Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Sissi – Kitsch oder Kult?
-
AutorBeiträge
-
wolfgangGenau so unerträglich wie der kleine Lord. Der einzig verfünftige Schauspieler in dieser Schmonzette war Josef Meinrad. (Unvergessen als Don Quijote und Petrosilius Zwackelmann)
Der Räuber Hotzenplotz
--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Werbung
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Im Frühjahr sollen die Dreharbeiten zu einer Netflix-Neuverfilmung von Sissi starten.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Wahrscheinlich „realistischer“. Mal sehen, ob sie die Hungerödeme an ihren Händen zeigen, sie endlich mal „Sisi“ nennen und eine Szene drin haben, in Sisi ihrem Mann die Tänzerinnen zu führt (weil sie schon lange keine Lust auf den faden Kerl mehr hatte). Ach, was red ich. Das wird der übliche Scheiß, aber halt ohne den Stilwillen, den Marischka zumindest an den Tag legte.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.zappa1
Nachdem ich letztes Jahr über Weihnachten auf Reha war und aussetzen musste, wurde es dieses Jahr wieder Zeit…Ich hab’s auch ne Weile nicht gesehen. Dank Corona endlich mal wieer Zeit für einen gepflegte Sissi-Marathon und zack, ist weichnachten wieder al so, wie es sein sollte.
wolfgang Der einzig verfünftige Schauspieler in dieser Schmonzette war Josef Meinrad.
Als Comic Relief ist Meinrad natürlich essential für die Reihe, aber ich sehe auch im übrigen Cast kaum Schwächen.
lathoWahrscheinlich „realistischer“.
Wer will das denn sehen?
--
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
lathoWahrscheinlich „realistischer“. Mal sehen, ob sie die Hungerödeme an ihren Händen zeigen, sie endlich mal „Sisi“ nennen und eine Szene drin haben, in Sisi ihrem Mann die Tänzerinnen zu führt (weil sie schon lange keine Lust auf den faden Kerl mehr hatte). Ach, was red ich. Das wird der übliche Scheiß, aber halt ohne den Stilwillen, den Marischka zumindest an den Tag legte.
Tatsächlich steht in dem Zeitungsartikel, wo ich das her habe, Sisi statt Sissi. War ich verunsichert, welche Schreibart jetzt die richtige ist. Sissi gefällt mir persönlich besser.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
wolfgang
Genau so unerträglich wie der kleine Lord.Falls du die Version von 1980 meinst, ist das aber ein gemeiner Vergleich. Bei Sissi gibt es immerhin schöne Farben, malerische Landschaften und einiges an Charme zu bestaunen. Der kleine Lord Fauntleroy (nicht die Adaption aus den 30s) hat nichts davon, zumindest erinnere ich mich an nichts, das irgendwie hängen geblieben wäre…
--
bullitt
Wer will das denn sehen?Keiner, deswegen wird’s auch nicht realistischer, sondern „realistischer“, heißt, das wird alles nur heutigen Sehgewohnheiten angepasst (bisschen lockerer Sprache, Blut, wenn jemand stirbt, Natur ist nicht so aufgeräumt etc).
ford-prefect
Tatsächlich steht in dem Zeitungsartikel, wo ich das her habe, Sisi statt Sissi. War ich verunsichert, welche Schreibart jetzt die richtige ist. Sissi gefällt mir persönlich besser.„Sisi“ ist richtig, „Sissi“ hieß sie in den Marischka-Filmen. Also den Filmen, die das Bild von Elisabeth von Österreich eigentlich erst herstellten. Vorher war sie die Kaiserin, die mit der Feile erstochen wurde.
zuletzt geändert von latho--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.grievousangel
wolfgang Genau so unerträglich wie der kleine Lord.
Falls du die Version von 1980 meinst, ist das aber ein gemeiner Vergleich. Bei Sissi gibt es immerhin schöne Farben, malerische Landschaften und einiges an Charme zu bestaunen. Der kleine Lord Fauntleroy (nicht die Adaption aus den 30s) hat nichts davon, zumindest erinnere ich mich an nichts, das irgendwie hängen geblieben wäre…
Beides Schund. Wobei Der kleine Lord den Preis gewinnt.
--
l'enfer c'est les autres...(Der kleine Lord hat übrigens 2020 „hundreds of thousands of dollars“ für die Freilassung von Kyle Rittenhouse gespendet.)
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockcleetus(Der kleine Lord hat übrigens 2020 „hundreds of thousands of dollars“ für die Freilassung von Kyle Rittenhouse gespendet.)
Ein absolutes no-go. Ricky Schroder (Der kleine Lord, 1980) soll diesen 17jährigen in den US unterstützt haben, der vermutlich zwei Menschen ermordet hat. Was für ein A….loch. Die Version des Filmes ist für immer verbrannt, wenn das stimmt.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Wenn man den Schauspieler Ricky Schroder von dem Privatmenschen Ricky Schroder getrennt betrachtet: Es gibt einen sehr guten Psychothriller namens „Stranger – Rückkehr aus der Vergangenheit“ von 1990, den hab ich mal Mitte 1994 im Nachtprogramm des ZDF geschaut, bei dem bedauere ich es, dass der bislang nicht auf DVD oder bluRay wiederveröffentlicht wurde. Darin geht es um einen Jungen, der als Kleinkind entführt wird und nach etlichen Jahren wieder bei seiner Mutter auftaucht, sich aber dann sonderbar verhält.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!grievousangelDer kleine Lord Fauntleroy (nicht die Adaption aus den 30s) hat nichts davon, zumindest erinnere ich mich an nichts, das irgendwie hängen geblieben wäre…
Wenn man Kinder hat, ergibt sich die Gelegenheit, manche Filme und Serien aus der eigenen Jugend noch mal neu zu sehen und ich muss sagen: Ich fand die Wiederbegegnung mit diesem Film nach vielen Jahrzehnten überraschend charmant, stimmig und sorgfältig inszeniert, ich kann den Hate hier tatsächlich nicht verstehen.
Dass Rick Schroder heute, 40 Jahre später, ein Idiot ist, beschädigt den Film für mich nicht, er war damals ein Kind und seine Darstellung überzeugend.
--
klausk
cleetus(Der kleine Lord hat übrigens 2020 „hundreds of thousands of dollars“ für die Freilassung von Kyle Rittenhouse gespendet.)
Ein absolutes no-go. Ricky Schroder (Der kleine Lord, 1980) soll diesen 17jährigen in den US unterstützt haben, der vermutlich zwei Menschen ermordet hat. Was für ein A….loch. Die Version des Filmes ist für immer verbrannt, wenn das stimmt.
Ich hatte hier ja jetzt eher mit „Magda Schneider war doch Nazi, deshalb geht Sissi gar nicht mehr“-Mimimi gerechnet, aber das hier ist noch absurder. Chapeau!
--
herr-rossi. …. ich kann den Hate hier tatsächlich nicht verstehen. Dass Rick Schroder heute, 40 Jahre später, ein Idiot ist, beschädigt den Film für mich nicht, er war damals ein Kind und seine Darstellung überzeugend.
Da werden wir nicht zusammenkommen. Absolut inakzeptabel. Da hört mein „Kunst“verständnis auf.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdbullitt
klausk
cleetus(Der kleine Lord hat übrigens 2020 „hundreds of thousands of dollars“ für die Freilassung von Kyle Rittenhouse gespendet.)
Ein absolutes no-go. Ricky Schroder (Der kleine Lord, 1980) soll diesen 17jährigen in den US unterstützt haben, der vermutlich zwei Menschen ermordet hat. Was für ein A….loch. Die Version des Filmes ist für immer verbrannt, wenn das stimmt.
Ich hatte hier ja jetzt eher mit „Magda Schneider war doch Nazi, deshalb geht Sissi gar nicht mehr“-Mimimi gerechnet, aber das hier ist noch absurder. Chapeau!
Das kannst Du beurteilen wie Du willst. Für mich ein no-go.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.