Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Listig … der Listendiskussionsthread
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
j-w… Nein, im Ernst – findest Du auch, das mein erster Zustimmungspost zu dengel („Und deshalb sagt die Liste sowohl etwas über die gerankten Alben/Singles aus und gleichermaßen auch über den Listenersteller. Und das finde ich sehr spannend.“) dringend den Kommentar „Nur über seinen Musikgeschmack, über seine Persönlichkeit wenig.“ bedurfte?
Nee, natürlich nicht. Ich war nur über die Verschärfung deines Tons erstaunt. Wir sind doch hier nicht im politischen Salon!
Und btw., auch wenn ich persönlich nicht auf peinlich akribische Listen stehe, bieten doch Listen, das Buch „1001 Alben …“ usw. immer wieder die interessante Möglichkeit der Entdeckung von musikalischem Neuland.
--
Highlights von Rolling-Stone.deRolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
Elliott Smith: Die letzten Tage im Leben von „Mr. Misery“
Traurige Liste: Musiker mit Hörsturz, Tinnitus oder Hörverlust
Diese 10 Schauspieler machen auch Musik
Dies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Werbungonkel-tomVielleicht, weil man es vorher gar nicht kannte (warum auch immer)? Und natürlich ist das Geschmackssache und man kann einen Platz xxx besser als das auf Eins gelistete Album finden. Dem will doch gar niemand ernsthaft widersprechen. Da meine Musik Kenntnisse nicht das gesamte musikalische Weltall umspannen, war/bin ich für solche Auflistungen immer zu haben. Habe dadurch nachträglich noch eine Vielzahl von Alben entdeckt, die zur Zeit ihres Erscheinens an mir vorbeiliefen.
Ich bin auch immer offen für Neues. Allerdings finde ich das meist durch Zufall, Empfehlungen von Freunden oder durch dieses Forum hier. Irgendwelche Listen durchzusuchen und dann diese Musik hören, ich glaub, dafür fehlt mir schlicht die Zeit (und das Interesse)
--
Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage, da gewinnen die AnderenbgigliAber eine Top Ten wirst Du doch zusammenbekommen! Mach’s wie Rob in High Fidelity.
Das war doch nur ’ne schlappe Top Five, oder?
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ja, das stimmt! Ich wollte Mikko auch nur ein wenig foppen.?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mikko… Dann kamen noch andere Listen dazu (beste Mädels…)
Na das wäre doch mal eine außergewöhnliche Idee für ein neues Konsensspiel! Natürlich nur die öffentlichen Mädels!
Ich glaube, dass Uschi ganz weit vorne liegen würde.
--
Wie viel musste man eigentlich bezahlen um in die 1001 und dann sterben liste zu kommen?
Das Problem mit Listen ist ja, dass a) die Kriterien der Beurteilung meistens unklar sind und dass b) die Bewerter einen unterschiedlichen Kenntnisstand haben. Eigentlich müssten die Bewerter aus einem Bestand wählen, den sie alle kennen: Wie soll sonst die beste Platte der Welt auf den ersten Platz der Liste der besten Platten der Welt kommen, wenn sie nur einer kennt?
zuletzt geändert von oingoboingo--
oingoboingoDas Problem mit Listen ist ja, dass a) die Kriterien der Beurteilung meistens unklar sind und dass b) die Bewerter einen unterschiedlichen Kenntnisstand haben.
Wo ist da das Problem? Sollen die Liste am Ende des Tages alle gleich aussehen? Was ist denn mit Kenntnisstand gemeint? Ist meine Liste weniger relevant, nur weil ich die xyz Band nicht kenne?
Und wenn es um Kriterien geht, sollte es nur ein Kriterium geben, das da lautet: gefällt’s oder gefällt’s nicht?
--
mikkoIch habe mit dem Erstellen von Listen begonnen, als ich anfing Musik im Radio gezielt zu hören und Charts zu verfolgen. Damals war ich 13 Jahre alt. Anfangs machte ich meine eigene Top 20 wöchentlich. Daraus wurde eine Top 40, und weil dauernd tolle Musik (auch ältere) dazu kam, wurde es schließlich eine Top 100. Knapp drei Jahre hab ich das durchgehalten. Dann kamen noch andere Listen dazu (beste Comics, beste Filme, beste Autos, beste Mädels…), doch letztlich war mir das zu viel Arbeit. Ich hab es dann erstmal wieder sein gelassen. Seither bin ich immer mal wieder auf das Listen Erstellen zurück gekommen. Bis heute habe ich aber nur eine halbwegs komplette und einigermaßen aussagekräftige Album Liste bis zum Platz 1000 so in etwa. Die ändert sich aber natürlich auch immer wieder, und ich komme mit dem Ergänzen und Korrigieren kaum richtig nach. An einer Top Singles Liste werkele ich seit Jahren.
Grundsätzlich macht mir das schon viel Spaß, dieses Listen Erstellen. Es gibt mir Anlass, alte und neue Platten zu hören und zu vergleichen. Und es gibt mir Grund, über Musik immer wieder neu nachzudenken.
Allerdings ist so eine Liste dann, wie gesagt, nicht in Stein gemeißelt. Und man muss sie auch nicht so furchtbar bierernst nehmen. Es sind meine Lieblingsplatten, gut. Jemand anderes hört diese Platten womöglich ganz anders. Na und!?Danke dafür, und das von Einer, die Listen nicht so wirklich mag.
--
mick67
oingoboingoDas Problem mit Listen ist ja, dass a) die Kriterien der Beurteilung meistens unklar sind und dass b) die Bewerter einen unterschiedlichen Kenntnisstand haben.
Wo ist da das Problem? Sollen die Liste am Ende des Tages alle gleich aussehen? Was ist denn mit Kenntnisstand gemeint? Ist meine Liste weniger relevant, nur weil ich die xyz Band nicht kenne? Und wenn es um Kriterien geht, sollte es nur ein Kriterium geben, das da lautet: gefällt’s oder gefällt’s nicht?
a) Das Problem, das Alben, die mehr Leute kennen, häufiger genannt werden können und wohl auch werden. Daher ist jede Liste, die kein gemeinsames Ganzes hat, immer nur eine: Die welche Alben sind am bekanntesten Liste.
b) Dann sollte man die Listen auch so nennen: Das sind dann nicht die besten Debut-Alben, sondern die Debut Alben, die am häufigsten gefallen. Zum Beispiel.
--
Hä?
--
listenfan
a) Das Problem, das Alben, die mehr Leute kennen, häufiger genannt werden können und wohl auch werden. Daher ist jede Liste, die kein gemeinsames Ganzes hat, immer nur eine: Die welche Alben sind am bekanntesten Liste. b) Dann sollte man die Listen auch so nennen: Das sind dann nicht die besten Debut-Alben, sondern die Debut Alben, die am häufigsten gefallen. Zum Beispiel.
Und wer entscheidet, was „das beste“ ist? Und woran sollte man dies festmachen? Die Diskussion gibt es doch schon jahrelang.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Tomses, Du beteiligst Dich da noch daran?? Ich fasse es nicht! 8-)
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollWarum sollte ich nicht?
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tomWarum sollte ich nicht?
Weil genau dies doch alles hier in den letzten 15 Jahren schon über hundertmal besprochen/diskutiert wurde!??
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollListenfan ist seit 01.03.2017 registriert. Wenn er also nicht der „Rechtsnachfolger“ eines vorherigen Foris ist, wird er die Diskussion der letzten 15 Jahre nicht kennen ……
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.