Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Rank Your Books (2009 edition)
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
zezeIn dunklen Zeiten aber immer wieder überarbeitet, um der jeweiligen Generation die Exegese zu erleichtern. Eben. Den Originaltext gibt es nicht. -- smash! cut! freeze!Highlights von Rolling-Stone.de- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
- Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
- „Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
 WerbungHat and beardJay, warum liest Du Ellroy (und Steinbeck, Macdonald, Doyle) nicht im Original? Ich kannte bis dato nichts von Ellroy und habe die beiden ersten Teile des L.A.-Quartetts in einem Doppelband, erstanden für 2€. Blutschatten sowie die restlichen Teile werde ich mir nun im Original besorgen. Was die anderen drei angeht: es waren Bücherbummel-Funde wie bei Ellroy. Mittlerweile gucke ich aber auch da nach Originalen. Zumindest was Macdonald und Steinbeck angeht. Gibt’s bei dir ein Update? -- i bleed green[/I][/SIZE] [/FONT]Okay. Englische und amerikanische Paperbacks sind ja auch in Deutschland nicht teuer und einfach zu bekommen. Ein Update gibt es von mir, wenn wieder ein paar Titel dazugekommen sind. -- God told me to do it.— Fjodor Dostojewski – Der Idiot 
 — Nikolai Gogol – Petersburger Novellen
 — Iwan Gontscharow – Oblomow
 — Nikolai Gogol – Die toten Seelen
 — David Benioff – Stadt der Diebe
 — Fjodor Dostojewski – Verbrechen und Strafe
 — Fjodor Dostojewski – Die Gebrüder Karamasow
 — Iwan Turgenjew – Väter und Söhne
 — Viktor Pelewin – Der Schreckenshelm
 — Maxim Gorki – Die Mutter
 — Sue Townsend – Das Intimleben des Adrian Mole, 13 3/4 Jahre alt
 — Lewis Carroll – Alice’s Adventures In Wonderland / Through The Looking Glass
 — Roddy Doyle – Paula Spencer
 — Jean Paul – Flegeljahre
 — Gustav Schwab – Die schönsten Sagen des klassischen Altertums1.-3. ***** 
 4.-8. ****1/2
 9.-14. ****
 15. ***1/2Sehr schöner Thread, Ausführungen folgen noch. -- Gewöhnlich glaubt der Mensch - wenn er nur Worte hört - es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.Delia Hardy 
 15. Gustav Schwab – Die schönsten Sagen des klassischen Altertums15. ***1/2 Das ist ja eine eher zurückhaltende Wertung, woran liegt es? (Ich hab es seit über 20 Jahren nicht mehr in der Hand gehabt, war aber mal eine häufige Lektüre.) -- Herr RossiDas ist ja eine eher zurückhaltende Wertung, woran liegt es? (Ich hab es seit über 20 Jahren nicht mehr in der Hand gehabt, war aber mal eine häufige Lektüre.) Die Stoffe sind sehr interessant! Die Sprache ist gut, aber irgendwie kommen mir die Handlungen zu sehr zeitmäßig gestrafft vor, in Nebensätzen abgehandelt, damit alles noch in einen Band reinpasst. Vielleicht ein Mehrbänder? 
 Es kann sich aber auch negativ darauf ausgewirkt haben, zuvor Dostojewskij und die ganzen Russen gelesen zu haben, dieser Fundgrube für Psychoanalytiker und ähnlich tiefgreifenden Beobachtungen und Ausführungen.  -- Gewöhnlich glaubt der Mensch - wenn er nur Worte hört - es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.1. „Vineland“ (Thomas Pynchon) 
 Grossartiger Roman über das Amerika der 80er, 60er und 30er Jahre. In der Tat einer der zugänglichsten Romane Pynchons.
 2. „The Women“ (T. C. Boyle)
 Ein prachtvoller, cineastischer Roman, irgendwo zwischen Gossip und hoher Literatur. T.C. Boyle ist allerdings zu gut, als das er in Trivialitäten abdriften könnte.
 3. „Retter der Welt“ (John Wray)
 Spannender und kunstvoller Roman über einen Jungen, der schizophren ist, und glaubt die Welt geht unter. Und nur er kann sie retten.
 4. „Man in the Dark“ (Paul Auster)
 Wohl bisher Austers stärkster und reifster Roman, der eine Parallwelt schildert, in der die USA in zwei Länder zerfallen sind, und in der der Irak-Krieg und 9/11 niemals stattfanden.
 5. „Traumpfade“ (Bruce Chatwin)
 Ein unheimlich farbenfroher, lehrreicher und abenteuerlustiger Roman, der einem Australien und seine faszinierenden Ureinwohner näher bringt.
 6. „Driver“ (James Salis)
 Ein kleines, aber ungemein wuchtiges Buch, das Anleihen an „No Country for Old Men“ und Walter Hill´s „The Driver“. Packend und schnell.
 7. „Der stumme Tod“ (Volker Kutscher)
 Der zweite Fall von Komissar Gereon Rath führt ihn in die Filmwelt Berlins Anfang der 30er Jahre. Spannend, gute Charackterzeichnungen und eine plastische Beschreibung des Berlins der 30er Jahre machen diesen Roman aus.
 8. „Ruhm“ (Daniel Kehlmann)
 Faszinierende Kollage verschiendenster Kurzgeschichten, die durch eine Sache miteinander verwoben sind. Teilweise etwas sehr unterkühlt.Demnächst möchte ich lesen: „Empörung“ von Philip Roth“ und „Zähne und Klauen“ von T.C. Boyle -- "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraHat and beardDie in diesem Jahr bisher gelesenen Romane: 1. Mark Twain – Life On The Mississippi 
 …Update: 1. James M.Cain – The Postman Always Rings Twice 
 2. James Crumley – The Last Good Kiss
 3. Mark Twain – Life On The Mississippi
 4. Paul Cain – Fast One
 5. Mickey Spillane – The Big Kill
 6. Mickey Spillane – Kiss Me, Deadly
 7. Horace McCoy – Kiss Tomorrow Goodbye
 8. James Crumley – The Mexican Tree Duck
 9. Chester Himes – The Crazy Kill
 10. James Crumley – Dancing Bear
 11. Mark Twain – Adventures of Huckleberry Finn
 12. James Crumley – The Wrong Case
 13. Cormac McCarthy – Outer Dark
 14. James Crumley – Bordersnakes
 15. James Crumley – The Final Country
 16. Edward Bunker – No Beast So Fierce
 17. James Ellroy – Clandestine
 18. James Crumley – The Right Madness
 19. James Ellroy – American Tabloid
 20. Cormac McCarthy – The Orchard Keeper
 21. James Ellroy – Killer On The Road
 22. Jim Thompson – The Nothing Man
 23. James Ellroy – Brown’s Requiem
 24. Ross Macdonald – The Drowning Pool
 25. James Ellroy – The Cold Six Thousand
 26. Carl Hiaasen – Skin Tight
 27. George Pelecanos – The Night Gardener
 28. James Crumley – One To Count Cadence
 29. Jim Thompson – The Grifters
 30. Jan Reid – The Improbable Rise Of Redneck Rock
 31. Robert Earl Hardy – A Deeper Blue
 32. Mickey Spillane – Dead Street
 33. Cornell Woolrich – Fright
 34. Peter Stamm – Sieben Jahre
 35. Denis Johnson – Tree Of Smoke
 36. Jacques Berndorf – Ein guter Mann
 37. Donald E.Westlake – Somebody Owes Me Money
 38. Daniel Glattauer – Gut gegen Nordwind1.-7. * * * * * 
 8.-18. * * * * ½
 19.-30. * * * *
 31.-33. * * * ½
 34.-35. * * *
 36.-37. * * ½
 38. * ½Ist etwas einseitig, aber Crumley und Ellroy haben mich in diesem Jahr eben wieder sehr gepackt. -- God told me to do it.Update: 1. JONATHAN LETHEM – The Fortress Of Solitude; ff, 2005 
 2. ROSS MACDONALD – Der blaue Hammer; Diogenes, 1976
 3. JONATHAN LETHEM – Motherless Brooklyn; Vintage, 1999
 4. JAMES ELLROY – Die schwarze Dahlie, Ullstein, 1994
 5. JIM DeROGATIS – Let It Blurt: The Life and Times of Lester Bangs; Broadway, 2000
 6. ERNEST HEMINGWAY – The Old Man and the Sea, Arrow, 2004
 7. JOHN STEINBECK – Von Mäusen und Menschen; DTV, 1987
 8. MILAN KUNDERA – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins;
 9. ARTHUR CONAN DOYLE – Das Zeichen der Vier; Haffmans, 19891.-3. * * * * * 
 4. * * * * 1/2
 5.-8. * * * *
 9. * * * 1/2
 7.-8. * * * 1/2Neue #1. Die Festung hat mich schlicht umgehauen, eingesogen, zerkaut und ausgeatmet. Hat, hast du eventuell ein paar Worte zu Denis Johnsons „Tree Of Smoke“ parat? Es hat bei dir ja eher medioker abgeschnitten. Weshalb? -- i bleed green[/I][/SIZE] [/FONT]Damit ich endlich mal was zuende lese, poste ich hier auch mal: 1. STEPHENIE MEYER – Twilight 2005 *** Von Lethem wollte ich immer mal mehr lesen, bis jetzt kenne ich nur „Men and Cartoons“ (bzw. „Menschen und Superhelden“) und „Omega: the Unknown“ (Comic), erstes mochte ich gern, letzteres war zumindest interessant. -- Arise now, ye Tarnished/Ye dead, who yet live/ The call of long-lost grace speaks to us allJay.Hat, hast du eventuell ein paar Worte zu Denis Johnsons „Tree Of Smoke“ parat? Es hat bei dir ja eher medioker abgeschnitten. Weshalb? Klar doch: Der Stil hat mir schon zugesagt, es reibt einen ja doch ziemlich auf. Am Ende frage ich mich aber, wozu das Ganze. What’s the point? Nur das Aufzeigen von inter-CIA/FBI/regular army-double agent-Paranoia? 
 Aber vielleicht bin ich auch nicht ganz dahintergestiegen. Kennst Du es? Falls nicht, möchtest Du mein Exemplar haben?PS: Warum schreibst Du bei den von Dir gelisteten Titeln die Erscheinungsjahre der gelesenen Ausgabe dazu und nicht das Erscheinungsjahr der Erstausgabe? „The Old Man And The Sea“ 2004? -- God told me to do it.Update: 01. Franz Kafka – Das Schloss ***** 
 02. Jack Kerouac – On the Road *****
 03. Richard Brautigan – In Wassermelonen Zucker *****
 04 Charles Bukowski – Das Liebesleben der Hyäne *****
 05. William Shakespeare – Romeo and Juliet ****1/2
 06. Mark Twain – Adventures of Huckleberry Finn ****1/2
 07. Charles Bukowski – Der Mann mit der Ledertasche ****1/2
 08. Oscar Wilde – The Picture of Dorian Gray ****
 09. John Steinbeck – Von Mäusen und Menschen ****
 10. John Katzenbach – Das Opfer ****
 11. J. K. Rowling – The Tales of Beedle the Bard ***1/2
 12. Charles Bukowski – Fuck Machine ***1/2
 13. Simon Beckett – Kalte Asche ***1/2
 14. E. T. A. Hoffmann – Nachtstücke ***1/2
 15. Simon Beckett – Die Chemie des Todes ***
 16. Charles Bukowski – Pittsburgh Phil & Co. ***
 17. Georg Büchner – Dantons Tod ***
 18. Stanislaw Lem – Solaris ***
 19. Henry David Thoreau – Walden; Or, Life In The Woods ***
 20. Mark Twain – Reisen mit Mark Twain ***
 21. Theodor Fontane – Effi Briest **1/2
 22. Christa Wolf – Kassandra **
 23. John Katzenbach – Das Rätsel *1/212: Was soll man sagen? Eine der größten Short Stories trägt den Buchtitel. Die andere („Zwölf fliegende Affen, die nicht richtig kopulieren wollen“) ist an absurden Ideen nicht zu überbieten. Und bei all dem erzählten Dreck bleibt Buk noch immer auf fast magische Weise sympathisch. Eigentlich müsste man ***** geben. 14: Der Sandmann war ein gelungener Einstieg. Mit einer großen Souveränität konzipiert, dass man vor Hoffmann nur Hochachtung und Demut verspüren muss. Die anderen Geschichten konnten aufgrund ihrer Handlung nicht mehr so fesseln. 19: Da musste ich mich ein wenig durchquälen. Konzentration und Geduld, dafür wird man jedoch mit neugewonnenen Erkenntnissen über Gott und die Welt überschüttet. 20: Mark Twain verirrt sich in einem winzigen Zimmer einer Absteige in Heidelberg, weil es zu dunkel ist. So einfach geschrieben und dabei sehr witzig. Und in seinen Reisen durch Europa äußerst informativ. 22: Die Lektürehilfe war interessanter als die Erzählung. Christa Wolf kann keine gute Geschichte erzählen, Kopfkino gleich Null. -- 
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 Nur die halbwegs aktuellen: 1. Dietmar Dath, Die Abschaffung der Arten * * * 1/2 
 2. André Müller sen., Gott hält viel aus * * * 1/2
 3. Dietmar Dath, Dirac * * *
 4. Thomas Bernhard, Meine Preise * * *
 5. Benito Wogatzki, Flieh mit dem Löwen * * *
 6. Hans Magnus Enzensberger, Josefine und ich * * *
 7. Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt * * 1/2
 8. Hans Magnus Enzensberger, Hammerstein oder Der Eigensinn * *
 9. Reinhard Jirgl, Die Stille * *
 10. Uwe Tellkamp, Der Turm *-- 
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 wohlklang7. Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt * * 1/2 Das ist viel besser! -- 
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 Mag sein. Unterhaltsam auf jeden Fall, insbesondere die Gauss-Passagen. Aber: Relevanz für mein Leben hat das Buch nicht. -- 
- 
		
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.





