Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Konzertimpressionen und -rezensionen
-
AutorBeiträge
-
Gerade noch rausgekriegt, was Víkingur Ólafsson als Zugabe gespeilt hat: das Préludes aus Bachs Prélude und Fuge BWV 855a in Silotis Transkription:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Werbungvielen Dank für Deine Berichte, gypsy.
gypsy-tail-windGerade noch rausgekriegt, was Víkingur Ólafsson als Zugabe gespeilt hat: das Préludes aus Bachs Prélude und Fuge BWV 855a in Silotis Transkription
ja, die erinnere ich auch aus Konzerten — spielte er einige Male als Zugabe
Im Juni wird er wieder mal im Konzerthaus spielen (die letzten 3 Beethoven-Klaviersonaten); habe auch’ne Karte und bin gespannt.
--
… da hörtest Du ja wirklich tolle Solistinnen und Solisten
gypsy-tail-wind
Winterthur, Stadthaus – 22.01.2025 – Heinz Holliger & Sebastian Bohren
Musikkollegium Winterthur
Heinz Holliger Leitung
Sebastian Bohren Violine
MAURICE RAVEL: «Le tombeau de Couperin» Suite
WILLY BURKHARD: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2, op. 69
—
ROBERT SCHUMANN: Fantasie für Violine und Orchester a-Moll, op. 131
ROBERT SCHUMANN: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120das sieht auch interessant aus
Ich habe eine Doppel-CD mit Hansheinz Schneeberger und das o.g. VK von Willy Burkhard ist auch dabei…. stecke aber derzeit bei Schoeck fest, aber wenn mal mehr Zeit habe, höre ich mir das Burkhard-Konzert auch wieder an
Sebastian Bohren sah ich bisher nur 2019… das ist ja auch schon wieder laaaange her
--
Konzerthaus Berlin
25.01.2025, 18.00Uhr, Kleiner Saal
Abo Vogler QuartettMozart Streichquartett G-Dur KV 387
Kagel Streichquartett Nr. 5
Pause
Reger Streichquartett Es-Dur op. 109—
Tim Vogler, Violine
Frank Reinecke, Violine
Stefan Fehlandt, Viola
Stephan Forck, VioloncelloDie Konzerte vom Vogler Quartett genieße ich schon sehr; allgemein auch Streichquartett-Vorstellungen.
Nach dem 1. der „Haydn-Quartette“ von Mozart, spielte das Vogler Quartett das 5. Streichquartett von Mauricio Kagel (Das Quartett spielte 2007 die UA.) Aus Anlass des „30 Jahre Spielens“ in dieser Besetzung nahmen sie dieses Quartett auch mal auf, so dass ich es bereits von CD kannte. (Mittlerweile spielt das Quartett 40 Jahre in gleicher Besetzung). Ich finde es ziemlich komplex und fand es gut, dies live zu hören, was wiederum auch Motivation zum erneuten vermehrten Hörens der CD erzeugte.
Von Max Reger habe ich die Streichquartette bisher noch nicht gehört… also Ersthören im Konzert – op. 109 ist sein viertes Streichquartett und es ruft, wie andere Werke auch, Bach-Assoziationen hervor — nur dass es für mich sehr schwierig ist, Struktur zu finden und zu folgen. Laut Text im Programmheft soll es sein „klassischstes“ sein… hab’s mal auf die Ausleih-Liste gesetzt.
(Vom Quartett gibt’s auch eine CD-Aufnahme, aber leider von Nimbus — die stehen bei mir unter Bronzing-Verdacht — auch auf Erfahrung mit den Hartmann-Streichquartetten/ebenfalls „Voglers“ oder z.B. die Weill/Schulhoff/Hindemith-CD/Brandis Streichquartett, was sehr schade ist, beruhend)--
Oh, danke für den Hinweis auf die Schneeberger Doppel-CD – die sieht richtig interessant aus, mal schauen ob ich sie irgendwo auftreiben kann!
Das Programm des Vogler Quartetts sieht auch interessant aus – Kagel und Reger kenne ich nicht, im Konzert bisher bloss einmal was von Reger gehört (mit den Berlinern und Petrenko in Luzern). Musste gestern auch an Dich denken, weil ich im Fernsehen einen Mitschnitt des Zürcher Kammerorchesters mit Daniel Hope aus dem Konzerthaus geguckt habe, der vor Monaten mal ausgestrahlt wurde, ein Tanz-Programm durch die Jahrhunderte (hier das Programm, in der ca. einstündigen TV-Fassung fehlten ein paar Stücke). (Bei Nimbus hab ich zuletzt eh immer nur CD-Rs erhalten … und daher eigentlich seit 15 Jahren fast nichts mehr gekauft. Kein Bronzing, aber andere mögliche Probleme – ich ziehe mir halt digitale Back-Ups davon.)
Beim noch kommenden letzten Konzert von Ólafsson in der Tonhalle spielt er – leider? – nicht Brahms 2 sondern Beethoven 5. Brahms 1 war ja nicht restlos überzeugend, aber ich hätte wohl doch lieber 2 gehört statt Beethoven. Hauptevent dürfte aber eh Lutoslawskis „Konzert für Orchester nach der Pause werden. Nach zweimal Orchester und einmal solo ist es aber schon letzteres, was sich am meisten eingebrannt hat … gerade wegen des unfassbar schönen Tons, der Zartheit, des Nuancenreichtums, wie er in der Bach-Zugabe auch wieder zum Vorschein kam.
Beim Klarinetten-Kammermusik-Konzert war ich dann noch, es gibt also schon wieder drei Konzerte zum Berichten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windOh, danke für den Hinweis auf die Schneeberger Doppel-CD – die sieht richtig interessant aus, mal schauen ob ich sie irgendwo auftreiben kann!
à propos Schneeberger…. das hier hatte ich bestimmt schon mal gepostet, als ich Sebastian Bohren im Konzert sah; habe ich mir schon öfters mal angehört
die beiden am 2. Juli 2018 in der reformierten Stadtkirche Brugg
(Ausw. aus den Bartók Duos; Ligeti: Balada si joc; Ausw. aus den Berio Duetti)
Da Du Dmitry Smirnov schon mehrfach im Konzert hörtest — evtl. ist diese Aufnahme auch für Dich interessant bzw. kennst Du sie?
discogsIch habe mir kürzlich eine Crossover-CD auf Alpha geholt und D. Smirnov ist auch dabei; da hatte ich mal geschaut, ob er schon anderes veröffentlicht hatte…. die Schneeberger Sonate für Violine solo habe ich mir mal notiert…
--
gypsy-tail-wind
… Bei Nimbus hab ich zuletzt eh immer nur CD-Rs erhalten …
Das mit den CD-Rs ist auch ein guter Hinweis — …. kann einem bei Hyperion-VÖ (und manchmal gar nicht mal so alte, sondern von 2019 o.ä) ebenfalls passieren – sie geben das auch auf der Homepage an.
--
-
Schlagwörter: Kammermusik, Klassik, klassische Musik, Konzertberichte, Lied, Oper
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.