Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › Musikexpress
-
AutorBeiträge
-
(ich musste auch erst googlen)
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Highlights von Rolling-Stone.deSuede: Dinosaurier der Dekadenz
Die letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
WerbungMick67Ich habe angesichts des Info Overload inzwischen den Überblick verloren, was an neuen Bands interessant sein könnte. Kenne ich einen Bandnamen nicht, wird weitergeblättert und, schwups, war ich schon bei den Plattenkritiken, von denen mich auch nur 2% interessierten. Und die Suicid Mucker Joy Division haben mich auch noch nie so interessiert.
Wenigstens ist Buch ganz lustig.Du wirst alt Mick! ;)
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaDu wirst alt Mick! ;)
Das werden wir alle. Intuition muss man haben.
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=MistadobalinaDu wirst alt Mick! ;)
Ja, den Smiley kannst Du weglassen. Ich habe momentan wirklich keine Lust mehr auf Neues. Wenn es denn sowas überhaupt noch gibt.
--
bullschuetzMan wird sich kopfschüttelnd fragen: „Wie konnten die damals die epochale Bedeutung von Lena nur so verkennen?“
Tschuldigung, war bloß ein Witz.
Hier mal ein Beispiel, wie sowas ganz ohne Witz, ganz ohne Scheiß aussieht: http://www.spiegel.de/politik/ausland/gettysburg-rede-us-zeitung-entschuldigt-sich-fuer-kritik-an-lincoln-a-933709.html
Die Redaktion der Zeitung könne sich die krasse journalistische Fehleinschätzung von damals nur so erklären, dass sie unter „dem Einfluss der Parteilichkeit oder durch starken Alkoholkonsum“ des Reporters entstand, heißt es in der Entschuldigung […]
„Die Vorfahren dieser Medieninstitution haben ihrer Leserschaft ein Urteil so fehlerhafter Natur präsentiert, so getüncht mit Anmaßung, mit solch einem Mangel an historischer Perspektive, dass es nicht unangetastet in unseren Archiven liegen kann.“
Nach 150 Jahren…
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Cool! Und auch ich schließe nicht aus, dass ich in 150 Jahren Lena den Abraham Lincoln der deuschen Popmusik nennen werde. Bei dem US-Beispiel stellt sich aber doch die Frage: Entschuldigung oder medialer Marketing-Gimmick?
--
bullschuetzCool! Und auch ich schließe nicht aus, dass ich in 150 Jahren Lena den Abraham Lincoln der deutschen Popmusik nennen werde.
Klingt super! Erlaubst Du, dass ich sie schon heute so nenne?
bullschuetzBei dem US-Beispiel stellt sich aber doch die Frage: Entschuldigung oder medialer Marketing-Gimmick?
In der Tat, diese Frage muss man sich wohl grundsätzlich immer stellen.
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mick67Ich habe mir den aktuellen ME nach langer Zeit mal wieder gekauft. Ich bin doch einigermaßen überrascht, wie wenig ich mit dem Heft anfangen kann.
Ich habe die ME jahrelang regelmäßig gelesen, aber die ist innerhalb des letzten Jahr so dermaßen schlecht geworden, dass es kaum zu glauben ist. Keine relevanten Berichte mehr zur Gegenwart, völlig beliebige Band/Künstler/Themenauswahl, dazu seitenweise Nullthemen und „Verbrauchertipps“. Der RS ist für mich zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss (lese ich aber auch seit Jahren regelmäßig), aber im Vergleich zum ME inzwischen meilenweit überlegen. Der ME ist inzwischen sogar irrelevant geworden, dass ich den wohl nicht mehr kaufen werde.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich halte den RS für völlig irrelevant, da die Zeitung nur noch alten Quark wiederholt breit tritt.
Ich kaufe aber ohnehin keine Musikzeitungen mehr, mir genügt die Informationsquelle Internet völlig.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich interessiere mich auch für alte Musik u.ä. , daher ist der RS für mich weiter relevant.
Internet finde ich in der Regel eher unergiebig. Klar, es gibt für die ein oder andere Band/Genre gute Quellen, aber das ist völlig zufällig.
Internet ist primär eine ergiebige Quelle für Klatsch und Tratsch und selbst gezimmerte Plattenkritiken, die mich nicht interessieren.
--
songbirdIch halte den RS für völlig irrelevant, da die Zeitung nur noch alten Quark wiederholt breit tritt.
Das stimmt ja nun auch nicht. Ich schätze am RS, daß er nicht gleich auf jede neue Band/Musiker anspringt wie es m.E. der ME tut, um irgendwie hipp zu sein.
songbird
Ich kaufe aber ohnehin keine Musikzeitungen mehr, mir genügt die Informationsquelle Internet völlig.Das Internet ist mir als Quelle viel zu diffus, als daß mir das genügen würde. Ich will schon Meinungen haben und am besten von den Leuten, bei denen ich weiß, wie die ungefähr ticken.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zappadong!Ich interessiere mich auch für alte Musik u.ä. , daher ist der RS für mich weiter relevant.
Ich interessiere mich auch für „alte“ Musik, muss aber nicht diverse Aufgüsse von ein und dem selben Thema lesen.Daneben erwarte ich aber auch, wenn ich schon Geld dafür bezahle, ein wenig Kreativität und Neugierde für Neues. All das geht dem RS schon lange ab.
Wer im Internet sucht, findet auch substanzielles.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Kann sein, ich lese auch nicht nur den RS. Besonders aufgußreich kommt mir der RS jedenfalls nicht vor. Nur teilweise. Die Clapton-Story im neuen Heft fand ich z.B. total überflüssig, da stand nun wirklich gar nix neues drin.
Aber hier ist ja eigentlich der ME das Thema und da steht nun wirklich gar nix mehr drin, was relevant oder wenigstens interessant wäre. Arcade Fire zum Beispiel findet in neuen heft gar nicht statt, dabei sollte das doch nun eigentlich ins ME-Programm gehören. Dafür gibt es ein Interview mit dem Sänger von Bloc Party. Anlass: Der Junge hat sein DJ-Set als Mix-CD rausgebracht. Aha. Wen interessiert das denn, außer BP-Fans? Das jetzt nur mal so ein Beispiel. Ich weiß schon gar nicht mehr, was sonst noch in dem Heft stand, so uninteressant war das, außer der Coverstory: Joy Division. Das ist mal ein Aufguss! Jedenfalls stand da auch nix neues zu JD drin.
Ach ja, und diese neue Mode der Springerzeitungen ein Büchlein mitreinzulegen um den Preis zu erhöhen. Ein Büchlein mit lauter in der Vergangenheit abgedruckten Plattenkritiken. Noch so ein schaler Aufguss. Mal ganz witzig, das bei 2 oder 3 Platten, die man selber gerne mag, zu lesen, aber insgesamt völlig unergiebig (und damit überflüssig).
--
MistadobalinaIch hab ihn abonniert. Was meine musikalischen Interessen betrifft, kann ich damit meist mehr anfangen als mit dem RS, vor allem was neue Bands etc. betrifft.
Das ist schon richtig. Ich lese ihn gelegentlich hier in der Redaktion, wo er meist etwas verwaist rumliegt. Andererseits finde ich die meisten Artikel zu kurz und oberflächlich. Für mich ist der ME insofern eher Stichwortgeber. Näheres erfahre ich dann aus dem Netz oder auch aus anderen englischsprachigen Zeitschriften.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@ zappaddings: Mir egal, ich kaufe auch den ME nicht (den ich trotzdem geradezu für einen Jungbrunnen halte im Vergleich zum RS.
--
-
Schlagwörter: exmusikpress.de
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.