Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Krimis – Empfehlungen und Warnungen
-
AutorBeiträge
-
fox-peterDas hatte ich mir fast gedacht. Respekt: die Romane würde ich mir (wegen der Begrifflichkeit) nicht auf Englisch zutrauen. Ich lese allerdings inzwischen auch so einiges auf Englisch, die Bosch-Romane gab es tlw. für den Kindle nicht auf Deutsch, mein Lieblingsautor Robert Crais wird gar nicht mehr auf Deutsch veröffentlicht. Vielleicht lese ich den nächsten Duffy auch mal im Original…
Kann ich nur empfehlen, hat einen guten sprachlichen Flow…
Ich habe mir seit den frühen 90ern angewöhnt, englischsprachige Krimis eher im Original zu lesen. Grund dafür war mein latenter Ärger über schlechte Übersetzungen, in denen sinnlose Sätze standen, bei denen die englische Originalformulierung komplett erkennbar war. War anfangs mühselig, hat sich dann aber schnell eingefahren.
Bei Krimis wurde/wird halt oft an der Übersetzung gespart und der Praktikant rangelassen. Wenige Ausnahmen (meist bei Diogenes oder Union) bestätigen die Regel und sind gut lesbar und schöner aufgemacht und manche Serien/Autoren lese ich dann auch auf Deutsch. Aber vieles ist halt auch auf Englisch schneller und billiger verfügbar. Oder halt überhaupt nur auf Englisch.
--
Love goes on anyway!Highlights von Rolling-Stone.deDie besten Hardrock-Alben aller Zeiten: Guns N‘ Roses – „Appetite For Destruction“
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Suede: Dinosaurier der Dekadenz
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
Rolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
WerbungOK, dann ist der nächste Duffy im Original gebongt.
Ja, wenn man sich erstmal eingelesen hat, kommt man mit Schulenglisch auch schon weit.
Vieles ergibt sich aus dem Zusammenhang.Wenn ich nur Französisch ebenso gut lesen könnte…..
--
kathisi
fox-peterDas hatte ich mir fast gedacht. Respekt: die Romane würde ich mir (wegen der Begrifflichkeit) nicht auf Englisch zutrauen. Ich lese allerdings inzwischen auch so einiges auf Englisch, die Bosch-Romane gab es tlw. für den Kindle nicht auf Deutsch, mein Lieblingsautor Robert Crais wird gar nicht mehr auf Deutsch veröffentlicht. Vielleicht lese ich den nächsten Duffy auch mal im Original…
Kann ich nur empfehlen, hat einen guten sprachlichen Flow… Ich habe mir seit den frühen 90ern angewöhnt, englischsprachige Krimis eher im Original zu lesen. Grund dafür war mein latenter Ärger über schlechte Übersetzungen, in denen sinnlose Sätze standen, bei denen die englische Originalformulierung komplett erkennbar war. War anfangs mühselig, hat sich dann aber schnell eingefahren. Bei Krimis wurde/wird halt oft an der Übersetzung gespart und der Praktikant rangelassen. Wenige Ausnahmen (meist bei Diogenes oder Union) bestätigen die Regel und sind gut lesbar und schöner aufgemacht und manche Serien/Autoren lese ich dann auch auf Deutsch. Aber vieles ist halt auch auf Englisch schneller und billiger verfügbar. Oder halt überhaupt nur auf Englisch.
Das ist der Grund warum ich halbwegs Englisch spreche/lese. Die Qualität war teilweise so schlecht, dass einem gar nichts Anderes übrig blieb, als Englisch zu lesen (oder es so zu verbessern).--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Och, gerade gesehen, dass es die Duffys wohl gar nicht für den Kindle in Englisch gibt….
Hatte ich geschrieben, dass ich letztens einen John Harvey Krimi wieder ausgegraben hatte?
Den habe ich dann tatsächlich nach 10 Seiten wieder weggelegt, der hat war so schlecht geschrieben (langatmig und langweilig).
Meine erste Begegnung mit Harvey war mir in besserer Erinnerung – das war aber auch ein anderer Roman--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
kathisi
fox-peterDas hatte ich mir fast gedacht. Respekt: die Romane würde ich mir (wegen der Begrifflichkeit) nicht auf Englisch zutrauen. Ich lese allerdings inzwischen auch so einiges auf Englisch, die Bosch-Romane gab es tlw. für den Kindle nicht auf Deutsch, mein Lieblingsautor Robert Crais wird gar nicht mehr auf Deutsch veröffentlicht. Vielleicht lese ich den nächsten Duffy auch mal im Original…
Kann ich nur empfehlen, hat einen guten sprachlichen Flow… Ich habe mir seit den frühen 90ern angewöhnt, englischsprachige Krimis eher im Original zu lesen. Grund dafür war mein latenter Ärger über schlechte Übersetzungen, in denen sinnlose Sätze standen, bei denen die englische Originalformulierung komplett erkennbar war. War anfangs mühselig, hat sich dann aber schnell eingefahren. Bei Krimis wurde/wird halt oft an der Übersetzung gespart und der Praktikant rangelassen. Wenige Ausnahmen (meist bei Diogenes oder Union) bestätigen die Regel und sind gut lesbar und schöner aufgemacht und manche Serien/Autoren lese ich dann auch auf Deutsch. Aber vieles ist halt auch auf Englisch schneller und billiger verfügbar. Oder halt überhaupt nur auf Englisch.
Wobei hier Übersetzer Peter Torberg mit Feingefühl vorgeht und damit überzeugen kann ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
kathisi
fox-peterDas hatte ich mir fast gedacht. Respekt: die Romane würde ich mir (wegen der Begrifflichkeit) nicht auf Englisch zutrauen. Ich lese allerdings inzwischen auch so einiges auf Englisch, die Bosch-Romane gab es tlw. für den Kindle nicht auf Deutsch, mein Lieblingsautor Robert Crais wird gar nicht mehr auf Deutsch veröffentlicht. Vielleicht lese ich den nächsten Duffy auch mal im Original…
Kann ich nur empfehlen, hat einen guten sprachlichen Flow… Ich habe mir seit den frühen 90ern angewöhnt, englischsprachige Krimis eher im Original zu lesen. Grund dafür war mein latenter Ärger über schlechte Übersetzungen, in denen sinnlose Sätze standen, bei denen die englische Originalformulierung komplett erkennbar war. War anfangs mühselig, hat sich dann aber schnell eingefahren. Bei Krimis wurde/wird halt oft an der Übersetzung gespart und der Praktikant rangelassen. Wenige Ausnahmen (meist bei Diogenes oder Union) bestätigen die Regel und sind gut lesbar und schöner aufgemacht und manche Serien/Autoren lese ich dann auch auf Deutsch. Aber vieles ist halt auch auf Englisch schneller und billiger verfügbar. Oder halt überhaupt nur auf Englisch.
Wobei hier Übersetzer Peter Torberg mit Feingefühl vorgeht und damit überzeugen kann ….
Peter Torberg ist definitiv ein Guter!
--
Love goes on anyway!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Eine Weihnachtsgabe …. :
Na schau ma mal ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ich lege den letzten (mir noch nicht bekannten) Charitos Krimi an …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Hat eigentlich jemand noch andere Bücher von Joel Dicker gelesen als Harry Quebert? (Welches ich damals nicht unbedingt mochte, aber es war anders und spannend.)
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)kathisi
fox-peterDas hatte ich mir fast gedacht. Respekt: die Romane würde ich mir (wegen der Begrifflichkeit) nicht auf Englisch zutrauen. Ich lese allerdings inzwischen auch so einiges auf Englisch, die Bosch-Romane gab es tlw. für den Kindle nicht auf Deutsch, mein Lieblingsautor Robert Crais wird gar nicht mehr auf Deutsch veröffentlicht. Vielleicht lese ich den nächsten Duffy auch mal im Original…
Kann ich nur empfehlen, hat einen guten sprachlichen Flow…
Eurem Fanboy-Gehype hier nachgebend, habe ich The Cold Cold Ground gekauft und bin ca im ersten Drittel des Buches angekommen. Die Geschichte gefällt mir gut, alle sind immer leicht angesoffen und in einer Verfilmung würde vermutlich dauernd geraucht werden, was allerdings schon auffällt, ist die sprachliche Distanz zu allen anderen englischsprachigen Büchern, welche ich so lese. Diese sind zu 90% amerikanisch, aus den 50ern-90ern und stellen mich so gut wie nie vor eine Übersetzungschwierigkeit, der Stil McKintys hingegen unterscheidet sich doch maßgeblich davon. Zu kurz und gleich sind die vielen kleinen Slang-Ausdrücke, als das von Anfang an ein einfaches Weglesen möglich gewesen wäre. Nun, nachdem ich die 1 Millionen Möglichkeiten „wee“ zu übersetzen, auswendig gelernt habe, geht es besser. „to top oneself off“ hatte ich eine ganze Seite selbstverständlich so übersetzt, dass sich die Leiche selbst noch einen Drink nachgeschenkt hatte, bis das irgendwann keinen Sinn mehr ergab. Quit yer gurning, wee eejit, I said to me self.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ab nach Nordirland …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)cleetusHat eigentlich jemand noch andere Bücher von Joel Dicker gelesen als Harry Quebert? (Welches ich damals nicht unbedingt mochte, aber es war anders und spannend.)
Hab deinen Post gerade erst gelesen.
Ja, ich hab von ihm „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ gelesen. Gefielen mir beide sehr gut.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Danke, „Das Verschwinden…“ habe ich mir in meinem Sean Duffy-Aufwasch bei Medimops mitbestellt und werde es lesen, wenn ich Band 3 fertig habe.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Aufgrund einer „berufenen“ Empfehlung …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.