Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Stanley Kubrick
-
AutorBeiträge
-
Achja: Hab Dr. Strangelove am liebsten.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Leonard ZeligDas verstehe ich jetzt nicht.
ich habe mit dem film keine probleme. kubricks detail-besessenheit, seine maßlose perfektion, das greift hier ganz wunderbar ineinander und passt zu dem ganzen sujet.
störend finde ich seine übertriebene akribie eher bei filmen wie „barry lyndon“, „clockwork orange“ oder „the shining“. das sind völlig makellose brocken, die einen staunen lassen, mir persönlich aber zu artifiziell und zu sehr auf beobachtende distanz getrimmt sind.--
kubrick ist schwul. ich nehm ma eyes wide shut, da is wenigstens die kidman nackig.
--
HARHAR!Zitat von Kater Karlo
kubrick ist schwul. ich nehm ma eyes wide shut, da is wenigstens die kidman nackig.Schwule Aussagen brauchen wir hier aber auch nicht! :haue:
--
Up The Irons! R.I.P. Ronnie James Dio http://www.cool-layouts.net/comments/cat/Horror/Devil_Sign.gifdie war aber ziemlich hetero die aussage:b_boy:
--
HARHAR!Fear And Desire * *
Killer’s Kiss * * * * 1/2
The Killing * * * *
Paths Of Glory * resp. $§&“&§“&!
Spartacus * * 1/2
Lolita * * *
Dr. Strangelove * * * * *
2001 : A Space Odyssey * * 1/2
A Clockwork Orange *
Barry Lyndon * * * 1/2
The Shining * 1/2
Full Metal Jacket *
Eyes Wide Shut * * *--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteKiller’s Kiss * * * * 1/2
:liebe:
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Dr. Strangelove
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Zitat von Napoleon Dynamite
Killer’s Kiss * * * * 1/2
The Killing * * * *
Paths Of Glory * resp. $§&“&§“&!
Spartacus * * 1/2
Lolita * * *
Dr. Strangelove * * * * *
2001 : A Space Odyssey * * 1/2
A Clockwork Orange *
Barry Lyndon * * * 1/2
The Shining * 1/2
Full Metal Jacket *
Eyes Wide Shut * * *Einfach so Wertungen in die Luft zu werfen macht kein Sinn. Warum bitte schön soll Kubricks schwächster Killers Kiss besser als Path der ein humanistisches Meisterwerk darstellt oder Barry Lyndon, 2001, Uhrwerk etc. Zu den Wertungen will ich jetzt aussagekräftige Argumente!
--
Up The Irons! R.I.P. Ronnie James Dio http://www.cool-layouts.net/comments/cat/Horror/Devil_Sign.gifNapoleon DynamiteFear And Desire * *
dann hast du bei der abstimmung falsch angeklickt?
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONA@pinch:
Na ja, dieses Planquadrat-Gefilme (Soldat von unten links kommend läuft auf Abschnitt drei, fällt kurz vor Quadrat sieben im rechten Bildrand oder ähnliches) plus die steifen, überfunktionalen Dialoge („Dabei wird meine ganze Mannschaft draufgehen“ – „Das ist mir egal, wir brauchen Schlagloch 45“ – „Aber das ist doch nur ein kleiner Fleck auf der Karte“ etc.) führt letztendlich zu nichts weiter, als daß Kubrick eine Maschine zusammenbaut, die zum Schluß das Wort „Humanismus“ ausspucken soll. Was nicht funktional UND sofort evident ist, wird von vornherein herausgehalten. Maschinen sollen mal lieber Maschinen abfilmen (so geschehen in „2001“), da ist mir ein Film wie Fullers „The Big Red One“ lieber, wo der Krieg mal nicht als schön nachvollziehbare Kausalkette erklärt wird. Mal davon abgesehen, daß „Paths of Glory“ recht stümperhaft geschnitten wurde. Dialogszenen sind ja die reinste Hölle.@Corleone:
Nur hier? Oder muss ich jetzt überall was zu meinen Wertungen schreiben? Jeden Tag, den ich aufwachen darf, mag ich Kubrick irgendwie immer weniger. Trotzdem denke ich oft an ihn. „Paths of glory“ haben schon Rivette und Truffaut verachtet, da fühle ich mich wenigstens nicht ganz so einsam.--
A Kiss in the DreamhouseMark Oliver Everettdann hast du bei der abstimmung falsch angeklickt?
Wieso, ich habe doch „Fear and Disire“ gewählt…:party:
--
A Kiss in the DreamhouseIm Übrigen sollte man diesem Roboter endlich die Copyright Rechte an dem Begriff „Humanistisches Meisterwerk“ sicher, die kann er sich dann neben die Erinnerung an die „Hänschen klein“ – Melodie legen.
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteWieso, ich habe doch „Fear and Disire“ gewählt…:party:
stimmt.:lol:
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONAAnhänger der Nouvelle Vague (insbesondere Truffauts), diese Erfahrung habe ich nun schon des öfteren gemacht, scheinen häufig so ihre Probleme mit dem augenscheinlich analytischen, manchmal sogar mathematischen Blick eines Film-Philosophen wie Kubrick zu haben.
Ich würde mich selbst zwar auch als einigermaßen frankophil bezeichnen wollen, die Filme Truffauts trugen mir allerdings ihren Begriff von Humanismus schon immer ein wenig zu eindeutig auf den Fahnen; da hat es mir stets zu offensichtlich gemenschelt.
Kubrick ist ein Haderer, Zweifler, denn „Menschen, die nicht zweifeln, müssen verrückt sein“.
Und wenn wir sagen, dass sich das Medium Film vor allem durch seine einmaligen Möglichkeiten im Bereich der Argumentierung über die Form definiert, dann ist Stanley Kubrick für mich vielleicht nicht der „bessere Mensch“ (oder Humanist oder Moralist), aber der größere Künstler und auch Denker.--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.