Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Bezugsquellen › …usa…
-
AutorBeiträge
-
Originally posted by Mikko@26 Apr 2004, 16:18
Das Problem mit dem Zoll ist, man zahlt grundsätzlich für Waren ab einem Wert über 25 Euro. Das Porto zählt zum Wert. Zollsatz für Tonträger aus USA ist 4,9% dazu kommt noch die Einfuhrumsatzsteuer = Mwst 16%
Offizielle Verkäufer (also Firmen wie Amazon etc.) legen natürlich eine Rechnung bei und deklarieren auch den tatsächlichen Wert. Deshalb zahlt man da fast immer Zoll und Mwst.
Kleinere Lieferungen (Brief Format) rutschen leichter durch. Und kleinere Firmen deklarieren auch nicht unbedingt den vollen Preis auf der Zollerklärung.@ Mikko
Ich konnte beim Zoll bisher noch nichts Grundsätzliches erkennen. Auch bei korrekt über 25 Euro deklarierten Sendungen nicht.
Selbst beim gleichen Versender kostet es mal Zoll und mal nicht.
Mal liefert die Post aus, mal DPD.
Am Besten für die persönliche Kalkulation mit Zoll rechnen.
Bei kleinen Versendern wie Cdbaby habe ich die gleiche Erfahrung gemacht – wie Du Mikko.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Werbunghihi, ich war heut auch beim Zoll…die konnten sich nicht vorstellen dass mir Gibson kostenlos Saiten aus den USA geschickt hat. Hielten mich wohl für einen Saitenschmuggler, haben mich dann aber doch laufen lassen.
--
Like drinking poison Like eating glass[/SIZE]Originally posted by marcos valle@26 Oct 2003, 11:05
der zoll fällt auch nur an wenn eine gewisser wert überschritten wird(40€?). das beinhaltet warenwert & versandkosten. manche versender wie www. dustygroove.com schreiben niedrige preise in die „rechnung“ um deine zollgebühr zu drücken, du zahlst aber trotzdem den normalen cd preis.
Selbst diese bisher verlässliche Theorie ist nicht mehr verlässlich.
Bei dustygroove für 29 Dollar bestellt –> 5 Euro Zoll.
Macht nichts. Aber das Zolllotto geht weiter.
--
Originally posted by dougsahm@22 Jun 2004, 23:01
manche versender wie www. dustygroove.com schreiben niedrige preise in die „rechnung“ um deine zollgebühr zu drücken, du zahlst aber trotzdem den normalen cd preis.
das ist nach wie vor so.
gestern bekam ich 5 cd´s von dustygroove.com . in der rechnung waren die cd-preise um ca ein drittel gesenkt. auf diese summe bezog sich der zoll.ich erwarte ein 8cd box von wilson simonal aus brasilien. bin gespannt wie das klappt. preis ca 210 real circa 70 euro incl porto.
geht der zoll nur davon aus was ich bezahlt habe oder was cd´s hier wert sind?
meine bisherigen direktbestellungen aus brasilien waren immer 3-4 cd´s und die rutschten immer durch.--
"Können Sie Klavier spielen?" "Weiß nicht, mal versuchen."Originally posted by marcos valle@23 Jun 2004, 08:12
das ist nach wie vor so.
gestern bekam ich 5 cd´s von dustygroove.com . in der rechnung waren die cd-preise um ca ein drittel gesenkt. auf diese summe bezog sich der zoll.
wie es der Zufall so will, kam meine Lieferung von dustygroove.com AUCH GESTERN.
2 CD's. Auf der Rechnung und dem Grünen Aufkleber war der normale, nicht reduzierte, Preis von 29.98 Dollar angegeben. Zoll plus 5,02 Euro.
Das soll mal einer erklären ! Ein besseres Beispiel für Zollzufall gibts ja gar nicht.
--
eben ist das brasilpaket gekommen.
KEIN zoll.--
"Können Sie Klavier spielen?" "Weiß nicht, mal versuchen."Gibt es einen phlegmatischen norddeutschen Zoll und einen gründlichen süddeutschen Zoll :P ?
neuer Erklärungsversuch
--
Originally posted by dougsahm@23 Jun 2004, 10:04
Gibt es einen phlegmatischen norddeutschen Zoll und einen gründlichen süddeutschen Zoll :P ?neuer Erklärungsversuch
Nee – hat nix mit Norden oder Süden zu tun. Das eine Mal wo ich Zoll zahlen musste, wurde das Päckchen in Frankfurt gefilzt. vermute, dass viele Päckchen über Frankfurt eingeflogen werden.
Gruß Volker
--
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt. Alfred Herrhausen (1930-89)Leute,
in Anbetracht des Dollarkurses ist das Interessanter denn je.
Dauert zwar eine Woche länger als Amazon-D und Kreditkarte braucht man in der Regel auch. Aber trotz Porto und Zoll eine echte Alternative – muss wieder mal gesagt werden.
--
Ein Erfahrungsbericht: Ich habe jetzt mal bei einem US-Händler bei Ebay diverse Klassiker auf Vinyl nachgekauft, die mir dort günstig erschienen (alles 180g-Pressungen, Neuware)
Bob Dylan – Highway 61 Rev. (16$)
Bob Dylan – s/t (16$)
Bob Dylan – The Freewheelin (16$)
Gram Parsons – Grievous Angel (16$)
Gram Parsons – GP (16$)
John Coltrane – A Love Supreme (21$)
Velvet Underground & Nico – s/t (16$)
Simon and Garfunkel – Greatest Hits (16$)
(alle Rhino)Janis Joplin – Greatest Hits (16$)
(Columbia)Rolling Stones – Exile (21$)
(Virgin)Hinzu kamen 40$ an Versandkosten und Versandversicherung (Air Mail) sowie 32 EUR Zoll. Insgesamt bin ich (bei einem momentanen Umrechnungsfaktor 1 US$ = 0,75 EUR) bei 190 EUR, also 19 EUR pro LP. Wohl noch im Rahmen und vertretbar, aber kaum wirklich günstiger als wenn ich sie direkt hier gekauft hätte. Die Stones habe ich hier schon mehrfach für 35 EUR gesehen, andere dagegen auch schon billiger. Fazit für mich: Privater US-Direktimport lohnt nur bei raren Sachen, die hier nur schwer zu bekommen sind. Vorteile durch den Währungskurs werden durch die hohen Portokosten sowie Zollgebühren leider zunichte gemacht. Ein Versuch war’s aber auf alle Fälle wert.
Mit dem Händler (Ebay-Name: „soundstagedirect“) bin ich sehr zufrieden. Bezahlung per Paypal (Kreditkarte), Ware ging sofort raus und kam professionell verpackt nach 8 Tagen an.
--
down by the river i shot my babyDas, was du gekauft hast, ist eher Standardware, da fährt man sicher günstiger, wenn man hier kauft. Auch fällt Zoll erst bei größeren Lieferungen an.
Ich fahre nach wie vor sehr gut dabei, mir einzelne Platten (LPs und 7″s) in den Staaten zu kaufen, wobei trotz der höheren Portokosten die Platten immer noch deutlich günstiger sind als wenn ich sie hier kaufen würde, abgesehen davon, dass ich das meiste hier nicht bekomme.--
FAVOURITESStimmt. Da muss ich Otis beipflichten. So lange das Päckchen relativ klein bleibt und kein zu hoher oder unglaubwürdig niedriger Betrag auf der aufgeklebten Zollerklärung steht, gehen meine Käufe aus Übersee immer frei durch den Zoll. Aber selbst wenn der Zoll Stichproben macht und eine meiner Sendungen rausfischt und mich zur Klärung hinbestellt, zahle ich meist nichts. Denn ich kann in der Regel glaubhaft versichern, dass ich entweder unter 25 Euro (Zollfreibetrag) bezahlt habe oder es sich um ein Muster ohne Wert handelt, das ich für meine journalistische Arbeit kostenlos zur Verfügung gestellt bekomme.
Wenn man es nicht eilig hat, kann man sich Platten auch zum SAL Tarif schicken lassen. Das spart Porto und die Sendung ist trotzdem nach 14 Tagen oder in seltenen Fällen spätestens nach 4 Wochen da.
Was die schiere Verfügbarkeit von eher unbekannten oder seltenen Platten betrifft, hat Otis ebenfalls vollkommen recht. Viele Platten, die das Herz des Sammlers und Forschers begehrt, sind hier zu Lande einfach nicht zu kriegen.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!otisAuch fällt Zoll erst bei größeren Lieferungen an.
Bist Du sicher? Irgendeiner hier mußte doch neulich für eine 30EUR-Sendung 5EUR Zoll zahlen… Aber vielleicht ist die Wahrscheinlichkeit bei kleineren Sendungen doch geringer.
--
down by the river i shot my babyAquariusBist Du sicher? Irgendeiner hier mußte doch neulich für eine 30EUR-Sendung 5EUR Zoll zahlen… Aber vielleicht ist die Wahrscheinlichkeit bei kleineren Sendungen doch geringer.
Genau so.
Wie schon gesagt, die Freigrenze liegt bei 25 Euro. Wenn allerdings keine Rechnung beiliegt und der angegebene Wert auf dem Zollaufkleber geringer ist, dann schätzt der Zoll oder bestellt den Empfänger zur Klärung hin.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Bei Insound haben sie mir erzaehlt, dass sie das Paket als „Gift“ kennzeichnen werden. Irgendwie habe ich gerade Angst, dass das eher Probleme geben koennte… :)
Hat jemand damit Erfahrung? Ist bei euch schonmal ein Paket mit Rechnungswert unter 20 Euro verzollt worden?--
Arise now, ye Tarnished/Ye dead, who yet live/ The call of long-lost grace speaks to us all -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.