Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Power Pop
-
AutorBeiträge
-
Inzwischen habe ich einen sehr netten mailwechsel mit Bruce.
Hi, Bruce, regards! Just sent you a mail.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungJohn M. Borack – Shake Some Action (The Ultimate Power Pop Guide, 200 S., broschiert, inkl. CD, Not Lame Publishing, 29,95 $, www.notlame.com)
„Quadratisch, praktisch, gut!“, möchte man spontan sagen zu diesem längst überfälligen Leitfaden in die Welt des Power Pop. Und tatsächlich ist dieses Buch konkurrenzlos gut, eben weil es konkurrenzlos ist. John Borack ist ein amerikanischer Musik Journalist (Goldmine, Amplifier u.a.) und ausgewiesener Kenner des Genres Power Pop. Das Buch besteht aus ein paar einleitenden, historischen und durchaus erhellenden Artikeln zum Thema Pop im Allgemeinen und Power Pop im Besonderen. Den größten Teil machen dann allerdings Listen aus. Da gibt es zunächst die 200 besten Power Pop Alben. Die Auswahl traf der Autor. Das ist soweit ok. Dass er sich auskennt und den nötigen Überblick hat, darf man voraussetzen. Schwierig wird’s allerdings bei seinen sozusagen außermusikalischen Kriterien. Nur ein Album pro Künstler? – So nachvollziehbar sein Postulat der möglichst großen Vielfalt ist, es gibt nun mal besonders wichtige und großartige Bands des Genres, die mehr als ein hörenswertes Album veröffentlicht haben. Auch dass Borack – in Ausnahmefällen schreibt er – Best Ofs und CD-Twofer berücksichtigt, macht die Sache leider recht zweifelhaft. Erstens lässt er so quasi durch die Hintertür doch mehr als ein Album pro Künstler zu. Und zweitens ist eine solche Vorgehensweise ahistorisch und stilistische Entwicklungen negierend. Zu jeder gelisteten Platte gibt es natürlich ein paar lexigrafische und historische Angaben. Und eine stilistische Einordnung und Kurzbeschreibung der Musik wird ebenfalls geliefert. Weitere Listen präsentieren die besten Power Pop Compilations und die besten Tribute CDs. Beides eher zweitrangige Kategorien, finde ich. Aber in Kreisen von Power Pop Fans leider sehr beliebt. Überhaupt ist in diesen Kreisen die CD das favorisierte Medium. Vinyl spielt nur noch ein untergeordnete Rolle. Und Neuerscheinungen auf Vinyl sind bedauerlicherweise die große Ausnahme. Es gibt dann „The Ultimate Power Pop Jukebox“, also die besten Tracks in einer Liste von 1-40. Und weil wohl 40 doch zu wenig erschienen, werden noch mal 100 Tracks nachgereicht, die auch „cool“ sind, wie der Autor bemerkt. Weiter werden „30 Great U.S. Indie Power Pop 45s“ gelistet sowie „10 Great Overlooked UK Power Pop 45s“. Schön, dass 7“45s überhaupt vorkommen, aber wie das geschieht, wirkt auf mich leider ein bisschen beliebig. Not Lame Boss Bruce Brodeen steuert dann noch „30 Landmark Vinyl Albums from Power Pop’s Golden Age“ bei. Auch sehr schön, kann man da nur etwas sarkastisch anmerken. Im nächsten Abschnitt des Buches werden Power Pop Labels und Publikationen vorgestellt. Schließlich gibt es zum Schluss noch Listen von mehr oder weniger bekannten Power Pop Musikern und Journalisten. Listen, die untereinander zum großen Teil nicht vergleichbar sind. Die meisten Listenschreiber reden von Songs, obwohl sie fast immer Tracks meinen. Die Formate gehen munter durcheinander oder werden gar nicht genannt, so dass nur eigene Recherche aufklärt, ob eine Single, ein Album oder ein bestimmter Track gemeint ist. Alles nicht schön, aber man nimmt es hin. Denn dieses Buch ist trotzdem lesenswert. Einfach deshalb, weil es so viele Informationen und kompetente Ansichten zum Thema Power Pop in derart gebündelter Form noch nicht gab. Die beiliegende CD Compilation wird den gemeinen Power Pop Fan sicher begeistern. Liefert sie doch 24 meist sehr hörenswerte Tracks, die hier zum Teil erstmals erscheinen, manche auch nur erstmals auf CD.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!mein buch ist leider immer noch auf hoher see
--
Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer VollbeschäftigungMikkoeben weil es konkurrenzlos ist.
Gibt es wirklich kein anderes Buch zum Thema? Danke für Dein Review, das Geld werde ich mir dann wohl sparen. Gerade bei diesem Genre hätte ich ausführliche 45 Besprechungen erwartet.
--
weilsteinGibt es wirklich kein anderes Buch zum Thema?
Ich fürchte, nein. Vielleicht fällt WD noch eins ein. Es gab und gibt natürlich Fanzines zum Thema. Aber Bücher? – Höchstens das rororo Buch „Greg Shaw’s BOMP!“, das aber Power Pop auch nur partiell behandelt und inzwischen ziemlich veraltet ist.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!ein fanzine das sich sehr stark mit Powerpop beschäftigt und dabei auch mit vielen 45′ covers ins felde zieht ist das US heft: Rock Mania, davon gibt es leider aber auch erst 1 ausgabe
--
Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer Vollbeschäftigungich höre gerade das erste album der real kids. tolle mischung aus rock ’n‘ roll, power pop und punk. macht lust auf mehr, deshlab: könnt ich mir tolle power-pop bands und alben nennen (am besten 70s/80s)?
schon einmal ein dickes dankeschön. :wave:
--
au weia lieber Martin, Powerpop ist ein riesen Gebiet mit vielen Ecken und Facetten,
hättest Du es gerne lieber härter (Dictators) oder weicher (Artful Dodger), lieber amerikanischer (Blue Ash) oder englischer (Boys), mehr punkiger (Outcasts) oder mehr souliger (Bureau), etwas verschrobener (Scruffs) oder europäischer (Zero Heroes), mehr Richtung Beatles (Badfinger) oder mehr Hitparade (Cowsills)
Wenn Du mehr zu den Real Kids wissen möchtest, solltest Du Dich mal um das US Fanzine „Ugly Things“ kümmern, die hatten vor kurzem die ganze Story der Band beleuchtet. Gute oder gar fast alle wichtigen Platten findest Du auch auf www.Notlame
Neuere Sachen dagegen auf Soundflat.de--
Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer Vollbeschäftigungvom stil her würde ich sehr schwungvollen, vielleicht auch rauen, gitarrenlastigen oder melodischen power-pop vorziehen.
aber schon einmal danke für deine antwort.--
@martin:
Schau mal hier:http://www.topplers.net/
Könnte was für Dich dabei sein.--
smash! cut! freeze!*Martin*gitarrenlastigen oder melodischen power-pop
Wenn ich es richtig verstanden haben, ist „gitarrenlastig“ und „melodisch“ bei Power-Pop Grundvoraussetzung.
--
Was ist zusätzlich mit Humorvoll?
http://www.youtube.com/profile?user=theselookgood--
smash! cut! freeze!Besorge Dir bei Not Lame das Buch „Shake Some Action, the Ultimate Power Pop Guide“ von John Borack. Ich habe das Buch hier auch kürzlich besprochen. Es gibt zwar Kritikpunkte dazu, aber es ist dennoch der beste Einstieg in Power Pop. Und eine CD liegt auch bei.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!@*Martin*: Der beste Ansprechpartner in deinem Fall müsste jimmyjazz sein, schreib dem doch mal. Ich kann dir die Yellow Pills-Sampler empfehlen, zum Einstieg sicherlich geeignet. Eine Band auf die ich ebenfalls durch jimmy gekommen bin sind die Rubinoos. Habe inzwischen „Back to the drawing board“ und „Crime against music“, dir würde ich zur Anthology raten, die ist nicht teuer und nahezu jeder Song ist ein Hit!!! Fantastisch!!!
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockhab mich da noch einmal umgesehen/gehört, wenn dem MARTIN die Real Kids so gut gefallen haben dürften diese beiden Bands wohl auch in Frage kommen:
The Teenage Heads aus Kanada Von Ihnen gibt es ne ganze Menge Platten besonders die ersten 3 dürften dabei Interessant sein
und natürlich MC5 (jawohl) und zwar nur mit ihrem „Back in the usa“ Album das mir als Powerpop Fan extrem gut gefällt.
Als Sampler wäre da noch folgender Samper, der leider etwas schwer zu beschaffen ist, „Meet me in the Time Tunnel“ auf dem japanischen Label „Wizzard in Vinyl“
welches übrigens ein ganz hervorragendes Powerpop Label ist. Auf diesem Sampler spielt die 3. Liga der US Powerpop Bands um 1978-85 mit ihren besten Aufnahmen. Band Namen erspare ich mir da keine dieser Band über 1-2 Singles hinaus gekommen ist.
Lediglich Dennis Most (Der einzige Schnauzbartträger in diesem Genere) dürfte dem einen oder anderen etwas bekannt sein. Ach ja und auf einer Aufnahme ist noch Rick Dialbis am Schlagzeug (TV Neats) zu hören, Rick sass bei einer der letzten Touren der Bay City Rollers in den Staaten an der Bude.--
Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer Vollbeschäftigung -
Schlagwörter: Power Pop
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.