auch mal einen packenden 5/4. Wenn die Grooves vielleicht mal wie das Kontrastprogramm zu aufgeräumten Flöten- oder Tenorsax-Riffs wirkte, dann trog der Eindruck immer wieder schnell, wenn Webber oder O’Farrill erst mal in Fahrt kamen und von den Riffs weg in immer schnellere, dichtere Improvisationen fanden. Der Mix aus den feinen und bei aller Präzision frei klingenden Grooves und den ebenso präzise wie frei wirkenden Improvisationen macht aus diesem Quintett eine für meine Ohren vollkommen unvergleichbare Band – und live fand ich das alles nochmal ein ganzes Stück toller als auf dem Album.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbavielen dank!
--
gypsy-tail-wind
Das letzte Set war dann tatsächlich das erhoffte zweite Festival-Highlight. Anna Webber „Shimmer Wince“ spielte mehrheitlich Musik vom ersten Album, das vor ca. einem Jahr bei Intakt erschienen ist. Dazu kam ein ganz neues Stück, das am Vorabend (in Köln glaub ich – war @.nicht_vom_forum dabei?) erstmals aufgeführt worden sei.Ja, das habe ich mir nicht entgehen lassen. Anna Webber ist schließlich eine sichere Bank und die Konzerte sind jedes Mal Highlights. Ich kann Deine Eindrücke nur bestätigen (hier war anfangs das Cello zu leise und die Trompete zu laut). Es ist immer wieder erstaunlich, welchen Groove Webbers vertrackte und komplexe Stücke live entwickeln. Das neue Stück (eine Bearbeitung eines georgischen Kirchenlieds) wurde hier mit einem eindrücklichen Appell gegen Putin und den Faschismus eingeleitet.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickDas hatte ich mir schon gedacht @nicht_vom_forum – ich habe Webber zum ersten Mal live gesehen und war wirklich nicht drauf vorbereitet, dass das alles so viel druckvoller und groovender daherkommen würde … Shimmer Wince hast Du aber auch zum ersten Mal live gehört? Eine Kriegs-Ansprache gab’s gestern nicht, dafür ein paar Sätze zu Intakt und man gehöre ja quasi dazu, aber sei jetzt zum ersten Mal hier.
Was ich vorhin noch geschrieben hatte, bevor der erste Entwurf des Konzertberichts mal wieder im Netz verschwunden war: David Murray war ja letztes Jahr auch beim Unerhört, mit dem „Francesca“-Quartett – aber da hatte ich auch schon was anderes vor und musste passen. Würde ihn eigentlich ganz gerne mal wieder live hören mit einer anderen Band (hörte dreimal das Projekt mit Saul Williams und einmal das Duo mit Aki Takase – beides jetzt nicht unbedingt der Rahmen, den ich mir wünschen würde, wenn ich denn könnte, aber die Konzerte mit Williams waren schon stark bis verdammt gut).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windDas hatte ich mir schon gedacht @.nicht_vom_forum – ich habe Webber zum ersten Mal live gesehen und war wirklich nicht drauf vorbereitet, dass das alles so viel druckvoller und groovender daherkommen würde … Shimmer Wince hast Du aber auch zum ersten Mal live gehört?
Ja, Shimmer Wince war neu. O’Farrill und (besonders) Stemeseder habe ich hier allderdings schon mehrfach mit anderen Musikern gesehen. Gibt es in Zürich eigentlich eine entsprechende Szene? Das ist ja in Köln das, was die New Yorker Musiker recht häufig herbringt.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickLeider nicht – Tendenz in Sachen Vernetzung seit der Pandemie zudem stark sinkend … denke, gestern war Webbers erster Auftritt überhaupt in Zürich (sie hat sowas gesagt, aber das bezog ich ohne im Moment nachzudenken aufs Festival bzw. diese Band – aber vermutlich war’s ganz allgemein gemeint).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windVielen Dank – und auweia, das klingt … musikalisch zumindest teils interessant (ich stelle mir das mit Murray und der Rhythmusgruppe von The Thing eigentlich schon als Kombination vor, die funktionieren kann – aber vielleicht hätte das schon vor 20 Jahren gemacht werden müssen?), zum Rest weiss ich gar nicht, was ich da sagen soll. Uff. Ich bündle grad noch meine Gedanken zum diesjährigen Unerhört – die Highlights waren eigentlich wie erwartet: Peter Evans und Shimmer Wince.
…..also ich hätte mir das auch als extrem spannende sache vorgestellt und wäre auch gerne hin, aufwand und leider krank haben das aber verhindert! mein platz wäre von vornherein nicht vorne gewesen, mittig hinten, weg von den killer drums…natürlich dank an @vorgarten für den eindruck und dir für die berichte vom unerhört
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!gypsy-tail-windLeider nicht – Tendenz in Sachen Vernetzung seit der Pandemie zudem stark sinkend …
Köln ist dahingehend allerdings auch wirklich außergewöhnlich. Und das nicht zufällig: https://www.deutschlandfunk.de/jazz-deutschlandreise-2-nrw-koeln-100.html
Zu dem, was in der Reportage beschrieben wird, kommt noch, dass es mit WDR, Deutschlandfunk, RTL und den sonstigen Film- und Fernseh-Produktionen hier und in der Gegend auch viele Möglichkeiten gibt, als Musiker einen Lebensunterhalt zu verdienen.--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dicklotterlotta
mein platz wäre von vornherein nicht vorne gewesen, mittig hinten, weg von den killer drums…ich habe meinen bericht zwar vor dem ersten kaffee ein bisschen impulsiv hier reingehackt, aber du verstehst schon: die drums waren nicht das problem. ich mag die alle (obwohl: nicht die geeignetste rhythm section für murray, klar) und bin bis zum beschriebenen moment sehr mitgegangen – sie haben wirklich den aretha-franklin-song komplett großartig gespielt, und wenn das mal auf cd erscheint, kaufe ich es sofort. aber die zeit ist vorbei, in der ich über solche sprüche hinweglächle.
--
Marc Copland + Dado Moroni Trio – Zürich, Moods – 8.12.2024
Marc Copland (p), Dado Moroni (p), Heiri Känzig (b), Adam Nussbaum (d) + Anke Helfrich (p)
Gestern war hier Piano-Festival – zum 30. Jubiläum und gleichzeitig zur 50. Veröffentlichung der Swiss Radio Days Jazz Series auf TCB Records, die mit einem Stand vertreten waren; Vol. 48 ist von Louis Armstrong – der sei leider verhindert, meinte Yvan Ischer, der die Reihe koordiniert und den Abend gestern ansagte – und die zwei folgenden von den Co-Stars des gestrigen Abends, die gerade gemeinsam auf kleiner Konzerttour sind. Los ging es wie angekündigt mit Copland solo. Nachdem sein letzter Auftritt im Moods mit John Abercrombie stattgefunden habe, verwerfe er wie üblich die vorbereitete Setlist und spiele ein Abercrombie-Stück zm Einstieg. Eines, das man im Quartett oft gespielt, aber nicht aufgenommen habe, und das Abercrombie vor seinem Tod gar nicht betitelt habe. Jedenfalls ein bezaubernder Auftakt im 3/4, in dem die Schönheit und der Farbenreichtum von Coplands Spiel, sein immenser harmonischer Reichtum bei gleichzeitig grösster Klarheit, mich sehr beeindruckten. Es folgte – noch schöner, mit einer mysteriösen Stimmung, ein wenig vielleicht an die „Noir“-Klänge von Ran Blake erinnernd? – das „Love Theme from ‚Spartacus'“, danach ein Original vom neuen TCB-Album (2022 aufgenommen, das erste so junge in der Radio Days-Reihe, das von Moroni dokumentiert ein Trio von 2009 mit Reggie Johnson und dem 2015 verstorbenen Label-Chef Peter Schmidlin), „Day and Night“. Den letzten Teil des Sets bestritt Copland dann im Duo mit Heiri Känzig und im Trio mit Känzig und Adam Nussbaum. Das Duo spielte „Vineyard“ von Gary Peacock – auf diesen sei man im Gespräch gekommen und habe daher eins sein Stücke in die Setlist aufnehmen wollen. Das wurde zu einem halben Bass-Showcase, Känzig glänzte mit zupackendem Groove ebenso wie mit melodiösen Einfällen. So wirklich singen lässt er seinen Bass dabei nicht, er klingt immer holzig, sehr körperlich, sehr rhythmisch – für meine Ohren seit langem einer der besten Bassisten im Land (Bänz Oester und Christian Weber sind die anderen Favoriten, zumindest unter den Zeitgenossen; Leon Francioli habe ich leider nie live gehört, aber der wäre ein weiterer Kandidat für die ältere Generation). Als Set-Closer gab es ein Stück, das Copland schrieb, als die USA in den Irak einmarschierten – und er Frantz Fanon las. In der Einleitung von Sartre fand er einen passenden Titel: „blinding sun of torture is at its zenith“ heisst es da, und „Sun at the Zenith“ wurde zum Titel des Stückes, das im satten 5/4-Groove daher kam und Coplands Lyrismen mit dem tollen Groove vereinte – Adam Nussbaum spielte mit Besen, mit den Händen, mit unterschiedlichen Sticks, hatte dabei ganz offensichtlich viel Freude, wirkte für mich im Lauf des Abends immer mehr wie ein Tänzer, setzte Akzente und setzte zu Attacken an, wie sie im Stepptanz üblich sind.
Dann nach der Pause das Trio von Dado Moroni, dessen Rhythmusgruppe sich Copland bereits ausgeborgt hatte. Da ging es ohne Federlesens sofort in die Vollen. „The Turnaround“ von Ornette Coleman diente als Sprungbrett, ein Blues, in dem Moroni mit unglaublichem Gusto in die Tasten griff, von den anderen beiden sehr beweglich und eng begleitet – klassisches Interplay neben einem überbordenden Leader, der eine Art modernes Update von Garnerismen und Tatum bot: immer wieder irre schnelle Läufe, rhythmisch verschobene Phrasen, mit einer Lockerheit gespielt, als gäbe es nichts Leichteres. „Little Niles“ von Randy Weston war das zweite Stück, garniert von der Erinnerung, wie Moroni von seinem Vater als Kind mitgenommen wurde, um diesen riesigen Jazzpianisten zu hören. Auch hier: völlige Durchdringung der Musik – im schnellen 3/4, der phasenweise mit einem langsameren Zweier überlagert wurde. Dabei wurde Moroni dem Material, fand ich, durchaus gerecht, eignete es sich aber auch vollkommen an. Dann folgte ein Stück von Nussbaum, dass dieser auch selbst ansagte, bei diesem seinem allerersten Auftritt im Moods, wie er meinte: „Days of Old“ – er habe es, wie es im Jazz so oft passiere, geklaut. Als er zu einer Session musste, zu der er ein Stück mitbringen sollte, hatte er nichts, aber seine damals achtjährige Tochter habe ein Lieder erfunden, komplett mit Text, und die Melodie habe er dann am Klavier geklimpert. Steve Swallow habe dann bei der Session die Changes beigesteuert, und so hätten die Tochter und Swallow das Stück geschrieben, das dann unter den Namen von Vater und Tochter Nussbaum veröffentlicht wurde (Swallow habe keinen Credit wollen, so grosszügig wie er sei – die Session fand mit Ohad Talmor statt und ist auf auand als Playing in Traffic erschienen). Ein Stück von Monk wurde vom Trio sehr kollaborativ gespielt, karger Klöppelgroove, stapfender Bass, immer dichter rollendes Klavier – phantastisch, aber leider hab ich nicht mitgekriegt, wie das Stück heisst (das übliche Monk-Problem, kann fast alles mitsummen, aber die Titel kann ich nicht auseinanderhalten). Die Rhythmusgruppe funktionierte wirklich ganz hervorragend, wirkte sehr spontan (viel Interplay miteinander und mit Moroni) aber auch super tight. Mit „Quiet Yesterday“ folgte eine Moroni-Ballade, die fast als instrumentale Version einer Motown-Ballade hätte durchgehen können. Leichter binärer Beat von Nussbaum, smoother Bass, süffige Changes. Dann gab’s als Set-Closer ein Solo über Strayhorn („Lotus Blossom“), das in ein weiteres Original mündete, „Oscar’s Run“, dem Sohn gewidmet, der anscheinend Oscar Alfredo (Alfred war McCoy Tyners erster Vorname, wer mit Oscar gemeint sein wird, ist in Pianistenkreisen auch klar) heisst. Ein farbenprächtiges Solo-Intro zu einem letzten irren Lauf … und das war’s natürlich noch nicht ganz. Copland wurde von Ischer für die erste Zugabe auf die Bühne zurück gebeten, ein zweiter Klavierschemel hervorgeholt, und die zwei spielten „In Your Own Sweet Way“ – verspielt, überraschend, groovend, singend, in der zweiten Hälfte im längeren Dialog die Phrasen des anderen fertig spielend. Dann wieder grosser Applaus, und Moroni zerrte eine Frau aus dem Publikum auf die Bühne: die Pianistin Anke Helfrich, mit der er schon in der Pause gesprochen hatte (erkannt hatte ich sie nicht). Etwas widerwillig liess sie sich überreden, Känzig und Nussbaum kehrten zurück, man einigte sich auf „Autumn Leaves“ und mit einer Jam-Session, die nicht noch einen Höhepunkt setzte, aber durchaus Spass bereitete, endete der Abend.
So viel Piano hatte es selbst bei Alexis Marcelo nicht gegeben – Moroni spielte zwar etwas weniger dicht (er hatte ja auch eine tolle Rhythmusgruppe hinter sich, gleichzeitig taktete er das alles etwas besser. Auch wenn ich – wie bei Marcelo – die hohe Dichte des gesamten Sets vielleicht als den einen Kritikpunkt hörte. Eine Art musikalischer Shock and Awe-Strategie, die einen immer wieder vom Stuhl riss, aber manchmal – wenn auch in den Balladen die Doubletime-Läufe zu perlen anfingen – eben auch etwas atemlos wirkte. Unabhängig von aller Kritik ein hervorragender Live-Abend, wie er sich auf Tonträger überhaupt nicht reproduzieren lässt. Und super, nach über 20 Jahren Moroni wieder mal erlebt zu haben.
PS: Adam Nussbaum hat gemäss Archivsuche auf der Moods-Website dreimal im alten Moods gespielt, 1995 mit Miklin/Pauer/McClure/Nussbaum und 1996 zweimal an aufeinanderfolgenden Abenden mit dem Orgeltrio von John Abercrombie (mit Dan Wall) – und eben doch schon einmal im neuen Moods … dachte ich mir doch, denn ich war da: mit Steve Swallows „Damaged in Transit“ Trio (Chris Potter am Sax) vor fast auf den Tag genau 23 Jahren am 5. Dezember 2001. Da war ich damals schwer beeindruckt, das war live auch ein tolles Erlebnis.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: 2022, 2023, 2024, Jazz-Gigs, Jazz-Konzerte, Jazzfestivals
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.