Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Umfrage: Die besten Alben der 1960er
-
AutorBeiträge
-
cycleandale
Miles Davis, Time after time, das gefällt, angenehm entspannt, gibt es ein Album auf dem er Pop-Standards interpretiert?@cycleandale Nein, das gibt’s von Davis nicht – aber „The New Standard“ von Herbie Hancock ist so ein Album. Deutlich jazziger (Kontrabass, Klavier), aber höre doch mal rein! Von Davis gibt es aber noch „Time After Time“ (Studio auf „You’re Under Arrest“, live unzählige Male mitgeschnitten) und „Human Nature“ (die Studio-Version ebenfalls auf „You’re Under Arrest“ – für meine Ohren leidet das Album schon recht unter der hart-kalten 80er-Produktion, aber das hören andere anders).
Und hast du „Time Out“ von Dave Brubeck schon mal angetestet? Oder etwas von seinem langjährigen Saxophonisten Paul Desmond (da gibt es auch Simon & Garfunkel-Cover) – denke da ist fast egal, wo du anfängst: sublimer Cool-Jazz auf den RCA-Alben mit Jim Hall an der Gitarre („Take Ten“, „Easy Living“, „Glad to Be Unhappy“, „Bossa Antigua“), ein vom Repertoire her sehr buntes Programm auf dem dennoch stringenten „Bridge Over Troubled Water“ (A&M), flirrender Latin-Jazz auf „From the Hot Afternoon“ (A&M), Einbettung in ein grösseres Ensemble und eine typische CTI-Produktion auf „Skylark“, oder auf „Pure Desmond“ (auch CTI) die Rückkehr zum Quartett mit Gitarre.
CTI mit seiner Soft-Porno-Klang-Ästhetik und den Hochglanz-Covern (die schönsten waren laminierte Fold-Outs) könnte eh eine Option sein, z.B. „Red Clay“ von Freddie Hubbard, „Sunflower“ von Milt Jackson, „God Bless the Child“ von Kenny Burrell, oder „Sugar“ von Stanley Turrentine.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deGeorge Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Diese 10 Gitarren veränderten die Welt
WerbungcycleandaleSo, ich habe mich mal durch die ersten Empfehlungen durchgehrt, es streift das Ganze natürlich nur, aber war sehr interessant…
Miles Davis, Time after time, das gefällt, angenehm entspannt, gibt es ein Album auf dem er Pop-Standards interpretiert?
Pippi, oha, das ist mir hier und da zu hektisch…
Afro blue impressions, auweia, das ist überhaupt nicht meins. Das ist -für meine Ohren-, sorry, zu dudelig.
Weather Report, den Namen habe ich ja schon mal gehört, das hat mir gut gefallen, mehr auf den Punkt, mit Energie, das gefällt auch.
Pippi mit Zarathustra, jo, das geht sehr gut, besser als das zuerst gepostete, hier merke ich tatsächlich was für ein weites Feld so mancher Jazzer wohl absteckt.
Chat Baker sings, wow, die Entdeckung bisher, wirklich toll, auf den Punkt, da muss ich glaube ich einsteigen. Ich habe nichts gegen Longtracks, aber es ist natürlich eine Kunst viele Minuten mit nicht abfallender Spannung zu füllen. Hier ist es wirklich was für mich, angenehm zurück genommen. Sehr schön.
Girl from Ipanema, klar, kenne ich, tolle Sommermusik! Aber auf Dauer, hmmmm, schwer zu sagen.
Gil Evans ist dann wieder nicht so meins, mir ist das zu „unfokussiert“.
Bis hierhin nochmal danke für Eure Anregungen, auch wenn nicht alles zündest macht mir das mächtig Spaß sich da durchzuhören. Und ich glaube ich bestelle mir Chat Baker.
Wird fortgesetzt, einige Empfehlungen wollen ja noch gehört werden.Ist ja nicht selten, dass der Weg zum Jazz für Pop-affine Leute über Vocal Jazz freigelegt wird. Frank Sinatra, Billie Holiday und Nat King Cole könnte da die nächsten Anknüpfungspunkte sein. Erste Albumtipps: „In The Wee Small Hours“, „Lady Sings The Blues“ & „After Midnight“.
Übrigens: Chet Baker.
--
talkinghead2
plattensammlerDer ist doch schon 1893 gestorben!
Du hast das Problem perfekt beschrieben. Ich würde eine Interpretation seiner Symphonie No. 4 der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Herbert von Karajan aus dem Jahr 1968 nominieren wollen
Wäre das o.k. @jesseblue?Klar, wenn diese Tschaikowsky-Interpertation in den 60s veröffentlicht wurde, spricht nichts dagegen und wäre ein reguläres Release.
cycleandale
Chat Baker sings, wow, die Entdeckung bisher, wirklich toll, auf den Punkt, da muss ich glaube ich einsteigen. Ich habe nichts gegen Longtracks, aber es ist natürlich eine Kunst viele Minuten mit nicht abfallender Spannung zu füllen. Hier ist es wirklich was für mich, angenehm zurück genommen. Sehr schön.Sehr schön, dass Baker gleich so gut ins Ohr geht. Von der Stimmung sehr ähnlich sind auch mindestens „Chet Baker & Strings“ (1954), „It Could Happen To You“ (1958), „Chet“ (1959), „Baker’s Holiday“ (1965) und „She Was Too Good To Me“ (1974).
--
talkinghead2
wahrhm, ich habe tim buckley völlig vergessen…
In deiner Liste vermisse ich viel mehr das Album von MC 5. Da hätte ich bei dir fest mit gerechnet.
hat nicht so gefunkt zwischen uns beiden, weiß auch nicht warum.
Bin ja bei Weitem kein Punker, aber diese Energie des Kickoffs der viel späteren Punkwelle (Und da gehören die Kinks und Iggy und noch n‘ paar dazu) ist doch ganz schön krachend. Und die bekannte Hymne immer ein guter Anlass für uns Amateuranarchos damals, die Jams rauszukicken. Grandioser Lärm, nicht in meinen Top 20.
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerrelotterlotta….bei Barbieri find ich auch diese Aufnahme von 1975 keinen Fehlkauf….
die beiden können sehr gut miteinander obwohl sie Gegensätzlicher nicht sein könnten, ergibt es ein überzeugendes Ganzes!
Hör da grad mal rein in 81st Street. Gefällt mir sehr gut. Danke für die Anregung!
wahr
vorgartenich glaube, ich werde das alles mal lesend durchhören, das scheinen mir gute verständnishilfen zu sein für jemanden wie mich, der sich die rock- und popgeschichte der 60er und 70er nur als spätergeborener erschließen kann. schön auch, dass hier endlich mal wieder über musik selbst und ohne dicke hose geschrieben wird.
Danke, vorgarten! Ich habe dir gegenüber oft ein schlechtes Gewissen, weil du so großartige Texte beisteuerst, ich da aber nur selten drauf eingehe, obwohl sie mir eine große Hilfe sind, wenn es zum Beispiel darum geht, mich mit Sun Ra, Ulmer und anderen zu beschäftigen. Zum Beispiel eben auch Alan Shorter.
ach unsinn, manchmal würde ich mir natürlich mehr austausch wünschen, aber ich nutze das forum amnchmal auch hemmungslos, um einfach irgendwas hinzuschreiben, damit ich es selbst nicht vergesse
vielleicht bräuchten wir mal wieder einen blindfoldtest, über die sind wir ja eigentlich immer schön direkt ins gespräch gekommen (und ich weiß nicht, ob ich sonst jemals black sabbath gehört hätte…). und ich hätte oft gerne mehr zeit, um deine stonefm-sendungen zu hören.--
wahr
lotterlotta….bei Barbieri find ich auch diese Aufnahme von 1975 keinen Fehlkauf….
die beiden können sehr gut miteinander obwohl sie Gegensätzlicher nicht sein könnten, ergibt es ein überzeugendes Ganzes!
Hör da grad mal rein in 81st Street. Gefällt mir sehr gut. Danke für die Anregung!
…gerne und bei Baden Powell machst du nichts verkehrt, alle MPS und die beiden überragenden CBS-Alben solitude und grandezza sind ein must have…..
…außerdem sind die beiden Alben ganz wundervolle Zusammenarbeiten mit Eberhard Weber, zwar nur ein paar Stücke, diese aber imo das Beste was Weber als Sideman abliefert….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!wahr
herr-rossiDie Erläuterungen zeigen nachdrücklich, dass auch das Nennen (scheinbar) „ausgefallener“ Alben auf Begeisterung beruht und nicht auf Distinktionsgehuber, wie gerne mal unterstellt wird. Ein wenig Normcore ist ja auch mit dabei, voll kalkuliert wahrscheinlich.;)
Ja, genau, voll kalkuliert, haha. Eigentlich ist die Liste insgesamt ja gar nicht so außergewöhnlich außergewöhnlich. Hat @snowball-jackson schon bemerkt. Mir geht’s da vorrangig wirklich um die eigene Begeisterung, wie du schon schreibst. Und dann eben so Fragen wie „Dolphy muss rein, aber welche?“
da ist natürlich „out there“ die richtige Wahl, allein wegen des Cellos….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
lotterlotta
wahr
herr-rossiDie Erläuterungen zeigen nachdrücklich, dass auch das Nennen (scheinbar) „ausgefallener“ Alben auf Begeisterung beruht und nicht auf Distinktionsgehuber, wie gerne mal unterstellt wird. Ein wenig Normcore ist ja auch mit dabei, voll kalkuliert wahrscheinlich.;)
Ja, genau, voll kalkuliert, haha. Eigentlich ist die Liste insgesamt ja gar nicht so außergewöhnlich außergewöhnlich. Hat @snowball-jackson schon bemerkt. Mir geht’s da vorrangig wirklich um die eigene Begeisterung, wie du schon schreibst. Und dann eben so Fragen wie „Dolphy muss rein, aber welche?“
da ist natürlich „out there“ die richtige Wahl, allein wegen des Cellos….
Zum Thema Dolphy sollten Interessierte auch die beiden Sideman Scheiben mit Leader Oliver Nelson aka „Straight Ahead“ + „Screamin The Blues“ auf Prestige nachforschen …. und apropos Oliver Nelson : früher wäre in so mancher Bestelliste seine „Blues And The Abstract Truth“ auf Impulse aufgetaucht …. welcome back my friends to the show that never ends 😎 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)„Blues and the abstract truth“ hat bereits Nennungen und auch darauf ist Dolphy zu hören.
--
h8g7f6„Blues and the abstract truth“ hat bereits Nennungen und auch darauf ist Dolphy zu hören.
ist, glaube ich, sogar einmal die numner 1.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
wahr
h8g7f6„Blues and the abstract truth“ hat bereits Nennungen und auch darauf ist Dolphy zu hören.
ist, glaube ich, sogar einmal die numner 1.
Dear both, danke …. ich sollte wohl die eingereichten Listen besser „memorieren“
…. meine Post war aber (insbesondere auch) einer potentiellen Vertiefung mit Eric Dolphy als Sideman geschuldet … denn die beiden genannten Prestige Scheiben sind hervorragend ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich muss kurz nachfragen: Meinst du diese Veröffentlichungen bezüglich „Symphonie Nr. 4“? Eine andere mit exakt diesem Namen konnte ich auf die Schnelle nicht finden, sie ist jedoch aus 1977. 1967 wurde ein Album unter „Symphonie Nr. 4 F-moll Op. 36“ veröffentlicht.
--
-
Schlagwörter: Beste Alben, Fave Albums, Sechziger, Sixties, Umfrage, Umfragen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.