Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Some Velvet Morning
-
AutorBeiträge
-
zu:
http://somevelvetmorning.de/2010-11-05.m3uAuch wenn ich wohl keine glühende Verehrerin des neuen Albums OLYMPIA mehr werde, fand ich das Bryan-Ferry-Roxy-Music-Special interessant und gelungen. Vieles aus dem Gesamtwerk wird in diesem Doppelpack gestreift, wobei sich Solo-Sachen und Band-Output annähernd die Waage halten. Schön auch die eingestreuten Hintergrundinformationen.
Meine Highlights aus den beiden Sendungen: SMOKE GETS IN YOUR EYES, IN EVERY DREAM HOME A HEARTACHE, VIRGINIA PLAIN, A SONG FOR EUROPE, SEPTEMBER SONG, A FOOL FOR LOVE, MAMOUNA
Meine Alben-Highlights von Roxy Music/Bryan Ferry: FOR YOUR PLEASURE, ROXY MUSIC, STRANDED, THESE FOOLISH THINGS, ANOTHER TIME ANOTHER PLACE
--
Highlights von Rolling-Stone.dePhil Collins im Interview: „Ich gehe nicht nach Hause und ärgere mich!“
Edgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
Die wichtigsten Alben der Sechziger nach Hunter S. Thompson
50 schreckliche Songs auf großartigen Alben
James Brown: Dies ist die Todesursache des Godfather of Soul
ABBA: 10 Fakten, die kaum einer über die schwedische Band kennt
WerbungIch habe versucht in dem Vier Stunden Special alles Wesentliche unterzubringen und zeitgleich die Biografie miteinfließen lassen. Schön, dass es Dir trotz „Olympia“ gefallen hat. Das aktuelle Werk taucht ja auch mehr am Ende auf. Die Auswahl Deiner Lieblingssongs ist gut ausgewählt. Mich erfreut/überrascht gerade „A fool for love“, eine versteckte Perle, die ich dann trotz des eher schwachen Albums definitiv spielen wollte. In der darauffolgenden Sendung habe ich zumindest noch fünf Tracks seiner 70er Solophase (12-11-2010) gespielt, da sie mir zunehmend besser gefällt und die Versionen keinesfalls schlecht interpretiert sind, selbst ein „Track of my tears“. Nicht so groß wie das Orginal, aber orginell gecovert. Die Neuinterpretationen von „Let´s stick together“ zu Roxy Music Songs und Eigenkompositionen auf dem Album sind überraschend positiv. Gut zu wissen, dass Dir „Mamouna“ gefallen hat. Für mich der bisherige Höhepunkt im Solowerk Ferrys.
Gerne Deine Besternung zu Ferry und Roxy Music im Sterne Thread, wenn du denn magst.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bisher habe ich die Ferry Solowerke ignoriert.
Da ich RM in allen musikalischen Phasen (bis Avalon) schätze, kann ich meine eigene Ignoranz nicht recht nachvollziehen…
glücklicherweise kann man/ich das Verhalten ändern.
In „Mamouna“ habe ich nun via www sehr kurz reingehört, es erinnert mich in Atmosphäre und Instrumentierung an „Avalon“, liege ich richtig/daneben mit meiner (schnell)Wahrnehmung?--
„Mamouna“ ist auf jeden Fall ein guter Einstieg, ist es das wohl beste Soloalbum. Es ist sehr aufwenig von ihm produziert worden über einen längeren Zeitraum. Selbst sein Haus verkaufte er wegen der immensen Produktionskosten. Mitproduziert und ein paar Tracks beigesteuert hat auch Brian Eno, was man raushört. Er wollte sein Meisterwerk kreieren und das ist ihm gelungen.
Sich insgesamt mit den Solowerken von Ferry zu befassen, lohnt sich in jedem Falle. Das Roxy Music/Ferry Radio Special bietet einen ganz guten Überblick, welche Phase von Ferry Einen behagt oder nicht. Insofern will ich Dich auch nicht zu einem Album überreden, sondern entscheide selbst, welches Werk Dir gefällt. Bei den Roxy Music Alben gehen die Meinungen bei den Favoriten ja auch schon sehr auseinander (siehe Sterne Thread). Generell kann ich nur sagen, dass ich selbst durch das Special mich genauer mit den 70er Solosachen von Ferry beschäftigte und ich sehr positiv überrascht war. Wenn Dir Roxy Music gefällt, dann gehört vom Sound „These Foolish Things“, „Let´s stick together“ (unterbewertes Meisterwerk mit fantastischen Neuinterpretationen von Roxy Music Tracks des Debuts und Country Life plus sehr guten Eigenkompositionen) und „The Bride Stripped Bare“ auf jeden Fall in Deinen Plattenschrank. Auch in der Reihenfolge würde ich vorgehen. „Another time, another place“ als Zukauf, wenn Dir die 70er Phase von Ferry gefällt. „In your mind“ hingegen findet nicht mein Wohlgefallen. Nun geht es mir so, dass ich insgesamt das Solowerk von Ferry mag (13 Alben) und gerade die 90er Phase mein Wohlgefallen findet. Magst du ein bisschen Swing? Dann höre auf jeden Fall in „As time goes by“ mal rein. „Mamouna“ hatten wir schon. „Boys And Girls“ ist durchgängig sehr schön und meine Meinung zu „Olympia“ dürfte mittlerweile bekannt sein. Insgesamt hat jeder da so seine eigenen Höhepunkte in seinem Gesamtwerk. Ich bin für mich froh, an sich jeder Phase von Ferry etwas abgewinnen zu können. Zu Deiner ursprünglichen Frage: Avalon ist für mich Avalon und kein Album klingt ganz genauso. Es ist einzigartig in seinem Stil und seiner Perfektion.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke SVM
„Flesh and Blood“ war 1980 auch mein RM Erstkontakt. Ein Jahr später spielte mir ein Freund „The Bogus Man“ vor: Will wonders never cease.
und ich staune noch heute…--
SVM beginnt: http://stream.ok-bremen.de/rw_hb_dsl.m3u
Das Brian Eno Special01 Here come the warm jets (s/t)
02 Three variations in D major: Brutal ardour (Discreet music)
03 Brian Eno- 2-1 (Music for airports)
04 Unfamiliar wind (Ambient: On land)
05 The lost day (Ambient: On land)
06 In dark trees (Another green world)
07 Zawinulawa (Another green world)
08 Angelo Badalamenti- Dark mood woods/The red room (Twin Peaks Season 2)
09 Craig Armstrong- Let´s go out tonight
10 David Bowie- Sense of doubt
11 David Bowie- Weeping wall
12 Schöne Hände (Brian Eno And Cluster)
13 Discreet Music
14 Wind in lonely fences (Brian Eno And Harold Budd)
15 Not yet remembered (Brian Eno And Harold Budd)
15 Coil- Titan arch (Love´s secret domain/ R.I.P. Peter Christophersen)
16 Coil- Tenderness of the wolves (Scatology/ R.I.P. Peter Christophersen)
17 Emeralds- Genetic (Does it look like I´m here)
18 Emerald and lime (Small craft on a milk sea)
19 Thurday afternoon
20 Wild Nothing- Cloudbusting--
Hier das Brian Eno Special zum Nachhören, wer denn gerne diese elegischen Töne zum Schnee hören mag:
http://somevelvetmorning.de/2010-11-26.mp3--
01 Zola Jesus- Night
02 Kate Bush- Cloudbusting
03 Further Reductions- Not unknown (Captured Tracks)
04 Experimental Products- Anesthetic
05 Mecano- To life´s reunion
06 The Soft Moon- When it´s over (Captured Tracks)
07 The Soft Moon- Tiny spiders (Captured Tracks)
08 Beach Fossils- Distance (Captured Tracks)
09 Magic Bullets- Pretend and descend
10 Cosmetics- Soft skin (Captured Tracks)
11 Chris And Cosey- Send the magick down
12 Carter And Tutti- Woven clouds
13 Jonsi- Kolnidur (live)
14 Future Islands- Long flight
15 Black Francis- Rabbits
16 The Mission- Heaven sends you
17 Beach House- 10 Mile Stereo (Cough Sirup Remix)
18 We Were Promised Jetpacks- Keeping warm
19 Wild Nothing- Chinatown (Captured Tracks)
20 Minks- Funeral song (Captured Tracks)
21 Minimal Compact- When i go
22 David Lynch- Rabbit´s theme
23 Zola Jesus- Strindulum
24 Der Künftige Musikant- Es ist kalt
25 Invisible Limits- Devil dance
26 D.A.F.- Was zieht du an heute Nacht--
Morgen wird er genauer vorgestellt beim Some Velvet Morning.
Hier alle Infos:
http://coast-is-clear.blogspot.com/
Über 30 Artists (free Download)Noch eine kostenlose Compilation, gibt es davon nicht schon genügend im Word Wide Web? Vielleicht, aber unser Sampler „Some Velvet Coast“ ist anders, denn er beinhaltet keine Hypemusik, die auch auf tausenden anderen Webseiten angepriesen wurde, und er entstand aus der Kollaboration zweier Musikenthusiasten, die sich in (Nord-)Deutschland der Mission verschrieben haben, den oft schmählich vernachlässigten Genres der alternativen Musik wie Indiepop, C86, Folk, Shoegaze, Elektropop und vielem mehr Gehör zu verschaffen – dem Coast Is Clear-Blog aus Kiel und der Some Velvet Morning-Radioshow aus Bremen. Beide bringen wir oft Obskures und Unerhörtes, und unsere beiden Projekte feiern 2010 ihr jeweils 5jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde die Idee geboren, doch gemeinsam eine neue Sampler-Reihe ins Leben zu rufen, auf der (kostenlos und legal, versteht sich) Bands, die uns besonders am Herzen liegen, die aber noch weitgehend unbekannt sind, mit ausgesuchten Stücken vertreten sind.
--
Um 9.05 Uhr beginnt SVM: http://stream.ok-bremen.de/rw_hb_dsl.m3u
--
Some Velvet MorningNoch eine kostenlose Compilation, gibt es davon nicht schon genügend im Word Wide Web? Vielleicht, aber unser Sampler „Some Velvet Coast“ ist anders, denn er beinhaltet keine Hypemusik, die auch auf tausenden anderen Webseiten angepriesen wurde, und er entstand aus der Kollaboration zweier Musikenthusiasten, die sich in (Nord-)Deutschland der Mission verschrieben haben, den oft schmählich vernachlässigten Genres der alternativen Musik wie Indiepop, C86, Folk, Shoegaze, Elektropop und vielem mehr Gehör zu verschaffen – dem Coast Is Clear-Blog aus Kiel und der Some Velvet Morning-Radioshow aus Bremen. Beide bringen wir oft Obskures und Unerhörtes, und unsere beiden Projekte feiern 2010 ihr jeweils 5jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde die Idee geboren, doch gemeinsam eine neue Sampler-Reihe ins Leben zu rufen, auf der (kostenlos und legal, versteht sich) Bands, die uns besonders am Herzen liegen, die aber noch weitgehend unbekannt sind, mit ausgesuchten Stücken vertreten sind.
Ja, schon schmählich vernachlässigt, dieser Indiepop. Und wer hört schon Shoegaze, Elektropop gar? Kein Mensch, möchte man meinen! Dass Folk sich nicht durchsetzen wird, wurde schon 1961 völlig zurecht konstatiert.
Unerhört! (und anders ist es auch noch!)
--
Da hat sich aber noch schnell jemand mit Zweit Login extra für diesen Kommentar angemeldet.
--
So scharfe Gedankengänge.
Nur leider nicht zum Thema.
--
Hier Some Velvet Morning Sendung zum Nachhören:
http://somevelvetmorning.de/2010-12-10.mp3
http://somevelvetmorning.de/2010-12-03.mp3 (Vorstellung des Some Velvet Coast Samplers)
PS Überlege mich gänzlich aus diesem Forum zu verabschieden, da man nicht einmal hier von nörgelnden Kommentaren verschont bleibt. Wirklich der einzige Kommentar zu einem Sampler, der Peter und mir viel Arbeit gemacht hat und der bisher in anderen sozialen Communities positiv aufgenommen wurde. Also, bitte kurzes Feedback, ob es überhaupt noch SVM Hörer hier gibt. Wenn nicht, überlasse ich das Feld gerne den toleranten Rockgrößen, die sich generell einig sind im Geschmack, was gut und schlecht in der Musik ist, nach Allem treten jenseits ihres Geschmacks (Krautrock, Kraftwerk, Indie, Wave/Gothic, Minimal, 80s, House, Detroit…), sowieso mehr Ahnung vom Musikgeschehen haben und vor Allem wesentlich mehr Geschmack beweisen und werde auch diesen Thread verlassen.
Bitte NUR Hörer antworten.@Torn And Frayed: Wendet Euch mit Eurer „Kritik“ an Peter. Der hat den Einleitungstext geschrieben für den Sampler. Ich denke nicht, dass er sich als Neuentdecker von Shoegaze oder was auch immer ihm da unterstellen wollt, sieht. Ihr könnt ihn dann gleich auch kritisieren so bescheuert zu sein einen Blog idealistisch zu führen, einen Sampler zu veröffentlichen. Mich könnt ihr natürlich auch noch einmal beleidigen.
--
ich für meinen teil bekomme SVM über facebook gut mit, jan. natürlich weiß ich nicht, wie es bei anderen ist – aber dieses ständige SVM-bashing hier ist manchmal einfach echt zu viel. selbst wenn man sich da, so wie ich, raushält, macht das keinen spaß. : /
--
-
Schlagwörter: aaa, bbb, ccc, ddd, eee, fff, ggg, hhh, iii, jjj, kkk, lll, mmm, nnn, ooo, ppp, qqq, radio weser, some velvet morning, ttt, uuu, vvv, www, xxx, yyy
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.