Pop Crimes: Jan Lustiger denkt laut über Platten nach.

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Pop Crimes: Jan Lustiger denkt laut über Platten nach.

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 95)
  • Autor
    Beiträge
  • #8636847  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,159

    Pet Shop Boys – Being Boring
    [Single, 1990]

    As far back as 1915 the unchaperoned young people of the smaller cities had discovered the mobile privacy of that automobile given to young Bill at sixteen to make him ‘self-reliant.’ At first petting was a desperate adventure even under such favorable conditions, but presently confidences were exchanged and the old commandment broke down. […] But petting in its more audacious manifestations was confined to the wealthier classes – among other young people the old standard prevailed until after the War, and a kiss meant that a proposal was to be expected […]. Only in 1920 did the veil finally fall – the Jazz Age was in flower.
    (F. Scott Fitzgerald: Echoes of the Jazz Age [1931])

    Was F. Scott Fitzgerald hier beschreibt, sind Weichen, die gestellt werden. Führen werden sie zu einer Generation, die das Feiern zum kulturellen Selbstausdruck erhebt, sich ihrer Sexualität bewusst sein möchte und das mit einem Interesse für damals als unmoralisch verschrieene Kunst verbindet. Dieser Beginn jugendlicher Gegenkultur geht zurück auf das Erkunden von Grenzen, die Zelebrierung eigener Unbedarftheit, oft mittels des Exzesses, und der Suche nach Identifikationsmöglichkeiten und schließlich Identität. Dass sich das für uns heute nicht fremd anhört, hat einen besonderen Grund: Die soziokulturellen Wurzeln des Pop liegen in ebendiesem adoleszenten Hedonismus zwischen den Weltkriegen.

    Damit liegt es in der Natur der Sache, dass Fitzgerald in seinem Essay teilweise elementare Aspekte des Popdiskurses vorwegnimmt. Er stellt sich die (Groß-)Elterngenerationen vor, die im Irrglauben leben, es gäbe nach ihnen ganze Generationen, die nie einen Schluck Alkohol zu sich nehmen würden (Von 1919 bis 1933, also das komplette Jazz Age über, war Alkohol in den USA verboten) und fügt süffisant hinzu: „Meanwhile their granddaughters pass the well-thumbed copy of Lady Chatterley’s Lover around the boarding-school and […] know the taste of gin or corn at sixteen.“ Und im Zentrum all dessen liegen Musik und Sexualität: „The word jazz in its progress toward respectability has meant first sex, then dancing, then music“, schreibt Fitzgerald 25 Jahre bevor ähnliches dem Rock’n’Roll zugeschrieben werden sollte.

    Weitere sechs Jahrzehnte später ist der Proto-Pop selbst zum Pop geworden. In Woody Allens Midnight in Paris findet sich der zeitreisende Hauptcharakter Gil im Paris der 1920er Jahre auf den Partys der Bohème dieser Zeit wieder. Er trifft Ernest Hemingway und Gertrude Stein, Luis Buñuel und Josephine Baker, hört Cole Porter [I]Let’s Do It singen und auch F. Scott Fitzgerald läuft ihm über den Weg. Die Erste, die ihn anspricht, ist Scotts Frau Zelda, von der Gil später sagt, sie sei genau so, wie man sie sich vorstelle („brilliant and all over the map“), und die gemeint ist, wenn Neil Tennant in Being Boring singt: „I came across a cache of old photos / and invitations to teenage parties / Dress in white, one said with quotations / from someone’s wife, a famous writer / in the nineteen-twenties“. Das Zitat, von dem die Rede ist, ist dieses hier, aus Zelda Fitzgeralds Essay Eulogy on the Flapper von 1922, und abgedruckt auf der Rückseite der Hülle der Single:

    [S]he covered her face with powder and paint because she didn’t need it and she refused to be bored chiefly because she wasn’t boring. She was conscious that the things she did were the things she had always wanted to do.

    Heute, in einer Zeit, in der ein Gros der Werbekampagnen großer Konzerne sich bemüht, auf die Möglichkeiten hinzuweisen, wie die Selbstentfaltung des Konsumenten von ihrem Produkt profitieren könnte (Eine Entwicklung, die vom „Siegeszug“ des Pop nicht zu trennen ist), mag ein solches Zitat trivial klingen. Vor neunzig Jahren sahen die gesellschaftlichen Erwartungshaltungen aber anders aus, was sich in einer umso schwerwiegenderen Beschränkung der heute so propagierten Selbstentfaltung erst recht für denjenigen, der nicht männlich, weiß oder heterosexuell war, äußerte. Für den Teenager in Being Boring, der diese Zeilen, wie die zweite Strophe nahelegt, Ende der Sechzigerjahre, der vielleicht einflussreichsten Blütezeit des Pop, liest, sind sie eine Befreiung: „And opened up a closing door / she said ‘We were never feeling bored’“

    Der Zusammenhang des emanzipatorischen Gehaltes des Zitates und dieser geschlossenen Tür wird für den weiteren Verlauf dieses Essays von Bedeutung sein, aber zuerst lohnt sich ein näherer Blick auf das Setting des Songs. Tennant beginnt den Text damit, seinen Protagonisten anhand von Memorabilia – der Einladung mit dem Zitat – sich an seine Jugend erinnern zu lassen. Damit ist von Anfang an einer der wichtigsten Akteure des Songs präsent: Die Zeit. Being Boring spielt in der Gegenwart und blickt auf die Vergangenheit zurück, um am Ende wieder in das Jetzt zurückzukehren und es mit dem Davor zu verbinden. Begleitet wird diese Dramaturgie von bittersüßer Nostalgie.

    An dieser Stelle macht es Sinn, auf den Beitrag der anderen Hälfte der Pet Shop Boys einzugehen. Mit der Melodie in Thema und Refrain legte Chris Lowe den Grundstein für die Komposition. Sie ist catchy und melancholisch, positioniert sich recht offensiv als tragendstes musikalisches Element des Songs, wirkt dabei aber introvertiert. Überhaupt ist die kompositorische Raffinesse des Tracks hervorhebenswert. Da der Song melancholisch aber nicht sentimental ist, eignet er sich nicht, um als emotionsbetonte Ballade interpretiert zu werden. Er erfordert ein viel zurückhaltenderes Arrangement: kühl aber nicht klinisch. Being Boring ist tanzbar: Beat und Bassline sind durchaus etwas schneller und antreibend, sie treten aber nie in den Vordergrund. Ein bewusstes Understatement. Der Tonartwechsel zwischen Strophe und Refrain ist ein weiterer cleverer Kniff. Wenn Neil Tennant einen Halbton höher als erwartet anfängt zu singen „We were never being boring“, wird die Nostalgie von einem vorsichtigen Optimismus unterwandert.

    Die Emotionen des Songs werden musikalisch unter der Oberfläche gehalten, damit sie von den Lyrics nach außen getragen werden können. Tennant und Lowe lenken die Aufmerksamkeit auf die Geschichte, die sie erzählen. Dem Gesang kommt damit automatisch eine wichtigere Rolle zu. Ähnlich dem Arrangement des Tracks hält sich Neil Tennant auch hier zurück. Er hält die Stimme gesenkt, manchmal wirkt es sogar, als würde er gleich zu flüstern beginnen. Für seine Verhältnisse singt er außerdem ungewöhnlich tief. Seine höheren Trademark-„Schuljungen“-Vocals werden in die zweite Gesangsspur verlagert und in den Hintergrund gemischt. Dazu kommt, dass keine zweite Stimme gesungen wird, sondern die Gesangsmelodie in zwei Oktaven höher gedoppelt. So dienen die Backing Vocals wirklich nur der Stützung der ersten Stimme statt ein eigenes Fass aufzumachen. Die komplette musikalische Umsetzung ist darauf ausgerichtet, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Eine Soul- oder gar Rock-Interpretation jedenfalls würde Being Boring seiner Essenz berauben.

    Dass Zeit eine wichtige Rolle spielt, haben wir bereits festgestellt. Konkret wird in jeder Strophe eine Dekade genannt: In der ersten die 1920er, von denen die Ideale inspiriert sind, denen der Protagonist folgt. In der zweiten Strophe wird er vor den negativen Konsequenzen dieser Ideale in der nahen Zukunft, den 1970ern, gewarnt. Diese Warnungen werden natürlich in den Wind geschlagen: „But I sat back / and looking forward / My shoes were high / and I had scored“. Die hohen Schuhe weisen auf das Aufkommen des Glam Rock und später Disco hin, der jugendliche Ich-Erzähler verlässt Unschuld und Elternhaus, und letzten Endes werden sich seine Erwartungen bewahrheiten: „I would never find myself feeling bored“. Die Zeile „I had scored“ kann außerdem sowohl sexuell interpretiert als auch mit Drogen in Verbindung gebracht werden. Während die ersten beiden Strophen sich quasi nur auf den Ich-Erzähler konzentrieren, spielen im Refrain (und in der dritten Strophe) auch seine Weggefährten eine direkte Rolle: „We dressed up and fought / then thought: Make amends / And we were never holding back / worried that / time would come to an end“. Being Boring handelt auch von Freundschaft.

    Das alles geschieht allerdings nicht im Stil des klassischen Storytellings. Wir erfahren vom Anfang und vom Ende der Geschichte. Was dazwischen passiert, steht zwischen den Zeilen. In der dritten Strophe nämlich kehren wir schließlich in die Gegenwart, die frühen 1990er, zurück. Der Teenager, der in die Welt hinaus zog, ist nun erwachsen und sitzt „in rented rooms in foreign places“, ein Hinweis auf eine Künstlerexistenz. Blickt er sich um, stellt er fest: „All the people I was kissing / Some are here and some are missing / in the 1990s“. Durch den Hinweis auf die Küsse wird ein Zusammenhang zwischen körperlicher Intimität und dem Verlust dieser Leute impliziert. Beim Betrachten der dritten Strophe ist es nun aber nicht nur sinnvoll, sich das genauer anzusehen, was sie von den ersten beiden Strophen abhebt, weil man es in diesen nicht findet – nämlich die direkte Bezugnahme auf Freunde und Liebschaften. Es lohnt sich auch, darüber nachzudenken, was hier erstmals weggelassen wurde, nämlich die bereits genannte, ominöse Tür, die sich in Strophe 1 öffnet und durch die die Hauptfigur in Strophe 2 in die Welt zieht.

    Wenn man sich als homosexuell outet, nennt man das im Englischen „to come out of the closet“. Nun bedeutet „closet“ nicht nur Wandschrank, sondern auch Geheimraum, der Begriff ist eine Metapher für eine versteckte Existenz. Wenn Tennant, der Berichte über seine Homosexualität in den Achtzigern übrigens schlicht unkommentiert ließ und erst 1994 auch öffentlich aus seinem eigenen Geheimraum trat, singt, dass seine Entdeckung der populären Gegenkultur dem Ich-Erzähler eine Türe öffnet, ist das auch als Anspielung auf die Beziehung von Popkultur, sexueller Befreiung und Schwulenbewegung zu sehen. In der dritten Strophe ist die Tür absent, eine ferne Erinnerung. War er erst durch sie gegangen, gab es für ihn plötzlich die Hoffnung, sein zu können, wer er sein möchte. Diese Hoffnung wurde nicht enttäuscht. Die Zeile „I never dreamt / that I would get to be / the creature that / I always meant to be“ bedeutet nämlich genau das.

    Im Unausgesprochenen findet sich noch ein letzter wichtiger Aspekt; es ist wohl sogar der wichtigste. Eine Dekade wird nämlich einfach übersprungen: Die 1980er. Dabei ist es genau diese Zeit, in die die folgenschwersten Ereignisse für die Charaktere des Songs fallen. Es ist die Dekade der AIDS-Epidemie. Die „I never dreamt…“-Zeile geht so weiter: „But I thought / in spite of dreams / you’d be sitting somewhere here with me“. Der wehmütige Blick zurück ist nicht mehr nur auf einen simplen Anflug von Nostalgie zurückzuführen, sondern auf die Trauer um einen verstorbenen Freund. Tatsächlich hat Being Boring einen autobiographischen Bezug. „It’s about a friend of mine who died of AIDS“, sagte Neil Tennant einmal im Interview, „it’s about our lives when we were teenagers and how we moved to London, and, I suppose, me becoming successful and him becoming ill“.

    Being Boring ist bei weitem nicht der einzige Track im Backkatalog der Pet Shop Boys, der sich der AIDS-Thematik annimmt. Der erste dürfte It Couldn’t Happen Here vom 1987er Album Actually gewesen sein, der den naiven Umgang mit dem Aufkommen der Krankheit in Großbritannien attackiert. Auf Bilingual findet sich der selbsterklärende Titel The Survivors. Dreaming of the Queen vom Bestseller Very ist eine Art Update der Thematik AIDS und Popkultur im Wandel dessen, was Diedrich Diederichsen als den Übergang von Pop 1 zu Pop 2 bezeichnen würde (Worauf näher einzugehen hier den Rahmen sprengen würde), und letztes Jahr deuteten Tennant und Lowe die Bruce Springsteen-Anti-Kriegs-Hymne The Last to Die in ihrem Cover zur Reflexion über das Leben eines schwulen Mannes in und nach der AIDS-Krise um.

    Auf der It’s Alright-Single findet sich außerdem die B-Seite [I]Your Funny Uncle, das die Trophäe für den traurigsten Song von Tennant und Lowe mit nach Hause nehmen dürfte. Im Prinzip ist dieser Song eines der Puzzleteile, die uns in Being Boring bewusst vorenthalten werden. Er handelt von der Beerdigung des Freundes, der beide Titel inspirierte, und beschreibt das nahezu absurde Bild der Trauerfeier. Bei dieser stehen die – wie man annehmen darf, zu einem größeren Teil aus Mitgliedern der LGBT-Szene bestehenden – Freunde des Toten neben den mit der Situation überforderten Angehörigen, die sich zuerst mit der Akzeptanz ihres schwulen Sohnes schwer taten und nun plötzlich mit seinem Tod umgehen müssen: „A windy day / The cars in slow formation / Not far away / a final destination / One mother’s son / His father’s distant gaze regretting / where they went wrong / He always found it too upsetting“. Schließlich ist es ausgerechnet der dem Militär angehörige Onkel, der die Brücke zwischen den beiden Trauergruppen schlägt: „And at the end / Your funny uncle staring / at all your friends / with military bearing / and stopped to stand / to smile and speak of you directly / Goodbye, shake hands / like you did everything correctly“. Selbst er sieht den Geheimraum und seine Tür nicht mehr.

    Ein ganz besonderer Reiz Being Borings besteht darin, dass es zwei Lesarten zulässt, die sich nicht widersprechen: eine universelle und eine spezielle. Erstere hat das Aufkommen populärer Gegenkultur zum Inhalt, beschäftigt sich mit jugendlicher Identitätssuche, Freundschaft und vergangener Zeit. (Die B-Seite We All Feel Better in the Dark übrigens passt konzeptuell wunderbar zu ihrer A-Seite, da sie Euphorie und Sexualität in einem Club beschreibt. Der hedonistische Gegenentwurf zur bürgerlichen Existenz, der die Basis für das Weltbild der Charaktere in Being Boring bildet, wird hier in seiner damals aktuellsten Form in Aktion dargestellt.) Die zweite Lesart formt sich an den Details und fügt der Grundgeschichte ein näher beschriebenes Umfeld – die Schwulenbewegung – sowie eine persönliche Tragödie hinzu. Das gelingt durch cleveres Songwriting und ein musikalisches Arrangement, das der komplexen emotionalen Natur des Songs absolut gerecht wird. Being Boring ist ein essentielles Stück Popkultur, das deren Rezeptionsgeschichte begriffen und um einen wichtigen Blickwinkel bereichert hat. Es erzählt eine Geschichte, die ihre Tragik selbstbewusst reflektiert und subtil auf einen Nenner bringt, der die Schönheit, die dem Prinzip adoleszenter Gegenkultur anhaftet, genauso einfängt wie die Melancholie des universellen Themas Verlust.

    […] and it seemed only a question of a few years before the older people would step aside and let the world be run by those who saw things as they were – and it all seems rosy and romantic to us who were young then, because we will never feel quite so intensely about our surroundings any more.
    (F. Scott Fitzgerald: Echoes of the Jazz Age)

    *****

    zum Blogbeitrag

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8636849  | PERMALINK

    nikodemus

    Registriert seit: 07.03.2004

    Beiträge: 21,304

    Sehr sehr schön, Jan. Ein wunderbarer Text zu einem wunderbaren Lied, dessen ich mich zwar intensiv gewidmet habe, aber wohl noch nie so durchdrungen habe. Danke auch für die tollen Links und Erklärungen zu den anderen Tracks! Daumen hoch :)

    --

    and now we rise and we are everywhere
    #8636851  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 86,957

    Eindrucksvoll, Jan, vielen Dank! Du ziehst hier einen ganz großen Bogen, aber der Song (und Track) gibt es auch her. Die Pet Shop Boys gehören ja zu jenen Pop-Acts, die recht trennscharf Bewunderer und Spötter dividieren. Warum man PSB-Bewunderer sein kann, wird durch diesen Text sicher sehr deutlich.

    --

    #8636853  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,159

    Vielen Dank euch beiden!

    Herr RossiWarum man PSB-Bewunderer sein kann, wird durch diesen Text sicher sehr deutlich.

    Es steckt auf jeden Fall auch einiges an Herzblut drin! Bei den PSB gibt es noch einige Tracks mehr, bei denen es mich reizen würde, in ähnlicher Ausführlichkeit über sie zu schreiben.

    --

    #8636855  | PERMALINK

    ragged-glory

    Registriert seit: 22.03.2007

    Beiträge: 11,762

    Herr RossiWarum man PSB-Bewunderer sein kann, wird durch diesen Text sicher sehr deutlich.

    In welchen der siebzehn Absätze?

    --

    #8636857  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 86,957

    Es wird aus Deiner Sicht also nicht deutlich? Jan erschließt den Text von „Being Boring“ in seinen ganz unterschiedlichen Ebenen und nimmt die Rückbezüge des Textes auf vergangene Epochen der Pop- und Jugendkultur ernst. Und diese Rückbezüge nahmen auch die Pet Shop Boys ernst, und das nicht nur in „Being Boring“. Es geht hier aber nicht nur um Textverständnis, sondern Jan zeigt auch, wie Tennant & Lowe den Song musikalisch umsetzten und inszenierten. Und ja, wie die Pet Shop Boys es schafften, derart durchdachte Popmusik in die Charts zu bringen, das nötigt mir Bewunderung ab.

    --

    #8636859  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ragged GloryIn welchen der siebzehn Absätze?

    In allen.

    @jan Lustiger:

    Sehr schön. Im Forum finden sich ja leider vermehrt Beiträge, die mit Ihrer gestelzten Sprache eher das massive Ego des Urhebers und weniger das eigentliche Thema illustrieren, aber das ist hier zum Glück ganz und gar nicht der Fall – auch wenn ich während der ersten Zeilen zunächst Bedenken hatte. Der Song ist für mich über jeden Zweifel erhaben und klingt für mich wie eine logische Folge dessen, was The Smiths z.B. mit „This Charming Man“ angedeutet hatten. Ganz wunderbar übrigens auch das Video von Bruce Weber, das mich bereits bei Erscheinen der Single begeisterte. Damals habe ich den Song nicht einmal ansatzweise verstanden, aber das Gefühl „bittersüßer Nostalgie“ konnte ich sofort instinktiv nachvollziehen.

    Der traurigste Pet Shop Boys Song ist aus meiner Sicht übrigens „King’s Cross“ – nicht „Your Funny Uncle“.

    --

    #8636861  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,067

    kramerSehr schön. Im Forum finden sich ja leider vermehrt Beiträge, die mit Ihrer gestelzten Sprache eher das massive Ego des Urhebers und weniger das eigentliche Thema illustrieren, aber das ist hier zum Glück ganz und gar nicht der Fall – auch wenn ich während der ersten Zeilen zunächst Bedenken hatte. Der Song ist für mich über jeden Zweifel erhaben und klingt für mich wie eine logische Folge dessen, was The Smiths z.B. mit „This Charming Man“ angedeutet hatten. Ganz wunderbar übrigens auch das Video von Bruce Weber, das mich bereits bei Erscheinen der Single begeisterte. Damals habe ich den Song nicht einmal ansatzweise verstanden, aber das Gefühl „bittersüßer Nostalgie“ konnte ich sofort instinktiv nachvollziehen.

    Ich schließe mich an. Trotz der Länge ein sehr lesenswerter Text, der klar und nachvollziehbar geschrieben ist und dessen Analyse überzeugt.

    Man könnte übrigens über viele Songs der Pet Shop Boys Essays schreiben. Trotz ihres riesigen Erfolges sind sie immer noch eine der am meisten unterschätzen Bands/Duos der Gegenwart.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8636863  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    nail75Man könnte übrigens über viele Songs der Pet Shop Boys Essays schreiben. Trotz ihres riesigen Erfolges sind sie immer noch eine der am meisten unterschätzen Bands/Duos der Gegenwart.

    Absolut. Wäre ihre Karriere ähnlich kurz gewesen wie die der nachträglich (zurecht) mit Lob überhäuften Smiths, dann würde ich sie auf ein ähnlich hohes Podest stellen wollen.

    --

    #8636865  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,067

    kramerAbsolut. Wäre ihre Karriere ähnlich kurz gewesen wie die der nachträglich (zurecht) mit Lob überhäuften Smiths, dann würde ich sie auf ein ähnlich hohes Podest stellen wollen.

    Es gibt leider immer noch viele, die sie nicht ernst nehmen oder schlichtweg nicht verstanden haben. Dabei sind sie als Chronisten einer Dekade (oder sogar zweier Dekaden) genauso unersetzlich wie The Smiths.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8636867  | PERMALINK

    tina-toledo
    Moderator

    Registriert seit: 15.06.2005

    Beiträge: 13,392

    Toller Text! Neben der wirklich bereichernden Einordnung der Lyrics hat er für mich auch in klare Gedanken gebracht, was den Track musikalisch so reizvoll macht. Seit ein paar Jahren unumstößlich meine liebste PSB-Aufnahme.

    --

    Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!
    #8636869  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,159

    Ragged GloryIn welchen der siebzehn Absätze?

    Dass du extra nachgezählt hast, ehrt mich! Allerdings kann ich nur für vierzehn der Absätze Lorbeeren annehmen, drei davon stammen schließlich von den Fitzgeralds.

    kramerDer Song ist für mich über jeden Zweifel erhaben und klingt für mich wie eine logische Folge dessen, was The Smiths z.B. mit „This Charming Man“ angedeutet hatten.

    Die Einschätzung teile ich. Da passen auch die zahlreichen Kollaborationen mit Johnny Marr gut ins Bild.

    kramerDer traurigste Pet Shop Boys Song ist aus meiner Sicht übrigens „King’s Cross“ – nicht „Your Funny Uncle“.

    Auch ein guter Kandidat. Only the Wind geht mir auch noch sehr nahe. (Being Boring gehört natürlich ebenfalls in die Kategorie.)

    kramerWäre ihre Karriere ähnlich kurz gewesen wie die der nachträglich (zurecht) mit Lob überhäuften Smiths, dann würde ich sie auf ein ähnlich hohes Podest stellen wollen.

    Dafür, wie lange sie nun aktiv sind, weist ihre Diskographie m.E. – trotz des Hängers Ende der Neunziger und fast die vollständigen Nuller über – immer noch ein außergewöhnlich hohes Gesamtniveau auf. Und mit Yes und Electric finden sich auch im Spätwerk zwei Alben, die mich vollends begeistern. Die zweite Hälfte der Achtziger und die erste der Neunziger über aber waren sie eine der besten Bands der Welt.

    nail75Es gibt leider immer noch viele, die sie nicht ernst nehmen oder schlichtweg nicht verstanden haben. Dabei sind sie als Chronisten einer Dekade (oder sogar zweier Dekaden) genauso unersetzlich wie The Smiths.

    Die Klammer finde ich wichtig. Ich würde sogar sagen, als Chronisten des Dekadenwechsels gewinnen sie nochmal an Wert.

    tina toledoToller Text! Neben der wirklich bereichernden Einordnung der Lyrics hat er für mich auch in klare Gedanken gebracht, was den Track musikalisch so reizvoll macht. Seit ein paar Jahren unumstößlich mein liebster PSB-Track.

    Dir und allen anderen, die Feedback gegeben haben, auch nochmal meinen herzlichsten Dank dafür! Mein Lieblings-PSB-Track ist Being Boring auch. Und Teil meiner All-Time-Top-5.

    --

    #8636871  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,170

    Ja, auch von mir ein großes Dankeschön für diesen tollen Text.

    Musste ihn ein paar mal lesen, weil er mich auch sehr bewegt hat und ich erst mal nichts dazu schreiben konnte.
    Denn da kommen natürlich auch viele Dinge wieder hoch. Wenn du als schwuler, junger Erwachsener in die 80er hineingewachsen bist und dich in der Szene bewegt hast, hast du unweigerlich viele Freunde verloren, denn die Leute sind weggestorben wie die Fliegen. So aufregend die 80er auch waren, so scheiße waren sie in dieser Hinsicht auch.
    Und viele Leute hatten diesen „Onkel“ leider nicht, der die Brücke geschlagen hat, sie sind völlig alleine gelassen verreckt.
    Und ich sage das jetzt deshalb so drastisch, weil das mit Sterben wenig zu tun hatte.

    Deshalb beschreibt der Song ja im Grunde die Biografie vieler, die in etwa das Alter von Tennant haben, gut, ich bin sechs Jahre jünger wie er, aber im Grunde finde ich mich da trotzdem wieder.

    Also, Danke noch mal, der Text hat gut getan!

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #8636873  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,159

    Franz, es freut mich sehr, dass dich der Text derart berührt. Das ehrt mich wirklich und dürfte eines der schönsten Feedbacks sein, die ich bisher überhaupt auf einen Text bekommen habe. Danke dafür!

    --

    #8636875  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,401

    Ragged GloryIn welchen der siebzehn Absätze?

    Falls das ein Witz gewesen sein sollte: Oh my! Ansonsten: Lies‘ doch einfach den Text.

    @jan: Ein wirklich beeindruckender und auch sehr berührender Text, der sich so spannend liest wie ein gutes Buch. Man merkt, dass Dir die Band viel bedeutet und Du Dir über jedes Wort Gedanken gemacht hast – und eine ganze Menge Zweitliteratur in der Hinterhand hast, um Deine Argumentation zu stützen. Herausgekommen ist erfreulicherweise aber keine trockene Abhandlung, sondern ein kleines Gesamtkunstwerk über Musik, Popkultur, Weltgeschehen – und ja: Die Zeit. Mehr kann ein Text über einen Song eigentlich gar nicht leisten. Kompliment!

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 95)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.